26.10.2013 Aufrufe

Friedenshortwerk 1_2010_Friedenshortwerk ... - Friedenshort.de

Friedenshortwerk 1_2010_Friedenshortwerk ... - Friedenshort.de

Friedenshortwerk 1_2010_Friedenshortwerk ... - Friedenshort.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Frie<strong>de</strong>nshort</strong>werk</strong> 1_<strong>2010</strong>_<strong><strong>Frie<strong>de</strong>nshort</strong>werk</strong> 3_2009.qxd 22.03.10 15:11 Seite 7<br />

Der erste Winter im <strong>Frie<strong>de</strong>nshort</strong> 1931, die kleine Marga sitzt im<br />

rechten Schlitten: »Kurz nach <strong>de</strong>m Foto lan<strong>de</strong>te ich im Schnee, weil<br />

eines <strong>de</strong>r Mädchen <strong>de</strong>n Schlitten mit Schwung rückwärts zog.«<br />

Hauses Zionsstille singen, während die Schwestern ihr<br />

Mittagessen einnehmen. »Die Lie<strong>de</strong>r, die wir gelernt haben,<br />

gaben mir oft Kraft und Mut in meinem Leben«, betont<br />

die heute 78-Jährige. In einem Buch hat sie 120 <strong>Frie<strong>de</strong>nshort</strong>lie<strong>de</strong>r<br />

gesammelt und noch heute schreibt sie zum<br />

Beispiel bei Geburtstagsgrüßen gern einen Liedvers aus<br />

<strong>de</strong>m Buch dazu. Eindrücklich bleibt für sie auch immer die<br />

Weihnachtszeit, wenn alles geschmückt und vorbereitet<br />

wur<strong>de</strong>. »An eine beson<strong>de</strong>rs fröhliche Weihnachtsfeier erinnern<br />

sich manche noch heute«, so Marga Morgenroth.<br />

Denn als sie kräftig bei »Es ist ein Ros’ entsprungen« einstimmt,<br />

gerät ein Vers bei ihr mit Blick auf Jesu Mutter<br />

Maria nicht ganz korrekt. ›Marie, die Reine macht‹, sang<br />

ich damals«, schmunzelt Marga Morgenroth.<br />

Die schöne, unbeschwerte Zeit en<strong>de</strong>t 1945. Die Schwes-<br />

FRIEDENSHORTWERK<br />

tern müssen Miechowitz verlassen. Eine dreiwöchige<br />

Flucht bringt Marga Morgenroth und ihre Kin<strong>de</strong>rfamilie<br />

zunächst nach Jena. Eine Zeit, in <strong>de</strong>r sie Gottes Bewahrung<br />

beson<strong>de</strong>rs erlebt. Eigentlich ist eine Zwischenübernachtung<br />

in Dres<strong>de</strong>n geplant. Aber am späten Abend kommt<br />

eine Mitschwester in Begleitung zweier Soldaten zu Sr.<br />

Annchen und for<strong>de</strong>rt sie auf, mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn direkt mit<br />

zum Bahnhof zu kommen, es wer<strong>de</strong> einen Bombenangriff<br />

geben: »Wir waren nur 15 Minuten mit <strong>de</strong>m Zug unterwegs<br />

als wir schon die Feuersäulen <strong>de</strong>s Bombenangriffs<br />

über <strong>de</strong>r Dresdner Neustadt sahen.«<br />

Ausbildung als Haustochter<br />

Eine Woche vor <strong>de</strong>m Weihnachtsfest 1946 zieht sie mit<br />

»Mutters Freu<strong>de</strong>« in das Kloster Stift in Heiligengrabe<br />

Blick in die Wohnstube <strong>de</strong>r »Mutters-Freu<strong>de</strong>-Familie« in Miechowitz<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!