27.01.2014 Aufrufe

Bürgerblatt Großschirma November.pdf

Bürgerblatt Großschirma November.pdf

Bürgerblatt Großschirma November.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 11 Erscheinungstag: 21. <strong>November</strong> 2013<br />

<strong>November</strong> 2013<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Dez. am 03.12.2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

die derzeitige Witterung in unserem Gebiet lässt uns den bevorstehenden<br />

Winter bisher nur erahnen. Von Schnee und Kälteeinbrüchen, die im Vorjahr<br />

bereits in den letzten Oktobertagen einsetzten, sind wir momentan jedoch<br />

verschont geblieben. Die Mitarbeiter unseres Bauhofes und die mit dem<br />

Winterdienst beauftragten Mitarbeiter der Verwaltung haben alle Vorbereitungen<br />

getroffen, falls in den kommenden Tagen und Wochen der Einsatz<br />

in dieser Hinsicht erforderlich werden sollte. Auch die Unternehmen, mit<br />

denen wir seit Jahren im Bereich des Winterdienstes gut zusammen arbeiten,<br />

sind in diesem Sinne vertraglich weiterhin unsere Partner und dementsprechend<br />

bei Bedarf zur Stelle.<br />

Einige Diskussionen, wenn auch in durchaus überschaubarem Rahmen,<br />

haben in unserer Einwohnerschaft sowohl die Beschlussfassung zur Änderung<br />

der Straßenreinigungssatzung als auch die zur Vereinheitlichung<br />

der Nutzungsentgelte für kommunal verpachtete Grundstücke mit sich gebracht.<br />

In den Gesprächen, die ich in diesem Zusammenhang hin und wieder<br />

führe komme ich mitunter zu der Schlussfolgerung, dass sich das Interesse<br />

und die Wahrnehmung an den kommunalen Geschehnissen bei so<br />

manchem unserer Mitbürger lediglich auf die Grenzen des eigenen Grundstückes<br />

bzw. der eigenen vier Wände beschränken. An dieser Stelle sei betont<br />

und mit einem großen Ausrufezeichen versehen, dass sämtliche Meinungsbildungsprozesse<br />

zu den Entscheidungsfindungen des Stadtrates in<br />

öffentlichen und transparenten Sitzungen getroffen werden. Die Termine<br />

hierzu werden, und dies ist gesetzlich eindeutig geregelt, rechtzeitig und<br />

mehrfach bekannt gemacht und veröffentlicht. So kann ein jeder Bürger, so<br />

er denn will und möchte, die Entscheidungen des Stadtrates und der Verwaltung<br />

erlebbar nachvollziehen. Ob damit immer und in jedem Fall eine<br />

Übereinstimmung mit den persönlichen und individuellen Interessen einhergeht,<br />

sei dahingestellt. Dies kann und wird aber auch künftig nicht das<br />

erklärte Ziel der Arbeit des Stadtrates und der Stadtverwaltung sein.<br />

Mit der in der nächsten Woche beginnenden Adventszeit möchte ich Sie an<br />

dieser Stelle auf die beiden Weihnachtsmärkte, welche bereits traditionell<br />

am jeweils zweiten und dritten Dezemberwochenende in Siebenlehn und<br />

Rothenfurth stattfinden, hinweisen. Setzen beide Ereignisse doch ein Zeichen<br />

des ehrenamtlichen Engagements in unserem Stadtgebiet und somit<br />

des Zusammenwirkens im Sinne unserer Einwohner.<br />

Nicht versäumen möchte ich es weiterhin, alle jung gebliebenen Senioren<br />

zu den beiden vorweihnachtlichen Veranstaltungen in unser Bürgerhaus<br />

nach Hohentanne einzuladen. Die Anmeldeformalitäten hierzu entnehmen<br />

Sie bitte wie in jedem Jahr den nachfolgenden Seiten dieses Blattes.<br />

Mit dem Wunsch auf einen in jeder Hinsicht guten Ausklang des Monats<br />

<strong>November</strong> und eine besinnliche Zeit des Advent verbleibe ich bis zur letzten<br />

Ausgabe dieses Jahres mit einem herzlichen „Glück Auf!“<br />

Ihr Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

Ein Sonnenaufgang fürs <strong>Bürgerblatt</strong><br />

Frische Biberspuren an der Mulde bei Hohentanne


Seite 2<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erscheinungstag<br />

21. <strong>November</strong> 2013<br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 25. <strong>November</strong> 2013, um 19:00 Uhr<br />

im Bürgersaal , Hauptstraße 83 A<br />

in 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Eine weitere öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 16. Dezember 2013, um 18:30 Uhr<br />

im Zellwald Center, Leipziger Str. 5a,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnungen entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 09603<br />

<strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebenen Termine verstehen sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

03.12.2013 keine Sprechstunde<br />

10.12.2013 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr historisches Rathaus Siebenlehn<br />

17.12.2013 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

24./31.12.2013 keine Sprechstunde<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Bürgermeister informiert,<br />

dass die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> am 23. und 30. Dezember 2013<br />

geschlossen bleibt.<br />

Freitag, den 27.12.2013, geöffnet von 9:00 – 11:30 Uhr.<br />

Beschluss der öffentlichen Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

22/2013 vom 11.11.2013 in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

BESCHLUSS TA 22/2013<br />

Bestätigung der erhöhten Baukosten für die Maßnahme<br />

„Errichtung Kleinkläranlage Kindertagesstätte Reichenbach“<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt für die Maßnahme<br />

„Errichtung Kleinkläranlage Kindertagesstätte Reichenbach“ eine<br />

zusätzliche Auszahlung in Höhe von 7.000,00 €. Zur Finanzierung stehen<br />

liquide Mittel i.H. von 1.901,7 T€ (Stand 31.12.2013) zur Verfügung.<br />

Aufgrund § 39 Abs. 2 i. V. m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Rainer Küttner von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit<br />

auszuschließen.<br />

Hinweise des Bauamtes<br />

Der Temperaturverlauf kündigt den Winter allmählich an. Der Schnee lässt<br />

glücklicherweise noch auf sich warten. So bleibt uns etwas mehr Zeit restliche<br />

Bauarbeiten abzuschließen und uns auf den Winter vorzubereiten.<br />

Bei Schneefall sind wir in der Lage zügig die ca. 90 km öffentlich gewidmeten<br />

Gemeindestraßen zu beräumen. Im Ernstfall sind dann gleichzeitig bis<br />

zu 9 Fahrzeuge im Einsatz. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir trotzdem<br />

nicht Überall zur gleichen Zeit räumen können. Zur störungsfreien Durchführung<br />

des Winterdienstes bitten wir noch folgende Hinweise zu beachten:<br />

Parken Sie ihre Fahrzeuge so, dass die Durchgängigkeit für die Winterdienstfahrzeuge<br />

gegeben ist.<br />

Halten Sie rechtzeitig mit Ihrem Fahrzeug an, um das entgegenkommende<br />

Winterdienstfahrzeug vorbei zu lassen.<br />

Kennzeichnen Sie durch geeignete Mittel im Straßenrandbereich befindliche<br />

Hindernisse.<br />

Kontrollieren Sie Ihre Bepflanzung an der Grundstücksgrenze. In das<br />

Lichtraumprofil ragende Äste sind zu entfernen. Durch eine Schneeauflage<br />

kann es passieren, dass zusätzliche Äste in das Lichtraumprofil der<br />

Straße ragen. In dem Falle sollte der Schnee abgeschüttelt werden. Hier<br />

kann im speziellen Fall auch ein weiterer Rückschnitt notwendig werden.<br />

Halten Sie die Wendestellen, insbesondere die auf privaten Flurstücken,<br />

für die Winterdienstfahrzeuge frei.<br />

Planen Sie bei Fahrten im Winter mehr Zeit ein!<br />

Auf die Räumpflicht entsprechend der Straßenreinigungsatzung werden<br />

die Anlieger an den Gehwegen ausdrücklich hingewiesen.<br />

Bei Hinweisen und Rückfragen zum Winterdienst wenden Sie sich bitte an<br />

unseren Mitarbeiter Herrn Mosch unter der Telefonnummer 037328 89928.<br />

Gez. Jänich, Leiter Bau- und Ordnungsamt<br />

Bekanntmachung der Landesdirektion<br />

Sachsen<br />

über die Planfeststellung für das Vorhaben<br />

„Hochwasserschutz<br />

an der Freiberger Mulde in Mulda“<br />

Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses Az.: 46-8962.10/9/17<br />

I<br />

Die Landesdirektion Sachsen hat den Plan für das oben bezeichnete<br />

Vorhaben mit Planfeststellungsbeschluss vom 21. Oktober 2013, Az.:<br />

46-8962.10/9/17, auf Antrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates<br />

Sachsen, diese vertreten durch den Betrieb Freiberger Mulde/<br />

Zschopau gemäß §§ 68 Abs. 1 und 3, 67 Abs. 1 und 2 S. 1 und 3 des Gesetzes<br />

zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom<br />

31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das durch Artikel 4 Absatz 76 des Gesetzes vom<br />

7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist, §§ 63 und 78 ff. des<br />

Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S.<br />

503), § 70 Abs. 1 WHG i. V. m. §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 3 bis 6 WHG und §§ 72 ff.<br />

des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 3<br />

des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist, sowie<br />

gemäß § 71 S. 1 und 3 WHG i. V. m. § 101 Abs. 1 S. 2 SächsWG, festgestellt.<br />

II<br />

Die Landestalsperrenverwaltung plant zum Schutz der Ortslage Mulda einen<br />

innerörtlichen Gewässerausbau an der Freiberger Mulde zwischen<br />

Ortsausgang nach Lichtenberg am Seitenzulauf Zethaubach und dem<br />

Ortsausgang nach Rechenberg.<br />

Vorgesehen sind der Neubau von Hochwasserschutzmauern und Hochwasserschutzdämmen,<br />

die Erhöhung vorhandener Gewichtsmauern<br />

(Hochwasserschutzaufsatz), der Umbau einer Wehranlage und eines Kreuzungsbauwerkes<br />

(Brücke Oststraße) sowie die Errichtung von Unterhaltungsstreifen<br />

im Sinne von Deichverteidigungswegen.<br />

Die Umweltplanung sieht Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

vor.<br />

Die Planung erstreckt sich auf die Gemeinden Mulda und Reinsberg sowie<br />

die Städte Frauenstein und <strong>Großschirma</strong>.


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

III<br />

Der Planfeststellungsbeschluss beinhaltet die Feststellung des Planes mit<br />

Auflagen.<br />

Der Beschluss schließt aufgrund der Konzentrationswirkung der Planfeststellung<br />

gemäß § 75 Abs. 1 VwVfG auch Genehmigungen und Zulassungen<br />

nach Wasserrecht, eine fischereirechtliche Erlaubnis, die Zulassung des Eingriffs<br />

in Natur und Landschaft, naturschutzrechtliche Ausnahmen, Zulassungen<br />

nach Denkmalschutzrecht sowie öffentlich-rechtliche Zulassungen<br />

gegenüber Dritten mit ein. So ergibt sich aus der Planfeststellung des Vorhabens<br />

die Zulässigkeit des Vorhabens hinsichtlich aller öffentlich-rechtlichen<br />

Zulassungserfordernisse.<br />

Für das Vorhaben bestand gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 und § 4 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen (SächsU-<br />

VPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (SächsGVBl. S.<br />

349), das zuletzt durch Art. 5 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S.<br />

503, 554) geändert worden ist, in Verbindung mit § 3 und den Nr. 13.13 und<br />

13.18 der Anlage 1 zu § 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010<br />

(BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 25. Juli<br />

2013 (BGBl. I S. 2749), die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Die Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens<br />

wurde gemäß § 12 UVPG bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des<br />

Vorhabens berücksichtigt. Die Zulässigkeitsentscheidung wird hiermit gemäß<br />

§ 9 Abs. 2 UVPG öffentlich bekannt gemacht.<br />

In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig vorgetragenen<br />

Einwendungen, Forderungen und Anregungen, welche das oben genannte<br />

festgestellte Vorhaben betreffen, entschieden worden.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss hat gemäß § 71 Abs. 1 WHG i. V. m. § 101<br />

Abs. 1 Satz 2 SächsWG enteignungsrechtliche Vorwirkung.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss ist gemäß § 83 Abs. 4 SächsWG sofort vollziehbar.<br />

IV<br />

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

und eine Ausfertigung des festgestellten Plans liegen in der Zeit<br />

von<br />

Donnerstag, dem 5. Dezember 2013 bis<br />

einschließlich Mittwoch, dem 18. Dezember 2013<br />

jeweils<br />

a) in der Gemeindeverwaltung Mulda, 09619 Mulda, Hauptstraße 59,<br />

im Erdgeschoss – allgemeine Verwaltung –<br />

während der Dienststunden:<br />

Montag von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Mittwoch von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

b) in der Stadtverwaltung Frauenstein, im Bauamt,<br />

09623 Frauenstein, Markt 28, Zimmer 29/2,<br />

während der Dienststunden:<br />

Montag von 8:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 8:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 8:00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8:00 bis 15:00 Uhr<br />

Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

c) in der Gemeindeverwaltung Reinsberg, im Bürgerbüro,<br />

09629 Reinsberg, Kirchgasse 2, Zimmer 1,<br />

während der Dienststunden:<br />

Montag von 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 9:30 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Donnerstag von 8:00 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr<br />

d) in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Haus 2, Zimmer OG 01,<br />

Hauptstraße 152 09603 <strong>Großschirma</strong>,<br />

während der Dienststunden:<br />

Montag von 9.00 bis 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 bis 11:30 Uhr<br />

Donnerstag von 9:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag von 9:00 bis 11:30 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

