22.10.2013 Aufrufe

Geld allein macht nicht reich - neue Wege zu Wachstum & Wohlstand ...

Geld allein macht nicht reich - neue Wege zu Wachstum & Wohlstand ...

Geld allein macht nicht reich - neue Wege zu Wachstum & Wohlstand ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Geld</strong> <strong>allein</strong> <strong>macht</strong> <strong>nicht</strong> <strong>reich</strong>“ – <strong>neue</strong> <strong>Wege</strong> <strong>zu</strong> <strong>Wachstum</strong> & <strong>Wohlstand</strong><br />

die dennoch in der Diskussion tatsächlich aufgegriffen und – schlimmer noch – vertreten wird. 9 Die<br />

Gefahr ist vielmehr eine Vernachlässigung des <strong>Wachstum</strong>sziels bis <strong>zu</strong> einem Grad, der in der Tat<br />

<strong>Wohlstand</strong> für alle – und insbesondere für die Millionen Menschen, die in den Entwicklungsländern<br />

noch erst geboren werden – unmöglich <strong>macht</strong>e.<br />

Konkret schlagen wir als Weiterentwicklung des traditionellen BIP‐Indikators und in Anlehnung<br />

an den Human Development Indicator der UN daher einen Indikator vor, der sich aus insgesamt 10<br />

verschiedenen Teilbe<strong>reich</strong>en <strong>zu</strong>sammensetzt, und dessen Ausweisung sowohl als einzelnen,<br />

aggregierten ‚Leitindikator’ für die Zwecke der medialen Veröffentlichung als auch in Gestalt der<br />

einzelnen Teilindikatoren im Sinne eines ‚Übersichtstableaus‘ für wissenschaftliche Zwecke wir für<br />

sinnvoll erachten. Im Einzelnen halten wir dabei die folgenden Be<strong>reich</strong>e für notwendig:<br />

1) Verteilungsgerechtigkeit<br />

Gesellschaftlicher <strong>Wohlstand</strong> ist nach unserer Auffassung stets mehr als nur die Summe der<br />

individuellen Einzelvermögen; denn eine extreme Ungleichverteilung stiftet Un<strong>zu</strong>friedenheit <strong>nicht</strong><br />

nur mit dem wirtschaftlichen System, sondern auch dem demokratischen Gemeinwesen und<br />

schließlich und endlich mit der eigenen Lebens<strong>zu</strong>friedenheit. Wir nehmen damit <strong>nicht</strong> einen Indikator<br />

nach dem Motto: „Je näher die Verteilung einer absoluten Gleichverteilung kommt, desto besser“ ins<br />

Auge; derartige Träumerein erweisen der Sache eher einen Bärendienst. Stattdessen schlagen wir<br />

hier die Beibehaltung einer etablierten Kenngröße aus der Volkswirtschaftslehre, des Gini‐<br />

Koeffizienten, vor, der obendrein den Vorteil einfacher Verfügbarkeit besitzt.<br />

2) Bildung(sgerechtigkeit)<br />

Zu einer wohlhabenden Gesellschaft gehört auch ein gutes und gerechtes Bildungssystem.<br />

Bildung ist mehr als nur die Vorbereitung auf das spätere Arbeitsleben – Bildung ist die Zukunft der<br />

Gesellschaft. Kein anderer Parameter kann die Entwicklung einer Gesellschaft so treffend<br />

beschreiben, wie dieser Be<strong>reich</strong>. Je besser ausgebildet eine Gesellschaft ist, desto leichter kann sie<br />

auch künftige Herausforderungen angehen und ist wesentlich anpassungsfähiger.<br />

Ein qualitativ gutes Bildungssystem besteht aus einem Schulsystem, das den Heranwachsenden<br />

Zukunftsperspektiven eröffnet, sie umfassend lehrt und ihnen eine gute Grundbildung mit auf den<br />

weiteren Lebensweg gibt. Es muss weitergehend auch starke und leistungsfähige Hochschulen für<br />

höchste Bildungsabschlüsse geben. Zur Evaluierung eines qualitativ guten Bildungssystems lassen<br />

9 vgl. Enquete‐Kommission „<strong>Wachstum</strong>, <strong>Wohlstand</strong>, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, Stand:<br />

07.03.2012 a.a.O.; Kolbe, Daniela a.a.O. sowie vor allem die Aussagen des Deutschen Naturschutzrings auf der<br />

Gründungsveranstaltung <strong>zu</strong> einem <strong>neue</strong>n wachstumskritischen Bündnis mit dem DGB; danach soll es<br />

<strong>Wachstum</strong> künftig nur noch in gewünschten Teilbe<strong>reich</strong>en geben, wie <strong>zu</strong>m Beispiel dem Ökolandbau (vgl. FAZ<br />

vom 05.06.2012, „<strong>Wachstum</strong>skritik ohne Grenzen“).<br />

Alexander Hobusch, Daniel Todorović und Jakob Steffen 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!