27.10.2013 Aufrufe

Bürgerblatt März 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt März 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt März 2013.pdf - Großschirma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 03 Erscheinungstag: 20. <strong>März</strong> 2013<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 09. April 2013<br />

<strong>März</strong> 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit dem Voranschreiten des Jahres und dem bevorstehenden Ende des<br />

Winters richten sich unsere Blicke nun wieder verstärkt auf die zu erwartenden<br />

kommunalen Bauvorhaben in unserem Stadtgebiet. Obwohl der<br />

Haushalt unserer Kommune, vor allem auf Grund der durch den Gesetzgeber<br />

erlassenen Neuerungen im Zusammenhang mit der Einführung der<br />

Doppik in diesem Jahr noch nicht beschlossen werden konnte, bereiten wir<br />

die Investitionen planungsseitig bereits wieder längerfristig vor, um nach<br />

einer möglichen Bewilligung schnell mit deren Umsetzung beginnen zu<br />

können.<br />

Sicher ist zum heutigen Zeitpunkt zunächst einmal, dass wir den letzten<br />

Abschnitt der Marktsanierung in Siebenlehn finanziell durch Fördermittel<br />

werden untersetzen können. Die noch ausstehenden Arbeiten umfassen<br />

dabei die unmittelbar an den Markt angrenzenden Nebenstraßen, darunter<br />

die Kirchgasse und das so genannte „Ringel“. Abgerundet wird die Maßnahme<br />

durch die Sanierung des Rathausgebäudes an Dach und Fassade.<br />

Die Arbeiten werden dabei unter Einbeziehung und in Abstimmung mit<br />

der Denkmalbehörde planerisch vorbereitet.<br />

Noch offen ist momentan, wann wir mit Fördermitteln zur weiteren Erneuerung<br />

des restlichen Abschnittes der Münzbachtalstraße sowie zur Modernisierung<br />

des Vereinshauses in Großvoigtsberg rechnen dürfen. Übereinstimmung<br />

herrscht jedoch darüber, dass wir innerhalb des „Klosterbezirkes<br />

Altzella“ die erste Kommune sein werden, die Fördergelder zugesprochen<br />

erhält, sobald diese wieder zur Verfügung stehen. Ebenso offen ist, ob und<br />

wie viel Mittel wir für die weitere Sanierung der Innenbereiche unserer Kindereinrichtungen<br />

erhalten werden. Die entsprechenden Fördermittelanträge<br />

sind durch die jeweiligen Träger gestellt. Das Hauptaugenmerk liegt<br />

in diesem Jahr dabei auf den Kindergärten in Kleinvoigtsberg und in Siebenlehn,<br />

da hier dringender Handlungsbedarf besteht.<br />

Ein Vorhaben der besonderen Art haben wir uns in den kommenden Monaten<br />

mit der energetischen Verbesserung und der damit verbundenen<br />

teilweisen Erneuerung der Straßenbeleuchtung in unserem gesamten<br />

Stadtgebiet zum Ziel gesetzt. Dieses Projekt erfordert zwar zunächst einmal<br />

einen relativ hohen, auch finanziellen Aufwand. Unter Verwendung der<br />

auch für diese Maßnahme in Aussicht gestellten Fördergelder sollte sich<br />

der Einsatz der Mittel jedoch in wenigen Jahren bezahlt machen und kostensparend<br />

auf spätere Zeiten auswirken. Zur gegebenen Zeit werden wir<br />

Sie an dieser Stelle näher und umfassender informieren.<br />

Zum Schluss der heutigen Ausgabe möchte ich es nicht versäumen, Ihnen<br />

für das in der kommenden Woche vor uns liegende Osterfest schöne und<br />

beschauliche Feiertage und den Kindern einen fleißigen Osterhasen zu<br />

wünschen. In diesem Sinne verbleibe ich bis zur Aprilausgabe wiederum<br />

mit einem herzlichen „Glück Auf!“<br />

Ihr<br />

Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

Das Osterei<br />

Unterm Baum in grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas’!<br />

Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein Männchen, guckt hervor.<br />

Springt dann fort mit einem Satz, und ein kleiner frecher Spatz<br />

schaut jetzt nach, was denn dort sei. Und was ist’s? Ein Osterei.<br />

(Volksgut)<br />

Ein schönes Osterfest<br />

und einen fleißigen Osterhasen<br />

wünschen Ihnen<br />

die MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung<br />

Frühlingsboten


Seite 2 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 15.04.2013 , um 19:00 Uhr<br />

im Bürgersaal, Hauptstraße 83a,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Ansonsten findet die Sprechstunde jeweils<br />

dienstags von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Sprechstunde am Dienstag, dem 09. April 2012<br />

von 14:00 – 15:00 Uhr in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

von 15:30 Uhr –17:00 Uhr im historischen Rathaus Siebenlehn.<br />

Erinnerung an die Bekanntmachung im Amtsblatt Februar 2013<br />

Bekanntmachung<br />

Das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> bleibt in<br />

der Zeit vom 08. April bis zum 16. April 2013 aus technischen Gründen<br />

für den Besucherverkehr geschlossen.<br />

Erster Öffnungstag ist der 18. April 2013.<br />

V. Schreiter, Bürgermeister<br />

Schöffinnen und Schöffen gesucht<br />

Schöffenwahl 2013<br />

für die Amtsperiode vom 01.01.2014 bis 31.12.2018<br />

Ab sofort sind Bewerbungen für die Schöffenämter im Freistaat Sachsen<br />

möglich, so auch in der Stadt <strong>Großschirma</strong>. Die Schöffen werden für eine<br />

fünfjährige Amtszeit gewählt, die ab dem 1. Januar 2014 beginnen wird.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit. Sie wirken<br />

in Verhandlungen bei den Amts- und Landgerichten mit. Sie stehen grundsätzlich<br />

gleichberechtigt neben dem Berufsrichter. Die Mitwirkung juristischer<br />

Laien an der Rechtsprechung ist gerade deshalb gewollt, weil ihre<br />

Lebens- und Berufserfahrung, ihr vernünftiges Urteil, ihr Gemeinsinn und<br />

ihre Bewertungen in die Entscheidungen der Gerichte eingebracht werden<br />

sollen. Ihre Stimme hat bei Beratung und Abstimmung über das Urteil das<br />

gleiche Gewicht wie die eines Berufsrichters.<br />

Als Schöffe kann sich jeder deutsche Staatsbürger bewerben, der am 1. Januar<br />

2014 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt ist. Die Bewerbung<br />

sollte Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsname, Familienstand,<br />

Staatsangehörigkeit, Geburtsort, Geburtsdatum, Beruf, Anschrift) sowie die<br />

Erklärung enthalten, dass keine einschlägigen Vorstrafen oder Ermittlungsverfahren<br />

vorliegen, keine Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller<br />

Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR erfolgte und kein Vermögensverfall<br />

vorliegt. Personen, die sich für das Amt eines Jugendschöffen<br />

interessieren, sollten zudem etwaige Erfahrungen in der Jugenderziehung<br />

mitteilen.<br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erscheinungstag<br />

20. <strong>März</strong> 2013<br />

Bewerbungen zum Amt eines Schöffen sind an die Stadt-/Gemeindeverwaltung<br />

des Wohnsitzes, Bewerbungen zum Amt eines Jugendschöffen<br />

an das Jugendamt des Landkreises zu richten.<br />

Ausgeschlossen ist, wer infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzt oder gegen den ein Ermittlungsverfahren<br />

läuft, das den Verlust dieser Fähigkeit zur Folge haben kann, wer<br />

wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs<br />

Monaten verurteilt ist sowie wer die freiheitliche demokratische, rechts-<br />

und sozialstaatliche Ordnung ablehnt oder bekämpft.<br />

Ferner wird nicht zum Schöffenamt vorgeschlagen, wer aus gesundheitlichen<br />

Gründen für das Amt nicht geeignet ist; mangels ausreichender Beherrschung<br />

der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet ist; in Vermögensverfall<br />

geraten ist; gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder<br />

der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher<br />

oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der<br />

ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik nicht geeignet ist oder<br />

als ehrenamtlicher Richter in der Strafrechtspflege in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Amtsperioden tätig gewesen ist, von denen die letzte Amtsperiode<br />

im Wahljahr 2013 noch andauert.<br />

Daneben sollen bestimmte Berufsgruppen nicht zum Schöffen berufen<br />

werden. Hierzu zählen u. a. Richter, Staatsanwälte, Notare, Rechtsanwälte,<br />

gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete<br />

des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer.<br />

Das Formular zur Beantragung der Aufnahme in die Vorschlagsliste für die<br />

Schöffenwahl ist entweder über die Homepage der Stadt erhältlich oder<br />

kann direkt beim Einwohnermeldeamt nachgefragt werden.<br />

Für weitere Informationen steht Frau Ursula Schubert (Einwohnermeldeamt<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>) unter der Tel.-Nr. 037328-89925 gern<br />

zur Verfügung. Das ausgefüllte Bewerbungsformular ist bis spätestens 15.<br />

April 2013 zu richten an:<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> – Einwohnermeldeamt<br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Information der Stadtverwaltung zum Projekt<br />

Polizei.Sachsen.2020 und zum Einsatz<br />

eines Bürgerpolizisten<br />

Innenminister Ulbig: »Erfolgreiche Polizeiarbeit bedeutet Sicherheit für die<br />

Bürger. Damit Sachsen auch weiterhin eines der sichersten Bundesländer<br />

bleibt, wird die sächsische Polizei ihre Aufgaben, Arbeitsweisen und Organisation<br />

an die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

anpassen.«<br />

Dazu wurde im Dezember 2009 das Projekt Polizei.Sachsen.2020 eingerichtet.<br />

In seiner Klausurtagung am 24./25. Januar 2011 hat das Kabinett den<br />

Vorschlägen zur Neustrukturierung der sächsischen Polizei zugestimmt.<br />

Wesentliche Eckpunkte der künftigen Polizeiorganisation:<br />

Straffung der Struktur der Polizeidirektionen auf fünf Dienststellen, Festhalten<br />

an 41 Polizeirevieren; zwei bis maximal vier pro Landkreis, die Anzahl<br />

der Streifenbeamten bleibt erhalten, als polizeiliche Ansprechpartner<br />

werden Bürgerpolizisten eingesetzt; ihre Anzahl wird erhöht, in allen Polizeirevieren<br />

wird ein Kriminaldienst eingerichtet, die Struktur des Landeskriminalamtes<br />

wird gestrafft, die Landespolizeidirektion Zentrale Dienste<br />

wird in ein Landesamt für Polizeitechnik, Logistik und Verwaltung umgewandelt;<br />

die Fachdienste Polizeihubschrauberstaffel, Polizeireiterstaffel,<br />

Wasserschutzpolizei und Polizeiorchester werden der Bereitschaftspolizei<br />

zugeordnet, die Bereitschaftspolizei bleibt ein eigener Polizeiverband; die<br />

Anzahl der Einsatzzüge und -beamten bleibt erhalten; die operativen Einsatzeinheiten<br />

werden unter Wegfall der drei Bereitschaftspolizeiabteilungen<br />

dem Präsidium der Bereitschaftspolizei direkt unterstellt, das Aus- und<br />

Fortbildungszentrum Bautzen wird der Hochschule der Sächsischen Polizei<br />

(FH) angegliedert; die Polizeifachschulen Chemnitz und Leipzig werden<br />

beim Präsidium der Bereitschaftspolizei angebunden.