Seite 3<br />

Des Weiteren sind diese Bekanntmachung und der Planfeststellungsbeschluss<br />

(Textteil) gemäß § 27a VwVfG unter http://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung<br />

einsehbar.<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird die namentliche Aufstellung<br />

der Einwender sowie der vom Vorhaben betroffenen Grundeigentümer<br />

und sonstigen Nutzungsberechtigten nicht öffentlich ausgelegt, sondern<br />

in den oben genannten Gemeinde- und Stadtverwaltungen hinterlegt.<br />

Auskünfte zu eigenen Grundstücken und Einwendungen können nur nach<br />

Vorlage eines amtlichen Dokumentes mit Lichtbild erteilt werden.<br />

Der Beschluss gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist allen Betroffenen und<br />

denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als zugestellt<br />

(§ 74 Abs. 5 S. 3 VwVfG). Nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der<br />

Planfeststellungsbeschluss bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist von den<br />

Betroffenen und von denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, bei<br />

der Landesdirektion Sachsen, Referat 46, Altchemnitzer Straße 41, 09120<br />

Chemnitz, schriftlich abgefordert werden.<br />

V<br />

Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats<br />

nach seiner Zustellung Klage beim Verwaltungsgericht Chemnitz, Zwickauer<br />

Straße 56, 09112 Chemnitz, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle des Gerichts erhoben werden.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

bezeichnen.<br />

Die Klage kann beim Verwaltungsgericht Chemnitz auch elektronisch erhoben<br />

werden nach Maßgabe der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Justiz und Europa über den elektronischen Rechtsverkehr in<br />

Sachsen (SächsERVerkVO) vom 6. Juli 2010 (SächsGVBl. S. 190) in der jeweils<br />

geltenden Fassung.<br />

Chemnitz, den 8. <strong>November</strong> 2013<br />

in Vertretung des Vizepräsidenten<br />

Drechsel, Abteilungsleiter<br />

Polizeirapport<br />

Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise!<br />

Sprechstunden Bürgerpolizist in <strong>Großschirma</strong><br />

Di. 10.12.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

im Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Do. 12.12.2013, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

in Reinsberg – Gemeindeamt<br />

Do. 05.12.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Do. 12.12.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

<strong>Großschirma</strong> ST Obergruna – Diebstahl eines Krades<br />

Unbekannte Täter entwendeten in der Zeit vom 08.10.2013, 19:30 Uhr bis<br />

09.10.2013, 08:00 Uhr ein an der Dorfstraße mittels Lenkerschloss abgestelltes<br />

Krad Typ Honda.<br />

<strong>Großschirma</strong> – Einbruchsdiebstahl in Kleintransporter<br />

In der Zeit vom 10.10.2013, 16:00 Uhr bis 11.10.2013, 06:00 schlugen unbekannte<br />

Täter die Seitenscheibe eines Kleintransporter Mercedes, der auf<br />

dem Hinterweg abgestellt war ein. Aus dem Handschuhfach wurden die<br />

Tankkarte sowie der Fahrzeugschein entwendet.<br />

<strong>Großschirma</strong> – Einbruch in Gartenlaube Hauptstraße, Nähe Gaststätte<br />

Unbekannte Täter drangen in der Zeit vom 10.10.2013, 20:30 Uhr bis<br />

11.10.2013, 09:30 Uhr durch Aufhebeln der Tür in eine Gartenlaube ein und<br />

entwendeten aus dem Inneren eine Geldbörse mit Bargeld und persönlichen<br />

Papieren des Gartenbesitzers. Außerdem suchten die Unbekannten<br />

im Gewächshaus nach Brauchbarem.<br />

<strong>Großschirma</strong> ST Siebenlehn – Diebstahl von amtl. Kennzeichen<br />

In der Zeit vom 07.10.2013 bis 17.10 2013 wurden von einem auf dem Parkplatz<br />

„Norma“ abgestellten PKW Skoda beide Kennzeichentafeln abgerissen<br />

und entwendet.<br />

<strong>Großschirma</strong>/ ST Siebenlehn – Sachbeschädigung Badstraße<br />

In der Nacht vom 19.10.2013 zum 20.10.2013 wurde durch unbekannte Täter<br />

ein Betonelementezaun umgeworfen und erheblich beschädigt. Ein Zusammenhang<br />

zu einer in der Nähe stattgefundenen „Feierlichkeit“ ist nicht<br />

auszuschließen.


Seite 4<br />

<strong>Großschirma</strong>/ST Siebenlehn – Diebstahl Fahrrad<br />

In der Zeit vom 17.10.2013, 17:00 Uhr bis 24.10.2013 17:00 Uhr entwendeten<br />

unbekannte Täter aus dem Hof des Pfarramtes ein dort mittels U-Bügel-<br />

Fahrradschloss gesichert abgestelltes Fahrrad Typ Rotor, Farbe mattgrün.<br />

Das Fahrrad ist u.a. ausgerüstet mit einer Shimano 7-Gang-Schaltung „Nexus“<br />

und 2 verschiedenen V-Breake-Bremsen.<br />

<strong>Großschirma</strong>- Hauptstraße Einbruchsdiebstahl in Gaststätte<br />

Unbekannte Täter drangen in der Zeit vom 26.10.2013, 01:00 Uhr bis 06:00<br />

Uhr durch Aufhebeln eines Fensters in das Innere eines Gastraumes ein.<br />

Es wurden 2 Geldspielautomaten aufgehebelt und das Bargeld entwendet.<br />

<strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße – versuchter Einbruch in Dreiseitenhof/Reiterhof<br />

Unbekannte Täter versuchten mittels unbekannten Hebelwerkzeug die<br />

Hauseingangstür eines im Umbau befindlichen Wohnhauses aufzubrechen.<br />

Der Tatzeitraum lag hierbei zwischen dem 27.10 2013 und dem<br />

01.11.2013<br />

<strong>Großschirma</strong> Münzbachtal – Besonders schwerer Diebstahl aus Baumschule<br />

In der Zeit vom Freitag, den<br />

08.11.2013, 15:30 Uhr bis Sonntag,<br />

den 10.11.2013, 09:00 Uhr drangen<br />

unbekannte Täter gewaltsam über<br />

den Zaun an der Straße Münzbachtal<br />

in das umfriedete Außengelände der<br />

Baumschule ein, wobei der Zaun erheblich<br />

beschädigt wurde. Anschließend<br />

gruben die Täter insgesamt 10<br />

hochwertige Formgehölze aus um<br />

diese ebenso wie drei Verpackungskisten<br />

mit Gehölzen zu entwenden.<br />

Das zum Abtransport verwendete<br />

Fahrzeug muss zumindest während<br />

der Beladezeit auf der Straße Münzbachtal<br />

gestanden haben. Die Übersteige-<br />

und Verladestelle befand sich<br />

dabei ca. 250 Meter nach der Liefereinfahrt<br />

in Richtung <strong>Großschirma</strong>.<br />

Unter anderem wurden Formgehölze<br />

wie auf dem Bild zu sehen entwendet.<br />

Erber, Polizeikommissar<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Internetportal zu weiteren Vermarktung<br />

des Standortes gestartet<br />

Der Landkreis Mittelsachsen hat ein neues Internetportal zur weiteren Vermarktung<br />

des Standortes gestartet.<br />

Unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de/wirtschaft/firmendatenbank.html<br />

können interessierte Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie<br />

Freizeiteinrichtungen aus dem Landkreis Mittelsachsen ihr Unternehmen<br />

Abfahrtszeiten zur Weihnachtsfeier<br />

Hinfahrt Rückfahrt<br />

Rothenfurth, Wendeschleife 13:00 18:29<br />

<strong>Großschirma</strong>, Gh Ehrlich 13:02 18:27<br />

<strong>Großschirma</strong>, Gh Fleischer 13:04 18:25<br />

<strong>Großschirma</strong>, Stadtverwaltung 13:06 18:23<br />

<strong>Großschirma</strong>, Gh zur Linde 13:07 18:22<br />

<strong>Großschirma</strong>, Alter Bahnhof 13:08 18:21<br />

Seifersdorf, Gaststätte 13:11 18:17<br />

Seifersdorf, Unterdorf 13:12 18:18<br />

Reichenbach, Kindergarten 13:13 18:16<br />

Reichenbach, Markt 13:14 18:15<br />

Reichenbach, Oberdorf 13:16 18:13<br />

Reichenbach, Am Rand 13:17 18:12<br />

Großvoigtsberg, An der B 101 13:19 18:10<br />

Großvoigtsberg, Zellwald Center 13:21 18:08<br />

Großvoigtsberg, Schule 13:24 18:05<br />

Hohentanne, Vereinshaus 13:29 18:00<br />

Siebenlehn, Südstraße 14:15 19:04<br />

Siebenlehn, An der Halde 14.17 19:02<br />

Siebenlehn, Breitenbacher Straße 14:19 19:00<br />

Obergruna, Feuerwehr 14:21 18:58<br />

Obergruna, Unterdorf 14:22 18:57<br />

Obergruna, Oberdorf 14:24 18:55<br />

Obergruna, Abzweig Bergmann 14.25 18:54<br />

Kleinvoigtsberg, Ortseingang 14:29 18:50<br />

Kleinvoigtsberg, Wendeschleife 14:31 18:48<br />

Großvoigtsberg, Mühlweg 14:35 18:44<br />

Großvoigtsberg, Forsthaus 14:36 18:43<br />

Hohentanne, Vereinshaus 14:39 18:40<br />

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren aller Stadtteile der Stadt <strong>Großschirma</strong>,<br />

am Dienstag, 03.12.2013 und Mittwoch, 04.12.2013<br />

finden unsere traditionellen Seniorenweihnachtsfeiern im Vereinsheim Hohentanne statt. Wir möchten Sie ab 15:00 Uhr zu einer gemütlichen Kaffeerunde<br />

einladen. Mit weihnachtlichen Weisen möchten wir Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr. – Der Transport wird von der REGIOBUS Mittelsachsen GmbH abgesichert.<br />

Ihr Bürgermeister Volkmar Schreiter<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Rückmeldungen bitte bis 29.11.2013 an die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> oder telefonisch unter Tel. 037328 899 30<br />

Name / Vorname<br />

……………………………………………………………………………………………………………<br />

Anzahl der Personen ………………<br />

Wohnort<br />

………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Terminangabe: 03.12.2013 / 04.12.2013<br />

Busfahrt ja / nein<br />

(Nichtzutreffendes bitte streichen)


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

und ihre Dienstleistungen vorstellen. Der Eintrag in der Firmendatenbank<br />

stellt eine gute Möglichkeit dar, Produkte und Dienstleistungen vorzustellen<br />

und gleichzeitig einen Beitrag dazu zu leisten, wirtschaftliche Leistungskraft<br />

und Branchenvielfalt sowie die vielfältigen Dienstleistungsangebote<br />

der Region stärker bekannt zu machen.<br />

Diese Einträge sind kostenfrei und wir würden uns freuen, wenn Sie sich<br />

daran beteiligen.<br />

Kontakt: Mail: regionalmanagement@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Telefon: Sekretariat Frau Sandra Korte – 03731 799 1401<br />

Projekt Stromspar-Check<br />

mit gratis Soforthilfe-Paket<br />

Wer friert gern im Winter – oder will im Dunkeln sitzen?<br />

Keiner! Also steigen wieder die Ausgaben für<br />

Strom und Heizung. Und doch schlummern in vielen<br />

Haushalten beachtliche Sparpotentiale. Ein kostenloser<br />

Stromspar-Check hilft Ihnen, Ihre Energiekosten<br />

dauerhaft zu senken – um bis zu 100 Euro im Jahr.<br />

Das Projekt Stromspar-Check richtet sich an alle Haushalte,<br />

die einen Kinderzuschlag, Arbeitslosengeld II,<br />

Sozialhilfe, Grundsicherung oder Wohngeld beziehen. Auch Inhaber des<br />

Sozialpasses und Personen mit einem sehr geringen Einkommen sind teilnahmeberechtigt.<br />

In Mittelsachsen ist der Freiberger Verein Chancen für<br />

Sachsen e. V. Träger der bundesweiten Aktion. Bisher haben hier über 300<br />

Haushalte teilgenommen und jeweils Stromspargeräte im Wert von bis zu<br />

70 Euro erhalten – gratis. Nebenbei leisten sie damit einen wichtigen Beitrag<br />

zum Klimaschutz.<br />

So funktioniert der Stromspar-Check:<br />

1. Vereinbaren Sie einen Termin mit den Mitarbeitern des Vereins Chancen<br />

für Sachsen e. V. unter 03731-2448136 oder schicken Sie eine E-Mail an<br />

Stromsparen-fg@chancen-fuer-sachsen.de.<br />

2. Geschulte Stromsparhelfer kommen in Ihren Haushalt und checken Ihren<br />

Energieverbrauch. Sie bekommen erste Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt<br />

Strom und damit bares Geld sparen können.<br />

3. Bei einem zweiten Besuch erhalten Sie Ihre kostenlosen Stromsparhilfen,<br />

wie Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Standby-<br />

Abschalter, Zeitschaltuhren oder Strahlregler für Wasserhähne, die nach<br />

Bedarf sofort montiert und in Betrieb genommen werden. Außerdem<br />

bekommen Sie einen detaillierten Stromspar-Fahrplan, individuell auf<br />

Ihren Haushalt zugeschnitten.<br />

Senken Sie jetzt dauerhaft Ihre Stromkosten. Machen Sie mit beim Stromspar-Check<br />

des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes<br />

der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD), gefördert<br />

vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

Informationen zum Stromspar-Check finden Sie unter www.stromsparcheck.de.<br />

Kontakt: Chancen für Sachsen e.V.,<br />

Friedrich-Olbricht-Straße 2, 09599 Freiberg<br />

Telefon 03731/2448136<br />

E-Mail Stromsparen-fg@chancen-fuer-sachsen.de<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von:<br />

Gefördert durch:<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Geburten<br />

