25.10.2013 Aufrufe

THEORIE DER ABSOLUTEN UND KOMPARATIVEN KOSTEN - fri-tic

THEORIE DER ABSOLUTEN UND KOMPARATIVEN KOSTEN - fri-tic

THEORIE DER ABSOLUTEN UND KOMPARATIVEN KOSTEN - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>THEORIE</strong> <strong>DER</strong> <strong>ABSOLUTEN</strong> <strong>UND</strong> <strong>KOMPARATIVEN</strong><br />

I. Einstiegsbeispiel<br />

<strong>KOSTEN</strong><br />

Robinson Crusoe ist ein Roman von Daniel Defoe, der<br />

die Geschichte eines Seemannes erzählt, der mehrere<br />

Jahre auf einer Insel als Schiffbrüchiger verbringt.<br />

Robinson Crusoe, Sohn eines nach England<br />

ausgewanderten Bremer Kaufmanns, wurde 1632 in<br />

York geboren. Sein Vater warnte ihn eindringlich davor,<br />

zur See zu gehen, dort würde er seinen Untergang<br />

finden. Diese Ermahnungen missachtend wird<br />

Robinson Crusoe auf einer seiner ersten Fahrten vor<br />

der Küste Norda<strong>fri</strong>kas von maurischen Piraten<br />

überfallen und versklavt. Nach zweijähriger<br />

Gefangenschaft gelingt ihm die Flucht.<br />

In Brasilien kommt Robinson durch geschicktes<br />

Handeln schnell zu Geld. Er erwirbt eine eigene<br />

Plantage und bewirtschaftet diese so gut er es vermag.<br />

Doch bald treibt es ihn erneut zur See, um schwarze<br />

Sklaven für seine und andere Plantagen aus Guinea in<br />

A<strong>fri</strong>ka zu holen. Auf dieser Fahrt erleidet er bei einem Sturm in der Karibik Schiffbruch und<br />

strandet an einer abgelegenen Insel im Mündungsgebiet des Orinoco; kein anderes Mitglied<br />

der Schiffsbesatzung überlebt. Robinson baut sich eine kleine „Festung“, in deren Schutz er<br />

lebt. Er beginnt, Getreide anzubauen, zu jagen und Kleidung aus Ziegenfellen herzustellen.<br />

Etwa am zwölften Tag seit seiner Landung auf der Insel errichtet er ein großes Kreuz, in das<br />

er den 30. September 1659 als Datum seiner Ankunft auf der Insel einritzt, und beschliesst,<br />

fortan an jedem Tag eine Kerbe in das Kreuz zu ritzen. Auch führt er ein Tagebuch, bis ihm<br />

schließlich die Tinte ausgeht. Seine Festung rüstet er mit von dem Schiff stammenden<br />

Musketen aus. All dies tut er mit äusserster Vorsicht, da er sich auf der Insel nicht sicher<br />

fühlt.<br />

Abseits seiner Festung errichtet sich Crusoe noch eine Laube. Bei einer Expedition zum<br />

Westende der Insel macht er in der Entfernung im Ozean Land aus. Auf der Insel gefangene<br />

Ziegen verwendet er zur Zucht und gelangt so zu einer eigenen Ziegenherde. Eines Tages<br />

aber entdeckt er im Sand einen Fußabdruck, der etwas kleiner ist als sein eigener Fuß. Zwei<br />

Jahre später findet er am Strand die menschlichen Überreste eines Kannibalengelages. Die<br />

Insel wird offenbar bisweilen von Kannibalen besucht, die dort ihre Festmahle abhalten.<br />

Tatsächlich erscheinen anderthalb Jahre später wieder Wilde auf seiner Insel und eines ihrer<br />

vorgesehenen Schlachtopfer läuft von zwei Kannibalen verfolgt in Richtung von Robinsons<br />

Versteck. Robinson und dem Verfolgten gelingt es, die beiden Kannibalen zu töten. Den zu<br />

ihm geflohenen Wilden, der später sein Freund und Diener wird, nennt Robinson Freitag zur<br />

Erinnerung an den Tag, an dem er ihm das Leben gerettet hat.<br />

1


II. Situation auf der Insel mit zwei produzierten Gütern<br />

Nehmen wir an, Robinson produziere 2 Kokosnüsse und 4 Fische, Freitag 4 Kokosnüsse<br />

und 2 Fische. Wie sehen die Verhältnisse aus?<br />

Kokosnüsse Fische<br />

Robinson
 2
 4
<br />

Freitag
 4
 2
<br />

Gesamtsumme
 6
 6
<br />

CONCLUSIO I: Den absoluten Vorteil bei Fischen hat Robinson, bei Kokosnüssen Freitag.<br />