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Am 18.03.2013 stellte sich der Polizeikommissar Klaus-Dieter Erber in der<br />

Stadtratssitzung vor.<br />

Erweiterung der Zuständigkeit der Polizeidienststelle Reinsberg auf<br />

die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit all seinen Stadtteilen.<br />

Mit Wirkung vom 01.03.2013 erfolgte die Erweiterung des Wirkungsbereiches<br />

des Bürgerpolizisten Reinsberg auf die Stadt <strong>Großschirma</strong>. Grundlage<br />

hierfür bildet das vom Sächsischen Staatsministerium des Innern herausgegebene<br />

Feinkonzept zur Neuorganisation der Sächsischen Polizei – Projekt<br />

„Polizei.Sachsen.2020“.<br />

Der Hauptsitz verbleibt weiterhin im Gemeindeamt Reinsberg. Für alle Bürger<br />

besteht die Möglichkeit die Sprechstundenzeiten in beiden Kommunen<br />

entsprechend der jeweiligen Amtsblattveröffentlichung zu nutzen.<br />

Telefonische Kontaktierungen bzw. Gesprächswünsche erfolgen über<br />

Tel. 037328 - 8990 - Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. 037324 - 8070 - Gemeindeverwaltung Reinsberg<br />

Tel. 03731 - 700 - Polizeirevier Freiberg<br />

Bürgerpolizist –<br />

Polizeikommissar<br />

Klaus-Dieter Erber<br />

Sprechstunden des<br />

Bürgerpolizisten<br />

<strong>Großschirma</strong> – Rathaus/Beratungsraum<br />

zum Kennlerntag<br />

Donnerstag, den 11.04.2013<br />

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

13:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Reinsberg – Rathaus<br />

Donnerstag, den 04.04.2013<br />

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, den 18.04.2013<br />

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise!!<br />

– Polizeirapport –<br />

Rote Karte für grobes Foulspiel und grob unsportliches Betragen<br />

Tatort Sportpark <strong>Großschirma</strong><br />

Zugegeben – der Vergleich scheint weit hergeholt da es sich doch bei dem<br />

hier vorliegenden Sachverhalt um eine Straftat handelt. Aber ist die Vorgehensweise<br />

nicht auch ein grobes Foulspiel und ein grob unsportliches Betragen<br />

all denjenigen gegenüber, die in ihrer Arbeit und in ihrer Freizeit mit<br />

viel Arrangement und Einsatz dafür Sorge tragen, dass Schulsport, Freizeit-<br />

und Spielbetrieb ordnungsgemäß durchgeführt werden können.<br />

Seit längerer Zeit schon werden in unregelmäßigen Abständen aus Teilen<br />

der Umzäunung des Sportpark die Sicherungslamellen aufgebogen und<br />

entfernt, um anschließend den Zaun zu öffnen bzw. beiseite zu schieben.<br />

Die Frage steht: Gegen wen richten sich die Aktivitäten der Person oder<br />

der Personen, die diese Sachbeschädigungen verursachen und den/die wir<br />

laut Gesetz auch als Täter bezeichnen können?<br />

Ist die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, insbesondere der Bauhof das Ziel?<br />

Die Mitarbeiter müssen mit viel Arbeits-, Material- und Zeitaufwand die Re-<br />

Seite 3<br />

paraturen wieder durchführen und dies kostet schließlich auch Geld, das<br />

letztendlich die Stadt aufbringen muss.<br />

Ist es der Sportverein TUS 1875 <strong>Großschirma</strong>? Gefällt dem/den Täter/n<br />

nicht, dass im Verein viele Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche<br />

eine Heimstätte gefunden haben um sich sportlich aktiv zu betätigen.<br />

Man bedenke, welcher Schaden zu erwarten wäre wenn Wildtiere, insbesondere<br />

Wildschweine in den Sportpark gelangen. Für mich wäre dann in<br />

jedem Fall der reguläre Wettkampfbetrieb in Frage gestellt.<br />

Oder ist es vielleicht ein Mitarbeiter, der im Rahmen eines Förderprogramms<br />

in Bürgerarbeit im Sportpark tätig ist, zumal dieser auch seit seiner<br />

Arbeitsaufnahme Sachbeschädigungen an seinem Privatbesitz zu verzeichnen<br />

hat?<br />

Auf Grund der mir zur Kenntnis gebrachten Sachverhalte habe ich Anzeige<br />

von Amts wegen erstattet und durch den Berechtigten der Stadtverwaltung<br />

<strong>Großschirma</strong> wurde Strafantrag gestellt. Ich habe die Rote Karte bereits<br />

in der Hand. Es liegt an unser aller Aufmerksamkeit und Ihren Hinweisen,<br />

dass ich dem oder den Täter/n diese auch bald zeigen kann.<br />

gez. Erber, Polizeikommissar<br />

Statistik über Einwohner, Geburten,<br />

Eheschließungen, Sterbefälle und Gewerbe<br />

2010 2011 2012<br />

Einwohner (HW) 5876 5835 5800<br />

davon<br />

<strong>Großschirma</strong> 1455 1438 1439<br />

Großvoigtsberg 678 668 661<br />

Hohentanne 260 259 263<br />

Kleinvoigtsberg 263 261 256<br />

Reichenbach 594 574 578<br />

Rothenfurth 310 302 299<br />

Seifersdorf 320 318 313<br />

Siebenlehn 1491 1497 1491<br />

Obergruna 505 508 500<br />

Zuzüge (HW u. NW) 207 216<br />

davon<br />

<strong>Großschirma</strong> 47 53<br />

Großvoigtsberg 19 21<br />

Hohentanne 13 13<br />

Kleinvoigtsberg 15 8<br />

Reichenbach 10 15<br />

Rothenfurth 15 12<br />

Seifersdorf 7 6<br />

Siebenlehn 52 75<br />

Obergruna 29 13<br />

Wegzüge (HW u. NW) 234 253<br />

davon<br />

<strong>Großschirma</strong> 72 50<br />

Großvoigtsberg 14 26<br />

Hohentanne 10 18<br />

Kleinvoigtsberg 6 13<br />

Reichenbach 25 19<br />

Rothenfurth 23 9<br />

Seifersdorf 9 9<br />

Siebenlehn 51 86<br />

Obergruna 24 23<br />

Eheschließungen 30 25 27<br />

Sterbefälle 54 63 62<br />

Geburten<br />

42<br />

w 25 / m 17<br />

41<br />

w 24 / m 17<br />

50<br />

w 25 / m 25<br />

Gewerbeanmeldungen 59 36 41<br />

Gewerbeummeldungen 24 30 28<br />

Gewerbeabmeldungen 54 35 29<br />

HW = Hauptwohnung; NW = Nebenwohnung


Seite 4 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Bauamt<br />

Umsetzung der 2. Stufe der<br />

EU-Umgebungslärmrichtlinie<br />

Lärmkartierung 2012<br />

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie<br />

(LfULG) hat die Ergebnisse aus der Lärmkartierung 2012 in Sachsen<br />

als interaktive Karten im Internet bereitgestellt. Damit kann sich<br />

jeder interessierte Bürger schnell und umfassend über die Verkehrslärmbelastung<br />

in seinem Wohnumfeld informieren. Gemäß § 7 der<br />

34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutz wird hiermit bekannt<br />

gemacht, dass die Lärmkartierung 2012 unter folgendem Link www.<br />

umwelt.sachsen.de/umwelt/25996.htm eingesehen bzw. über die<br />

entsprechende Verknüpfung der Homepage der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

aufgerufen werden kann.<br />

Die Lärmkartierung erfolgte für Straßen mit einer Verkehrsstärke größer<br />

3 Mio. Fahrzeuge / Jahr. Für die Stadt <strong>Großschirma</strong> trifft das für die<br />

A 4 und für die B 101 zu.<br />

Das Regionalmanagement Klosterbezirk<br />

Altzella zieht um!<br />

Durch unseren Umzug nach Niederstriegis, ändern sich ab 8. <strong>März</strong> 2013<br />

sämtliche Kontaktdaten:<br />

1. Neue Anschrift<br />

Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella e.V.<br />

Schulweg 1<br />

04741 Roßwein OT Niederstriegis<br />

2. Neue E-Mail-Adressen<br />

moeller@klosterbezirk-altzella.de<br />

heidrich@klosterbezirk-altzella.de<br />

zill@klosterbezirk-altzella.de<br />

Die alten Adressen sind parallel noch bis 27.04.2013 gültig.<br />

3. Neue Telefonnummer (0 34 31) 6 78 87 20<br />

Durchwahl Regionalmanagerin Frau Möller (0 34 31) 6 78 87 21<br />

Selbstverständlich erreichen Sie uns auch weiterhin über Handy:<br />

Frau Möller (01 76) 81 06 85 20<br />

Frau Heidrich (01 52) 33 66 97 46<br />

4. Neue Faxnummer (0 34 31) 6 78 87 19<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.Klosterbezirk-altzella.de<br />

Ihr Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Geburten<br />

Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Die Sterne<br />

der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.<br />

(Dante Alighieri aus der Göttlichen Komödie)<br />

Jason Jonny Otto<br />

geboren am 17.02.2013,<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Stanley Dzierzon Raik Voigtländer<br />

geboren am 15.02.2013, geboren am 24.02.2013<br />

<strong>Großschirma</strong> Siebenlehn<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den<br />

neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Ehejubiläum<br />

Die Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die<br />

Phantasie bestickt hat. (Voltaire)<br />

Das Fest der Diamantenen Hochzeit<br />

feiern<br />

am 13. April 2013<br />

Frau Christa und Herr Baldur Härtel<br />

in Siebenlehn<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich,<br />

wünscht alles Gute, Gesundheit und noch<br />

viele schöne gemeinsame Jahre!<br />

Geburtstage im Monat April<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 01.04. Frau Inge Unfried zum 77. Geburtstag<br />

am 01.04. Herrn Harri Hayde zum 80. Geburtstag<br />

am 03.04. Herrn Eckhard Primm zum 75. Geburtstag<br />

am 07.04. Frau Margot Lohse zum 75. Geburtstag<br />

am 09.04. Frau Anna Heidemann zum 94. Geburtstag<br />

am 10.04. Frau Renate Meyer zum 78. Geburtstag<br />

am 12.04. Frau Susanne Sehring zum 70. Geburtstag<br />

am 16.04. Frau Ursula Köhler zum 78. Geburtstag<br />

am 20.04. Herrn Dieter Hergott zum 71. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Rita Hayde zum 79. Geburtstag<br />

am 21.04. Herrn Dieter Haubold zum 71. Geburtstag<br />

am 26.04. Herrn Gottfried Zimmermann zum 83. Geburtstag<br />

am 27.04. Frau Irene Rußau zum 75. Geburtstag<br />

am 28.04. Frau Christa Illgen zum 87. Geburtstag<br />

am 29.04. Herrn Günther May zum 78. Geburtstag<br />

am 30.04. Frau Inge Monse<br />

in Großvoigtsberg<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 02.04. Frau Gertrud Haubold zum 80. Geburtstag<br />

am 04.04. Frau Ilse Lorenz zum 85. Geburtstag<br />

am 08.04. Herrn Helmut Steinacker zum 78. Geburtstag<br />

am 11.04. Frau Lieselotte Kulessa zum 90. Geburtstag<br />

am 11.04. Herrn Werner Herfurth zum 87. Geburtstag<br />

am 15.04. Frau Erna Traub zum 77. Geburtstag<br />

am 18.04. Herrn Horst Tränkner zum 81. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Erika Piatkowiak zum 77. Geburtstag<br />

am 25.04. Herrn Helmut Schüttauf<br />

in Hohentanne<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 04.04. Herrn Klaus Stelzer zum 72. Geburtstag<br />

am 05.04. Herrn Horst Schulze zum 81. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Kresenzia Ulbrich zum 76. Geburtstag<br />

am 22.04. Herrn Martin Große zum 85. Geburtstag<br />

am 25.04. Frau Erika Birndt<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 05.04. Herrn Kurt Schulze zum 89. Geburtstag<br />

am 10.04. Frau Elvira Seidel zum 71. Geburtstag<br />

am 13.04. Frau Regina Richter zum 84. Geburtstag<br />

am 22.04. Frau Ingeborg Maling<br />

in Obergruna<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 09.04. Frau Käthe Lauer zum 81. Geburtstag<br />

am 14.04. Frau Irma Koch zum 86. Geburtstag<br />

am 17.04. Herrn Walter Reinhard zum 83. Geburtstag


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

am 17.04. Frau Waltraud Götze zum 79. Geburtstag<br />

am 25.04. Frau Annemarie Schmidt zum 76. Geburtstag<br />

am 26.04. Herrn Joachim Mühmelt zum 73. Geburtstag<br />

in Reichenbach<br />

am 08.04. Frau Gisela Karner zum 75. Geburtstag<br />

am 10.04. Herrn Horst Wickleder zum 80. Geburtstag<br />

am 11.04. Frau Margarete Lange zum 77. Geburtstag<br />

am 14.04. Frau Ruth Wetzig zum 86. Geburtstag<br />

am 16.04. Herrn Werner Gießner zum 71. Geburtstag<br />

am 19.04. Frau Hildegard Winkler zum 82. Geburtstag<br />

am 22.04. Frau Lieselotte Wolf zum 85. Geburtstag<br />

am 30.04. Frau Lotte Krumpfert zum 81. Geburtstag<br />

am 30.04. Herrn Heinz Haubold zum 91. Geburtstag<br />

in Rothenfurth<br />

am 07.04. Frau Brigitte Straßburger zum 79. Geburtstag<br />

am 09.04. Frau Sonja Kirsten zum 83. Geburtstag<br />

am 15.04. Frau Gisela Bachmann zum 72. Geburtstag<br />

am 19.04. Frau Elsbeth Sachse zum 86. Geburtstag<br />

am 21.04. Herrn Karl­Heinz Bachmann zum 75. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Adelheid Hellig zum 72. Geburtstag<br />

am 27.04. Herrn Heinz Kaiser zum 81. Geburtstag<br />

in Seifersdorf<br />

am 03.04. Herrn Helmut Wolf zum 77. Geburtstag<br />

am 07.04. Frau Marita Wolf zum 75. Geburtstag<br />

am 14.04. Frau Renate Bungarten zum 78. Geburtstag<br />

am 19.04. Frau Anneliese Hänig zum 84. Geburtstag<br />

am 19.04. Herrn Nikolaus Bungarten zum 74. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Annelies Ulbricht zum 78. Geburtstag<br />

in Siebenlehn<br />

am 01.04. Frau Charlotte Rieß zum 86. Geburtstag<br />

am 03.04. Herrn Woldemar Steinfeld zum 86. Geburtstag<br />

am 05.04. Frau Gerda Wehder zum 73. Geburtstag<br />

am 06.04. Frau Frieda Stiller zum 95. Geburtstag<br />

am 06.04. Frau Gudrun Vogel zum 80. Geburtstag<br />

am 07.04. Frau Hannelore Dürr zum 79. Geburtstag<br />

am 08.04. Frau Gisela Fritzsche zum 73. Geburtstag<br />

am 09.04. Herrn Baldur Härtel zum 77. Geburtstag<br />

am 09.04. Frau Elfriede Preuß zum 88. Geburtstag<br />

am 09.04. Herrn Hans Mehner zum 73. Geburtstag<br />

am 12.04. Herrn Manfred Koch zum 86. Geburtstag<br />

am 12.04. Frau Ursula Schulze zum 70. Geburtstag<br />

am 13.04. Frau Gabriele Walcha zum 88. Geburtstag<br />

am 13.04. Herrn Klaus Lorenz zum 72. Geburtstag<br />

am 15.04. Herrn Gerhard Lehnhardt zum 79. Geburtstag<br />

am 16.04. Frau Sonja Rohde zum 82. Geburtstag<br />

am 17.04. Herrn Gerolf Bellmann zum 82. Geburtstag<br />

am 18.04. Frau Irene Ulke zum 90. Geburtstag<br />

am 20.04. Herrn Dr. Christian Rudolph zum 84. Geburtstag<br />

am 22.04. Frau Käthe Lauenstein zum 82. Geburtstag<br />

am 22.04. Frau Hannelore Putzert zum 72. Geburtstag<br />

am 24.04. Herrn Heinz Barkowski zum 87. Geburtstag<br />

am 27.04. Frau Isolde Theiß zum 74. Geburtstag<br />

am 30.04. Frau Waltraud Conrad zum 78. Geburtstag<br />

Veranstaltungstipps <strong>März</strong>–Mai<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00 – 17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr<br />

