10.10.2013 Aufrufe

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 KAPITEL 3. EXPERIMENTELLER TEIL<br />

3.4 Strukturlösung <strong>und</strong> Multipolverfeinerung<br />

Die Strukturlösung <strong>und</strong> sphärische Verfeinerung erfolgte mit dem Programm shelx.<br />

Dabei konnte die Struktur bis zu einem R-Wert von 3.6 % verfeinert werden.<br />

Die Multipolverfeinerung führte zu einem R-Wert von 3.0 % <strong>und</strong> einem goodness<br />

of fit von 1.83. Auf eine Verfeinerung des Ausdehnungskoeffizienten (κ) wurde<br />

verzichtet. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Symmetrie des Moleküls (D2h), die im Kristallgitter erhalten<br />

bleibt, können nur einige Multipolpopulationen verfeinert werden. Aus diesen<br />

Einschränkungen (Tabelle 3.4) ergibt sich ein Verhältnis von gemessenen Reflexen<br />

zu Parametern von 16.9.<br />

Atom Atom0 Achse Atom1 Atom2 Achse<br />

O N X O DUM0 Y<br />

N DUM1 Z N DUM0 Y<br />

Tabelle 3.2: Lokales Koordinatensystem<br />

O 0.141351 0.327516 0.000000<br />

N 0.000000 0.386778 0.000000<br />

DUM0 0.3000 0.386778 0.0000<br />

DUM1 0.000000 0.613196 0.000000<br />

Tabelle 3.3: Koordinaten <strong>der</strong> Atome<br />

Die Orientierung <strong>der</strong> Multipolfunktionen wird vom<br />

Programm XD vorgegeben. Durch die Bestimmung eines<br />

lokalen Kordinatensystems <strong>für</strong> jedes Atom (Tabelle<br />

3.2) mit Hilfe <strong>der</strong> Positionen im globalen Koordinatensystem<br />

(Tabelle 3.3) ist es möglich die Symmetrie des<br />

Kristallsystems bei <strong>der</strong> Verfeinerung <strong>der</strong> Multipole explizit<br />

vorzugeben (3.4).<br />

Die Deformationselektronendichte berechnet sich aus<br />

<strong>der</strong> Differenz dieses Multipolmodells <strong>und</strong> eines Promoleküls,<br />

welches auf einem sphärischen Modell basiert.<br />

Die Deformationselektronendichtekarten sowie<br />

die topologischen Eigenschaften wurden mit dem Programmteil<br />

xdprop berechnet. Durch das Programm<br />

TOPXD ist eine Analyse <strong>der</strong> atomaren Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> experimentellen Elektronendichte aus den so gewonnenne<br />

Multipolpopulationen nach Ba<strong>der</strong> möglich.<br />

Parameter O N<br />

M1 + +<br />

M2 − −<br />

D1+ + −<br />

D1− + −<br />

D0 − +<br />

Q0 + +<br />

Q1+ − −<br />

Q1− − −<br />

Q2+ + +<br />

Q2− + −<br />

O0 − +<br />

O1+ + −<br />

O1− + −<br />

O2+ − +<br />

O2− − −<br />

O3+ + −<br />

O3− + −<br />

H0 + +<br />

H1+ − −<br />

H1− − −<br />

H2+ + +<br />

H2− + −<br />

H3+ − −<br />

H3− − −<br />

H4+ + +<br />

H4− + −<br />

Tabelle 3.4: Multipolparameter<br />

bei <strong>der</strong> Verfeinerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!