18.10.2013 Aufrufe

OS Gurmels Werkklasse 8. und 9. Schuljahr 2006/2007 ... - fri-tic

OS Gurmels Werkklasse 8. und 9. Schuljahr 2006/2007 ... - fri-tic

OS Gurmels Werkklasse 8. und 9. Schuljahr 2006/2007 ... - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektarbeit<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong><br />

<strong>Werkklasse</strong> <strong>8.</strong> <strong>und</strong> <strong>9.</strong> <strong>Schuljahr</strong> <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Osterrezepte


Eiersalat auf Frühlingsbeet<br />

Zutaten:<br />

• 6 Eier<br />

• 4 EL Mayonnaise<br />

• 1 Glas Tartarsauce<br />

• 1 Lauch<br />

• 1 rote Peperoni<br />

• 1 EL Zitronensaft<br />

• Dill<br />

• Schnittlauch<br />

• Pfeffer, Salz<br />

• Frühlingsblattsalat<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Eiersalat Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Eier, Mayonnaise,<br />

Tartarsauce, Lauch, Peperoni, Zitronensaft, Dill,<br />

Schnittlauch, Pfeffer, Salz, Blattsalat<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Pfanne, Schnitzer,<br />

Schneidebrett, Schüssel<br />

Eier hart kochen, unter kaltem Wasser<br />

abschrecken, schälen, fein schneiden <strong>und</strong> in eine<br />

Schüssel geben<br />

Lauch in dünne Ringe schneiden, waschen <strong>und</strong><br />

ebenfalls zu den Eiern in die Schüssel geben.


Quelle: www.osterseite.de<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Eiersalat Seite2<br />

Peperoni waschen, vierteln, Kernen entfernen <strong>und</strong><br />

in dünne Streifen oder kleine Würfel schneiden.<br />

Ebenfalls zu den Eiern in die Schüssel geben.<br />

Mayonnaise <strong>und</strong> Tartarsauce in die Schüssel<br />

geben <strong>und</strong> gut mischen.<br />

Den Zitronensaft beigeben, erneut mischen.<br />

Mit Dill, Schnittlauchröhrchen, Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />

würzen<br />

Den Blattsalat waschen <strong>und</strong> in „m<strong>und</strong>gerechte“<br />

Stücke schneiden.<br />

Auf einem Teller den Blattsalat anrichten <strong>und</strong> in<br />

der Mitte mit Eiersalat garnieren.


Spargelsuppe<br />

Zutaten:<br />

• 500 g grüne Spargeln<br />

• 3 B<strong>und</strong> Frühlingszwiebeln<br />

• 3-4 Bärlauchblätter<br />

• wenig Öl<br />

• 1 EL weisser Balsamico-Essig<br />

• Salz, Pfeffer<br />

• Butter zum Dämpfen<br />

• 75 g Risotto- oder Milchreis<br />

• 1 dl trockener Weisswein, nach Belieben<br />

• 7-8 dl Bouillon<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Spargelsuppe Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Spargeln,<br />

Frühlingszwiebeln, Bärlauchblätter, Öl, Balsamico-<br />

Essig, Salz, Pfeffer, Butter, Reis, Weisswein,<br />

Bouillon<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Rüstmesser,<br />

Schneidebrett, Schnitzer, Pfanne, Kelle, Schüssel,<br />

Pürierstab<br />

Spargeln waschen, rüsten <strong>und</strong> den holzigen Teil<br />

der Spargeln wegschneiden.<br />

Die Spargelspitzen (ca. 5 cm) wegschneiden <strong>und</strong><br />

längs halbieren. Restliche Spargeln in 2 cm grosse<br />

Stücke schneiden,<br />

Bärlauchblätter fein schneiden <strong>und</strong> mit den<br />

Spargelspitzchen, dem Öl , dem Essig <strong>und</strong> dem<br />

Pfeffer mischen.<br />

Zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.<br />

Zwiebeln mit wenig Salz in der Butter glasig<br />

dämpfen. Reis dazustreuen, dünsten.<br />

Mit Wein ablöschen, einkochen Bouillon<br />

dazugiessen, aufkochen


Quelle: http://lemenu.brix.ch/rezept<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Spargelsuppe Seite2<br />