Einstiegmöglichkeiten in Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf,<br />

Reichenbach, Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

Seite 5<br />

Seniorentanz bei Schuberts · in Reichenbach, Am Feld<br />

ab 13:30 Uhr jeden 1. und 3. Mittwoch für alle Tanzfreudigen<br />

31.03. Osterbrunch „Schwarzes Roß“ Siebenlehn<br />

10:00 -14:00 Uhr pro Person 17,90 € inkl. Saft, Kaffee, Tee, Begrüßungsgetränk,<br />

0-4 Jahre kostenfrei, 5–11 Jahre zahlen 9,99€<br />

06.04. 3. Kammerkonzert im Schloss Bieberstein<br />

19:30 Uhr Violinenduo mit Valentin Gogov & Begleitung<br />

07.04. Training Irish Set-Dance<br />

17:00 – 19:00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna<br />

12. oder 14.04. Training Irish Set-Dance<br />

(nach Absprache) im Bürgerhaus Obergruna<br />

19.04. Uhr Training Irish Set-Dance<br />

18:00 – 20:00 im Bürgerhaus Obergruna<br />

20.04. Uhr Irlandtag<br />

14:00 – 20:30 in Freiberg, Nikolaikirche – Eintritt frei<br />

26.04. Training Irish Set-Dance<br />

18:00 – 20:00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna<br />

27.04. Tanzparty für Tanzlustige<br />

19:00 Uhr im „Schwarzen Roß“ Siebenlehn<br />

27.04. u. 28.04. VHS-Kurs Irish Set-Dance (Kurs-Nr. HF 209169)<br />

15:00 – 18:00 Uhr im Kunsthandwerkerhof Freiberg Burgstraße 19<br />

30.04. – 18:00 Uhr Hexenfeuer Rothenfurth<br />

30.04. Hexenfeuer Seifersdorf<br />

30.04. Hexenfeuer Siebenlehn<br />

03. oder 05.05. Training Irish Set-Dance<br />

(nach Absprache) im Bürgerhaus Obergruna<br />

08.05. – 10.05. Tage der offenen Tür – FFW <strong>Großschirma</strong><br />

12.05. Muttertagsmenü – Das Besondere erleben<br />

Hotel „Schwarzes Roß“ Siebenlehn<br />

Tischreservierung unter 035242 67776<br />

12.05. Training Irish Set-Dance<br />

17:00 – 19:00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna<br />

16.05. Muttertagsüberraschungsausfahrt<br />

Abf. 12:00 Uhr der Volkssolidarität Reichenbach – Rückf. gegen 17 Uhr<br />

17.05. Training Irish Set-Dance<br />

18:00 – 20:00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna<br />

18.05. 4. Kammerkonzert im Schloss Bieberstein<br />

20:00 Uhr Bläsertrio mit Anja Bachmann (Klarinette),<br />

Mei Chu Lai (Fagott) & Gast<br />

24.05. Training Irish Set-Dance<br />

18:00 – 20:00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna<br />

25.05. 15:00 Uhr Tag der offenen Tür – Feuerwehr Reichenbach<br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 03./16./30.04. 04./17.04. 16.04.<br />

Rothenfurth 03./16./30.04 04./17.04. 16.04.<br />

Isaak 06./19.04. 04./17.04. 08.04<br />

Großvoigtsberg 03./16./30.04. 03./16./30.04. 05.04.<br />

Kleinvoigtsberg 03./16./30.04. 03./16./30.04. 05.04.<br />

Hohentanne 03./16./30.04. 04./17.04. 05.04.<br />

Teichhäuser 06./19.04. 04./17.04. 05.04<br />

Obergruna 03./16./30.04. 03./16./30.04. 22.04.<br />

Reichenbach 10./24.04. 05./18.04. 05.04<br />

Seifersdorf 10./24.04. 05./18.04. 16.04.<br />

Siebenlehn 09./23.04. 03./16./30.04. 23.04.<br />

Terminänderung Abfuhr Papier in Siebenlehn<br />

Amalie-Dietrich-Weg, Am Kirschberg, Am Dorfgarten 22.04.2013


Seite 6 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Blut spenden? – Na klar!<br />

Sie helfen Leben zu retten. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Praxis Drs. Seeber · Tel. 03 73 28 / 244<br />

Hauptstr. 152 • 09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Mittwoch, 17.04.2013 von 14–18 Uhr<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde im Alter von<br />

18 – 68 Jahren.<br />

Sie erhalten einen Nothilfepass und auf Wunsch einen Gesundheitspass.<br />

Blutspendezentrale KKH Freiberg – Tel. 037 31 / 77 23 34<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch April 2013<br />

Wie ihr nun den Herrn Christus Jesus angenommen habt, so lebt auch in<br />

ihm und seid in ihm verwurzelt und gegründet und fest im Glauben, wie ihr<br />

gelehrt worden seid, und seid reichlich dankbar. Kolosser 2,6-7<br />

Gottesdienste im April<br />

Montag, 1. April – Ostermontag<br />

10.00 Uhr Großvoigtsberg Gottesdienst zum Osterfest<br />

auf die Kinder warten im Anschluss an den Gottesdienst kleine Überraschungen<br />

Sonntag, 7. April – Sonntag Quasimodogeniti<br />

10.00 Uhr <strong>Großschirma</strong> Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. April – Sonntag Miserikordias Domini<br />

10.00 Uhr <strong>Großschirma</strong> Familiengottesdienst in zum Taufgedächtnis<br />

Sonntag, 21. April – Sonntag Jubilate<br />

8.30 Uhr <strong>Großschirma</strong> Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Großvoigtsberg Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 28. April – Sonntag Kantate<br />

10.00 Uhr <strong>Großschirma</strong> Musikalischer Gottesdienst mit Kinder -<br />

gottesdienst, anschließend laden wir zum Kirchencafé ein<br />

Unter dem Motto „Ich singe dir mit Herz und Mund“ wollen wir miteinander<br />

feiern und Gott loben. Wussten Sie, dass dieser bekannte Choral von Paul<br />

Gerhardt achtzehn Strophen hat? Und dass jede dieser Strophen in einer<br />

eigenen Facette die Freundlichkeit Gottes besingt – nicht nur in Zeiten, in<br />

denen alles entspannt ist, sondern auch in den schweren? Also ist nicht nur<br />

wer gern singt eingeladen, sondern auch alle, die dieses Lied lieben oder<br />

sich musikalisch verwöhnen lassen wollen.<br />

KIRCHENNACHRICHTEN – INFORMATIONEN – EINLADUNGEN<br />

Christenlehre – Auskünfte über Frau Lantzsch (Telefon 037328/16701).<br />

Junge Gemeinde – montags ab 19.00 Uhr. Ansprechpartner ist Udo Lange<br />

(Tel. 037328/5415)<br />

Ehepaarkreis – einmal monatlich, montags 20.00 Uhr nach Absprache.<br />

Auskunft über Familie Reinsch oder Familie Obendorf (Tel. 037328/7321).<br />

Frauendienst – jeweils an einem Mittwoch im Monat:<br />

in Großvoigtsberg am 17. April um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in <strong>Großschirma</strong> am 24. April um 14.30 Uhr im Christenlehreraum<br />

Chor – mittwochs 19.30 Uhr. Auskunft über Frau Brause (Tel. 037328/230).<br />

Posaunenchor – jeweils Freitag ab 18.30 Uhr ist Probe. Wollen Sie oder eines<br />

Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen, aber beherrscht noch kein Blasinstrument,<br />

dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor bildet auch Nachwuchs<br />

aus. Informationen über Herrn Lehnhardt (Telefon 037328/7103).<br />

Frühjahrskonzert mit den „Freiberger Bergsängern“<br />

Damit Sie sich bereits einen Vermerk im Kalender machen können: am<br />

Sonnabend, dem 3. Mai um 19.30 Uhr findet in der Kirche <strong>Großschirma</strong><br />

erstmalig ein Konzert der „Freiberger Bergsänger“ statt. In historische einfache<br />

Bergkittel gekleidet, künden ihre Lieder von den Anstrengungen des<br />

schweren Bergmannslebens früherer Zeit, aber auch von Liebe und Stolz,<br />

Frömmigkeit, Frohsinn und durchtriebenem Schabernack der Bergleute.<br />

Dabei lassen sie nicht nur sächsische Bergmannslieder erklingen, sondern<br />

vereinigen mit ihrem Gesang Traditionen aus verschiedenen historischen<br />

und gegenwärtigen Bergbauregionen.<br />

Für alle Freizeiten und Projekte im Kirchenbezirk<br />

Jetzt noch einfacher anmelden!<br />

Jedes Jahr bietet die Arbeitsstelle KINDER JUGEND BILDUNG viele spannende<br />

Aktionen und Projekte für Kinder und Jugendliche an. Sie machen<br />

das möglich, was kleine Gemeinden wie die unsere aus eigener Kraft nicht<br />

leisten können. Die Angebote bringen nicht nur Spaß in der Begegnung<br />

mit anderen jungen Leuten aus der Region, sondern geben Euch auch etwas<br />

für das Leben mit: sie machen für Euch Glauben lebendig.<br />

Jetzt könnt Ihr Euch von zu Hause aus einen Überblick über die Angebote<br />

verschaffen und gleich buchen. Über www.evju-freiberg.de und den Button<br />

oben rechts in der Ecke „Anmeldung zu Projekten“ gibt es ab sofort alle<br />

Infos, die Ihr braucht. Also klickt mal.<br />

Für alle Eltern: In der Arbeitsstelle KINDER JUGEND BILDUNG bündeln sich<br />

die auf Kinder, Jugend und Familien bezogenen Arbeitsbereiche des Kirchenbezirkes<br />

Freiberg. Sie umfasst die Fachgebiete Gemeindepädagogik<br />

(insbesondere Arbeit mit Kindern und Familien), evangelischer Religionsunterricht,<br />

Jugendarbeit, sozialdiakonische Jugendarbeit (mobil und im Jugendhaus<br />

Tee-Ei Freiberg) und die Kinder- und Jugendmusik.<br />

Träume – Mindesthaltbarkeit bis???<br />

Rückblick auf die Konfirüstzeit 2013 in Schmiedeberg<br />

In den diesjährigen Winterferien waren elf Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

aus <strong>Großschirma</strong>, Rothenfurth und Großvoigtsberg mit gleichaltrigen<br />

Jugendlichen aus dem Raum Freiberg eine Woche unterwegs.<br />

Thematisch im Mittelpunkt stand die Jahreslosung „Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ (Hebräer 13.14). Was<br />

trägt im Leben nicht nur durch die rosigen Zeiten, fragten wir uns. Welche<br />

Träume haben Bestand? Auch die kritische Auseinandersetzung mit<br />

Kräften in Gesellschaft und persönlichem Leben, die über uns herrschen<br />

wollen, haben wir gesucht. Begonnen hat dieses Nachdenken mit bedrückenden<br />

und lehrreichen Besuchen in den Gedenkstätten für die Opfer<br />

der Gestapo, des NKWD und des DDR-Staatsicherheitsdienstes in Dresden.<br />

Auch die Abendandacht in der Frauenkirche am Vorabend des 13. Februars<br />

mit einem Zeitzeugen der Bombennacht hat uns den Ernst dieser Fragen<br />

vor Augen geführt. Im christlichen Glauben haben wir ein Fundament gesucht,<br />

das fester und menschlicher ist, als es alle totalitäre Ideologie anbieten<br />

kann. Aus dieser fröhlichen Einsicht war auch viel Raum für Spiel und<br />

Spaß miteinander, die im „bunten Abend“ ihren Höhepunkt erlebten. Denn<br />

die Freiheit eines selbstbewussten Lebens unter dem Schutze Gottes soll<br />

man auch genießen, wie sich am Schluss alle einig waren.<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537 Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 – Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Kirchenvorstandsvorsitzende<br />