Seite 5<br />

Das Wunder des Lebens begreifen heißt, es selbst in den<br />

Händen zu halten.<br />

Verfasser unbekannt<br />

Käthe Paul<br />

geboren am 26.09.2013,<br />

Siebenlehn<br />

Ricardo Reinsch<br />

geboren am 07.10.2013,<br />

Großvoigtsberg<br />

Bruno Ebert<br />

geboren am 11.10.2013,<br />

Hohentanne<br />

Clara Schumann<br />

geboren am 11.10.2013,<br />

Seifersdorf<br />

Darian Schulze<br />

geboren am 12.10.2013,<br />

Siebenlehn<br />

Romina Hegewald<br />

geboren am 15.10.2013,<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Laura Steglich<br />

geboren am 15.10.2013,<br />

Großvoigtsberg<br />

Arthur Stjepan Katava<br />

geboren am 18.10.2013,<br />

Siebenlehn<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den<br />

neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Geburtstage im Monat Dezember<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 08.12. Herrn Christian Lehnhardt zum 76. Geburtstag<br />

am 08.12. Frau Hannelore Kluge zum 73. Geburtstag<br />

am 09.12. Frau Esther Nerz<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Hans Dieter Jäkel zum 76. Geburtstag<br />

am 13.12. Herr Herbert Gaumnitz zum 75. Geburtstag<br />

am 14.12. Frau Christa Hofmann zum 79. Geburtstag<br />

am 14.12. Frau Ruth Plischek<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 15.12. Herrn Hubertus Unfried zum 79. Geburtstag<br />

am 17.12. Herrn Bernd Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

am 18.12. Frau Lucie Schlegel zum 88 .Geburtstag<br />

am 19.12. Frau Anneliese Stein zum 83. Geburtstag<br />

am 19.12. Frau Brigtte Lehnhardt zum 74. Geburtstag<br />

am 19.12. Frau Erika Gaumnitz zum 72. Geburtstag<br />

am 21.12. Herrn Rudolf Wätzig zum 84. Geburtstag<br />

am 22.12. Frau Rosa Müller<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 24.12. Frau Ursula Bartl<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 27.12. Frau Edith Röthling zum 75. Geburtstag<br />

am 29.12. Herrn Heinz Richter zum 78. Geburtstag<br />

am 30.12. Herrn Oskar Busch<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 31.12. Frau Annemarie Plischek zum 78. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 02.12. Frau Ruth Leutert<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 05.12. Herrn Hans-Georg Striegler zum 77. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Lorelotte Säurich zum 73. Geburtstag<br />

am 14.12. Herrn Dr. Jürgen Scheide zum 70. Geburtstag<br />

am 18.12. Frau Käthe Hüttig<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 22.12. Frau Christa Kirchbach zum 83. Geburtstag<br />

am 23.12. Herrn Jochen Dörner zum 80. Geburtstag<br />

am 23.12. Herrn Adolf-Friedrich Joseph zum 75. Geburtstag<br />

am 23.12. Frau Christine Scheide zum 70. Geburtstag<br />

am 26.12. Frau Erika Jehmlich zum 81. Geburtstag<br />

am 29.12. Frau Erika Schumann zum 88. Geburtstag


Seite 6<br />

in Hohentanne<br />

am 02.12. Frau Sigrid Ranft<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 12.12. Herr Manfred Birndt zum 73. Geburtstag<br />

am 17.12. Frau Helga Schulze<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 21.12. Herrn Waldemar Johne zum 79. Geburtstag<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 03.12. Frau Christa Knuschke zum 78. Geburtstag<br />

am 15.12. Herrn Horst Knuschke zum 83. Geburtstag<br />

am 25.12. Frau Christa Andrä<br />

zum 75. Geburtstag<br />

in Obergruna<br />

am 02.12. Frau Magda Schubert zum 89. Geburtstag<br />

am 02.12. Frau Lisbeth Busch<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 12.12. Herrn Siegfried Schleinitz zum 79. Geburtstag<br />

am 23.12. Frau Inge Lange<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 31.12. Frau Ingeburg Breite zum 89. Geburtstag<br />

in Reichenbach<br />

am 06.12. Herrn Wolfgang Lörche zum 77. Geburtstag<br />

am 16.12. Herrn Wolfgang Graf zum 84. Geburtstag<br />

am 17.12. Frau Christine Weigert zum 75. Geburtstag<br />

am 27.12. Herrn Karlheinz Fischer zum 80. Geburtstag<br />

in Rothenfurth<br />

am 01.12. Herrn Horst Hänig<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 26.12. Herrn Roland Storch zum 73. Geburtstag<br />

in Seifersdorf<br />

am 01.12. Herrn Klaus Zahn<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 10.12. Herrn Ernst Böttcher zum 71. Geburtstag<br />

am 23.12. Frau Gerlinde Staud zum 77. Geburtstag<br />

am 31.12. Herrn Gottfried Pönitz zum 79. Geburtstag<br />

in Siebenlehn<br />

am 01.12. Frau Inge Herrmann zum 77. Geburtstag<br />

am 01.12. Frau Hannelore Heyl zum 75. Geburtstag<br />

am 04.12 Herrn Wolfram Grahl zum 75. Geburtstag<br />

am 04.12. Frau Brigitte Aupel<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 05.12. Frau Gisela Meier<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Gerlinde Bretschneider zum 77. Geburtstag<br />

am 06.12. Frau Eva Wengler<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 08.12. Frau Rosa Maria Wahl zum 76. Geburtstag<br />

am 10.12. Frau Irene Telschow zum 87. Geburtstag<br />

am 10.12. Herrn Ernst Bär<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 11.12. Herrn Herbert Röder zum 78. Geburtstag<br />

am 12.12. Frau Ursula Bellmann zum 84. Geburtstag<br />

am 13.12. Frau Annelies Purwins zum 78. Geburtstag<br />

am 15.12. Herrn Ewald Kauk<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 15.12. Herrn Konrad Wießner zum 76. Geburtstag<br />

am 16.12. Frau Annelies Silbermann zum 84. Geburtstag<br />

am 18.12. Herrn Rainer Wild<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 20.12. Herrn Dietmar Rohde zum 71. Geburtstag<br />

am 22.12 Herrn Wolfgang Sörgel zum 74. Geburtstag<br />

am 23.12. Herrn Heinz Langenhahn zum 80. Geburtstag<br />

am 24.12. Herrn Franz Theiß<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 25.12. Frau Maria Berszick zum 83. Geburtstag<br />

am 30.12. Frau Gisela Hantzschmann zum 76. Geburtstag<br />

Veranstaltungstermine<br />

für das gesamten Stadtgebiet <strong>Großschirma</strong><br />

Wir haben nun alle Hände voll zu tun mit der Vorbereitung der aktuellen<br />

Veranstaltungstipps zur Veröffentlichung im <strong>Bürgerblatt</strong> für das Jahr 2014.<br />

Deshalb bitten wir alle Vereine und Institutionen u. a. uns die Termine ihrer<br />

Veranstaltungen, die für die Öffentlichkeit vorgesehen sind und das Stadtgebiet<br />

<strong>Großschirma</strong> betreffen zu melden.<br />

Die Meldung sollte beinhalten: - Veranstaltungsort<br />

- Veranstalter<br />

- Anfangszeit<br />

Bitte reichen Sie die Angaben schriftlich ein.<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Unsere Anschrift lautet: Roswitha Totzke<br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Telefon 037328 - 89930 Fax 037328 - 89910<br />

E-mail r.totzke@grossschirma.de<br />

Veranstaltungstipps <strong>November</strong> – Dezember<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00–17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr – Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

Einstiegmöglichkeiten in<br />

Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf, Reichenbach,<br />

Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch für alle Tanzfreudigen<br />

14:30 – 16.00 Uhr Seniorentanz bei Schuberts,<br />

in Reichenbach, Am Feld<br />

23.11. · 18.00 Uhr 1. Kammerkonzert – Schloss Bieberstein<br />

Sopransaxophon trifft Bassposaune<br />

mit Anja Bachmann ( Saxophon),<br />

Danilo Koban (Posaune), Johannes Schmeller ( Klavier)<br />

28.11. • 15:00 Uhr Volkssolidarität Weihnachtsfeier<br />

Bürgerhaus Reichenbach mit Alleinunterhalter B. Ullrich<br />

30.11. – 01.12. 55. Rassegeflügelschau Seifersdorf<br />

01.12. Mittagsbufett – Thangsgiving<br />

11:00–14:00 Uhr Das traditionelle Fest der Americaner!<br />

Restaurante El Dorado – Reservierung: 037328 140690<br />

01.12. · 18:30 Uhr Adventswanderung, Lampionumzug<br />

anschließend Weihnachtsbaumbeleuchtung einschalten<br />

RGZV Reichenbach<br />

01.12. · 14:30 Uhr Pyramide anschieben in Siebenlehn<br />

01.12. · 17:00 Uhr Pyramide anschieben in Rothenfurth<br />

03.12. · 19:00 Uhr Hurtigruten – kulinarische Weltreise<br />

3-Gang-Menü, Vortrag / 20 € p. P. , Restaurante Tannenhof<br />

Reservierung: 037328 140690<br />

08.12. Weihnachtsmarkt in Siebenlehn mit Kinderbasteln<br />

12.12. Weihnachtsausfahrt mit der Volkssolidarität<br />

ca. 10:00 Uhr Reichenbach in den Forstmeister nach Schönheide<br />

14.12. · 15:00 Uhr Rothenfurther Weihnachtsmarkt<br />

22.12. · 17:00 Uhr Weihnachtsmärchen im Bürgerhaus Hohentanne<br />

anschließend Hohentanner Bratwurstessen<br />

am Gerätehaus<br />

22.12. · 17.00 Uhr Konzert zum Advent in der Biebersteiner Kirche<br />

mit dem Bläser-Quintett der<br />

Mittelsächsischen Philharmonie<br />

26.12. American Christmas –<br />

11:00 – 14:00 Uhr GENUG von Mamas Gänsebraten<br />

El Dorado – Reservierung: 037328 140690<br />

31.12. · 18:00 Uhr Einlass zur Silvesterveranstaltung<br />

Restaurant Tannenhof & El Dorado<br />

Reservierung: 037328 140690<br />

Blut spenden? – Na klar!<br />

Sie helfen Leben zu retten. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Praxis Dr. Hüttner Forsthofstraße 3 • Siebenlehn<br />

Mittwoch, 11.12.2013 • von 14–18 Uhr<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde im Alter von<br />

18 – 68 Jahren.<br />

Sie erhalten einen Nothilfepass und auf Wunsch einen Gesundheitspass.<br />

Blutspendezentrale KKH Freiberg – Tel. 037 31 / 77 23 34


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 10./23.12. 11./24.12. 24.12.<br />

Rothenfurth 10./23.12. 11./24.12 24.12.<br />

Isaak 13./28.12. 11./24.12. 16.12.<br />

Großvoigtsberg 10./23.12 10./23.12. 12.12.<br />

Kleinvoigtsberg 10./23.12. 10./23.12. 12.12.<br />

Hohentanne 10./23.12. 11./24.12. 12.12.<br />

Teichhäuser 13./28.12. 11./24.12. 12.12.<br />

Obergruna 10./23.12. 10./23.12. 02./30.12.<br />

Reichenbach 04./18.12. 12./27.12. 12.12.<br />

Seifersdorf 04./18.12. 12./27.12. 24.12.<br />

Siebenlehn 03./17./31.12. 10./23.12. 03./31.12.<br />

Abfuhr von Papier im Bereich Amalie-Dietrich-Weg, Am Kirschberg und<br />

am Dorfgarten > neue Termine 02.12. und 30.12.2013<br />

Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren<br />

Rückblick auf die Monate Juli bis Oktober<br />

Am 13.07.2013 um 12:33 Uhr rief die Feuerwehr Nossen die Siebenlehner<br />

Wehr zur Hilfeleistung an die A4 in Richtung Chemnitz. Es kam das Tanklöschfahrzeug<br />

TLF 16 und das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF/W mit einer<br />

Gesamtbesetzung von 11 Kameraden zum Einsatz. Es brannte ein polnischer<br />

LKW. Die Kameraden von Siebenlehn bauten die Wasserversorgung<br />

im Möbel-Mahler-Gebiet auf. Außerdem wurde mit Schaummittel gelöscht.<br />

Zum Einsatz kamen zwei Atemschutzgeräteträger.<br />

Der TSF/W verlies die Unfallstelle nach 0,58 Minuten. Um 15:07 Uhr konnte<br />

die Einsatzbereitschaft wieder gemeldet werden.<br />

Zum Einsatz der <strong>Großschirma</strong>er Kameraden kam es am 26.07.2013 um<br />

18:55 Uhr.<br />

Die Brandmeldeanlage (BMA) von der Firma Rhenus & Hellmann & Co KG<br />

hatte ausgelöst. Der HLF 10/6 und der LF 8 war mit insgesamt 10 Kameraden<br />

zur Einsatzstelle unterwegs. Zum Glück wurde kein Feuer gefunden.<br />

Die BMA wurde zurückgesetzt und die Kameraden fuhren ins Gerätehaus<br />

zurück. Um 19:25 meldete sich die Wehr einsatzbereit wieder zurück.<br />

Die Feuerwehren von <strong>Großschirma</strong> mit zwei Fahrzeugen, Großvoigtsberg<br />

Hohentanne, Reichenbach und Seifersdorf wurden am 09.08.2013 um<br />

12:32 Uhr alarmiert. Die Einsatzstelle war an der Reichenbacher Straße im<br />

Striegistal OT Goßberg. Der Grund des Einsatzes waren zwei Strohballen.<br />

Der Eigentümer des Feldes hatte die nicht ordnungsgemäß zusammengerollten<br />

Ballen selbst angebrannt und wollte die Brandherd zum Schluss mit<br />

Gülle ablöschen.<br />

Die Strohballen wurden mit der Schnellangriffseinheit von <strong>Großschirma</strong><br />

und Reichenbach abgelöscht. Gegen 14:00 Uhr war bei allen sich im Einsatz<br />

befindlichen Wehren die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.<br />

Der nächste Einsatz war bei der Cyberport Service GmbH in Siebenlehn.<br />

Alarmiert wurden die Feuerwehren von Siebenlehn, Obergruna und <strong>Großschirma</strong>.<br />