Spargelstücke beifügen.<br />

Halb zugedeckt bei kleiner Hitze 20 Minuten<br />

köcheln<br />

Suppe pürieren <strong>und</strong> nach Belieben durch ein Sieb<br />

streichen.<br />

Nochmals aufkochen, mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />

abschmecken.<br />

Die Suppe in Teller verteilen.<br />

Spargelspitzchen <strong>und</strong> Bärlauch als Dekoration in<br />

die Mitte geben.


Frühlingsgemüse<br />

Zutaten:<br />

• 150 g <strong>fri</strong>sche oder 50 g getrocknete Morcheln<br />

• 200 g Karotten<br />

• 500 g Spargeln<br />

• 8-12 kleine Frühlingszwiebeln<br />

• 25 g Butter<br />

• Salz, Pfeffer aus der Mühle<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Frühlingsgemüse Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Morcheln, Karotten,<br />

Spargeln, Frühlingszwiebeln, Butter, Salz, Pfeffer<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Pfanne,<br />

Schneidebrett, Rüstmesser, Kelle, Schnitzer<br />

Frische Morcheln rüsten <strong>und</strong> unter fliessendem,<br />

kaltem Wasser spülen. Je nach Grösse halbieren.<br />

Getrocknete Pilze mindestens 20 Minuten in<br />

lauwarmer Milch oder lauwarmem Wasser<br />

einweichen.<br />

Anschliessend unter kaltem Wasser gründlich<br />

spülen <strong>und</strong> wenn nötig halbieren<br />

Karotten schälen <strong>und</strong> in feine Stifte schneiden.<br />

Spargeln waschen, <strong>fri</strong>sch anschneiden, schälen<br />

<strong>und</strong> in 5 cm lange Stücke schneiden<br />

Zusammen in wenig Salzwasser zugedeckt<br />

weichkochen<br />

Frühlingszwiebeln rüsten, dabei den zarten Teil der<br />

Röhrchen stehen lassen. Je nach Grösse ev.<br />

halbieren<br />

Butter in einer weiten Pfanne schmelzen.<br />

Frühlingszwiebeln <strong>und</strong> Morcheln beifügen <strong>und</strong><br />

unter Wenden 5 Minuten dünsten.<br />

Falls nötig 1-2 EL Wasser beifügen.


<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Frühlingsgemüse Seite2<br />

Die abgetropften Spargeln <strong>und</strong> Karotten beifügen.<br />

Alles zusammen weitere 5 Minuten in der Butter<br />

dünsten.<br />

Mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer abschmecken.<br />

Gemüse anrichten <strong>und</strong> dekorieren.<br />

Quelle: Annemarie Wildeisen „Fleisch schnell garen bei Niedertemperatur“


Zutaten:<br />

• 200 g Blumenkohl<br />

• 200 g Broccoli<br />

• 200 g Rüebli<br />

• 1 Peperoni gelb<br />

• 1 Peperoni rot<br />

• 200 g Champignons<br />

• 1 Zwiebel gehackt<br />

• 1-2 EL Öl oder Bratbutter<br />

• 2 Essiggurken<br />

• 1 Becher saurer Halbrahm<br />

• 1 KL Bouillon<br />

• wenig Salz<br />

• 2 dl Wasser<br />

Gemüse Stroganoff<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Gemüsestroganoff Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Blumenkohl, Broccoli,<br />