Frau Barbara Stein Telefon (037328) 7553<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von <strong>Großschirma</strong> und Großvoigtsberg!<br />

Im Frühlingsmonat April 2013 werden unsere Gruppen gemeinsam einen<br />

herrlich beschwingten Operettennachmittag bei Familie Hageni in Kleinvoigtsberg<br />

erleben.<br />

Termin : Mittwoch, den 3. April 2013, um 14:00 Uhr<br />

Nach Möglichkeit bitte Fahrgemeinschaften bilden. Ansonsten werden Sie<br />

von Herrn Hageni abgeholt.<br />

Es werden nur gemeldete Personen abgeholt.<br />

Großvoigtsberg 13:15 Uhr Haltestelle Böhnisch<br />

13:20 Uhr Haltestelle Glückauf-Straße (ehemalige Försterei)<br />

<strong>Großschirma</strong> ca. 13.30 Uhr am Landhotel „zur grünen Linde“<br />

Es freuen sich auf Sie<br />

Ihre Erika Finke, Elvira Grosche, Uta Kahl und Elfriede Schenk<br />

Antennengemeinschaft „Am Steinberg“<br />

Münzbachtal 26 – 09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Wichtige Information<br />

Die ehemaligen Mitglieder der Antennengemeinschaft „Am Steinberg“<br />

<strong>Großschirma</strong> zahlen für die Jahre 2013 und 2014 keinen Mitgliedsbeitrag.<br />

Für 2015 bekommt jeder einen neuen Vertrag von der Firma ZACOM<br />

Oederan zugeschickt, darin ist auch die neue Rechnung enthalten. Am<br />

27.07.2012 wurde dies alles bereits von ZACOM jedem Mitglied mitgeteilt.<br />

Ziegs<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

TuS-Kegler neuer Mannschaftsbezirksmeister<br />

und Aufsteiger in die 2. Landesliga<br />

1. Mannschaft – 1. Bezirksliga<br />

Stehend v. links: Torsten Pawellek, Uwe Flößner (Mannschaftsleiter),<br />

Dirk Heidemann, Martin Brieger:<br />

Kniend v. links: Rayk Nitzsche, Manuel Totzke, Andreas Neubert,<br />

Ilka Leubner (Trainerin):<br />

Nicht im Bild: Sebastian Barthel, Dirk Schulze, Joachim Seipt:<br />

Obwohl der Bezirksmeistertitel und der Aufstieg in die 2. Landesliga bereits<br />

unter Dach und Fach waren, haben die Kegler des TuS <strong>Großschirma</strong> auch im<br />

letzten Spiel der Saison noch mal aufgetrumpft und beim Mühltroffer SV,<br />

bei dem es noch um Platz 3 in der Meisterschaft ging, mit lautstarker Unterstützung<br />

der mitgereisten „Schlachtenbummler,“ sicher mit 5226:5103 gewonnen.<br />

Dabei waren Torsten Pawellek (803) und Rayk Nitzsche (836) zum<br />

Auftakt mit 47 Kegeln ins Hintertreffen geraten. Andreas Neubert (902)<br />

und Kapitän Uwe Flößner, mit 916 Kegeln Tagesbester, holten im zweiten<br />

Durchgang mächtig auf, nahmen ihren Gegenspielern 155 Kegel ab und<br />

gaben dem letzten Paar noch 108 Gute mit auf die Bahn. Martin Brieger<br />

(885) und Manuel Totzke (884) ließen sich im Schlussdurchgang die Butter<br />

Seite 7<br />

nicht mehr vom Brot nehmen, erhöhten den Vorsprung nochmals um 15<br />

Kegel und fuhren den Sieg sicher nach Hause. Ein gelungener Abschluss<br />

dieser insgesamt hervorragenden Saison.<br />

TuS (5226 Kegel):<br />

R. Nitzsche (836) T. Pawellek (803) A. Neubert (902)<br />

U. Flößner (916) M. Brieger (885) M. Totzke (884)<br />

Mühltroffer SV (5103 Kegel):<br />

R. Zimmermann (844) D. Graewe (842) M. Patzer (876)<br />

L. Popp (787) M. Patzer (904) R. Seidl (850)<br />

Damit gelingt zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte des TuS 1875 <strong>Großschirma</strong><br />

einem Kegelteam der Gewinn des Bezirksmeistertitels für Mannschaften<br />

und der damit verbundene direkte Aufstieg in die 2. Landesliga.<br />

Herzliche Glückwünsche und ein Dankschön an die Mannschaft um Kapitän<br />

Uwe Flößner, die Trainerin Ilka Leubner, die Ersatzspieler, die an Wochenenden<br />

oft zweimal zur Verfügung stehen mussten und an die treuen<br />

Fans.<br />

Ein Dankeschön unseren Sponsoren, dem Vorstand des TuS 1875 <strong>Großschirma</strong>,<br />

der Abteilungsleitung Kegeln und der Stadtverwaltung Brand-<br />

Erbisdorf für die langjährige Unterstützung, ohne die diese Erfolge in den<br />

letzten 8 Jahren nicht möglich gewesen wären.<br />

Tabellenstand nach dem 14. Spieltag am 24.02.2013<br />

Pl. Verein Sp. Punkte Kegel Schnitt<br />

1. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> I (1.) 14 24 74.063 5.290,21<br />

2. SG Krumhermersdorf I (2.) 14 22 72.842 5.203,00<br />

3. Mühltroffer SV I (3.) 14 14 72.265 5.161,79<br />

4. TSV Geyer I (4.) 14 12 71.819 5.129,93<br />

5. KSV Plauen 04 I (6.) 14 12 73.086 5.220,43<br />

6. ESV Zschorlau I (7.) 14 12 73.040 5.217,14<br />

7. Lößnitzer SV 1847 I (5.) 14 12 71.676 5.119,71<br />

8. TSV Penig I (8.) 14 4 71.034 5.073,86<br />

2. Mannschaft – 1. Kreisliga<br />

10. Turnier bei Saxonia (im Bairischen Garten):<br />

1. Saxonia Freiberg I (2270) 4. Helbigsdorf I (2167)<br />

2. Weißenborn I (2209) 5. Weigmannsdorf I (2157)<br />

3. <strong>Großschirma</strong> II (2197) 6. TSV Flöha III (2084)<br />

<strong>Großschirma</strong> Cl. Lantzsch (409) J. Seipt (346) D. Schwandtke (358)<br />

G. Mühlberg (313) D. Heidemann (376)<br />

11. Turnier in Helbigsdorf:<br />

D. Schulze (395)<br />

1. Weißenborn I (2453) 4. Helbigsdorf I (2431)<br />

2. <strong>Großschirma</strong> II (2432) 5. Saxonia Freiberg I (2386)<br />

3. Weigmannsdorf I (2431) 6. TSV Flöha III (2375)<br />

<strong>Großschirma</strong> M. Götze (405) D. Schulze (421) D. Heidemann (448)<br />

D. Schwandtke (380)<br />

Stand nach 11 Turnieren<br />

J. Brieger (352) J. Seipt (426)<br />

<strong>Großschirma</strong> 45,5 Weißenborn 45 Weigmannsdorf 44,5<br />

Helbigsdorf 38 Saxonia Freiberg 37 Flöha 21<br />

3. Mannschaft – 2. Kreisliga<br />

7. Turnier in <strong>Großschirma</strong><br />

1. Hohentanne II (2486) 4. <strong>Großschirma</strong> III (2378)<br />

2. Seifersdorf I (2432) 5. Hirschfeld II (2368)<br />

3. Leubsdorf II (2390) 6. BKC II (2280)<br />

<strong>Großschirma</strong> J. Brieger (437) J. Schumann (361) F. Müller (421)<br />

P. Schüler (372) V. Schüler (390)<br />

8. Turnier in Hohentanne<br />

M. Pawellek (397)<br />

1. Hohentanne II (2775) 4. Seifersdorf I (2484)<br />

2. Leubsdorf II (2576) 5. BKC II (2457)<br />

3. <strong>Großschirma</strong> III (2537) 6. Hirschfeld II (2412)<br />

<strong>Großschirma</strong> J. Schumann (398) P. Schüler (429) F. Müller (415)<br />

J. Brieger (468)<br />

Stand nach 8 Turnieren<br />

V. Schüler (408) M. Pawellek (419)<br />

Hohentanne 43 Seifersdorf 35 Leubsdorf 29<br />

Hirschfeld 24<br />

Damenmannschaft<br />

9. Turnier in <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> 20 VBKC 17<br />

1. Eppendorf (1643) 4. <strong>Großschirma</strong> (1473)<br />

2. Hohentanne (1636)<br />

3. SSV Brand-Erbisdorf III (1561)<br />

5. Krummenhennersdorf (1064)


Seite 8 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> S. Schmieder (323) Chr. Benedix (389)<br />

S. Lange (389) Chr. Hosni(372)<br />

Stand nach 9 Turnieren Eppendorf 39 Hohentanne 36<br />

Krummenhennersdorf 26 <strong>Großschirma</strong> 18 Brand-Erbisdorf 16<br />

4. Mannschaft – Viererkreisklasse Gruppe 1<br />

9. Turnier in Siebenlehn<br />

1. Eppendorf I (1584) 4. <strong>Großschirma</strong> IV (1560)<br />

2. Siebenlehn (1577) 5. Weißenborn II (1534)<br />

3. Frauenstein (1568) 6. Seifersdorf II (1523)<br />

<strong>Großschirma</strong> M. Grunewald (396) M. Götze (414)<br />

N. Hönke (392 ) G. Hamann (358)<br />

10. Turnier in Seifersdorf<br />

1. Eppendorf I (1485) 4. Frauenstein (1441)<br />

2. Siebenlehn (1484) 5. Weißenborn II (1357)<br />

3. Seifersdorf II (1474) 6. <strong>Großschirma</strong> IV (1043)<br />

<strong>Großschirma</strong> G. Hamann (362) E. Schüler (329) N. Hönke (355)<br />

Stand nach 10 Turnieren<br />

Frauenstein 46 Siebenlehn 46 Eppendorf 45<br />

Seifersdorf 33 <strong>Großschirma</strong> 27 Weißenborn 13<br />

Jugendmannschaft – Jugend B (Alter 10–14 Jahre)<br />

8. Turnier in Brand- Erbisdorf<br />

1. Weißenborn (1015) 3. Hirschfeld (902)<br />

2. Krummenhennersdorf (1000) 4. <strong>Großschirma</strong> (872)<br />

<strong>Großschirma</strong> Vanessa Sehring (239) Marvin Peitsch (286)<br />

Jasmin Heidemann (295) Anna Schüler (291)<br />

9. Turnier in <strong>Großschirma</strong><br />

1. Weißenborn (983) 3. <strong>Großschirma</strong> (928)<br />

2. Hirschfeld (955) 4. Krummenhennersdorf (918)<br />

<strong>Großschirma</strong> Anna Schüler (265) Jasmin Heidemann (294)<br />

Florian Heidemann (323) Vanessa Sehring (311)<br />

Stand nach 9 Turnieren<br />

Weißenborn 28,5 Hirschfeld 25<br />

Krummenhennersdorf 24<br />

J. Seipt<br />

<strong>Großschirma</strong> 12,5<br />

KLEINVOIGTSBERG<br />

850 Jahre Kleinvoigtsberg – ein kleines Dorf<br />

hat Großes vor!<br />

Ob Kleinvoigtsberg wirklich 850 Jahre alt ist, weiß niemand zu sagen. Dass<br />

man aber dieses Jubiläum unbedingt feiern sollte, wenn schon die Kreisstadt<br />

daran nicht vorbei konnte, ist den Mitgliedern des Vorbereitungsausschusses<br />

und vielen Einwohnern völlig klar.<br />

Vom Donnerstag, den 4. Juli 2013, bis zum Sonntag, den 7. Juli 2013, soll<br />

das Fest sein. Man feierte ja schon in den Jahren 1939 und 1963. In manchem<br />

Kleinvoigtsberger Haus findet sich vielleicht noch aus dieser Zeit eine<br />

Festschrift. Natürlich möchten wir unseren Vorfahren nicht nachstehen.<br />

Auch diesmal wird es eine geben. Gilt es ja unbedingt, die Leistungen und<br />

Schicksale unserer Vorfahren zu würdigen. Was über die Jahrhunderte allein<br />

vor Ort durch den mühseligen Bergbau gefördert wurde, gilt es zu bedenken.<br />

Die Grube „Zur alten Hoffnung Gottes“ war dereinst die ertragreichste<br />

im Freiberger Revier. Was die Bauern an Fuhrleistungen für den<br />

Bergbau auf dem Weg in die Halsbrückner Hütte erbrachten und was die<br />

Bauern und Häusler in ihren Wirtschaften für die Ernährung der Bevölkerung<br />

leisteten, das alles soll nicht vergessen sein.<br />

Heute ist das kleine stille Dörflein im Muldental nun so nicht mehr vom<br />

Schaffen der Menschen gezeichnet. Aber ein rühriger Ortsverein, ein kleiner<br />

