26.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 1999

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 1999

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen<br />

Philosophische Fakultät für Sprachund<br />

Literaturwissenschaft II<br />

Prof. Dr. Erika Greber<br />

Der literarische Salon<br />

Hauptseminar<br />

Institut für<br />

Komparatistik<br />

Schellingstr. 3 / RG<br />

Tel.: 2180-3379<br />

bzw. -3185<br />

Wann?<br />

Mi 13-15<br />

Beginn: 5.5.<br />

Wo?<br />

Raum K 04b<br />

Schellingstr. 3 / RG<br />

Anmeldung<br />

über Listeneintrag<br />

Schellingstr. 7,<br />

Raum 002<br />

Sprechstunde<br />

Mo 14-15<br />

Schellingstr. 7,<br />

Raum 002<br />

Der literarische Salon ist von dem “kulturgeschichtlichen<br />

Randphänomen”, als das er einmal wahrgenommen<br />

wurde, zu einem der Brennpunkte der neueren<br />

kulturwissenschaftlichen Forschung und der Gender<br />

Studies geworden - als eine Kulturinstitution, die dem<br />

Denken, Sprechen und Schreiben von Frauen einen<br />

eigenständigen Platz gab und die androzentrischen<br />

Strukturen der literarischen Kommunikation zu verändern<br />

begann (“von der Salonière zur Schriftstellerin”,<br />

die Frau als Förderin männlicher Talente) sowie<br />

die Literaturgeschichte um subtilere Stilwerte bereicherte<br />

(“Feminisierung” der Sprache); all dies im Rahmen<br />

soziokultureller Verschiebungen zwischen den eher<br />

aristokratischen Salons des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

und den eher bürgerlichen des 19. Jahrhunderts, zwischen<br />

Aufklärungsdiskurs und Nationaldiskursen. Das<br />

Seminar befaßt sich mit den Zentren Frankreich und<br />

Deutschland (etwa Mlle de Scudéry, Mme de Staël-<br />

Necker; Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim, Dorothea<br />

Schlegel) und schaut auch zu den Rändern Europas<br />

nach Rußland (Jekaterina Karamzina, Zinaida<br />

Volkonskaja, Karolina Pavlova-Jaenisch), evtl. auch<br />

nach England und Skandinavien. Neben der lebendigen<br />

Historie des literarischen Lebens geht es um exemplarische<br />

Textlektüren und theoretische Fragestellungen,<br />

etwa: Gattungsinnovation durch Mündlichkeit<br />

und Konversationalität (jeux d’esprits, Gesprächsspiel,<br />

Briefliteratur), Konzepte der Dialogizität und<br />

kollektiven Autorschaft, Bedeutung von Rollenspiel<br />

und Maskerade (Doing Gender?). Besondere Aufmerksamkeit<br />

gilt dem Salon als Ort der polyglotten<br />

interkulturellen Kommunikation (mehrsprachiges<br />

Schreiben, Übersetzung).<br />

Literatur<br />

Heyden-Rynsch, Verena von der: Europäische Salons.<br />

Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur.<br />

München 1992.<br />

Seibert, Peter: Einleitungskapitel, in: Der literarische<br />

Salon. Stuttgart-Weimar 1993.<br />

Böhning, Antje: Der Salon. Ein Raum literarischer<br />

Selbstentfaltung von Frauen?, in: Rundbrief Frauen in<br />

der Literaturwissenschaft 45. 1995, S.28-31.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!