Rüebli, Peperoni rot <strong>und</strong> gelb, Champignons,<br />

Zwiebel, Öl oder Bratbutter, Essiggurken, Bouillon,<br />

Halbrahm, Salz <strong>und</strong> Wasser<br />

lle Arbeitsgeräte bereitstellen: Pfanne,<br />

Sparschäler, Schnitzer, Schneidebrett,<br />

Massbecher<br />

Das Gemüse waschen, in etwa gleich grosse<br />

Stücke schneiden.<br />

Peperoni waschen, halbieren, Kerne <strong>und</strong> weisse<br />

Teile entfernen, in gleich grosse Würfel schneiden.<br />

Die Champignons putzen, in dünne Scheiben<br />

schneiden.<br />

In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Zwiebel darin<br />

andämpfen, das Gemüse, die Champignons <strong>und</strong><br />

die Peperoni dazugeben <strong>und</strong> unter Rühren alles<br />

dämpfen.<br />

Das Wasser <strong>und</strong> den Bouillon dazugeben,<br />

zudecken <strong>und</strong> 15 – 20 Minuten bei kleinem Feuer<br />

kochen .


Quelle: www.maggi.ch/de/recipe/<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Gemüsestroganoff Seite2<br />

Die Essiggurken in feine Scheiben schneiden, zum<br />

Gemüse geben. Den sauren Halbrahm beigeben,<br />

2-3 Minuten köcheln lassen <strong>und</strong> ev. nachwürzen<br />

anrichten


Kaninchenfilet in Cognac-Senfsauce<br />

Zutaten:<br />

• 4 Kaninchenfilet<br />

• Pfeffer aus der Mühle<br />

• 2 EL Olivenöl<br />

• 2 dl Wasser<br />

• Hühnerbouillon<br />

• 2 EL grobkörniger Senf<br />

• 1-2 EL Cognac<br />

• wenig Paprika<br />

• 4 EL Rahm<br />

• <strong>fri</strong>scher Estragon<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Kaninchenfilet Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Kaninchenfilets,<br />

Pfeffermühle, Olivenöl, Wasser, grobkörniger Senf,<br />

Cognac, Paprika, Rahm, Estragon<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Schneidebrett,<br />

Fleischmesser, Bratpfanne, Bratschaufel,<br />

Litermass<br />

Kaninchenfilets in Scheiben schneiden, würzen<br />

<strong>und</strong> im heissen Olivenöl gut anbraten.<br />

Mit Bouillon ablöschen <strong>und</strong> 5 Minuten leicht<br />

köcheln lassen.


Quelle: www.maggi.ch/de/recipe/<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Kaninchenfilet Seite2<br />

Senf, Cognac <strong>und</strong> Paprika dazugeben, gut<br />

umrühren <strong>und</strong> kurz aufkochen<br />

Den Rahm dazurühren <strong>und</strong> kurz erwärmen<br />

Estragonblätter unter die fertige Sauce mischen<br />

<strong>und</strong> sofort anrichten.


Lammrückenfilet in Pistazien-<br />

Pfeffer-Kruste<br />

• 25 g geschälte Pistazien<br />

• 20 g gemischte Pfefferkörner<br />

• 50 g Mehl<br />

• 1 EL grobkörniger Senf<br />

• 2 Knoblauchzehen gepresst<br />

• 4 Lammrückenfilets von je 150 g<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Lammrückenfilet Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Pistazien, Pfefferkörner,<br />

Mehl, grobkörniger Senf, Knoblauchzehen,<br />

Lammrückenfilets<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: ofenfeste Form,<br />

Mixer, kleine Schüssel, verschiedene Teller<br />

Ofen auf 220°C vorheizen<br />

Die Pistazien <strong>und</strong> die Pfefferkörner im Mixer oder<br />

in einem Plastikbeutel grob zermahlen. In einem<br />

Suppenteller mischen.<br />

Den Knoblauch pressen, in eine kleine Schüssel<br />

geben <strong>und</strong> mit dem Senf verrühren.<br />

Die Lammrückenfilets r<strong>und</strong>herum damit<br />

einstreichen.<br />

l Das Fleisch mit der Pistazien-Pfeffer-Mischung<br />

panieren.<br />

In eine ofenfeste Form geben.<br />

Je nach gewünschtem Gargrad im Ofen 15-20<br />

Minuten braten.