Kulturverein, ein wunderschöner Kindergarten und eine Firma mit immerhin<br />

45 Arbeitsplätzen, sowie drei Handwerksbetriebe künden über die<br />

Ortsgrenzen hinaus mit den beiden landwirtschaftlichen Betrieben von der<br />

Lebendigkeit des Ortes. So mancher Wanderer und Radtourist durchquert<br />

auf dem Muldenwanderweg unser Dorf mit seinen schönen teilweise noch<br />

an die Bergbauzeit erinnernden Häusern. Gasthöfe, Bäckerei, Kolonialwarenladen,<br />

Post und Landkonsum gehören zur Vergangenheit. Die Schule ist<br />

schon längst geschlossen, die Feuerwehr und der Faschingsclub lösten sich<br />

auf. Aber im Gedächtnis der Menschen sind diese Dinge lebendig. Die Fei-<br />

ern in der Festwoche vom 4.7. bis 7.7.2013 wollen die Lebendigkeit des kleinen<br />

Ortes in der Mitte des großen kommunalen Verbundes zwischen Siebenlehn<br />

und <strong>Großschirma</strong> verdeutlichen. Hier können sich in diesen Tagen<br />

alle begegnen und bei schönen Programmpunkten heimatliches Flair einer<br />

kleinen Ortschaft genießen. Im Festzelt gibt es zentrale Veranstaltungen,<br />

wie z.B. den Festkommerz am Donnerstag um 19 Uhr mit dem Chor der<br />

Freiberger Historischen Bergparade und die Jahrgangstreffen mit Festveranstaltung<br />

am Sonnabend, das Treffen der Senioren am Freitag im Kulturhof,<br />

Festgottesdienst mit dem <strong>Großschirma</strong>er Posaunenchor im Zelt und<br />

dann die Abschlussveranstaltung am Sonntag mit einer Buchpräsentation<br />

mit Kleinvoigtsberger Geschichten umrahmt von den Freiberger Bergsängern<br />

und Solisten im ehemaligen Gasthof. Feuerwerk und Lampionumzug<br />

und ein tolles sportliches Event mit dem Kleinvoigtsberger Berglauf gehören<br />

zum Programm, wie auch eine gemeinsame Ortsbegehung anstelle eines<br />

Festumzuges. Hier wird es einmal umgekehrt sein. Die sonst am Rande<br />

Stehenden ziehen durch den Ort und begutachten die festlichen Exponate<br />

der geschmückten Grundstücke. So zum Beispiel das Treiben auf dem kleinen<br />

oberen Markt oder die Ausstellung an der ehemaligen Schule. Ein improvisiertes<br />

Weinlokal im Oberdorf, schlichte Einkehr bei Brauselimonade<br />

oder Bier und Bockwurst im ehemaligen Gasthof laden genauso zum Verweilen<br />

ein, wie der kleine Rummel am Festzelt mit großer Bewirtung auf<br />

dem Festplatz auf der Halde.<br />

Bestimmt wollen auch Sie helfen, dass es ein schönes Fest wird. Deshalb<br />

rechnen wir auch mit Ihrer Spende. Spenden Sie auf unser Spendenkonto<br />

mit ihrer Adresse und dem Verwendungszweck „Heimatfest KVB.“ Sie erhalten<br />

dann einen Spendenbeleg für das Finanzamt.<br />

Spendenkonto<br />

Konto Nr. 140 890 5 · BLZ 120 300 00 · Deutsche Kreditbank<br />

Die Eintrittsplaketten sind erhältlich im/bei:<br />

- Bürgerbüro der Stadtverwaltung<br />

- Kindertagesstätte Kleinvoigtsberg<br />

- Ronny Hetze, An der Wäsche 1, Kleinvoigtsberg<br />

OBERGRUNA<br />

Preise:<br />

Erwachsene 5,00 Euro<br />

Kinder (4 bis 14 Jahre ) 3,00 Euro<br />

Außerdem sind noch Aufkleber im<br />

Bürgerbüro zum Preis von 2,00 Euro<br />

erhältlich.<br />

Volkssolidarität Obergruna<br />

... lädt ein zum<br />

Bewegungstanz<br />

nach <strong>Großschirma</strong>, Montag, 1. 4. und 15.4.2013<br />

Fahrgemeinschaften ab 14.00 Uhr Wendeplatz<br />

Handarbeiten<br />

im Bürgerhaus Obergruna, am Montag 25.3., 8.4. und 22.4.2013,<br />

jeweils 14.00–16.00 Uhr.<br />

In Vorbereitung sind folg. Angebote<br />

> Staatsoperette Dresden „Der Graf von Luxemburg“<br />

am 26.4.2013, Beginn 11.00 Uhr (25 €)<br />

> Comödie Dresden „Kalender Girls“<br />

mit R. Blume, W. Schmidt, U. Schorn u.a. am Mittwoch, 12.6.2013<br />

> Tagesfahrt zur Gartenschau „Natur in Tischenreuth“<br />

am Freitag, 26.7.2013 (ca. 34 €).<br />

Interessenten können sich ab sofort bei R. Humpisch oder T. Rost melden,<br />

um die Fahrten buchen zu können.<br />

Humpisch


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

SV Traktor Obergruna<br />

– Sektion Irish Set-Dance –<br />

Feiern können nicht nur die Iren, auch unsere Irish Set-Dance Gruppe hat<br />

viel Spaß beim geselligen Zusammensein. Mit einer zünftigen Feier verabschiedeten<br />

wir am 28. Dezember das vergangene Tanzjahr. Nachdem wir<br />

uns im Sportraum warm getanzt hatten, wurde in der Pfarrschänke so viel<br />

gelacht, dass der Muskelkater am nächsten Tag nicht ausblieb.<br />

Auch mit Jahresbeginn trafen wir uns nicht nur zum regelmäßigen Training.<br />

Am 12. Januar hatten wir nach der Vorstellung eines Irlandreiseberichtes<br />

in der Bücherei Obergruna zum gemeinsamen Tanzen eingeladen. Unsere<br />

Mitmachrunde gefiel auch unseren Gästen, so dass sie gleich noch die<br />

nächsten Schritte probierten. Die nächste Veranstaltung ließ nicht lange<br />

auf sich warten. Am 23. Februar feierten wir mit unserem 1. Céilí (offene<br />

Tanzveranstaltung) unser 2-jähriges Bestehen. Seit der Gründung hat sich<br />

in unserem Sportverein eine Menge getan. Leider mussten unsere Gäste<br />

aus Chemnitz und Dresden wegen vereister Autobahn ihre Teilnahme absagen,<br />

aber mit 17 Tänzern und zwei Fans konnten wir wie vorgesehen unsere<br />

Setliste mit sechs mehrteiligen Tänzen in Angriff nehmen.<br />

Unsere Gruppenfotos wurde gleich zu Beginn aufgenommen, denn nach<br />

den schweißtreibenden Tänzen waren die Handtücher im vollen Einsatz.<br />

Das Guinness wurde wegen der vielen Drehungen nur in Maßen getrunken,<br />

aber das liebevoll hergerichtete Buffett mit selbst zubereiteten Leckereien<br />

war sehr gefragt. Die Anfrage des Geschäftsführers des Kreissportbundes<br />

Mittelsachsen e.V. nach einer Beteiligung unserer Gruppe am<br />

bunten Programm anlässlich des Internationalen Frauentages fand bei uns<br />

große Zustimmung. Schnell fanden sich acht Tänzer, die am 8. <strong>März</strong> zur Veranstaltung<br />

des Landratsamtes in Zug für einen „Auftritt“ bereit waren. Wir<br />

konnten die zahlreichen Zuschauer – sehr viele ehrenamtliche Sportfrauen<br />

– begeistern und bezogen in unsere Mitmachrunde auch die Organisatoren<br />

der Veranstaltung mit ein. Alle waren sich einig, dass unser Tanzen sowohl<br />

„Lebensfreude pur“ als auch anstrengender Sport ist.<br />

Seite 9<br />

Für unsere zwei nächsten Veranstaltungen möchten wir alle Tanz- und Irlandbegeisterte<br />

herzlichst nach Freiberg einladen. Im Rahmen der „500<br />

Days of Irish Life in Germany 2013“ findet am 20. April von 14.00 bis 20.30<br />

Uhr in der Nikolaikirche Freiberg der von unserer Sektion organisierte<br />

Irlandtag „Irland Live“ statt. Dank Unterstützung durch die Stadtmarketing<br />

Freiberg GmbH ist der Eintritt frei. Das Programm gestalten „Irish Set-<br />

Dance“ Obergruna und Dresden; „Irish Feet Dresden“ mit Irischem Stepptanz<br />

und Livemusik, „Silver Miners SDC Freiberg e.V.“ mit Square Dance;<br />

„Silvertown Stompers Freiberg“ mit Linedance und die „East Dance Company<br />

Chemnitz“ mit Westerntanz.<br />

Für den Volkshochschulkurs HF 20916 „Irish Set-Dance“ am 27. und 28. April,<br />

jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr, haben die Anmeldungen in der VHS begonnen.<br />

Ort der Veranstaltungen ist der Kunsthandwerkerhof Burgstraße<br />

19 in Freiberg.<br />

(Wer mehr zu den Veranstaltungen wissen möchte, kann gerne unter<br />

037324 82537 nachfragen).<br />

Sonja Hanske<br />

Sektion Irish Set-Dance<br />

REICHENBACH<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Gottesdienste April 2013<br />

Ostermontag, 1.4.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Quasimodogeniti, 7.4.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Predigtgottesdienst (Pfarrer Tetzner)<br />

Miserikordias Domini, 14.4.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden<br />

Jubilate, 21.4.<br />

13.30 Uhr Langhennersdorf Konfirmation<br />

Kantate, 28.4.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Abendmahlsgottesdienst (Wein)<br />

Gemeindegruppen<br />

Kirchenchor dienstags alle 14 Tage 19.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Bibelstunde Donnerstag, 4.4. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 9.4. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Junge Gemeinde Mittwoch 17.00 Uhr in Langhennersdorf<br />

Volkssolidarität<br />

„Winter ade“<br />

– das möchten wir jetzt gerne sagen und im gleichen Atemzug den<br />

Frühling begrüßen.<br />

Seniorentanz<br />

Am 09.03.2013 kehrte frühlingshafte Stimmung im Bürgerhaus Reichenbach<br />

ein. Wunderschön dekorierte Tische und 60 Tänzerinnen von den Seniorentanzgruppen<br />

aus Hirschfeld, Hetzdorf, Freiberg, Obergruna und Reichenbach,<br />

die sich zum zweiten Mal zu einem Tanznachmittag trafen.<br />

Bei alten und neuen Tänzen, die nach Musikstücken aus Spanien, Griechenland,<br />

Neuseeland, den USA, Irland und Deutschland dargeboten wurden,


Seite 10 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

zeigten sich unweigerlich Schweißperlen auf den Gesichtern der Tänzerinnen.<br />

Von der ersten Minute an bis zum Schluss brachten die Frauen das Parkett<br />

zum Schwingen. Jede fieberte dem nächsten Tanz entgegen und der<br />

ganze Nachmittag war von toller Stimmung und Freude erfüllt. Frau Ute<br />

Starke und Frau Eva Krause, die diese Gruppen schon über Jahre begleiten<br />

und trainieren, vermitteln den Tänzerinnen eine ausgezeichnete Gedächtnisschule<br />

und Körperfitness.<br />

Besonders wichtig ist für die Frauen aber auch die Gemeinschaft, die Möglichkeit<br />

sich auszusprechen und zu unterhalten, Freud und Leid zu teilen<br />

und damit dem Alltag Farbe und Abwechslung zu verleihen.<br />

Der selbstgebackene Kuchen wurde in der<br />

wohlverdienten Pause verschmaust. Und warum<br />

sollte ein Gläschen Sekt nach diesem<br />

schwungvollen Auftakt nicht ebenfalls munden.<br />

Bis 17.00 Uhr wurde getanzt, ja sogar neue<br />

Schritte eingeübt und alle traten fröhlich und<br />

beschwingt danach den Heimweg an und nehmen<br />

schöne Erinnerungen an diesen Nachmittag<br />

mit nach Hause.<br />

Dankbar und begeistert sind die Tänzerinnen auch von unserem schönen<br />

Bürgerhaus und der Möglichkeit, es als Verein günstiger zu nutzen.<br />

Haben sie Freude am Tanzen? Möchten sie den Kontakt zu einer dieser<br />

Gruppen aufnehmen und mittanzen, dann haben sie Mut und schauen sie<br />

mal rein.<br />

Seniorentanz Reichenbach<br />

am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 13.30 Uhr bei Schuberts, Am Feld<br />

Badefahrten nach Schlema<br />

Möchten sie in anderer Weise etwas für ihre Gesundheit tun? Dann fahren<br />

sie doch mit uns nach Schlema.<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat fährt ein Reisebus in das Radon-Heilbad nach<br />

Schlema. Gegen 12.00 Uhr steigen die ersten Badegäste in Freiberg ein.<br />

Die Route geht weiter über <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf, Reichenbach, Großvoigtsberg<br />

und Siebenlehn.<br />

Pro Person werden im Reisebus von unserer Begleitperson Frau Felgner<br />

27,00 Euro eingesammelt. Im Preis enthalten sind der Eintritt ins Bad, ein<br />

Abendessen und die Busfahrt. Ein Abendessen kann gemäß einem vorliegenden<br />

Speiseplan ausgewählt werden. Ca. 17.00 Uhr wird die Heimreise<br />

angetreten.<br />

Sollten sie Fragen dazu haben bzw. mitfahren wollen, dann melden sie sich<br />

bei Frau Renate Felgner in Reichenbach (Tel. 037328-7300).<br />

Muttertag-Überraschungsfahrt<br />

Sie werden monatlich im Veranstaltungsplan des <strong>Bürgerblatt</strong>es über die<br />

