22.10.2013 Aufrufe

Friedrich-Wilhelm Eickhoff Versuch über die Lüge aus ...

Friedrich-Wilhelm Eickhoff Versuch über die Lüge aus ...

Friedrich-Wilhelm Eickhoff Versuch über die Lüge aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die der Selbstbeschädigung nahestehende Simulation ist nach Eissler (Eissler,<br />

K. R., 1979, S. 202) »eine Krankheit, bei der der Erkrankte <strong>über</strong>zeugt ist, eine<br />

Körper- oder Seelenstörung (willentlich) vorzugeben, <strong>die</strong> aber in Wirklichkeit<br />

das Ergebnis einer schwer geschädigten und permanent defektiven Persönlichkeit<br />

ist« – eine Krankheit, deren Diagnose einen besonders großen Scharfblick<br />

verlangt.<br />

Eine Art alltäglicher <strong>Lüge</strong>ndichtung ist das, was Freud (Freud, S., 1909 c) als<br />

»Familienroman der Neurotiker« beschrieben hat, dessen Leitmotiv <strong>die</strong> Abstammung<br />

von anderen, meistens vornehmeren Eltern als den wirklichen ist, Phantasien,<br />

deren Begründung im Ödipuskomplex leicht zu erkennen ist. In den Briefen<br />

an Fließ (Briefe 142 und 170) erwähnt, fügte Freud seine Ideen Otto Ranks<br />

Buch Der Mythus von der Geburt des Helden ein, das kollektive Phantasiebildungen<br />

untersucht. Die als »Familienroman« bezeichneten Phantasien erhöhen in der<br />

Regel <strong>die</strong> Eltern. Manchmal wird nur der Vater ersetzt, während der Mutter Liebesabenteuer<br />

unterstellt werden – eine weitere Variante ist, daß nur das phantasierende<br />

Kind legitim ist, seine Brüder und Schwestern aber Bastarde sind. Die<br />

Ablösung von den realen Eltern wird erleichtert dadurch, daß ödipale Gefühle<br />

den realen Eltern gegen<strong>über</strong> als weniger schuldhaft erlebt werden, da sie ja zumindest<br />

in der Phantasie etwas von ihrem inzestuösen Charakter verlieren. In<br />

leichter Verkleidung wird <strong>die</strong> ursprüngliche Zärtlichkeit des Kindes für seine<br />

Eltern bewahrt: in <strong>die</strong>sem Sinne ist der Familienroman »Ausdruck der Sehnsucht<br />

des Kindes nach der verlorenen glücklichen Zeit, in der ihm sein Vater als der<br />

vornehmste und stärkste Mann, seine Mutter als <strong>die</strong> liebste und schönste Frau erschienen<br />

ist« (Freud, S., 1909 c, S. 231); <strong>die</strong> neuen Eltern sind durchwegs mit<br />

Zügen <strong>aus</strong>gestattet, <strong>die</strong> von den realen Erinnerungen an <strong>die</strong> wirklichen niederen<br />

Eltern herrühren.<br />

Ungewöhnlich ist <strong>die</strong> Verknüpfung des Themas der <strong>Lüge</strong> mit demjenigen des<br />

»Seelenmordes« in den 1903 von Daniel Paul Schreber veröffentlichten Denkwürdigkeiten<br />

eines Nervenkranken, denen Freud 1911 (Freud, S., 1911c) eine so inspirierte<br />

und polyphone Analyse »jenseits der Grenzen der Grundregel« widmete,<br />

daß Schreber zum meistzitierten Patienten der Psychiatrie wurde, durch<br />

J.S. Grotstein (Grotstein, J. S., IJPP 10, 1984 – 85, S. 367), der selbst »fibs of postponement«<br />

und »lies of abnegation« unterscheidet. In seiner Interpretation liegt<br />

307<br />

<strong>Friedrich</strong>-<strong>Wilhelm</strong> <strong>Eickhoff</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!