<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Lammrückenfilet Seite2<br />

Das Lammfleisch aus dem Ofen nehmen <strong>und</strong> vor<br />

dem Tranchieren zugedeckt 10 Minuten ruhen<br />

lassen.<br />

Das Filet tranchieren <strong>und</strong> auf einem vorgewärmten<br />

Teller anrichten, sofort servieren.


Panna Cotta al limone<br />

Zutaten:<br />

Gelee<br />

• 1 dl <strong>fri</strong>scher Zitronensaft<br />

• 4 EL Gelierzucker<br />

Panna Cotta<br />

• 5 dl Rahm<br />

• 5 EL Zucker<br />

• 1 unbehandelte Zitrone, wenig abgeriebene Schale <strong>und</strong> 1/2dl Saft<br />

• 2 Blatt Gelatine<br />

• Pfefferminzblätter<br />

Beerencoulis<br />

• 200 g Beeren (Erdbeeren, Himbeeren…)<br />

• 1 EL Puderzucker<br />

• ev. wenig Mineralwasser<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Panna Cotta Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Zitronensaft,<br />

Gelierzucker, Rahm, Zitrone, Gelatine,<br />

Pfefferminzblätter<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: kleine <strong>und</strong><br />

grössere Pfanne, Schüssel, Kelle, Glas-Förmchen<br />

1 dl Zitronensaft mit 4 EL Gelierzucker in einer<br />

kleinen Pfanne aufkochen, ca. 4 Minuten kochen<br />

lassen.<br />

Diesen Zitronengelee in die mit kaltem Wasser<br />

ausgespülten Förmchen giessen. Kalt stellen


Quelle: Betty Bossi Zeitschrift<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Panna Cotta Seite2<br />

2 Blatt Gelatine in einer kleinen Schüssel mit<br />

kaltem Wasser einweichen.<br />

5 dl Rahm mit 5 EL Zucker <strong>und</strong> der abgeriebenen<br />

Zitronenschale aufkochen. Hitze reduzieren <strong>und</strong><br />

den Rahm unter gelegentlichem Rühren ca. 10<br />

Minuten köcheln. Herdplatte abstellen. ½ dl<br />

Zitronensaft unterrühren<br />

Die Gelatine leicht auspressen <strong>und</strong> sofort unter<br />

den heissen Rahm rühren, in einen Massbecher<br />

absieben<br />

Vorsichtig auf den Zitonengelee in den<br />

Glasförmchen giessen.<br />

Zugedeckt im Kühlschrank zirka 4 St<strong>und</strong>en fest<br />

werden lassen.<br />

Die Beeren mit dem Puderzucker in einem<br />

Massbecher pürieren, ev. durch ein Sieb streichen.<br />

Nach Belieben 1 Schuss Mineralwasser<br />

dazugeben<br />

Tipp: Die Panna Cotta mit einem Beerencoulis<br />

(Beerensauce) servieren.<br />

Zum Anrichten die Förmchen kurz in heisses<br />

Wasser stellen, Panna Cotta vom Rand lösen <strong>und</strong><br />

auf einen Dessertteller stürzen.<br />

Mit den Minzeblättern verzieren


Zutaten:<br />

• 190 g weiche Butter<br />

• 150 g Zucker<br />

• 1 P. Vanillezucker<br />

• 1 Msp. Salz<br />

• 3 Eier<br />

• 300 g Mehl<br />

• 1 ½ TL Backpulver<br />

• 4 ½ ELVollrahm<br />

• 12 gefüllte Schoggieili<br />

• Puderzucker zum Bestäuben<br />

• 1 Beutel dunkle Schokoladeglasur<br />

• Farbige Zuckereili<br />

Schoggi-Eili-Kranz<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Schoggi-Eili-Kranz Seite1<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Butter, Zucker,<br />

Vanillezucker, Salz, Eier, Mehl, Backpulver,<br />

Vollrahm, Schoggieili, Puderzucker,<br />

Schokoladeglasur, farbige Zuckereili<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Teigschüssel,<br />

Schwingbesen, Rührkelle, Gummispachtel,<br />

Waage, gefettete Savarinform, Kuchengitter<br />

Butter rühren bis sich Spitzchen bilden<br />

Zucker, Vanillezucker, Salz <strong>und</strong> Eier dazugeben<br />

<strong>und</strong> rühren bis die Masse hell ist.