Die BMA löste sich aus. Die Wehren von Obergruna und <strong>Großschirma</strong><br />

brachen den Einsatz sofort wieder ab, denn es war nur ein Fehlalarm.<br />

Die Kameraden von Siebenlehn setzten die BMA wieder zurück und belehrten<br />

die Firmenmitarbeiter über die Vermeidung von weiteren Fehlalarmen.<br />

Bei den Kameraden von Siebenlehn und Obergruna schrillten am<br />

04.09.2013 um 19:38 Uhr die Piepser. Der Einsatz lautete Verkehrsunfall auf<br />

der B 101 in der Obergrunaer Delle. Ein Transporter ist auf einen Sattelzug<br />

aufgefahren. Beim Eintreffen der Kameraden wurde eine verletzte Person<br />

bereits im RTW behandelt.<br />

Die Unfallstelle wurde mit dem Beleuchtungsgerät ausgeleuchtet, die<br />

Fahrbahn abgesperrt und die auslaufende Flüssigkeit von beiden Fahrzeugen<br />

mittels Ölbinder beseitigt. Die Einsatzbereitschaft von Obergruna war<br />

22:10 Uhr und die von Siebenlehn 23:30 Uhr wieder hergestellt.<br />

In Siebenlehn lief am 17.10.2013 um 10:27 Uhr die Sirene an. Es wurde eine<br />

Ölspur auf der Freiberger Straße – S 195 zur Nostastraße gemeldet. Die Kameraden<br />

haben die Ölspur mit Ölbindemittel abgebunden und anschließend<br />

die Ölwehr Huber nachgefordert. Der Verursacher wurde gefunden.<br />

Die fünf zum Einsatz ausgerückten Kameraden stellten die Einsatzbereitschaft<br />

12:20 Uhr wieder her.<br />

Seite 7<br />

Die Kameraden von Obergruna wurden am 27.10.013 um 11:10 Uhr alarmiert.<br />

Ein Baum stürzte während des Sturmes in die Telefonleitung, dadurch<br />

brachen drei Masten um und lagen quer über die Straße. Die Kameraden<br />

schnitten die Telefonleitung frei und informierten die Telekom.<br />

Um 12:25 wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.<br />

Der 29.10.2013 wird die ausgerückten Kameraden wohl noch eine Weile<br />

beschäftigen. Die Sirene rief um 16:29 Uhr die Kameraden ins Gerätehaus.<br />

Ein Bürger unseres Stadtgebietes hatte Suizid begangen und musste geborgen<br />

werden. Die Polizei war bereits vor Ort.<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch Dezember In Ihm war das Leben, und das Leben war das<br />

Licht der Menschen. Johannes 1,4<br />

Gottesdienste imDezember<br />

Sonntag, 1. Dezember 1. Advent<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

Sonntag, 8. Dezember 2. Advent<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> –<br />

mit Rundfunkübertragung auf MDR Figaro<br />

Sonntag, 15. Dezember 3. Advent<br />

17:00 Uhr Adventsandacht im Kerzenschein in Großvoigtsberg<br />

„Hausmusik im Kerzenschein“<br />

Sonntag, 22. Dezember 4. Advent<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

mit Krippenspiel der Christenlehrekinder<br />

Dienstag, 24. Dezember Heiliger Abend<br />

14:00 Uhr Christvesper in Großvoigtsberg<br />

mit Krippenspiel der Jungen Gemeinde<br />

16:00 Uhr Christvesper in <strong>Großschirma</strong><br />

mit Krippenspiel der Jungen Gemeinde<br />

Mittwoch, 25. Dezember 1. Weihnachtstag<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst in <strong>Großschirma</strong> mit Heiligem Abendmahl<br />

Donnertstag, 26. Dezember 2. Weihnachtstag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg mit Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 29. Dezember 1. Sonntag nach Weihnachten<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

Dienstag, 31. Dezember Altjahresabend<br />

14:00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg mit Heiligem Abendmahl<br />

16:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> mit Heiligem Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

anschließend laden wir zum Kirchencafé ein<br />

Mittwoch, 1. Januar Neujahr<br />

16:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

„Rothenfurther Orgelbier“<br />

Gerstensaft zur Rettung der Orgel erhältlich<br />

Die Rothenfurther hatten in der langen<br />

Geschichte ihres Ortes nie ein<br />

Braurecht. Dafür waren die Freiberger<br />

einfach zu hartnäckig und haben<br />

in früherer Zeit auch manchmal<br />

mit unlauteren Mitteln um dieses<br />

Recht gekämpft. Vielleicht ist es da<br />

eine kleine Wiedergutmachung,<br />

wenn nun das Freiberger Brauhaus<br />

zur Rettung der unter vielerlei Gebrechen<br />

leidenden Orgel in der Rothenfurther<br />

Kirche mit einer Spende<br />

ihres Bieres beiträgt. Das hat seinen<br />

guten Sinn, denn in Bierlasur gestrichen, hat das bald 150 Jahre alte Instrument<br />

eine innige Beziehung zum edlen Gerstensaft. Aus Bier ist gewisser-


Seite 8<br />

maßen ihr Kleid. Als „Rothenfurther Orgelbier“ erhalten Sie eine feine<br />

Auswahl aus dem Sortiment im 6er-Träger für 6,50 Euro. Die vollen 6 Euro<br />

gehen auf das Spendenkonto. Wenn Sie 50 Cent Pfand ansetzen, sind das<br />

pro Flasche gerade einmal 1 Euro – und nur ca. 1,80 Euro mehr, als im Laden.<br />

Auf dem Träger prangt der Spendenzweck mit einer Abbildung der Orgel<br />

und einem Dank für die Spende, womit sich dieses Gebinde auch hervorragend<br />

als Geschenk eignet. So vereinen Sie ganz leicht Genuss mit<br />

einem guten Zweck. Denn irgendwie müssen die – je nach noch ausstehenden<br />

Fördermittelzusagen– 6.000 bis 12.000 Euro Eigenanteil der Kirchgemeinde<br />

zusammen kommen.<br />

Los geht der Verkauf beim Anschieben der Pyramide in der Buswendeschleife<br />

in Rothenfurth am 1. Dezember. Danach gibt es den Träger auf<br />

dem Rothenfurther Adventsmarkt, im Pfarramt jeweils mittwochs und in<br />

Rothenfurth in der Apfelscheune bei Ottos. Wenn Sie Pfr. Laskowski ansprechen<br />

auch einmal ganz spontan und kurzfristig im Pfarrhaus.<br />

Lebendiger Adventskalender öffnet Haus für Haus<br />

Im dritten Jahr kann man etwas schon fast Tradition nennen. Oder? Dank<br />

des regen Interesses vieler <strong>Großschirma</strong>er und Rothenfurther wird es auch<br />

in diesem Jahr wieder einen lebendigen Adventskalender geben können.<br />

Sehr schnell hatten sich mehr Gastgeberinnen und Gastgeber gemeldet,<br />

als unterzubringen waren. Sie sind herzlich eingeladen, für sich ganz persönlich<br />

den Zauber der Adventszeit zu entdecken, wenn sich Tag für Tag<br />

Menschen treffen, miteinander ein Adventsfenster öffnen, ein Lied oder ein<br />

Gedicht hören und ein Schlückchen trinken und etwas knabbern. Folgende<br />

Einladungen werden dieses Jahr für jeweils 18:00 Uhr ausgesprochen.<br />

Datum Name Adresse<br />

1.12. Pyramide-Anschieben Wendeschleife Rothenfurth<br />

2.12. Familie Ebersoldt Hauptstraße 178<br />

3.12. Familie Rudolf Hauptstraße 67<br />

4.12. Kinderkrippe und -garten Hauptstraße 150<br />

5.12. Familie Krumbiegel Hauptstraße 38<br />

6.12. Familie Stein Hauptstraße 94<br />

7.12. Familie Mohn Am Hang 1a<br />

8.12. Familie Schweika Hauptstraße 208<br />

9.12. Familie Weise Siedlung 3a<br />

10.12. Familie Pilz Hauptstraße 126b<br />

11.12. Familie Schauer Siedlung 6<br />

12.12. Familie Uhlig Muldentalstraße 68<br />

13.12. Familie Pscheida Muldentalstraße 25a<br />

14.12. Familie Otto Muldentalstraße 44<br />

15.12. Familie Schulze Muldentalstraße 52c<br />

16.12. Familie Obendorf Muldentalstraße 62<br />

17.12. Apotheke <strong>Großschirma</strong> Hauptstraße 152<br />

18.12. Familie Scharf/Kuschel Eschenweg 14<br />

19.12. Familie Brendel Muldentalstraße 41<br />

20.12. Familie Höhme Münzbachtal 5<br />

21.12. Familie Eckardt/Uhlmann Hauptstraße 143<br />

22.12. Familie Laskowski Hauptstraße 50<br />

23.12. Familie Lantzsch Hauptstraße 129<br />

24.12. Heiligabend 16:00 Uhr Christvesper in der Kirche <strong>Großschirma</strong><br />

Rundfunkgottesdienst aus <strong>Großschirma</strong><br />

Am 2. Advent ist die Kirchgemeinde <strong>Großschirma</strong><br />

Gastgeberin des MDR-Rundfunkgottesdienstes.<br />

Übertragen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />

werden mit dieser Sendung regelmäßig um<br />

die 250.000 Hörerinnen und Hörer erreicht. Es spielt neben der Orgel der<br />

Posaunenchor und es singt der „Ökumenische Jugendchor Freiberg“. Letzterer<br />

weil in ihm viele Studierende der Freiberger Studentengemeinde mitsingen<br />

und Pfarrer Laskowski ja auch Studentenpfarrer ist.<br />

Damit der Gesang in der Kirche auch kräftig klingt, wäre es natürlich gut,<br />

wenn viele Besucherinnen und Besucher zum Gottesdienst kommen und<br />

sich nicht so viele an diesem Sonntag mit ihrem Radio an den Ofen verdrücken.<br />

Solch eine Gelegenheit, als Kirchgemeinde und Stadt einen guten<br />

Eindruck zu machen gibt es selten. Zu empfangen ist MDR Figaro je nach<br />

Lage auf den Frequenzen 95,4 oder 87,7 MHz sowie im Digitalradio.<br />

Weihnachtliche Posaunenklänge am Heiligen Abend<br />

Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf unseren Posaunenchor und<br />

lassen Sie sich auf das Christfest einstimmen mit bekannten Melodien zur<br />

Weihnacht draußen unter dem Sternenhimmel. Die Posaunenbläser werden<br />

zu hören sein am 24. Dezember wie folgt:<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

12:30 Uhr in <strong>Großschirma</strong> Langhennersdorfer Straße<br />

13:00 Uhr in <strong>Großschirma</strong> Siedlung (Nähe Physiotherapie Küttner)<br />

13:30 Uhr in <strong>Großschirma</strong> Familie Döring<br />

14:00 Uhr in <strong>Großschirma</strong> Wohnpark Hasenborn<br />

Adventsbastelvormittag für Kinder<br />

Alle Bastelfreunde sind ganz herzlich wieder zu unserem adventlichen Basteln<br />

am 30. <strong>November</strong> ab 9:30 Uhr in den Gemeindesaal <strong>Großschirma</strong> eingeladen.<br />

Bringt Ausdauer und viel Geduld für diesen Vormittag mit. Wir<br />

wollen mit Holz und vielen anderen Naturmaterialien arbeiten. Es freuen<br />

sich schon auf ein Wiedersehen Frau Kuschel und Frau Lantzsch.<br />

Adventsfeiern 2013 für Seniorinnen und Senioren<br />

In <strong>Großschirma</strong> wird die Adventsfeier am 12. Dezember um 14:30 Uhr im<br />

Gemeindesaal sein. In Großvoigtsberg findet die Adventsfeier am 13. Dezember<br />

auch um 14:30 Uhr im Kirchgemeindehaus statt. Alle Seniorinnen<br />

und Senioren(!) sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Dank für Arbeitseinsatz<br />

Am 26. Oktober haben sich viele fleißige Hände auf dem Friedhof in <strong>Großschirma</strong><br />

zum Arbeitseinsatz eingefunden. Gemeinsam wurden Hecken gestutzt<br />

und der Hinterweg am Pfarrgarten frei geschnitten, damit im Notfall<br />

die Zufahrt der Feuerwehr zum Pfarrhof und zur Kirche gewährleistet ist.<br />

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!<br />

Holz aus dem Kirchenwald<br />

Wer benötigt Brennholz? Es kann ab sofort wieder Holz aus dem Wald<br />

der Kirchgemeinde geschlagen werden. Bei Bedarf bitte mit Herrn Ulrich<br />

Obendorf (Telefon 037328 7321) in Verbindung setzen.<br />

Christenlehre im Schuljahr 2013/14<br />

Anfragen und Auskünfte über Frau Lantzsch (Tel. 037328/16701).<br />

JG außerhalb der Ferien montags 19:00 Uhr, <strong>Großschirma</strong>.<br />

Ansprechpartner ist Udo Lange (Tel. 037328/5415)<br />

Ehepaarkreis Anfragen und Auskunft über Familie Andreas Reinsch oder<br />

Familie Ulrich Obendorf (Tel. 037328/7321).<br />

Chor – jeweils mittwochs ab 19:30 Uhr in <strong>Großschirma</strong>.<br />

Nähere Auskunft erteilt gern Frau Brause (Tel. 037328/230).<br />

Posaunenchor – freitags ab 17.30 Uhr ist Probe in <strong>Großschirma</strong>. Wollen Sie<br />

oder eines Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen (ab ca. 8 bis 9 Jahre), aber beherrscht<br />

noch kein Blasinstrument, dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor<br />

bildet auch Nachwuchs aus.<br />

Informationen über Herrn Lehnhardt (Tel. 037328/7103).<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537<br />

