25.10.2013 Aufrufe

teamwork 2004 - FSG-HG1

teamwork 2004 - FSG-HG1

teamwork 2004 - FSG-HG1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werden Sie Mitglied<br />

der KSV-Tennis-Sektion!<br />

Die KSV-Sektion Tennis bietet auf ihrer Anlage<br />

in Wien 2., Rustenschacherallee 3–5 uneingeschränktes<br />

Tennisspielen auf sechs Sandplätzen<br />

im Freien und zwei Sandplätzen in der<br />

Halle, einen Meisterschaftsbetrieb mit mehreren<br />

Damen- und Herrenmannschaften, Trainingsmöglichkeit<br />

mit staatlich geprüftem Trainer, eine<br />

große Liegewiese mit Kleinkinderspielbereich<br />

sowie ein eigenes Klubhaus mit Dauerkästchen<br />

in der Garderobe, eine Sauna mit Ruheraum<br />

und einen gemütlichen Klubraum mit Terrasse.<br />

Ein besonderes Anliegen ist die Nachwuchsförderung.<br />

Derzeit wird zweimal wöchentlich ein<br />

Kindertraining mit einer geprüften Tennislehrerin<br />

durchgeführt, und in den Sommerferien werden<br />

Kinder-Sportaktivwochen angeboten, wobei die<br />

Kinder ganztags „all inclusive" betreut werden.<br />

Wenn Sie der Sektion Tennis beitreten wollen<br />

oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an<br />

die Sektionsleitung Kurt Richter (Telefon 4000-<br />

38401), Robert Hart (Telefon 4000-83943) oder<br />

Walter Schuster (Telefon 4000-91921). Besonders<br />

würden wir uns freuen, Sie auf unserer<br />

Sportanlage Montag bis Donnerstag jeweils in<br />

der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr persönlich<br />

begrüßen zu dürfen. Sie sind herzlichst zu einer<br />

Schnupperstunde eingeladen.<br />

Tennismannschaftsmeisterschaft<br />

Rekordnennung bei der heurigen Magistratsmeisterschaft<br />

im Tennis. Im zweiten Jahr ihres Bestehens<br />

können sich die Veranstalter über eine<br />

deutliche Zunahme der Mannschaften freuen.<br />

Deshalb wird die Meisterschaft <strong>2004</strong> in drei Klassen<br />

zu je sechs Mannschaften durchgeführt. Die<br />

Klassen wurden nach Spielstärke eingeteilt. In der<br />

1. Klasse kämpfen MA 68/1, ADV1, MA 11 A, MA<br />

6/1, MA 33, MA 2; in der 2. Klasse ADV 2, MA 68/2,<br />

MA 69, MA 46/62, ADV3, MA 6/2 und in der 3.<br />

Klasse MA 37, Stadtplanung, MA 6/3, MD-VD, Mag<br />

Elf und MA 59 um die Titel.<br />

Am 11. 5. begann die Magistratsmeisterschaft<br />

im Tennis mit dem Spiel MD-VO gegen Stadtplanung.<br />

Im Bild (v. l. n. r.): Walter Adamcik,<br />

Mario Marth (beide Stadtplanung), Mag. Karin<br />

Dobersberger und Karl Friedl (MD-VO).<br />

Foto: Wolfgang Gotschke<br />

Foto: Wolfgang Gotschke<br />

Foto: HG I/Sport<br />

Fußballmeisterschaft 2003/<strong>2004</strong><br />

Spannend verläuft die Fußballmeisterschaft<br />

2003/<strong>2004</strong> am<br />

Großfeld. Nach geglücktem Start<br />

(6:3-Erfolg gegen die Baupolizei)<br />

lief es für den ungeschlagenen<br />

Herbstmeister MA 14/BTZ<br />

nicht nach Wunsch. Zuerst mussten<br />

sie sich der MA 31 3:8<br />

geschlagen geben, und anschließend<br />

hatten sie auch noch<br />

gegen die Feuerwehr B mit 1:4<br />

das Nachsehen. Damit glückte<br />

13. TT-Meisterschaften der GdG HG I<br />

Bei den 13. Tischtennismeisterschaften,<br />

die am 24. 4. <strong>2004</strong><br />

im ASKÖ-Freizeitpark Schmelz<br />

ausgetragen wurden, sorgte die<br />

Turnierleitung einmal mehr für<br />

optimale Bedingungen und<br />

einen reibungslosen Ablauf der<br />

Titelkämpfe.<br />

Bester Spieler dieser Meisterschaften<br />

war Wolfgang Gotschke<br />

(MA 46), der sowohl seinen<br />

Einzel-, als auch seinen Doppel-<br />

Mehr über den Sport in der HG I unter<br />

www.hg1-sport.info<br />

Das<br />

Herbstmeisterteam<br />

von<br />

MA14/<br />

BTZ<br />

dem Feuerwehrteam nicht nur<br />

die Revanche für die 5:4-Niederlage<br />

im Herbst, sondern es<br />

übernahm damit – nach Verlustpunkten<br />

gerechnet – die Tabellenführung.<br />

Doch das Team der<br />

MA 14/BTZ hat den Titel noch<br />

nicht aufgegeben. „Abgerechnet<br />

wird zum Schluss, auch die<br />

Feuerwehr kann noch Punkte<br />

verlieren", meint MA14/BTZ-<br />

Kapitän Franz Eisenmagen.<br />

Alle SiegerInnen der<br />

einzelnen Bewerbe<br />

(v. l. n. r.): Günter<br />

Täubl (MA 33), Rudolf<br />

Hayer (MDZ), Susanne<br />

Röck (MA 54),<br />

Erwin Schuster (MA<br />

11 A), Ernst Koprax<br />

(Wiener Wohnen) und<br />

Wolfgang Gotschke<br />

(MA 46).<br />

titel (diesmal mit Günter Täubl)<br />

erfolgreich verteidigen konnte.<br />

Den Sieg im Herren-B-Bewerb<br />

sicherte sich Ernst Koprax (Wiener<br />

Wohnen), den C-Bewerb<br />

gewann Erwin Schuster (MA<br />

11A). Im Hobby-Bewerb – es<br />

sind keine Vereinsspieler startberechtigt<br />

– setzte sich Rudolf<br />

Hayer (MD-Z) durch. Beste<br />

Dame war diesmal Susanne<br />

Röck (MA 54).<br />

Teamwork | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!