26.10.2013 Aufrufe

Evaluierung FINT 2 - fteval

Evaluierung FINT 2 - fteval

Evaluierung FINT 2 - fteval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragebogenerhebung (FB)<br />

<strong>FINT</strong> hat in erster Instanz den Berater adressiert und diesen bewusst als wesentlichen<br />

Multiplikator und Mittler eingebunden. Vor diesem Hintergrund war es in<br />

dieser abschließenden <strong>Evaluierung</strong> wichtig, die Wahrnehmung und Wirkung des<br />

Programms aus der Perspektive der eigentlichen Zielgruppe nachzuzeichnen. Dazu<br />

wurde eine Fragebogenerhebung (siehe Anhang) durchgeführt. Angeschrieben wurden<br />

sämtliche Beratungsunternehmen (42), die im Rahmen von <strong>FINT</strong> 2 Pilotberatungen<br />

(200) durchgeführt haben.<br />

Workshops (WS)<br />

Wichtige Inputs für diese <strong>Evaluierung</strong> kamen schließlich aus dem Workshop am 30.<br />

April 2002. Hier wurden die zentralen Ergebnisse der durchgeführten Analysen dem<br />

Programmmanagement, Vertretern des BMWA sowie der Steuergruppe vorgestellt.<br />

Dieses Rückspiegeln an die mit der Programmumsetzung befassten Akteure hat<br />

insbesondere dazu gedient, Optionen für künftige Aktivitäten auszuloten. Die Ergebnisse<br />

dieses Workshops sind im vorliegenden Bericht eingearbeitet.<br />

Rücklauf und Rücklaufquoten<br />

Um die Relationen der Befragung besser erfassen zu können, wird in Tabelle 1 ein<br />

Überblick über Stichprobengrößen, Zahl der retournierten Fragebögen und den<br />

daraus resultierenden Rücklaufquoten gegeben. Klar ersichtlich ist, dass vor allem<br />

toolbezogene Aussagen auf Grund der geringen Zahl an Respondenten mit Vorsicht<br />

zu behandeln sind.<br />

Technopolis-Fragebogenerhebung<br />

Es wurden insgesamt 42 Fragebögen auf postalischem Wege an jene Berater versandt,<br />

welche zur Erprobung der im Rahmen von Schulungen vermittelten Tools<br />

<strong>FINT</strong> 2 Pilotberatungen durchgeführt haben. Nach zwei Nachrufaktionen wurden 24<br />

Fragebögen retourniert, was einer Rücklaufquote von 57% gleichkommt. Obwohl<br />

dies eine schmale Basis für eine fundierte statistische Analyse ist, handelt es sich bei<br />

den mit dieser Befragung erreichten Beratern dennoch um eine repräsentative<br />

Stichprobe. Wie Tabelle 2 unter Betrachtung der kumulativen Prozentanteile zu<br />

entnehmen ist, gilt dies hinsichtlich ihrer Beteiligung an der <strong>FINT</strong> 2 Programmlinie<br />

'Pilotberatungen'.<br />

WIFI-Fragebogenerhebung<br />

Insgesamt wurden 156 Unternehmen beraten und 190 Pilotberatungen durchgeführt.<br />

Bei den direkt nach der Beratung an die Unternehmen versandten Fragebögen (MUT<br />

I), sind dem WIFI (heute Inhouse GmbH der Wirtschaftskammer Österreich) 33<br />

Fragebögen zurückgesandt worden, was einer Rücklaufquote von 21,2% gleichkommt.<br />

Bei den sechs Monate später an die Unternehmen gesandten Fragebögen, ist<br />

mit 23 retournierten Fragebögen eine Rücklaufquote von 14,7% zu verzeichnen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!