Kirchenvorstandsvorsitzende Frau Barbara Stein<br />

Telefon (037328) 7553<br />

Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786<br />

Grundschule »Friedrich Kaden«<br />

Indianer bevölkern die Grundschule<br />

Es ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden, dass neue Schuljahr<br />

an der Grundschule Friedrich Kaden mit einem Schulanfangsfest einzuläuten.<br />

Die Kinder können nach Herzenslust an verschiedenen Stationen<br />

spielen. Eltern, Geschwister und auch Großeltern dürfen die Räumlichkeiten<br />

der Schule besichtigen, die Klassenkameraden der eigenen Kinder kennenlernen<br />

oder einfach nur einen entspannten Nachmittag verleben. Und<br />

so war klar, dass auch im Schuljahr 2013/2014 so ein Fest stattfinden würde.<br />

Die Organisation durch den Förderverein der Schule und die Lehrerinnen<br />

begann bereits lange vor den Sommerferien, denn das Schulanfangsfest<br />

sollte der Abschluss einer spannenden Schulwoche im Rahmen des fächerübergreifenden<br />

Unterrichtes im September sein. So hatten sich alle Beteiligten<br />

sehr schnell darauf verständigt, dass Thema „Indianer“ aufzugreifen.<br />

Die Lehrerinnen boten den Kindern die Woche über viele Kurse an, in denen<br />

unterschiedlichste Dinge über Indianer gelernt werden konnten: Indianerrechnen,<br />

Indianerlieder, Wissenswertes und Rätselraten rund um Indianer,<br />

Basteln von Traumfängern oder Indianerschmuck und und und …


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Bei allen Schülerinnen und Schülern baute sich in dieser einen Woche eine<br />

große Spannung auf, denn sie wussten bereits, am Freitag, den 27. September,<br />

würde es ein Indianerfest mit einer tollen Überraschung geben. Um<br />

diese besondere Überraschung hatte sich der Förderverein gekümmert.<br />

Dank der Mitglieder und der fleißig gesammelten Spenden konnte der Verein<br />

einen Besuch der Indianer der Crazy Horse Ranch aus Steinölsa finanzieren,<br />

um den Kindern einen Eindruck in das „echte“ Leben von Indianer zu<br />

geben. Und so verwandelte sich der Schulhof am Freitagvormittag in ein<br />

Indianerlager. Ein fünf Meter hohes Tipi war der Blickfang, die Indianer hatten<br />

allerlei Utensilien (Kleidung, Marterpfahl, Waffen etc.) dabei und eine<br />

Feuerstelle lud zum Zuhören ein. Auf den Ponys der Familie Göbel konnten<br />

sich die kleinen Indianer aus <strong>Großschirma</strong> dann wie Jakari, Winnetou & Co.<br />

fühlen. Auch wenn die Jungs und Mädels eine große Begeisterung für das<br />

warme Tipi zeigten, zur Vorführung der Pfeifenzeremonie durch die sechs<br />

anwesenden Indianer kamen sie dann doch hervor. Anschließend gab es<br />

gemeinsame Tänze zu Trommelklängen, so dass auch hier eine schöne Präriestimmung<br />

aufkam. Und wer dann doch einmal etwas Hunger verspürte,<br />

konnte sich im Schul-Café stärken. Selbstgebackener Kuchen mit „Feuerwasser“<br />

und zu späterer Stunde „Fladenbrot“ mit Apfelmus oder „gefiedertes<br />

Büffelfleisch“ mit Brötchen (Danke an die Bäckerei Illgen) machten alle<br />

satt und zufrieden.<br />

In der folgenden Schulwoche fand wieder der normale Unterricht statt,<br />

aber die Kinder der 1. bis 4. Klassen hatten trotzdem noch viel zu erzählen:<br />

„… das Reiten war ganz toll“, „… das richtige Tipi war prima“, „… es waren<br />

ganz echte Indianer da“, „Stöckchenweitwurf und die anderen Stationen<br />

haben Spaß gemacht“, „Im Café konnte man sich stärken. Der Kuchen war<br />

lecker“, „… im Bürgersaal konnte man schöne Sachen basteln“, „… das Kinderschminken<br />

hat uns auch gut gefallen“.<br />

Und so wird das Schulanfangsfest die Kinder sicherlich noch eine Weile mit<br />

tollen Erinnerungen begleiten. Wir bedanken uns bei allen, die uns indirekt<br />

durch ihre Spenden und Mitgliedsbeträge unterstützen und sagen auch<br />

Danke für die tatkräftige und spontane Unterstützung zum Indianerfest!<br />

Förderverein der Grundschule „Friedrich Kaden“<br />

Seite 9<br />

Entwicklung der Schule in <strong>Großschirma</strong><br />

Ein Blick in die Historie<br />

Wie auch in den anderen kleinen Orten unseres Stadtgebietes entwickelte<br />

sich das Schulwesen im 16. Jahrhundert. Die ersten Lehrbücher wie Bibel,<br />

Katechismus, Gesangbuch stammten von Luther selbst. Unter der Oberaufsicht<br />

der Kirche wurden die Jungen und Mädchen im Lesen, Schreiben,<br />

Singen und später im Rechnen unterrichtet. Wie sollte es anders sein, die<br />

erste Schule befand sich neben der Pfarre zwischen Friedhof und Dorfstraße<br />

(heute Hauptstraße). Zur Schule gehörte damals ein Obst- und Grasgarten.<br />

Im 30-jährigen Krieg wurden das Schulgebäude und alle umliegenden<br />

Häuser zerstört. Ein Neubau entstand um 1705 und wurde auf alten Grundmauern<br />

errichtet (Steffen Stein).<br />

Als erster Lehrer wird Benedict Gast im Jahre 1575 genannt. Er musste<br />

die niedrigen Kirchendienste ausführen, wie z.B. Läuten, Uhr aufziehen,<br />

schreiben. Außerdem war er gleichzeitig Organist, Kantor und Küster. Diese<br />

auszuübenden Kirchendienste sind bis ins 19. Jahrhundert nachweisbar.<br />

Später wurden aus den Kirchendienern die Kirchschulmeister. In Kirchenbüchern<br />

ist nachzulesen, dass sie das Einkommen nicht nur von der Kirche<br />

erhielten, sondern die Einwohner bezahlten in Naturalien mit Korn, Eiern<br />

und Backwaren sowie einen sehr geringen Anteil an Schulgeld. Ein Anteil<br />

wurde auch dem Opfergeld entnommen.<br />

Die damaligen Lehrer hatten zwar eine gehobenere Bildung, von einer wissenschaftlichen<br />

Vorbildung konnte aber nicht gesprochen werden.<br />

Bis 1824 wird nur von einer Schule in <strong>Großschirma</strong> berichtet. Die Rothenfurther<br />

Kinder wurden mit in <strong>Großschirma</strong> eingeschult, bis 1824 in Rothenfurth<br />

eine Kirchschule errichtet wurde.<br />

In vorhandenen Unterlagen erhält man Einblicke in eine Schulgeschichte<br />

vor reichlich 100 Jahren. Diese geben Auskunft über die damaligen Schulverhältnisse,<br />

außerdem konnte manch Interessierte erfahren, welche Ausbildung<br />

Eltern, Groß- und Urgroßeltern erhalten haben.<br />

Der Schulvorstand des Ortes regelte alle anstehenden Schulangelegenheiten.<br />

Den Vorsitz hatte der Gemeindevorsteher und Richter. In der Zeit von<br />

1839 - 1848 standen 6217 Taler Einnahmen und 5923 Taler gegenüber. Das<br />

gesamte Schulwesen entwickelte sich in der Zeit nicht im geringsten.<br />

Die Einnahmen setzten sich zusammen aus:<br />

1. Schulgelder: pro Hufe 5 Groschen, 4 Pfennige<br />

Kopfgelder: je Kopf 6 Pfennige (Gemeindezuschüsse).<br />

2. Fonds, Stiftungen, sonstige Zuschüsse:<br />

z.B. Knappschaftsgelder für Bergmannskinder, Kollektengelder.<br />

3. Beiträge bei Trauungen: 2–16 Groschen je Trauung.<br />

4. Strafgelder: unentschuldigtes Fehlen;<br />

Schäden, die Gänse (auf der Schulwiese) angerichtet haben.<br />

Verausgabt wurden:<br />

1. Gehälter:<br />

an Schulmeister Schlenkrich ein Jahresgehalt von 250 Taler,<br />

an Hilfslehrer Beyer 92 Taler,<br />

an Schulkassierer 12 Taler.<br />

2. Zur Ergänzung des Schulinventars und Geschenke für Kinder durchschnittlich<br />

3 – 4 Taler im Jahr (1840: 8 Groschen für ein Buch Schultabellen).<br />

3. Zur Unterhaltung der Schulgebäude:<br />

Abgaben u. ä. durchschnittlich 32 Taler im Jahr.<br />

(1840: 7 Groschen für Fensterreparaturen und 2 Groschen für eine Blechhausnummer<br />

der Schule).<br />

Aus den Akten des Schulfestes vom August 1848 geht hervor, dass die beiden<br />

Lehrer 4 Schulklassen betreuten. Insgesamt waren es 234 Kinder, davon<br />

122 Jungen und 112 Mädchen. Die Klassenstärken lagen zwischen 52<br />

und 54 Kindern.<br />

Am 26. <strong>November</strong> 1897 fand die Einweihung der neu gebauten Zentralschule<br />

statt.<br />

Bis ca. 1945 fand der Schulsport in der Turnhalle hinter Friedrichs Schmiede<br />

statt.<br />

Der Rohrstock als Erziehungsmittel wurde mit der neuen Schulreform nach<br />

dem 2. Weltkrieg abgeschafft. Im kalten Winter 1941/ 42 fiel der Unterricht<br />

aus. Die Kinder holten sich ein- bis zweimal wöchentlich die Schulaufgaben<br />

ab. Im Februar und Dezember 1946 wurde die Schule wegen eines Kälteeinbruchs<br />

geschlossen. Vom 12. Januar bis 31. Januar 1947 gab es die sogenannten<br />

Kohleferien. Der Unterricht im Dezember 1947 konnte nur 3 – 4<br />

Stunden abgehalten werden. Ein weiterer Unterrichtsausfall, auf Grund der


Seite 10<br />

Kälte, folgte im Oktober 1948. Das Heizmaterial war wieder knapp und die<br />

Kinder wurden aufgefordert, Holz zu sammeln.<br />

Am 27. April 1950 wurde die Schulspeisung für 260 Kinder im Kirchgemeindesaal<br />

eingeführt. Die Schulküche befand sich im Schlachthaus vom Gasthof<br />

Ehrlich. In der Zeit von 1951 bis 1959 wurde die Küche im Keller der<br />

Schule eingerichtet. Das Essen nahmen die Kinder im Klassenzimmer oder<br />

auf der Schultreppe ein. Bessere Bedingungen für die Schulspeisung traten<br />

1959 ein. Es wurde eine neue Schulküche mit Speiseraum eingeweiht.<br />

Zum Anbau von 2 Klassenzimmern kam es 1961. Die Sanierung der Schule<br />

und der Einbau einer Zentralheizung erfolgten im Jahr 1978.<br />

Am 29. Oktober 1982 wurde die polytechnischen Oberschule „Artur Becker“<br />

(später die Mittelschule und heutige umgebaute Grundschule) eingeweiht.<br />

Die Einstellung des Schulbetriebes in Rothenfurth war die Folge.<br />

Die neue Turnhalle konnte von den Schülern ab März 1983 genutzt werden.<br />

1997 lernten 127 Grundschüler in der Schule und wurden von 8 Lehrern<br />

unterrichtet. An der Mittelschule unterrichteten 21 Lehrer und es lernten<br />

353 Schüler darin.<br />

Von 1958 bis zur Wende fand der Unterrichtstag in der Produktion (UTP)<br />

statt. Dazu gab es im Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) ein polytechnisches<br />

Kabinett. Herr Werner Stein, ehemaliger Meister des KfL, war der hauptamtliche<br />

Ausbilder. Der Unterrichtstag in der Produktion fand nach festgelegten<br />

Plänen und auch stundenweise in Betrieben, so u. a. im KfL, der<br />

Gärtnerei Scholz, dem Pappenwerk und den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften<br />

statt.<br />

Im Jahr 2006 zeichnete sich ab, dass die Mittelschule auf Grund der geringen<br />

Schüleranmeldung zur 5. Klasse keine Überlebenschancen hatte.<br />

Es wurden viele Maßnahmen unternommen um die Schule zu retten, leider<br />

stellte sich kein Erfolg ein. Zum Bedauern vieler Eltern und Schüler wurden<br />

die Türen der Mittelschule im Juli 2008 endgültig geschlossen. Die Schüler<br />

besuchen die Schulen in Halsbrücke und Freiberg.<br />

Im September 2011, nach dem kompletten Umbau zur Grundschule, kann<br />

man wieder fröhliches Kinderlachen hören. Die Schule leuchtet mit ihrer<br />

farbigen Fassade schon von weitem. Natürlich wurden die Unterrichtsräume,<br />

Flure und die Horträume in hellen, freundlichen Farben gestaltet. Im<br />

Schulgebäude wurde auch die Bibliothek untergebracht. Außerdem befindet<br />

sich an der Giebelseite zum Hof der neu eingerichtet Bürgersaal.<br />

Quelle: Festschriften 1956 und 2006<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule<br />

„Friedrich Kaden“ <strong>Großschirma</strong> findet am<br />

Montag, den 16.12.2013, 19.30 Uhr<br />

im Speiseraum der Grundschule <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Rechenschaftsbericht Vereinsvorstand<br />

2. Rechenschaftsbericht Schatzmeister<br />

3. Vorstandswahl<br />

4. Diskussion zur weiteren Vereinsarbeit<br />

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vereinsvorstand<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Sie belegten den 2. Platz. Es waren für alle zwei erlebnisreiche Tage.<br />