Quelle: http://le menu.brix.ch/rezept<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Schoggi-Eili-Kranz Seite2<br />

Mehl <strong>und</strong> Backpulver mischen<br />

Mehl-Backpulver-Gemisch portionenweise mit dem<br />

Rahm unter den Teig rühren.<br />

Die Hälfte des Teiges in die ausgebutterte Form<br />

füllen<br />

Die Schoggieili senkrecht <strong>und</strong> in regelmässigen<br />

Abständen in den Teig stecken, mit dem restlichen<br />

Teig bedecken.<br />

(Die Eili müssen ringsum vom Teig umgeben sein).<br />

Im unteren Teil des auf 180° C vorgeheizten Ofens<br />

35-40 Minuten backen.<br />

Den leicht abgekühlten Kranz auf ein Kuchengitter<br />

stürzen <strong>und</strong> mit Puderzucker bestäuben.<br />

Schokoladeglasur gemäss Anleitung schmelzen.<br />

Die Glasur auf den Kuchen verteilen <strong>und</strong><br />

„Schoggifäden“ über den Kuchen laufen lassen.<br />

Leicht antrocknen lassen.<br />

Farbige Zuckereili darauf geben.


<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Schoggi-Eili-Kranz Seite3


Zutaten:<br />

• 250 g Butter<br />

• 200 g Zucker<br />

• 1 P. Vanillezucker<br />

• 1 Prise Salz<br />

• 4 Eier<br />

• 200 g gemahlene Haselnüsse<br />

• 150 g Schoggispäne<br />

• 175 g Mehl<br />

• 1 TL Backpulver<br />

• 1 Beutel Schokoladenglasur<br />

• 100 g gehackte Pistazien<br />

Schoggihäppchen<br />

Alle Zutaten bereitstellen: Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Mehl, Backpulver,<br />

Salz, Schoggispäne, gemahlene Haselnüsse, Schokoladenglasur, gehackte<br />

Pistazien<br />

Alle Arbeitsgeräte bereitstellen: Waage, Schwingbesen, Rührkelle, Schüssel,<br />

Gummispachtel,<br />

gefettetes Kuchenblech, Messer<br />

Ofen auf 180°C vorheizen<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Schoggihäppchen Seite1<br />

Butter in eine Schüssel geben <strong>und</strong> schaumig<br />

rühren<br />

Zucker, Vanillezucker <strong>und</strong> Salz beifügen <strong>und</strong> gut<br />

verrühren<br />

Jedes Ei einzeln zufügen <strong>und</strong> jedes Mal gut<br />

rühren.<br />

Die gemahlenen Haselnüsse zugeben <strong>und</strong> erneut<br />

gut rühren


Quelle: www.osterseite.de<br />

<strong>OS</strong> <strong>Gurmels</strong> Schoggihäppchen Seite2<br />

Das Mehl mit dem Backpulver mischen <strong>und</strong> unter<br />

den Teig mischen.<br />

Die Schoggispäne dazugeben <strong>und</strong> unter den Teig<br />

ziehen.<br />

Den Teig gleichmässig auf ein gefettetes<br />

Backblech streichen.<br />

Im auf 180°C vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten<br />

backen.<br />

Das erkaltete Gebäck in Quadrate von 4x4cm<br />

schneiden.<br />

Die Glasur gemäss Anleitung schmelzen <strong>und</strong> damit<br />

das Gebäck bestreichen <strong>und</strong> mit den gehackten<br />

Pistazien garnieren. Glasur fest werden lassen.<br />

Schnittstellen nochmals nachschneiden.<br />

Auf einem Teller schön anrichten <strong>und</strong> dekorieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!