10.10.2013 Aufrufe

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

Diplom - Institut für Chemie und Biochemie an der FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 3<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Valenzstrichformel von N2O4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1 Gradientenvektorfeld von SO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.1 Korrekturfunktion <strong>und</strong> unkorrigierte Daten eines Reflexes . . . . . . . 19<br />

4.1 Geometrische Anordnung <strong>der</strong> nächsten Nachbarn des Sauerstoffs . . . 22<br />

4.2 Kristallpackung von N2O4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.3 Experimentelle Deformationselektronendichte . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.4 Theoretische Deformationselektronendichte . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.5 Experimentelle Laplacefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.6 Theoretische Laplacefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.7 (3,-3) kritische Punkte <strong>der</strong> Laplacefunktion . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.8 N-O σ-bindendes Molekülorbital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.9 N-O π-bindendes Molekülorbital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.10 N-O π-bindendes Molekülorbital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.11 N-N σ-bindendes Molekülorbital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.12 N-N σ-bindendes Molekülorbital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.13 Bindungsordnung <strong>für</strong> Stickstoff-Stickstoff-Bindungen . . . . . . . . . 30<br />

4.14 Bindungsordnung <strong>für</strong> Stickstoff-Sauerstoff-Bindungen . . . . . . . . . 30<br />

4.15 Atomare Bereiche von N2O4 aus einer B3LYP-Rechnung . . . . . . . 31<br />

4.16 Theoretisches Gradientenvektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.17 Experimentelles Gradientenvektorfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!