Ein ganz besonderer Höhepunkt war unser 10-jähriges Bestehen.<br />

Im Schulungsraum der FFW <strong>Großschirma</strong> fand am 26. Juni eine Feierstunde<br />

statt. Als Gäste begrüßten wir Simone Röstel, Helga Albert und Dr. Med. Billhardt<br />

vom DRK Freiberg. Auch unsere Eltern und Geschwister waren herzlich<br />

willkommen.<br />

Unsere Gruppenleiterin Frau Pilz bedankte sich bei den Kindern, die sich<br />

in ihrer Freizeit für die 1. Hilfe ausbilden lassen, helfen mitgestalten und in<br />

vielen Veranstaltungen mit dabei waren, die Grundsätze des DRK zu leben<br />

und zu zeigen.<br />

Ein Dank galt auch den Eltern, dem DRK Freiberg, der Stadtverwaltung<br />

<strong>Großschirma</strong> und der FFW <strong>Großschirma</strong>, die uns immer unterstützten.<br />

Im Jugendraum ist auf vielen Bildern und Urkunden sichtbar, was wir in den<br />

10 Jahren geleistet haben.<br />

Es gab viele Auszeichnungen und Anerkennungen für die Mitarbeit und<br />

die Einsätze.<br />

Jugend Rot Kreuz (JRK) – <strong>Großschirma</strong><br />

Hallo,<br />

wir die Mädchen und Jungen des JRK – <strong>Großschirma</strong> möchten wiedereinmal<br />

berichten, was wir in diesem Jahr alles erlebten.<br />

Unser Kreiswettbewerb wurde im Mai auf der Augustusburg durchgeführt.<br />

Zwei Tage lang gab es super Projekte. 1.-Hilfe-Wettbewerb, Fußballspiel,<br />

Schatzsuche mittels JPS, unterwegs mit einer Naturpädagogin, Kochen,<br />

Basteln und Freizeit.<br />

Am Wettbewerb in der Stufe I nahmen Felicitas Scharf, Elias Neuber, Tom<br />

Fuchs, Jette Uhlig, Fanni Höpper, Lea Schumann und Lucas Höppner teil.<br />

Sandra Heidrich, Jette + Fritz Uhlig, Dr. Med. Billhardt<br />

Im September präsentierte sich das DRK auf dem Häuersteig in Freiberg<br />

zum weltweiten Erste-Hilfe-Tag. Über 150 Jahre Rotes Kreuz – Menschlichkeit<br />

– auch einige von uns waren mit dabei. Herr Volker Dietzmann, Präsident<br />

des Sportbundes übernahm die Eröffnung.


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 11<br />

Gemeinsam mit dem Rettungsdienst zeigten wir die Rettungskette. Auffinden<br />

einer verletzen Person, Sofortmaßnahmen + Notruf, Wundversorgung<br />

+ Wärmehaushalt und die Übergabe an den Rettungsdienst.<br />

dann auch die restliche erwachsene Geisterwelt. Gemeinsam wurde bei einem<br />

Gruselbuffet mit „Augensuppe“ und „Wurmgötterspeise“ geschlemmt.<br />

Auch hier nochmal ein großes Dankeschön an die Helfer, die zum Gelingen<br />

des „schaurigen“ Spektakels beigetragen haben.<br />

Es ist schon eine Menge los beim JRK. Schön ist es, wenn immer wieder<br />

neue Kinder hinzukommen und auch Ideen mitbringen.<br />

Wenn Du Lust bekommen hast – dann einfach mal bei uns reinschauen.<br />

Wir treffen uns aller 14 Tage in der FFW - <strong>Großschirma</strong> von ca. 15 – 17 Uhr.<br />

Jeder kann mitmachen, egal ob 6 oder 16 Jahre.<br />

Hier die nächsten Termine: 10. + 24. Januar, 07. Februar, 07. + 21. März 2014<br />

oder Ihr ruft bei Frau Pilz (037328-7018) an.<br />

Natürlich werden auch immer ehrenamtliche Jugendliche und Erwachsene<br />

gesucht, die gern mit Kindern arbeiten und etwas Sinnvolles suchen.<br />

Für die Advents- und Weihnachtszeit wünschen wir Menschlichkeit und<br />

Frieden.<br />

JRK-Gruppe <strong>Großschirma</strong><br />

Gruppenleiter Frau Roswitha Pilz<br />

Reit- und Freizeitoase <strong>Großschirma</strong><br />

Reit- und Freizeitoase<br />

begrüßt das Pi-Haus Freiberg<br />

Am Dienstag, dem 22.10.13, stürmten um 9 Uhr 23 Kinder vom Pi-Haus Freiberg<br />

den Hinterweg in <strong>Großschirma</strong> herunter. Ihr Ziel war die Reit- und Freizeitoase<br />

auf dem Wiesenweg. Dort erwartete sie ein aufregender Ferientag.<br />

Es wurde auf Pferden geritten, die Kälbchen angeschaut und das Futter aller<br />

Tiere begutachtet. Nachdem sich alle beim Spielen auf dem Beachvolleyballplatz<br />

und beim Heubündel-Wettstapeln ausgetobt hatten, gab es<br />

für jeden eine große Portion Spaghetti zur Stärkung. Danach wurde weiter<br />

gespielt und im Traktor Probe gesessen. Am Schluss bekamen die Pferde<br />

noch kräftige Schmuseeinheiten. Um 15 Uhr traten alle die Heimreise an.<br />

Halloween auf dem Wiesenweg<br />

Am Donnerstag, dem 31.10.13, versammelten sich erneut viele Kinder und<br />

Erwachsene auf dem Wiesenweg. Es war Halloween und das mussten die<br />

Mitglieder der Reit- und Freizeitoase und viele Freunde natürlich kräftig feiern.<br />

Um 17 Uhr trafen sich 15 kleine Hexen, Gespenster, Vampire und Zombies,<br />

um <strong>Großschirma</strong> unsicher zu machen. „Süßes sonst gibts Saures“ war<br />

die Devise. Zur Freude Aller waren die Tüten zum Schluss sehr gefüllt. Dafür<br />

ein großes Dankeschön an die freigiebigen Spender. Ab 18 Uhr erwachte<br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von <strong>Großschirma</strong> und Großvoigtsberg!<br />

Das Jahr ist wieder einmal viel zu schnell vergangen, die schöne Adventszeit<br />

steht vor der Tür.<br />

<strong>Großschirma</strong>: Mittwoch, den 27. <strong>November</strong> 2013 treffen wir uns 14:30<br />

Uhr im Landhotel „Zur grünen Linde“.<br />

Wir blicken kurz auf besondere Ereignisse des Jahres 2013 zurück. Im Anschluss<br />

gibt es eine musikalische Überraschung.<br />

Großvoigtsberg: Mittwoch, den 11. Dezember 2013 treffen wir uns<br />

14:00 Uhr wieder in der Gaststätte „Tannenhof“ im Zellwald Center.<br />

Wir beginnen mit dem Rückblick auf wichtige Ereignisse des Jahres 2013.<br />

Danach werden Sie mit einer musikalischen Darbietung überrascht.<br />

Eine wunderschöne und gesunde Adventszeit wünschen Ihnen und Ihren<br />

Familien,<br />

Ihre Erika Finke, Elvira Grosche, Uta kahl und Elfriede Schenk<br />

Freiwillige Feuerwehr Großvoigtsberg<br />

Vorankündigung<br />

Wir laden alle Interessenten zu unserem<br />

8. Skatturnier<br />

am Freitag, dem 10. Januar 2014, um 18:00 Uhr<br />

im Vereinshaus Großvoigtsberg ein (Startgeld 8,00 €).<br />

Teilnehmer melden sich bitte bei:<br />

Dieter Brode 037328 - 146707 oder Harald Kubieziel 01772437210.<br />

NACHRUF<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Großschirma</strong><br />

trauert um ihren Kameraden<br />

Oberbrandmeister<br />

Johannes Hachenberger<br />

der am 30.09.2013 im<br />

Alter von 88 Jahren verstarb.<br />

Deine Kameraden,<br />

die dich stets in guter Erinnerung behalten.


Seite 12<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

— Abteilung Kegeln —<br />

1. Mannschaft – 2. Landesliga (Staffel 2)<br />

4. Spiel in Flöha: TSV Flöha – TuS <strong>Großschirma</strong> 5163 : 5054<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

S. Barthel (804) R. Nitzsche (824) U. Flößner (873)<br />

T. Pawellek (836) M. Totzke (853) M. Brieger (864)<br />

Flöha<br />

A. Lehnert (887) F. Thiele (854) R. Werft (838)<br />

F. Lipski (845) R. Hartwig (888) A. Meyer (851)<br />

5. Spiel in Brand-Ernisdorf: TuS <strong>Großschirma</strong> I – MSV Bautzen 5305 : 5241<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

R. Nitzsche (858) S. Barthel (858 A. Neubert (889)<br />

U. Flößner (915) M. Totzke (943) M. Brieger (842)<br />

Bautzen<br />

H. Ritter (864) T. Jurke (931) R. Hollstein (821)<br />

K. Jerosch (842) T. Schulze (918) R. Sickor (865)<br />

6. Spiel in Hoyerswerda: ESV Lok Hoyersdwerda - TuS <strong>Großschirma</strong> I 5120 : 5241<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

R. Nitzsche (885) S. Barthel (871) D. Schulze (843)<br />

U. Flößner (883) A. Neubert (856) M. Totzke (903)<br />

Hoyerswerda<br />

A. Jarosch (882) K. Holweg (859) L. Haarig (834)<br />

E. Jarosch (842) J. Meißner (844 S. Hofmann (859)<br />

7. Spiel in Brand-Erbisdorf: TuS <strong>Großschirma</strong> I – SSV Planeta Radebeul 5450 : 4991<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

R. Nitzsche (870) S. Barthel (889) A. Neubert (903)<br />

U. Flößner (887) M. Totzke (1011) M. Brieger (890)<br />

Radebeul<br />

A. Prüger (874) St. Aulkorn (820) E. Hempel (823)<br />

A. George (778) Th. Hilbich (816) J. Teuber (880)<br />

2. Mannschaft – 1. Kreisliga<br />

3. Turnier in Hohentanne<br />

1. SG Hohentanne II 2749 K. 4. SV Krummenhennersdorf 2516 K.<br />

2. Saxonia Freiberg I 2595 K. 5. Weigmannsdorf I 2511 K.<br />

3. <strong>Großschirma</strong> II 2571 K. 6. Helbigsdorf I 2438 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

D. Schulze (409) Cl. Lantzsch (416) D. Schwandtke (413)<br />

J. Seipt (414) D. Heidemann (422) T. Pawellek(497)<br />

4. Turnier in Weigmannsdorf<br />

1. SG Hohentanne II 2495 K. 4. <strong>Großschirma</strong> II 2365 K.<br />

2. Helbigsdorf I 2386 K. 5. Saxonia Freiberg I 2354 K.<br />

3. Weigmannsdorf I 2383 K. 6. SV Krummenhennersdorf 2318 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

D. Schulze (430) T. Pawellek(397) J. Seipt (380)<br />

Cl. Lantzsch (395) D. Schwandtke (386) D. Heidemann (377)<br />

3. Mannschaft – 1. Kreisklasse<br />

4. Turnier in Eppendorf<br />

1. ATSV Freiberg V 2404 K. 3. SV Eppendorf I 2327 K.<br />

2. <strong>Großschirma</strong> III 2329 K 4. SV 1879 Mulda 2227 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

J. Brieger (379) F. Müller (364) M. Pawellek (403)<br />

V. Schüler (376) P. Schüler (403) G. Mühlberg (404)<br />

5. Turnier in Freiberg (H.-Heine-Str.)<br />

1. <strong>Großschirma</strong> III 2384 K. 3. SV 1879 Mulda 2326 K.<br />

2. ATSV Freiberg V 2373 K. 4. SV Eppendorf I 2244 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

J. Brieger (365) F. Müller (391) V. Schüler (440)<br />

P. Schüler (421) G. Mühlberg (394) M. Pawellek (373)<br />

Kreisliga – Damen<br />

4. Turnier in Brand-Erbisdorf<br />

1. SG Hohentanne 1207 K. 3. SSV Brand-Erbisdorf II 1172 K.<br />

2. SV Eppendorf 1179 K. 4. <strong>Großschirma</strong> 1123 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

S. Totzke (395) S. Lange (387) Chr. Hosni (341)<br />

S. Schmieder / D. Schüler (319) Chr. Benedix (318)<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Jugendmannschaft – Jugend B (Alter 10 – 14 Jahre)<br />

4. Turnier in <strong>Großschirma</strong><br />

1. Hirschfelder SV 999 K. 3. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 882 K.<br />

2. SV Krummenhennersdorf 917 K. 4. ATSV Freiberg 831 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> Marvin Peitsch (287) Jasmin Heidemann (294)<br />

Florian Heidemann (301)<br />

5. Turnier in Weißenborn<br />

1. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 992 K. 3. ATSV Freiberg 909 K.<br />

1. Hirschfelder SV 992 K. 4. SV Krummenhennersdorf 735 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> Marvin Peitsch (328) Florian Heidemann (320)<br />

Jasmin Heidemann (344)<br />

J. Seipt<br />

— Abteilung Fußball —<br />

VR-Bank Mittelsachsen eG hat Geburtstag<br />

und wir erhalten Geschenke<br />

Aus dem Topf des Gewinnsparverein der Volks- und Raiffeisenbanken Sachsen<br />

erhielt unser Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit einen<br />

Spendenscheck überreicht. Unsere Übungsleiter Maik Krumbiegel und<br />

Jörg Schmidt waren mit der Mannschaft der G-Jugend bei der Übergabe<br />

von Frau Nelly Weichhold dabei und freuten sich über die neue Spielerkleidung,<br />

die davon gekauft wurde.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken.<br />

HOHENTANNE<br />

Dorfclub Hohentanne<br />

Vorinformation zur Veranstaltung<br />

»Weihnachtsmärchen«<br />

Der/die Weihnachtsmann oder -frau hat sich in diesem Jahr<br />

für den 4. Advent – Sonntag, 22.12.<br />

angemeldet, um ins Bürgerhaus nach Hohentanne zu kommen.<br />

Die Wartezeit bis zum Erscheinen wollen die Laien- Schauspieler vom Dorfclub<br />

für alle mit einem Märchenspiel verkürzen.<br />

Wir wünschen allen eine frohe Adventszeit und freuen uns, wenn wir viele<br />

Gäste am 4. Advent im Bürgerhaus begrüßen können.


