26.10.2013 Aufrufe

Lösung 4

Lösung 4

Lösung 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder ausrechnen. |Z 1| = 10 8 Ω = 28 Ω, |Z 2| = 50 Ω. Die Koordinatensysteme sollte man<br />

jeweils geeignet skalieren.<br />

Z 2 1<br />

Z 1 1<br />

Z 1<br />

Als Phasenverschiebung ergibt sich für die Zahlenwerte etwa -13 ◦ . Allgemein kann man einfach<br />

den Winkel aus dem Zeigerdiagramm ablesen. Rechnerisch ist tan φ das Verhältnis aus<br />

Imaginärteil zu Realteil der Impedanz.<br />

Aufgabe 5 [H] Induktivität<br />

a) Eine Spule mit Selbstinduktivität L = 10 H werde von einem Strom der Stärke I = 3 A durchflossen,<br />

der sich nun mit einer Geschwindigkeit von 200 A/s ändere. Berechne den magnetischen<br />

Fluss am Anfang und die Induktionsspannung in der Spule.<br />

b) Die Spule wird nun von einem sinusförmigen Strom der Frequenz ν durchflossen. Berechne<br />

und skizziere den magnetischen Fluss und die induzierte Spannung über der Zeit.<br />

<strong>Lösung</strong>shinweise:<br />

a)<br />

b) Die Formeln sind die gleichen wie in a)<br />

φ = LI = 30 Wb<br />

U ind = −L dI<br />

dt<br />

= −2 kV<br />

Z<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!