Beide erwirtschaften alleine jedoch nur 6 Einheiten, bei Spezialisierung und Handel<br />

erwirtschaften beide zusammen 8 Einheiten.<br />

Angenommen, es zeigt sich folgende Ausgangslage:<br />

Kokosnüsse Fische<br />

Robinson
 6
 10
<br />

Freitag
 4
 6
<br />

Gesamtsumme
 10
 16
<br />

Robinson ist bei beiden Gütern besser und somit im Vorteil. Er hat damit absolute<br />

Kostenvorteile bei beiden Gütern.<br />

Ist es dennoch besser, sich trotz absoluten Vorteilen bei beiden Gütern auf die Produktion<br />

eines einzigen Gutes zu konzentrieren und Handel zu treiben? Vergleichen wir die<br />

komparativen Vorteile zwischen den beiden:<br />

Kokosnüsse Fische<br />

Robinson
 6
 10
<br />

Freitag
 4
 6
<br />

Mehrwert (Robinson)
 +2
 +4
<br />

Mehrwert in %
 +50%
 +66%
<br />

Lösungsweg
 2 = ½ von 4
 4 = 2/3 von 6
<br />

CONCLUSIO II: Noch besser als bei der Produktion von Kokosnüssen ist Robinson beim<br />

Fischen!<br />

2


Angenommen nur Robinson betreibt den Fischfang. Die Situation präsentiert<br />

sich nun wie folgt:<br />

Kokosnüsse Fische<br />

Robinson
 0
 10
<br />

Freitag
 4
 0
<br />

Gesamtsumme
 4
 10
<br />

Die Gesamtproduktion beider Produzenten beträgt also 14 Einheiten. Wenn Freitag fischen<br />

gehen würde, dann sähe die Rechnung so aus:<br />

Kokosnüsse Fische<br />

Robinson
 6
 0
<br />

Freitag
 0
 6
<br />

Gesamtsumme
 6
 6
<br />

CONCLUSIO III: Die Gesamtsumme beider Produzenten beträgt also nur noch 12 Einheiten.<br />

Damit ist bewiesen, dass sich eine Spezialisierung und der Handel lohnt.<br />

III. Theorie von David Ricardo<br />

Die Ausgangslage zwischen Grossbritannien und Portugal präsentierte sich<br />

folgendermassen:<br />

Portugal Grossbritannien<br />

Tuch
 (pro Einheit)
 2 Stunden
 3 Stunden
<br />

Wein
 (pro Einheit)
 1 Stunde
 3 Stunden
<br />

Tuch
 (produzierte Menge)
 600
 400
<br />

Wein
 (produzierte Menge)
 1‘200
 400
<br />

Schritt 1: Feststellung der absoluten Vorteile<br />

Portugal hat bei beiden Gütern absolute Vorteile:<br />

Portugal Grossbritannien<br />

Tuch
 (pro Einheit)
 2 Stunden
 3 Stunden
<br />

Wein
 (pro Einheit)
 1 Stunde
 3 Stunden
<br />

Tuch
 (produzierte Menge)
 600
 400
<br />

Wein
 (produzierte Menge)
 1‘200
 400
<br />

3


Schritt 2: Feststellung der komparativen (relativen) Vorteile<br />

Portugal Grossbritannien<br />

Tuch
 (pro Einheit)
 2 Stunden
 3 Stunden
<br />

Wein
 (pro Einheit)
 1 Stunde
 3 Stunden
<br />

Tuch
 (produzierte Menge)
 600
 400
<br />

Wein
 (produzierte Menge)
 1‘200
 400
<br />

Mengenmässig ist Portugal besser beim Tuch um 150% (Zunahme um 50%) und beim Wein<br />

um 300% (Zunahme um 200%).<br />

Schritt 3: Vergleich bei der Spezialisierung auf ein einziges Gut<br />

Tuch Wein Tuch Wein<br />

Portugal
 0
 1‘200
 600
 0
<br />

Grossbritannien
 400
 0
 0
 400
<br />

Gemeinsam
 400
 1‘200
 600
 400
<br />

TOTAL
 
 1‘600
 
 1‘000
<br />

Schritt 4: Tauschverhältnisse<br />

Zu welchem Preis sind die beiden Länder bereit zu tauschen?<br />

Portugal Grossbritannien<br />

Tuch (pro Einheit)
 2 Stunden
 3 Stunden
<br />

Wein (pro Einheit)
 1 Stunde
 3 Stunden
<br />

Sicht Portugal: Für 1 Flasche Wein mindestens ½ Tuch (Verhältnis 1: ½ )<br />

Sicht Grossbritannien: Für 1 Flasche Wein mindestens 1 Tuch (Verhältnis 1:1)<br />

Wo wird sich der Preis festlegen? Dies ist Verhandlungssache. Sicher wird der Preis aber<br />

zwischen ½ Tuch/1 Wein und 1 Tuch/1 Wein zu liegen kommen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!