Veranstaltungen aller Vereine unseres Stadtgebietes informiert.<br />

Wir möchten sie aber weiterhin rechtzeitig an unsere Ausfahrten und Veranstaltungen<br />

erinnern.<br />

Ich lade sie schon heute zu einer Muttertag-Überraschungsfahrt am<br />

16.05.2013 ein. Natürlich können alle Muttis auch einen Herrn als Begleitperson<br />

mitnehmen.<br />

Beginn der Fahrt: 12.00 Uhr · Preis pro Person: 36,00 Euro<br />

Alle werden mit einem Gläschen Sekt begrüßt. Danach werden wir uns den<br />

Kaffee und die Torte schmecken lassen und schauen uns im Anschluss gemeinsam<br />

ein ca. zweistündiges Unterhaltungsprogramm an. Gegen 17.00<br />

Uhr fährt uns der Bus wieder nach Hause.<br />

Ihre Meldungen nehmen Frau Schleicher (Tel. 037328-5504) und Frau Goldberg<br />

(Tel. 037328-7626) entgegen. Die Kassierung erfolgt wie gewohnt im<br />

Bus.<br />

Weitere Veranstaltungstermine<br />

Weinfest am 05.10.2013 um 14.00 Uhr im Bürgerhaus Reichenbach mit<br />

Hans Spielmann & Gespielin<br />

Weihnachtsfeier am 28.11.2013 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Reichenbach<br />

mit Alleinunterhalter B. Ullrich<br />

Weihnachtsausfahrt am 12.12.2013 in den Forstmeister nach Schönheide<br />

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen.<br />

Margot Schleicher<br />

Vorsitzende<br />

ROTHENFURTH<br />

Dorfclub Rothenfurth<br />

Für das Feuer zur Walpurgisnacht<br />

können Sie Ihren Holzverschnitt<br />

ab Samstag, den 13. April zum Feuerplatz bringen<br />

(zur Wiese hinter der Apfelscheune).<br />

Das Feuer wird dann<br />

am Dienstag, den 30.04.2013 entzündet<br />

und anschließend ist wieder Tanz auf der Tenne!<br />

Information zum Muldenfest<br />

Das Muldenfest wird im Jahr 2013 nicht durchgeführt.<br />

Für ein Muldenfest in der Zukunft unter anderen Vorraussetzungen<br />

und an anderem Ort wird nach Unterstützung gesucht.<br />

Über die Konzeption eines Muldenfestes in anderer Form<br />

wird ebenso nachgedacht.


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

SEIFERSDORF<br />

SG Seifersdorf<br />

In der 3. Runde des Kreispokalwettbewerbes der Herren hatte die SG Seifersdorf<br />

den SV Saxonia zu Gast. Die Freiberger erreichten mit einem klaren<br />

2338-Kegel-Erfolg die nächste Runde.<br />

Die Einzelergebnisse in der Startfolge<br />

SG Seifersdorf SV Saxonia Freiberg<br />

1. Hartmut Tharang 371 1. Andre Lohse 402<br />

2. Thomas Leonhardt 400 2. Andre Grüttner 398<br />

3. Maik Schulze 360 3. Torsten Blahut 386<br />

4. Marcel Sachse 367 4. Andre Göpfert 405<br />

5. Ronny Börner 355 5. Wolfgang Richter 368<br />

6. Sandro Ulbrich 404 5. Konrad Sprighetti 376<br />

Gesamt 2257 Gesamt 2338<br />

7. Turnier – 2. Kreisliga in <strong>Großschirma</strong><br />

Einzelergebnisse<br />

1. Sandro Ulbrich 436 4. Marcel Sachse 391<br />

2. Maik Schulze 424 5.Hartmut Tharang 391<br />

3. Thomas Leonhardt<br />

Mannschaftergebnisse<br />

421 6. Ronny Börner 369<br />

1. SG Hohentanne II 2486 4. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> III 2378<br />

2. SG Seifersdorf I 2432 5. Hirschfelder SV II 2368<br />

3. KSV Grün-Weiß Leubsd. II 2390<br />

Tabelle nach 7 Turnieren<br />

6. Brander-Kegel-Club II 2280<br />

1. SG Hohentanne II 17055 Kegel 37 Punkte<br />

2. SG Seifersdorf I 16753 Kegel 32 Punkte<br />

3. KSV Grün-Weiß Leubsdorf II 16557 Kegel 24 Punkte<br />

4. Hirschfelder SV II 16478Kegel 23 Punkte<br />

5. Brander-Kegel-Club II 16318 Kegel 16 Punkte<br />

6. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> III 16132 Kegel 15 Punkte<br />

9. Turnier – 1. Viererkreisklasse in Siebenlehn<br />

Einzelergebnis<br />

1. Ines Nerz 395 3. Steffen Leonhardt 371<br />

2. Gitta Krug<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

391 4. Jan Dehne 366<br />

1. SV Eppendorf III 1584 4. TuS <strong>Großschirma</strong> IV 1560<br />

2. Siebenlehner SV 1577 5. SV Rotation Weißenborn 1534<br />

3. SV Einheit Frauenstein 1568 6. SG Seifersdorf II 1523<br />

Mannschaftsergebnisse nach 9 Turnieren<br />

1. SV Einheit Frauenstein 14337 Kegel 43 Punkte<br />

2. Siebenlehn SV 14149 Kegel 41 Punkte<br />

3. SV Eppendorf III 14168 Kegel 39 Punkte<br />

4. SG Seifersdorf II 13951 Kegel 29 Punkte<br />

5. TuS <strong>Großschirma</strong> IV 13774 Kegel 26 Punkte<br />

6. SV Rotation Weißenborn 12070 Kegel 11 Punkte<br />

8. Turnier – 2. Kreisliga<br />

Einzelergebnisse<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

1. Sandro Ulbrich 449 4. Marcel Sachse 408<br />

2. Maik Schulze 430 5.Hartmut Tharang 393<br />

3. Thomas Leonhardt<br />

Mannschaftergebnisse<br />

425 6. Ronny Börner 379<br />

1. SG Hohentanne II 2775 4. SG Seifersdorf I 2484<br />

2. KSV Grün-Weiß Leubsdorf II 2576 5. Hirschfelder SV II 2457<br />

3. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> III<br />

Tabelle nach 8 Turnieren<br />

2537 6. Brander-Kegel-Club II 2414<br />

1. SG Hohentanne II 19830 Kegel 43 Punkte<br />

2. SG Seifersdorf I 19237 Kegel 35 Punkte<br />

3. KSV Grün-Weiß Leubsdorf II 19133 Kegel 29 Punkte<br />

4. Hirschfelder SV II 18890Kegel 24 Punkte<br />

5 TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> III 18855 Kegel 20 Punkte<br />

6. Brander-Kegel-Club II 18589 Kegel 17 Punkte<br />

10. Turnier – 1. Viererkreisklasse in Seifersdorf<br />

Einzelergebnis<br />

1. Gitta Krug 398 3. Jan Dehne 352<br />

2. Ronny Nahrstedt 375 4. Ines Nerz 349<br />

Seite 11<br />

Mannschaftsergebnisse<br />

1. SV Eppendorf III 1485 4. SV Einheit Frauenstein 1441<br />

2. Siebenlehner SV 1484 5. SV Rotation Weißenborn 1357<br />

3. SG Seifersdorf II 1474 6. TuS <strong>Großschirma</strong> IV 1046<br />

Mannschaftsergebnisse nach 9 Turnieren<br />

1. SV Einheit Frauenstein 15778 Kegel 46 Punkte<br />

2. Siebenlehn SV 15633 Kegel 46 Punkte<br />

3. SV Eppendorf III 15653 Kegel 45 Punkte<br />

4. SG Seifersdorf II 15425 Kegel 33 Punkte<br />

5. TuS <strong>Großschirma</strong> IV 14820 Kegel 27 Punkte<br />

6. SV Rotation Weißenborn<br />

Lilpopp<br />

13427 Kegel 13 Punkte<br />

Jagdgenossenschaft Seifersdorf<br />

Einladung<br />

zur Mitgliederversammlung 2013<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Seifersdorf zur<br />

Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes am Donnerstag, den<br />

28.03.2013 19:30 Uhr im Jugendclub Seifersdorf ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Jäger<br />

5. Diskussion zu Kassenbericht und Rechenschaftsbericht<br />

6. Beschlussfassung zur Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer<br />

7. Neuwahlen des Vorstandes<br />

8. Sonstiges<br />

Jagdgenossenschaft Seifersdorf, der Vorstand<br />

SIEBENLEHN<br />

Evang.–luth. Kirchgemeinden<br />

Siebenlehn + Obergruna<br />

Gottesdienste (und Bibelwoche)<br />

Sonntag, 24. <strong>März</strong> – Palmarum<br />

Siebenlehn 08.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

Obergruna 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

Gründonnerstag, 28. <strong>März</strong><br />

Obergruna 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

Karfreitag, 29. <strong>März</strong><br />

Siebenlehn 14.00 Uhr ökumenischer Kreuzweg der Jugend<br />

Ostersonntag, 31. <strong>März</strong><br />

Siebenlehn 05.30 Uhr Osternacht (Pfr. Vödisch)<br />

Obergruna 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Frau Heidrich)<br />

Ostermontag, 01. April<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Gottesdienst (Hr. Krüger)<br />

Sonntag, 07. April – 1. Sonntag n. Ostern<br />

Obergruna 08.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. i. R. Hageni)<br />

Sonntag, 14. April – 2. Sonntag n. Ostern<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

Sonntag, 21. April – Jubilate<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Jubelkonfirmationsgottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

Sonntag, 28. April – Kantate<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Kantategottesdienst<br />

Man(n) trifft sich<br />

am Donnerstag 04. April 19.00 Uhr im Pfarrhaus Nossen.<br />

Thema: Straßen der Romanik<br />

Spenden<br />

Für die Kirchgemeinde wurden von Fam. E. Kauk und anderen 125 € gespendet.<br />

Herzlichen Dank dafür.


Seite 12 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Wir bitten Sie auch weiterhin um Ihre Unterstützung bei der Unterhaltung<br />

unserer Kirchen. Dazu benötigen wir u. a. Ihre Spenden. Diese können<br />

Sie wie gewohnt im Pfarramt Siebenlehn, bzw. zu den kirchlichen Veranstaltungen<br />

abgeben oder auf das Konto der Kirchgemeinde überweisen.<br />

(Bankverbindung siehe am Ende dieses Artikels)<br />

Unterstützung für das Osterfrühstück erbeten<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir am Ostersonntag die Auferstehung<br />

unseres Herrn Jesus Christus mit einer Osternachtsfeier in der<br />

Siebenlehner Kirche feiern. Anschließend laden wir alle Gottesdienstbesucher<br />

ganz herzlich zum Osterfrühstück ein. Dafür benötigen wir Frühstückseier,<br />

Butter, Marmelade, Kaffee und andere leckere Dinge. Wer dazu<br />

etwas beisteuern kann, gebe die Dinge bis Gründonnerstag im Pfarrhaus<br />

Siebenlehn ab. Vielen Dank.<br />

Neue Pfarrerin für unsere Kirchgemeinde<br />

Ab Ende <strong>März</strong> wird das Pfarrhaus in Siebenlehn wieder bewohnt sein. Das<br />

Ehepaar Reglitz mit ihren 3 Töchtern zieht ein und wird die bis dahin renovierte<br />

Pfarrwohnung mit Leben füllen. Wir freuen uns sehr, dass die Pfarrstelle<br />

in unserer Kirchgemeinde wieder besetzt wird und wünschen der<br />

jungen Familie Gottes Segen für den Start in ihrer neuen Kirchgemeinde<br />

und dem neuen Zuhause.<br />

Vielen Dank für einen sehr unterhaltsamen Sonntagnachmittag<br />

Die Aufführung des Musical „Elia – Knatsch mit dem König“ unter KMD A.<br />

Reuther und Diakon Chr. Birkner, die Musik und Text verfasst und mit den<br />

Kindern einstudiert hatten, war ein voller Erfolg. Alle Mitwirkenden waren<br />

mit dem Herzen dabei, der Klang der Chor- und Solosänger war sehr sauber,<br />

die kleinen Schauspieler temperamentvoll und gut verständlich, Klavier<br />

und Soloinstrumente begleiteten dazu. Alle Zuhörer im gut gefüllten<br />

Saal des „Schwarzen Roß“ applaudierten kräftig.<br />

Der Kirchenvorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen oben noch nicht<br />

genannten Helfern und Mitwirkenden:<br />

Frau Margit Heidrich als Organisatorin und Seele des Projektes, Frau Hartenstein-Vödisch<br />

für die Einstudierung mit den Solisten, Frau Wutke für die<br />

Frühstücksversorgung und Einstudierung mit der Theatergruppe, den Musikern<br />

Marie-Luise Heidrich (Schlagzeug), Angelika Tippelt-Heyder (Querflöte),<br />

Carsten Heyder (Kontrabass), Frau Thierfelder, Frau Heimrich und Angelika<br />

Ritter für die Reinigung der Grundschule, den Transporteuren Herrn<br />

Heidrich und Herrn Erthel und unseren bewährten Technikern und Beleuchtern<br />

der Magic Lights Veranstaltungstechnik Nossen.<br />

Herr Raphael Weiß war in der Probenwoche für die Andachten und das Fotografieren<br />

zuständig.<br />

Fam. Koch-Weser und Frau Kopplin danken wir, dass eine Führung der Projektteilnehmer<br />

durch Schloss Bieberstein möglich war.<br />

Wir danken der Stadt <strong>Großschirma</strong> für die kostenlose Bereitstellung der<br />