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

KLEINVOIGTSBERG<br />

850 Jahre Kleinvoigtsberg DVD<br />

Die DVDs zum Heimatfest „850 Jahre Kleinvoigtsberg“<br />

sind fertig gestellt!<br />

Auf 4 DVDs befinden sich 10 kleine Filme, wo<br />

die Vorbereitung auf das Fest, Ausschnitte von<br />

allen Veranstaltungen und der Ortsrundgang<br />

von diesem schönen Fest zu sehen sind.<br />

Diese DVD Box ist zu erwerben bei<br />

Fam. Kunick<br />

Glückauf-Str. 56<br />

09603 <strong>Großschirma</strong> – ST Großvoigtsberg<br />

Tel. 037328/5557<br />

OBERGRUNA<br />

Heimatstube Obergruna<br />

Bis auf Weiteres WINTERPAUSE.<br />

Volkssolidarität Obergruna lädt ein ...<br />

zum Bewegungstanz in <strong>Großschirma</strong> am 25.11. und 09.12.2013<br />

Fahrgemeinschaft ab 14.00 Uhr.<br />

Zur Weihnachtsfeier am 30.11.2013<br />

14.00 Uhr im Bürgerhaus mit dem „Duo Sommer“<br />

laden wir alle Senioren aus Obergruna und Siebenlehn recht herzlich ein.<br />

Humpisch<br />

Bücherei Obergruna<br />

Kinderweihnachtsfeier in der Bücherei<br />

Montag, 25.11.2013 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Wir wollen dieses Jahr zusammen mit Susanne Friedrich<br />

aus Dresden gemeinsam basteln und eine tolle Weihnachtsgeschichte<br />

hören. Natürlich darf bei uns auch der<br />

Weihnachtsmann nicht fehlen, lasst Euch überraschen!<br />

Es freuen sich auf Euch und Eure Eltern<br />

Kerstin Miersch, Kati Reinhard und Susanne Friedrich.<br />

REICHENBACH<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Gottesdienste Dezember 2013<br />

1. Advent, 1.12.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Familiengottesdienst<br />

2. Advent, 8.12.<br />

10.00 Uhr Langhennersdorf Weihnachtsliedersingen<br />

mit den Seifersdorfer Bläsern<br />

3. Advent, 15.12.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Gottesdienst mit Taufe<br />

Heiliger Abend, 24.12.<br />

15.00 Uhr Reichenbach<br />

16.30 Uhr Langhennersdorf Krippenspiel<br />

18.00 Uhr Langhennersdorf<br />

2. Christtag, 26.12.<br />

8.30 Uhr Langhennersdorf<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Seite 13<br />

1. Sonntag nach dem Christfest, 29.12.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Abendmahlsgottesdienst<br />

Altjahrsabend, 31.12.<br />

17.00 Uhr Reichenbach<br />

18.30 Uhr Langhennersdorf Abendmahlsgottesdienst<br />

Gemeindegruppen<br />

Kirchenchor dienstags alle 14 Tage 19.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Bibelstunde Donnerstag, 05.12. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 10.12. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Junge Gemeinde mittwochs 17 Uhr in Langhennersdorf<br />

Volkssolidarität Reichenbach<br />

„Bald nun ist Weihnachtszeit“<br />

Haben sie sich unsere Termine vorgemerkt? Ich denke schon!<br />

Wir laden Sie heute noch einmal ganz herzlich zu unserem Adventsnachmittag<br />

ein.<br />

Donnerstag, der 28.11.2013 um 15:00 Uhr<br />

Bürgerhaus Reichenbach<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, weihnachtliche Unterhaltung wird den<br />

Nachmittag umrahmen und wie es in dieser Jahreszeit so ist, gibt es auch<br />

Überraschungen.<br />

Weihnachtliche Gestecke können Sie für die Adventszeit kaufen und noch<br />

so manch andere Dinge.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger, die sich bei uns gemeldet haben, damit wir sie<br />

abholen, werden wie besprochen abgeholt und nach Hause gefahren. Der<br />

Transport ist kostenlos.<br />

Einen Eintrittspreis in Höhe von 5,00 Euro pro Person werden wir einkassieren.<br />

Der letzte Termin im Jahr 2013 – Die Weihnachtsausfahrt<br />

Zu unserer Adventsfahrt fahren wir nach Schönheide, gelegen zwischen<br />

dem Erzgebirge und dem Vogtland. Im Hotel „Forstmeister“ werden wir unser<br />

Mittagessen einnehmen. Danach lauschen wir einem heimatlichen Adventsprogramm.<br />

Mit Kaffee und Stollen wird der Nachmittag beendet und<br />

wir fahren durch das mit Lichtern geschmückte Erzgebirge zurück nach<br />

Hause.<br />

Reisetermin: Donnerstag, der 12.12.2013<br />

Abfahrt:<br />

gegen 10.00 Uhr<br />

(gestaffelt nach Zustiegen, Zeiten erfahren sie rechtzeitig)<br />

Preis pro Person: 43,00 Euro (wird im Bus kassiert).<br />

Letzte Anmeldungen bitte bis zum 06.12.2013 bei Frau Schleicher<br />

(037328-55 04 oder 037328-18 99 89)<br />

Schleicher, Vorsitzende<br />

RGZV Reichenbach 1940 e.V.<br />

Adventswanderung in Reichenbach<br />

Der Rassegeflügelzüchterverein Reichenbach lädt am 01.12.2013 zur Wanderung<br />

durch den vorweihnachtlich geschmückten Ort ein.<br />

Beginn ist 18:30 Uhr am Vereinsheim Talstraße 3.<br />

Kinder möchten bitte ihre Lampions mitbringen!<br />

Nach der Wanderung werden der Weihnachtsbaum<br />

und der Schwippbogen am Vereinsheim bei<br />

weihnachtlichen Liedern des Chores Reichenbach/<br />

Langhennersdorf im schönsten Glanz erstrahlen.<br />

Anschließend wollen wir gemütlich Beisammensein<br />

mit Grillwürstchen, Glühwein und Kinderpunsch.<br />

Gez. Lehnhard, RGZV Reichenbach


Seite 14<br />

Der Dorfclub Rothenfurth lädt ein:<br />

zum gemeinsamen<br />

Anschieben der Pyramide<br />

am 1. Advent<br />

Sonntag, den 01.12.13, 17.00 Uhr,<br />

mit dem Posaunenchor <strong>Großschirma</strong><br />

am Weihnachtsbaum auf dem „Untermarkt“<br />

(Buswendeschleife)<br />

bei Glühwein und anderen heißen Sachen.<br />

Mit dem Öffnen des 1. Adventsfensters<br />

gibt es dann für die Kinder eine süße Überraschung<br />

und für die Großen – Rothenfurther Orgelbier.<br />

11. Rothenfurther Weihnachtsmarkt<br />

am 3. Advent-Samstag, den 14.12.13,<br />

von 15.00 – 19.00 Uhr<br />

auf dem „Rothenfurther Untermarkt“<br />

Weihnachtsprogramm<br />

mit den Kindern des Kindergartens und<br />

der Grundschule<br />

mit dem Posaunenchor <strong>Großschirma</strong><br />

mit Ponyreiten<br />

mit vielen interessanten Ständen<br />

mit bergmännischer Aufwartung im Fackelschein<br />

und der Weihnachtsmann kommt in diesem Jahr<br />

wieder anders, mit dem ??? und bringt Geschenke für jedes Kind<br />

Für reichlich Leckereien und heiße Getränke wird gesorgt.<br />

SEIFERSDORF<br />

55. Rassegeflügelschau<br />

Am Sonnabend, den 30.11.2013 gegen 15.00 Uhr wird die 55 .Seifersdorfer<br />

Rassegeflügelschau eröffnet.<br />

Die Ausstellung findet im Vereinsheim Reichenbach am Markt statt<br />

und hat auch am Sonntag, den 01.12.2013 von 9.00 -15.30 Uhr geöffnet.<br />

Große Tombola<br />

Die Rassegeflügelzüchter aus Seifersdorf zeigen ihre<br />

besten Tiere und laden hierzu alle Interessenten und<br />

Bürger herzlich ein.<br />

Kinder erhalten freien Eintritt!<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

SIEBENLEHN<br />

Kirchgemeinde Siebenlehn – Obergruna<br />

mit Schwesterkirche Hirschfeld<br />

Gottesdienste<br />

24. <strong>November</strong> 2013 (Ewigkeitssonntag)<br />

Obergruna 08:30 Uhr Gedenkgottesdienst<br />

Siebenlehn 10:00 Uhr Gedenkgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

14:00 Uhr Bläsermusik auf dem Friedhof<br />

1. Dezember 2013 (1. Advent)<br />

Obergruna 10:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

8. Dezember 2013 (2. Advent)<br />

Siebenlehn 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Siebenlehn 16:00 Uhr Siebenlehner Miniaturen<br />

– Unsere Stadt im Kleinformat<br />

18:30 Uhr Adventsmusik<br />

zum Abschluss des Weihnachtsmarktes<br />

15. Dezember 2013 (3. Advent)<br />

Obergruna 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

• Musik liegt in der Luft ...<br />

Ephoraler Advents-Bläsergottesdienst<br />

Samstag, 30. <strong>November</strong> in der Kirche Lommatzsch 17:00 Uhr<br />

jeweils Adventsmusik mit den Kantoreien und Flötenchören aus Nossen<br />

und Siebenlehn<br />

Sonntag, 8. Dezember 2013 16:00 Uhr Stadtkirche Nossen<br />

18:30 Uhr Kirche Siebenlehn<br />

• Termine und Kreise<br />

Kirchenmusik<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19:30 Uhr<br />

Achtung: Proben am 26.11. und 3.11.2013 entfallen;<br />

gemeinsame Probe mit der Kantorei Nossen<br />

am 27.11. und 4.11.2013 um 19:30 Uhr in Nossen<br />

Flöten – alle Gruppen dienstags:<br />

15:00-15:30 Uhr Anfänger 15:30-16:00 Uhr Anfänger I<br />

16:00-16:30 Uhr Anfänger II 16:30-17:30 Uhr Flötenkinder<br />

17:30-18:30 Uhr Flötenkreis 18:30-19:30 Uhr große Flöten<br />

Seniorenkreis Siebenlehn<br />

Do., 3. Dezember, 14:00 Uhr<br />

Adventslichteln<br />

Seniorenkreis Obergruna<br />

Die., 10. Dezember, 14:00 Uhr Adventslichteln<br />

Tankstelle<br />

Proben in der Kirche Siebelehn für das Verkündigungsspiel am 24.12.<br />

am 22., 29.11. und 6., 13. und 20. Dezember, jeweils 19:00 Uhr<br />

Mama-Frühstück<br />

Mittwoch, 11. Dezember, 9:00 Uhr im Pfarrhaus Hirschfeld<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Kinderkreis mittwochs 15:00 –16:00 Uhr<br />

Proben für die Christvesper<br />

in Siebenlehn montags 15:45 –16:45 Uhr Siebenlehn<br />

in Obergruna donnerstags 16:00 – 17:00 Uhr Obergruna<br />

in Hirschfeld freitags 16:30 Uhr in Hirschfeld<br />

JG Termine und Themen über www.jodgeh.de!<br />

Kränze winden im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

Donnerstag 28. <strong>November</strong> 2013, 19:00 Uh<br />

Wir treffen uns zu einem gemütlichen Abend mit Tannenduft, netten Gesprächen<br />

und Punsch und machen einfach unsere Adventskränze fertig.<br />

Für Tannengrün wird gesorgt sein, Rohlinge, Draht und Dekorationsmaterial<br />

bringen bitte Sie mit:<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 25.11. im Pfarramt an, damit geplant werden<br />

kann.<br />

Kirche öffnet Türen zum Siebenlehner Weihnachtsmarkt am 2. Advent<br />

Auch in diesem Jahr laden wir alle Besucher des Siebenlehner Weihnachtsmarktes<br />

wieder herzlich in unsere schöne Kirche ein.<br />

Von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr können Sie im Kirchenraum unsere kostbare<br />

Miniatursammlung Siebenlehner Häuser bestaunen. In den vergangenen<br />

Jahren wurden sie Stück für Stück von der GSQ Freiberg gefertigt.<br />

Um 18:30 Uhr laden wir ein zu einer Adventsmusik, die gestaltet wird von<br />

den Chören und Flötenkreisen der Kirchgemeinden Siebenlehn und Nossen.<br />

Der Eintritt ist natürlich frei!<br />

Dreikönigssingen 2014<br />

Am 6. Januar 2014, dem Tag der hl. Drei Könige, ziehen wieder bundesweit<br />

die Sternsinger von Tür zu Tür. Diesmal steht die Aktion unter der Überschrift<br />

»Segen bringen. Segen sein. Für Flüchtlingskinder in Malawi und<br />

weltweit.« Wollen auch Sie die Sternsinger bei sich zu Hause empfangen?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Christine Worm, Tel. 035242 / 71405. Sie koordiniert<br />

für die katholische Gemeinde Nossen die Einsätze der Kinder hier<br />

in der Region.<br />

Diakoniesprechstunde im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

5. Dezember 2013, 10:00 Uhr


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

• Information der Diakoniebeauftragten<br />

Schon mal etwas vom „WEISSEN RING“ gehört?<br />

Bei der letzten Weiterbildung informierte uns Diakoniebauftragte eine Referentin<br />

über die Arbeit des Weißen Rings. Diesen wichtigen Verein möchte<br />

ich Ihnen kurz vorstellen. Auch die Diakonie vermittelt in entsprechenden<br />

Notlagen an den Weißen Ring weiter.<br />

Der „WEISSE RING“ hilft Personen, die durch vorsätzliche Straftaten geschädigt<br />

worden sind. Er tritt ein für die Belange der Opfer in der Öffentlichkeit<br />

wie in der Politik und er fördert Maßnahmen der Kriminalitätsvorbeugung.<br />

Die Opferhilfe ist also die zentrale Aufgabe des Vereins. Sie umfasst folgende<br />