Grundschule, der Gaststätte Schützenhaus für die gute Mittagsverpflegung<br />

und dem Hotel „Schwarzes Roß“ für die leckere Kaffeeversorgung<br />

und die Möglichkeit, den Saal für die Aufführung nutzen zu können.<br />

Natürlich danken wir allen, die dieses schöne Projekt in ihre Gebete eingeschlossen<br />

haben.<br />

Spangenberg sagt „Danke“<br />

Im Herbst 2012 haben wieder viele Gemeindeglieder Kleider, Wäsche und<br />

Schuhe gesammelt und zu den Annahmestellen gebracht. Dort wurden die<br />

Gaben an die „Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg“ übergeben.<br />

Spangenberg hat sich nun bei allen bedankt, die im vergangenen Jahr<br />

durch ihre Spende die Stiftung unterstützt und somit Hilfe für viele Menschen<br />

geleistet haben. Sie trugen mit dazu bei, dass im vergangenen Jahr<br />

180.000 kg Hilfsgüter nach Albanien, Moldawien, Rumänien, Bulgarien,<br />

Lettland und seit neuestem nach Kaliningrad geschickt werden konnten.<br />

Insgesamt werden ca. 80 % der Hilfsgüter zu niedrigen, fairen Preisen verkauft,<br />

um die entstandenen Kosten zu decken. Alles was darüber hinaus erwirtschaftet<br />

wird, wird zu humanitärer Hilfe eingesetzt. Das garantiert das<br />

Gütesiegel:<br />

Weitere Informationen im Internet auf der Seite www.kleiderstiftung.de.<br />

Bitte helfen Sie auch 2013 mit, Menschen mit „Wärme und Würde“ zu versorgen.<br />

Sprechzeiten Pfarrer Vödisch: Dienstag 17.00–18.00 Uhr<br />

im Pfarramt Siebenlehn-Obergruna – Tel. 035242/64313<br />

Er ist ansonsten erreichbar unter Tel. 035209/20217 bzw.<br />

per e-Mail: s.voedisch@evkmhhb.de<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich: 035242/65479<br />

Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90 — KD-<br />

Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

Sprechzeit Diakoniebeauftragte: jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

Grundschule „Am Wasserturm“<br />

Knapp die Nase vorn<br />

Mit dem 1. Platz im Gepäck kehrten wir von unserer Vorrunde im Völkerball<br />

am 06. <strong>März</strong> 2013 zurück. Es war zwar ein Miniturnier, aber nur der Erste<br />

konnte sich für die Endrunde qualifizieren.<br />

Drei Grundschulmannschaften aus Freiberg, <strong>Großschirma</strong> und Siebenlehn<br />

rangen um Punkte. Jeder hat es geschafft, ein Spiel zu gewinnen. Am Ende<br />

mit einigen Punkten mehr auf dem Konto sind wir nun Teilnehmer am großen<br />

Völkerballfinale des Kreises Mittelsachsen.<br />

Danke sagen wir unseren tollen Fans: Familie Herrmann, Frau Götze, Frau<br />

Walcha, Frau Richter, Herrn Andrä, Herrn Riediger und Herrn Alt.<br />

Unserer Sportler:<br />

Klasse 3: Leonie Walcha, Josefin Dux, Cornelius Lucius und Tim Voigtländer<br />

Klasse 4: Leonie Riediger, Aleksandra Herrmann, Emily Richter, Lysann Andrä,<br />

Aaron Wachs, Joël Hildebrand, Tom Voigtländer und Fabian Götze<br />

Toll gemacht, Mädchen und Jungs!<br />

Sport frei!<br />

M. Steinfeld, Sportlehrer<br />

Schulförderverein Siebenlehn<br />

Amalie-Dietrich-Tage bei Möbel Mahler<br />

Die Amalie-Dietrich-Gedenkstätte hatte wegen Abwesenheit der Hauptperson<br />

am 24. Februar geschlossen. Ein lapidares Schild „Bin bei Möbel<br />

Mahler!“ wies auf ihren Kurzausflug in das Obergeschoss des Möbelhauses<br />

hin.<br />

Wie ein Model stand sie dann da, mit ihrem Leiterwagen, Tragekorb und<br />

Wanderstock. Und die vielen Besucher an diesem Wochenende ließen sich<br />

auch nicht lange bitten, lasen aufmerksam die Informationen auf den Werbeaufstellern,<br />

betrachteten die Ausstellungstücke und griffen zu den ausliegenden<br />

Flyern. Diese wurden mit freundlicher Unterstützung von Möbel<br />

Mahler, ganz nach dem Geschmack von Amalie Dietrich, in einer tollen<br />

Aufmachung und mit vielen interessanten Informationen versehen, in großer<br />

Stückzahl neu gedruckt und dem Förderverein zur Verfügung gestellt.<br />

Entgegen anderen Werbeprospekten finden sie diesen Flyer allerdings<br />

nicht in ihrem Briefkasten, sondern kommen sie lieber Sonntags von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr in die Ausstellung ins Siebenlehner Rathaus. Amalie putzt sich<br />

extra für sie heraus und freut sich auf ihren Besuch.<br />

Dietmar Lippert, Förderverein


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Familie May aus Leipzig hatte sichtlich Freude mit Amalie Dietrich<br />

Einladung zum Frühjahrsputz 2013<br />

Unsere lieben Wasserratten,<br />

auch wenn uns derzeit der Winter zeigt, dass er das Feld nicht kampflos<br />

räumt, ist doch eines Gewissheit: die nächste Badesaison kommt bestimmt.<br />

Um für diese die Voraussetzunge zu schaffen, lädt der Vorstand des Fördevereins<br />

„Romanusbad Siebenlehn e.V.“ zum nachösterlichen Arbeitsspaziergang<br />

in unser Romanusbad ein.<br />

Die Arbeitseinsätze finden an folgenden Tagen statt:<br />

Freitag, den 12.04.13 ab 12.00 Uhr<br />

Samstag, den 13.04.13 ab 09.00 Uhr<br />

Da zur Winterfestmachung unseres Bades 2012 fleißig gearbeitet wurde<br />

und schon seit Dezember bauliche Veränderungen laufen, können wir, wie<br />

in den zurückliegenden Jahren auch, den Frühjahrsputz auf Freitag und<br />

Samstag beschränken. Da wir aber nur über begrenzte Arbeitsmittel verfügen,<br />

würden wir uns freuen, wenn wieder eigenes Werkzeug mitgebracht<br />

wird und erneut zahlreiche Helfer das Romanusbad aus seinem Winterschlaf<br />

locken. Mit Petrus vereinbarten wir einen Deal und hoffen dadurch,<br />

dass wir nicht auf die Schlechtwettervariante zurückgreifen und den Arbeitseinsatz<br />

um eine Woche verschieben müssen.<br />

Ihnen allen im Namen des Vorstandes ein frohes Osterfest wünschend, verbleibe<br />

ich mit herzlichen Grüßen Ihr<br />

Herbert Grahl<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung<br />

2013<br />

Hiermit möchten wir alle ordentlichen Mitglieder des Siebenlehner Sportvereins<br />

90 e.V. zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am<br />

29.04.2013 um 19.30 Uhr in das Sportlerheim (Gaststätte) recht herzlich<br />

einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Diskussion zu den vorgetragenen Berichten<br />

5. Entlastung des amtierenden Vorstandes<br />

6. Neuaufstellung der Gebührenordnung und Erhöhung<br />

des Mitgliedsbeitrages – Beschlussvorlage-<br />

7. Bericht: Investive Maßnahme Sportplatzumbau<br />

8. Bericht zur Vorbereitung zum Jubiläum 150 Jahre SSV Siebenlehn<br />

9. Diskussion und Anregungen zur weiteren Arbeit des Sportvereins<br />

Seite 13<br />

Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde, der Vorstand bittet um eine<br />

zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder.<br />

Vereinsvorstand SSV 90 e.V.<br />

i.A. Grießbach<br />

– Abteilung Tischtennis –<br />

Die Vereinsmeisterschaft 2012 im Tischtennis konnte Altmeister Edgar<br />

Schlesinger für sich entscheiden. In hart umkämpften Partien setzte er sich<br />

gegen die Konkurrenz durch und verwies Udo Flegel und Gottfried Kohlus<br />

auf die Plätze. Jeden Mittwoch 20:00 Uhr (im Winterhalbjahr) und 19:00 Uhr<br />

(im Sommer) treffen sich die Tischtennisspieler des SV 90 Siebenlehn zum<br />

Training in der Siebenlehner Turnhalle. Wer Lust hat, Tischtennis zu spielen<br />

ist herzlich eingeladen. Eine enge Verbindung besteht zu den Spielern des<br />

Vereins Traktor Obergruna. Neben gemeinsamen Trainingseinheiten findet<br />

ein regelmäßiges Kräftemessen statt. Besondere Highlights waren im<br />

vergangen Jahr das Sommerturnier und das Weihnachtsdoppel. Natürlich<br />

kommt das Feiern im Vereinsleben auch nicht zu kurz.<br />

Interessant und wissenswert<br />

Das Osterfest<br />

Das Osterfest wird jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert. Es fällt auf<br />

den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der Name Ostern<br />

leitet sich wahrscheinlich aus dem altgermanischen Wort „eastron“ für Morgenröte<br />

ab. Es soll auch eine altgermanische Lichtgöttin Ostara oder Eostra<br />

gegeben haben. Doch dies wird von einigen Wissenschaftlern bestritten.<br />

Eier gelten in vielen Kulturen als Symbol des Lebens. Auch bei den Pharaonen<br />

sollen bereits Eier zum Beginn der Frühlingszeit verschenkt worden<br />

sein. Im Christentum symbolisieren sie ebenfalls das Leben bzw. die Auferstehung<br />

Jesu. Eier durften in der Fastenzeit nicht gegessen werden, da<br />

sie als „flüssiges Fleisch“ eingeordnet wurden. Sie mussten daher durch Kochen<br />

haltbar gemacht werden. Bis zur Osterzeit hatten sich sehr viele Eier<br />

angesammelt, die mit anderen Speisen zum Osterfest gesegnet wurden.<br />

Für Kinder sind an<br />

Ostern vor allem<br />

die damit verbundenen<br />

Bräuche besonders<br />

aufregend:<br />

der Osterhase, auch<br />

bereits ein germanisches<br />

Symbol für<br />

Fruchtbarkeit, versteckt<br />

am Morgen<br />

des Ostersonntags<br />

Eier und Schokolade<br />

im Haus oder im<br />

Garten. Meist bauen die Kinder am Vortag Osternester aus Stroh, Zweigen<br />

oder Gras. Der Frühstückstisch wird festlich geschmückt (z.B. mit Holzspielzeug<br />

und Schokoladeneiern und -hasen). Seit dem 17. Jahrhundert ist das<br />

Verstecken und Suchen von Ostereiern üblich. Der Osterhase als „Eierlieferant“<br />

setzte sich in protestantischen Familien als erstes durch.


Seite 14 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

An den Tagen vor Ostern werden<br />

entweder Hühnereier ausgeblasen<br />

und bemalt oder auch<br />

gekochte Eier eingefärbt. Dabei<br />

gibt es verschiedene Methoden<br />

die Eier zu bemalen oder einzufärben.<br />

Entweder werden die Eier<br />

in Lebensmittelfarben gekocht<br />

oder heiß darin<br />

eingetaucht. Man kann Ostereier<br />

auch mit zähflüssigen Farben<br />

marmorieren und mit Aufklebern verzieren. Außerdem werden frische, mit<br />

Ostereiern dekorierte, Zweige aufgestellt.<br />

Daneben existieren noch einige besondere Osterbräuche, die in verschiedenen<br />

Regionen Deutschlands gepflegt werden: vor allem in Nord-<br />

und weiten Teilen Mitteldeutschlands werden beispielsweise Osterfeuer<br />

entzündet oder Feuerräder aus Holz und Reisig die Hügel heruntergerollt.<br />

Der Brauch ist vor allem in ländlichen Gegenden üblich.<br />

Das Osterreiten gehört zu den zahlreichen Osterveranstaltungen der<br />

Sorben, die wie die Dänen in Norddeutschland, eine ethnische Minderheit<br />

in Deutschland bilden. Bekannt sind die kunstvoll mit Ornamenten und<br />

Frühlingssymbolen verzierten Ostereier. Die älteste bekannte Erwähnung<br />

bunter sorbischer Ostereier stammt aus der Zeit um 1700. Mit besonderen<br />

Kratz-, Ätz- oder auch Wachsbatiktechniken werden die Eier verziert. Eine<br />

Besonderheit ist außerdem der Osterritt: ein festlicher Umzug, bei dem<br />

in Frack und Zylinder gekleidete Männer auf ihren geschmückten Pferden<br />

von der Kirche des Heimatortes zu der des Nachbarortes reiten.<br />

„Wegweiser durch die digitale Welt“<br />

jetzt auch als Hörbuch für blinde und<br />

sehbehinderte Menschen<br />

Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen<br />

(BAGSO) herausgegebene Broschüre „Wegweiser durch die digitale Welt<br />

für ältere Bürgerinnen und Bürger“ ist jetzt auch als Hörbuch für blinde und<br />

sehbehinderte Menschen erschienen.<br />

Quelle: BAGSO<br />

Freundschaften pflegen, Einkäufe tätigen,<br />

Behörden kontaktieren - das Hörbuch<br />

und die Broschüre bieten besonders älteren<br />

Menschen wertvolle Ratschläge zum<br />

sicheren Surfen im Internet und erläutern<br />

die Chancen und Risiken des World Wide<br />

Web. Aber auch junge Internetnutzer dürften<br />

zahlreiche nützliche Tipps finden.<br />

Mit Unterstützung des Bundesverbraucherministeriums<br />

konnte die BAGSO die Informationen in Kooperation<br />

mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der<br />

Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) nun auch für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen als Hörfassung aufbereiten. Die CD mit Hinweisen zur<br />

barrierefreien Internetnutzung wurde im DAISY-Format erstellt. Mit einem<br />

entsprechenden Abspielgerät kann man im Text navigieren. Auch mit gängigen<br />

CD-Playern lässt sich die CD anhören, sofern die Player MP3-fähig<br />

sind.<br />

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts leiden sechs Prozent der Bevölkerung<br />

über 65 Jahre unter großen Sehschwierigkeiten oder vollständigem<br />

Sehverlust. Mit steigender Lebenserwartung nimmt die Anzahl altersbedingter<br />

Augenerkrankungen zu. Gerade für Menschen mit wenig oder ohne<br />

Sehvermögen bietet das Internet neue Informations- und Kommunikationswege.<br />

So können etwa Nachrichten vergrößert am Monitor gelesen<br />

werden statt kleingedruckt in Zeitungen. Webinhalte können mithilfe eines<br />

„Screenreaders“ vorgelesen werden. Auf diese Weise kann das Internet mit<br />

seinen Informationen und Ratschlägen zu Gesundheit, barrierefreiem Reisen,<br />

zum Einkauf oder zu Bankgeschäften für Personen mit eingeschränktem<br />

Sehvermögen ein lohnender Ort für die Recherche und ein hilfreiches<br />

Instrument werden, den Lebensalltag zu erleichtern.<br />

Das Hörbuch „Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen<br />

und Bürger“ kann kostenfrei als CD bei der BAGSO bestellt oder herunter<br />

geladen werden:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO),<br />

Bonngasse 10, 53111 Bonn<br />

Tel. 02 28/ 24 99 93-0, Fax 02 28/ 24 99 93-20<br />

E-Mail: kontakt@bagso.de, Internet: www.bagso.de<br />

Weitere Bezugsquellen sind<br />

Deutsche Blindenstudienanstalt e.V.,<br />

Am Schlag 8/10, 35037 Marburg<br />

Tel. 0 64 21/ 60 60, Fax 0 64 21/ 60 62 29<br />

E-Mail: info@blista.de, Internet: www.blista.de<br />

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.,<br />

Rungestraße 19, 10179 Berlin<br />

Tel. 0 30/ 28 53 87-0, Fax: 0 30 / 28 53 87-200<br />

E-Mail: info@dbsv.org, Internet: www.dbsv.org<br />

Die Printversion der Broschüre „Wegweiser durch die digitale Welt“ – ohne<br />

den Spezialteil für blinde und sehbehinderte Personen – kann zudem bestellt<br />

werden beim:<br />

Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09,<br />

18132 Rostock<br />

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de oder telefonisch unter der<br />

Rufnummer 0 18 05/ 77 80 90 (0,14 €/Min, abweichende Preise aus<br />

den Mobilfunknetzen möglich).<br />

Aus der Nachbarregion<br />

am Abend des 26. April<br />

erwarten Sie im Nossner Stadtzentrum in Geschäften, Büros und Praxen, im<br />

Rathaus und an anderen Orten Vorleser, um Ihnen spannende, lustige und<br />

unterhaltsame Lieblingsgeschichten vorzulesen.<br />

Märchen und Geschichten für Kinder werden ab 17.00 Uhr vorgelesen, junge<br />

Leute ab 12 Jahren erwartet die Stadtbibliothek ab 17.00 Uhr zur Lesezeit<br />

und für die Erwachsenen beginnen die Vorleser ihr Programm ab<br />

19.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen unter www.kuno-nossen.de.<br />

Gymnasium Nossen<br />

Skilager 2013<br />

Vom 07.01.13-12.01.13 waren wie schon seit 12 Jahren wieder 35 Schüler<br />

der 7. Klasse des Geschwister Scholl Gymnasiums Nossen mit Frau Gentemann,<br />

Herrn Adler und Herrn Rosetz im Skilager. Die Lehrer bekamen Unterstützung<br />

von zwei Vätern Herrn Zieher und Herrn Tippmann und von<br />

unserem Busfahrer Herrn Jäkel. Wir trafen uns am Montag 7.45 Uhr an der


<strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Schule, packten das viele Gepäck in den Bus und fuhren los. Die lange Fahrt<br />

war lustig und durch ein paar Filme noch unterhaltsamer.<br />

Als wir schließlich in Spitzingsee angekommen waren, mussten wir zu unserer<br />

Hütte laufen, unser Gepäck wurde hochgefahren. Die Wanderung<br />

durch den verschneiten Winterwald war schön und verging schnell, aber<br />

so ein Skihang kann sich ganz schön in die Länge ziehen, wenn man ihn zu<br />

Fuß bewältigen will. Allerdings war der Ausblick fantastisch und belohnte<br />

unsere Mühen. Ganz schön erschöpft wurden wir dann alle herzlichst auf<br />

der Oberen Maxlraineralm begrüßt und machten es uns in unseren Zimmern<br />

gemütlich.<br />

Am Dienstag standen dann schließlich Einige von uns das erste Mal auf Skiern.<br />

Es gab auch schon einige begabte Skifahrer. Die Anfänger machten<br />

große Fortschritte und durften schon bald auf der großen Piste fahren. Vorsicht,<br />

Schlepplift fahren muss gelernt sein! So mancher Anfänger musste<br />

da erst einmal Schneekontakt aufnehmen, bevor dies reibungsfrei funktionierte.<br />

Aber Übung macht den Meister. Dies merkte man auch bei der<br />

Abfahrt. Früh dachte man, den Berg komme ich nie heil runter. Aber am<br />

Abend ging es schon fast ohne Probleme.<br />

Jeden Abend war Spieleabend und wir freuten uns sehr darauf. Denn z.B.<br />

Romme, Skat, Schach, Tabu, Schummelmax und Activity waren angesagt<br />

und es gab viel zu lachen. Danach ging es 22:00 Uhr ins Bett, aber man<br />

konnte ja noch quatschen ... Die Woche verging wie im Fluge.<br />

Am Freitagabend war es dann so weit! Nach der Siegerehrung fürs Slalomfahren<br />

wurde es romantisch. Wir durften alle mit einer Fackel die Piste hinunter<br />

fahren. Das war ein wunderschöner Anblick! Am Samstagvormittag<br />

fuhren wir dann mit unseren Rucksäcken auf dem Rücken auf wunderschönem<br />

Neuschnee hinunter in das Tal. Alles wieder eingepackt ging es auf<br />

den Heimweg.<br />

Wir alle fanden, dass es eine sehr gelungene Klassenfahrt war!!<br />

Wir danken den Lehrern, den Vätern und Herrn Jäkel sowie den Herbergsleitern<br />

für die gute Betreuung!<br />

Anna Dietze, Nora Wolf, Kl. 7/4<br />

Heimatverein Striegistal<br />

Kinderkleider-Spielsachen-Börse<br />

Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder eine Spatzenbörse. Sie können<br />

nicht mehr benötigte Bekleidung und Spielsachen, eben alles, was das<br />

Kind so braucht, anbieten. So wird Platz in der Wohnung und Bares für Neues<br />

gibt es auch noch. Erstmals möchten wir auch eine „Kinderecke“ bereit<br />

stellen. Dort können Kinder ihr aussortiertes Spielzeug auf einem kostenlosen<br />

Platz anbieten und sich so Ihr Taschengeld aufbessern.<br />

Informationen und Anmeldung bis 31.03.2013 über<br />

Kultur@Heimatverein-Striegistal.com oder 037207/652682<br />

Termin 06. April 2013 • 09:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />

Ort Feuerwehrgerätehaus Pappendorf<br />

DEB in Chemnitz<br />

Tag der offenen Tür beim DEB in Chemnitz<br />

Am 28. <strong>März</strong> 2013 lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in<br />

Chemnitz alle Interessierten von 9 bis 16 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Für alle, die einen Beruf mit Zukunft erlernen möchten und gleichzeitig<br />

Wert auf attraktive Ausbildungsbedingungen legen, bietet das DEB in<br />

Chemnitz Ausbildungen zum Altenpfleger, Ergotherapeuten und Krankenpflegehelfer<br />

an.<br />

Seite 15<br />

Interessierte erfahren alles zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten<br />

und beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Neben Schnupperunterricht<br />

im Fachgebiet der Altenpflege, werden individuelle Beratungsgespräche<br />

angeboten. Die Besucher erhalten ausführliche Informationen zum<br />

Bewerbungsverfahren und können sich mit Ihren Unterlagen gern persönlich<br />

für einen Ausbildungsplatz vorstellen.<br />

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Mitarbeiter, Schüler und Räumlichkeiten<br />

kennenzulernen.<br />

Das DEB in Chemnitz freut sich auf zahlreiche Besucher!<br />

Girls-Day und Boys-Day<br />

Am Donnerstag, 25. April 2013 lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB) in Chemnitz interessierte Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten<br />

Girls- und Boys-Day ein.<br />

Das DEB in Chemnitz gibt einen Einblick in die Ausbildungen Altenpflege,<br />

Ergotherapie und Krankenpflegehilfe. Über offenen Unterricht und<br />

Mitmachaktionen können die Schülerinnen und Schüler die Inhalte unmittelbar<br />

erleben.<br />

Der bundesweite Girls- und Boys-Day ist eine gute Gelegenheit, in unterschiedlichste<br />

Ausbildungen reinzuschnuppern und sich ausführlich zu informieren.<br />

Vielleicht finden die Mädchen und Jungen dabei schon ihre zukünftigen<br />

Wunschberufe.<br />

Weitere Informationen unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen, gemeinnützige Schulträger-GmbH<br />

Heinrich-Schütz-Straße 109 • 09130 Chemnitz<br />

Tel. 03 71 / 7 50 18 -0 Fax 03 71 / 7 50 18 -20<br />

E-Mail: chemnitz-fs@deb-gruppe.org<br />

Im Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de<br />

Schulaufenthalte in der Südsee sowie in<br />

Kanada, Australien und Neuseeland<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt auf den Cook Islands<br />

in der Südsee zu verbringen. Die Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat<br />

im Südpazifik, mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher<br />

orientiert sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen System. In<br />

diesem, größtenteils von Korallenriffen umgebenen, tropischen Paradies<br />

findet man türkisblaue Lagunen und schneeweiße Sandstrände, unzählige<br />

Kokospalmen und ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte in der Südsee<br />

anbietet.<br />

High School Kanada, Australien und Neuseeland – Bewerbung<br />

für Sommer 2013 noch möglich<br />

Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland zur Schule<br />

gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich bei TREFF für einen High<br />

School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu<br />

im Programm bei TREFF sind Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz<br />

New Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen<br />

Schule mit Unterkunft bei einer französischsprachigen Gastfamilie<br />

möglich.


Seite 16 <strong>März</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online bewerben<br />

und weitere interessante Informationen wie z.B. Beschreibungen der<br />

Regionen und Schulen, Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA,<br />

in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands sowie zu Sprachreisen<br />

für Schüler (z.B. begleitete Gruppenreise nach England im Sommer<br />

2013) und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei:<br />

TREFF – International Education e.V., Am Heilbrunnen 99, 72766 Reutlingen<br />

Tel. 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in folgenden<br />

Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle • Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

30. <strong>März</strong> • 12. / 25. April 23. / 24. <strong>März</strong><br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Bereich Lommatzsch / Nossen an folg. Terminen jeweils von 09 – 11 Uhr<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.<br />

23./24.03 ZA Lehmann<br />

29.0/30.3. Dr. Görlitz<br />

31.03. Dr. Görlitz<br />

01.04. Dr. Görlitz<br />

06./07.04. ZÄ Otto<br />

13./14.04 Dr. Preißer<br />

20./21.04 Dr. Schwanitz<br />

Hauptstr. 178 A · 09603 <strong>Großschirma</strong> · Tel. 037328 - 245<br />

23. / 24.03.13 · 10 – 12 Uhr Dr. med. Lemke<br />

Impressum<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!