Angebote:<br />

► Menschlicher Beistand für Opfer und ihre Angehörigen.<br />

► Hilfestellung im Umgang mit den Behörden.<br />

► Begleitung zu Terminen bei Polizei und Gericht.<br />

► Hilfen bei der Durchsetzung von Ansprüchen und Leistungen.<br />

► Vermittlung von Hilfen andrer Stellen.<br />

► Hilfeschecks für eine für das Opfer jeweils kostenlose frei wählbare anwaltliche<br />

bzw. psychotraumatologische Erstberatung sowie eine rechtsmedizinische<br />

Untersuchung.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des „WEISSEN RINGS“ kommen aus allen<br />

Berufs- und Altersgruppen. Unterstützung erfährt die Arbeit des „WEISSEN<br />

RINGS“ auch durch Polizei, Justiz, Versorgungsverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Medien.<br />

Der gemeinnützige Verein wurde 1976 in Mainz gegründet. In bundesweit<br />

420 Außenstellen leisten rund 3000 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter/innen<br />

Opfern und ihren Angehörigen Hilfe. – Mittel für seine Opferarbeit erhält<br />

der „WEISSE RING“ u.a. durch Spenden, Zuweisungen von Geldbußen,<br />

Nachlässe und Erbschaften sowie Mitgliedsbeiträge.<br />

Die nächstgelegene Außenstelle: Landesbüro Sachsen, Bremer Str. 10 d,<br />

01067 Dresden, Tel. (0351) 4678195;<br />

die Nummer des bundesweiten Opfer-Telefons lautet 116 006.<br />

C. Hüttner<br />

Pfarramtsleitung Pfarrerin z. A. Dr. Astrid Reglitz<br />

Tel. dienstlich 035242/ 669937 • Email: astrid.reglitz@evlks.de<br />

Sprechzeit im Pfarramt: dienstags 17:00–18:00 Uhr<br />

Sprechzeit Pfarramt und Friedhofsverwaltung Siebenlehn-Obergruna:<br />

donnerstags 9.00–10.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Telefon 035242/ 64313 Fax 035242/ 62902<br />

E-Mail kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich 035242/65479<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90<br />

— KD-Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

Seite 15<br />

Grundschule<br />

Der Gänsegeier<br />

Mein Name ist Samuel Herrmann, und ich bin Schüler der 4. Klasse der<br />

Grundschule „Am Wasserberg“ Siebenlehn.<br />

In den Herbstferien war ich mit meinen Eltern und Geschwistern auf Mallorca.<br />

Dort konnte ich frei lebende Gänsegeier und Schreiadler beobachten.<br />

Auf dem Rückflug fiel mir die 1. Strophe dieses Gedichtes ein und zu Hause<br />

angekommen, habe ich noch mehr Strophen gedichtet.<br />

Ein Gedicht von Samuel Herrmann<br />

Heute fliegt der große Geier<br />

über dicke Nebelschleier,<br />

die die Suche ihm erschweren,<br />

muss er sich doch von Aas ernähren.<br />

Findet er ‘ne tote Ziege,<br />

wo schon drauf sitzt eine Fliege,<br />

landet er gleich nebenan<br />

und macht sich ans Fressen ran.<br />

Oh, da kommt eine Hyäne<br />

und fletscht ihre spitzen Zähne.<br />

Muss er jetzt ein Stückchen rennen<br />

Und sich von der Ziege trennen.<br />

Will die Hyäne satt sich fressen,<br />

kommt nun die Chance auf ‚s Kräfte messen.<br />

Der Geier schleicht sich leise an,<br />

überlegt, wie er sie verjagen kann.<br />

Der erste Angriff ist misslungen,<br />

keine Hyäne ist davon gesprungen.<br />

Ein zweiter Angriff, er fliegt hinauf<br />

und stürzt sich auf die Hyäne drauf.<br />

Dieser Angriff gelingt gut<br />

und gibt dem Geier neuen Mut.<br />

Durch Sturzflug und ‘nen lauten Schrei<br />

gab die Hyäne das Aas schnell frei.<br />

Hungrig frisst er jetzt die Ziege,<br />

verspeist sogar die kleine Fliege.<br />

Andere Vögel kommen näher,<br />

darunter ist ein Eichelhäher.<br />

Der Geier ist nun satt gefressen.<br />

Er hat ja lange schon gesessen.<br />

Zurück zum Horst will er schnell eilen,<br />

doch es sind noch ein paar Meilen.<br />

Im Horst ist er jetzt angelangt,<br />

die Kinder haben schon gebangt,<br />

dass er ohne ein Stück Futter<br />

wieder heimkehrt zu Kind und Mutter.<br />

Projekttag Klasse 3 „Rund um die Kartoffel“<br />

Nachruf<br />

Bemüht euch um Frieden mit allen Menschen und auch um Heiligkeit.<br />

Ohne sie wird niemand den Herrn sehen. Achtet darauf, dass niemand<br />

hinter die Gnade Gottes zurückfällt. Lasst keinen Spross aus einer giftigen<br />

Wurzel aufgehen. Sonst richtet sie Unheil an, und viele werden vergiftet<br />

(Hebr. 12, 14.15)<br />

Wir erinnern mit diesen Bibelversen, seinem Lebensmotto, an unser<br />

ehemaliges Kirchenvorstandsmitglied<br />

Hans-Dieter Walcha,<br />

der nach schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben ist.<br />

In mehr als 30 Jahren ehrenamtlichen Wirkens gestaltete er das Leben<br />

in unserer Kirchgemeinde maßgeblich mit. Seine Meinung war<br />

anerkannt und zeigte, ihm war jeder Mensch wertvoll und wichtig.<br />

Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem Kirchenvorstand<br />

war er uns ein weiser Ratgeber mit seiner ihm eigenen Betrachtung<br />

der Dinge. Wir werden ihn vermissen.<br />

An unserem Projekttag am 16.10. haben wir unser Wissen über die Kartoffel<br />

erweitert. Wir sammelten Kartoffelrezepte. Zwei Rezepte probierten wir<br />

aus, Kartoffelsalat und Kartoffelpuffer. Natürlich haben wir die hergestell-<br />

Die Mitglieder des Vorstandes<br />

der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenlehn-Obergruna


Seite 16<br />

ten Gerichte selbst gegessen. Die Kartoffelpuffer schmeckten besonders lecker.<br />

Zum Frühstück gab es Kartoffelbrot, gebacken von Neles Mutti, Frau<br />

Büttner. Es hat allen gut geschmeckt. Außerdem bastelte jeder Schüler ein<br />

lustiges Kartoffelmännchen und eine Kartoffelleuchte. Auch führten wir einen<br />

Versuch durch „Wie kommt der Strom in die Kartoffel?“.<br />

Für das Gelingen des Projekttages hatten wir Unterstützung durch Eltern.<br />

Herr Schulenburg bastelte mit uns, Frau Deutsch, Frau Voigtländer und<br />

Frau Orsakowsky kochten mit uns. Dafür unser herzliches Dankeschön!<br />

Allen hat es viel Spaß bereitet.<br />

Klasse 3 und Frau Erler<br />

Schulförderverein Siebenlehn e.V.<br />

Herbstwanderung<br />

Nachdem es die Tage zuvor ausgiebig geregnet hatte, schien am Sonntag,<br />

dem 13.10.2013 die Sonne, als sich 41 Wanderfreunde, davon 15 Kinder<br />

zur traditionellen Herbstwanderung des Schulfördervereins Siebenlehn<br />

e.V. trafen. Diesmal wollten wir gemeinsam im Zellwald Pilze sammeln und<br />

hatten uns dazu einen Pilzsachverständigen eingeladen. Leider war dieser<br />

erkrankt, weswegen wir aber nicht auf unser Vorhaben verzichten wollten.<br />

Wir beschlossen einfach, unseren gemeinsamen „Pilzsachverstand“ zu nutzen.<br />

Aber zuerst einmal mussten die Pilze gefunden werden!<br />

So wanderten wir guter Hoffnung vom ehemaligen Sägewerk im Zellwald<br />

entlang der Bahnstrecke Richtung Nossen. Als wir in den Bergmannsteig<br />

einbogen, kamen uns einige Sammler mit vollen Pilzkörben entgegen und<br />

unwillkürlich fragten wir uns, ob wir überhaupt noch etwas finden würden.<br />

Aber diese Sorge war vollkommen unbegründet. Denn als wir links und<br />

rechts vom Weg in den Zellwald ausschwärmten, füllten sich bald auch unsere<br />

Körbe.<br />

Über die Autobahnbrücke ging es weiter zum Stern, wo erst einmal gerastet<br />

wurde. Frau Heyl und Frau Bär hatten wieder Fettbemmen, Butterbrote<br />

und saure Gurken vorbereitet. Nach der knapp zweistündigen Wanderung<br />

waren wir alle richtig hungrig, so dass Frau Heyl fleißig Bemmen<br />

nachschmieren musste, bis wir wirklich alles aufgegessen hatten. Auch der<br />

leckere Heidesaft und das Bier fanden nach der Wanderung reißenden Absatz.<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Nachdem wir uns so ordentlich gestärkt hatten, schauten wir uns nun gemeinsam<br />

die gesammelten Pilze an. Herr Keller hatte am Tag zuvor schon<br />

„vorgesammelt“, so dass uns eine richtige „Pilzlehrsammlung“ erwartete.<br />

Besonders eindrucksvoll war die große Krause Glucke. Aber auch von uns<br />

hatte jeder genug Pilze gefunden, so dass sich die Wanderung nicht nur<br />

in der Hinsicht gelohnt hatte. Vom Stern ging es dann auf direktem Weg<br />

zurück zum Sägewerk, wo wir unsere Autos abgestellt hatten. Es war ein<br />

schöner und lehrreicher gemeinsamer Nachmittag, der uns viele Pilze bescherte.<br />

Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Keller für die sachkundige<br />

Pilzsammlung und -beratung sowie bei Frau Heyl und Frau Bär für die<br />

Vorbereitung des Imbisses. Auch der Firma Heide gilt unser Dank für ihre<br />

gespendeten leckeren Säfte.<br />

Schubert, Schulförderverein Siebenlehn e.V.<br />

DANKE – DANKE – DANKE<br />

Liebe Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Sozialverband<br />

VdK Sachen e. V. „Amalie Dietrich“ Siebenlehn. Mit großer Freude haben<br />

wir am 05.11.2013 eure liebevoll gestaltete und inhaltsschwere Spende<br />

in Empfang genommen. Zu unserer am gleichen Tag stattfindenden<br />

Vorstandssitzung waren wir einigermaßen sprachlos, als unsere Schatzmeisterin<br />

Frau Ute Lutze und unsere Schriftführerin Frau Regine laut das<br />

Geld vorzählten. Ratet mal liebe Kinder, wie viel Geld in eurem kunstvoll<br />

verpackten Schiffchen enthalten war? Es waren exakt 68,18€ und damit<br />

dreimal (!) soviel wie bei eurer Spende im Vorjahr. Wir waren alle sprachlos<br />

und freuten uns zugleich sehr darüber, dass ihr kleinen Nutzer unseres geliebten<br />

Romanusbades, zusammen mit euren Erzieherinnen und Eltern es<br />

nicht für selbstverständlich erachtet, dass ihr es im Rahmen eures Aufenthaltes<br />

im Kindergarten kostenlos nutzen dürft. An dieser Stelle möchte ich<br />

das Angebot auch noch mal für alle unsere Kinder- und Bildungseinrichtungen<br />

unserer Stadt unterbreiten. Das Geld werden wir in der kommenden<br />

Saison zur Anschaffung von Spielgeräten verwenden.<br />

Nochmals danke<br />

Euer Vorstand des Fördervereins Romanusbad Siebenlehn e.V.<br />

im Auftrag Herbert Grahl<br />

Wasserturm Förderverein<br />

Das 2. Siebenlehner Oktoberfest<br />

auf dem Gelände des Mahlergebietes.<br />

Der Veranstalter dieses Festes ist der Wasserturmverein Siebenlehn,<br />

der mit der Firma Heide als Caterer einen kompetenten<br />

und erfahrenen Partner auf diesem Gebiet gefunden<br />

hat. Großzügig unterstützt wurde dieses Fest durch Möbel Mahler, der das<br />

Zelt, die Parkplätze und einen Teil der Werbung übernahm.<br />

Während das 1. Oktoberfest noch etwas am Zuspruch, trotz eines hohen<br />

Aufwandes, kränkelte und ein absolutes Minusgeschäft für alle Beteiligten<br />

war, sah das dieses Jahr schon weitaus günstiger aus.<br />

Die Organisatoren hatten etwas dazu gelernt und präsentierten von Freitag<br />

bis Sonntag ein ausgewogenes Programm.


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Bei herrlichem Herbstwetter, ein mit viel Liebe zum Detail hergerichtetem<br />

Festzelt und einer spitzenmäßigen Lautsprecheranlage waren die Voraussetzungen<br />

für ein schönes Fest gegeben.<br />

Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsparty, zu der viele Firmen mit ihren<br />

Belegschaften erschienen waren und einem zünftigen Fassbieranstich, erfolgreich<br />

durch Herrn Bürgermeister Volkmar Schreiter und Herrn Ronny<br />

Erfurt vollzogen, wurde es ein stimmungsvoller Abend, bei dem nicht nur<br />

das Freibier in Strömen floss.<br />

Seite 17<br />

Siebenlehner Weihnachtsmarkt<br />

am Sonntag, dem 8.12.2013,<br />

auf dem wunderschönen neu gestalteten Siebenlehner<br />

Marktplatz.<br />

Kaum zu glauben, aber in etwa zwei Wochen ist schon wieder Weihnachtsmarkt<br />

in Siebenlehn.<br />

Denken wir ein Jahr zurück – starke Windböen und Schneegestöber vom<br />

Feinsten bei unangenehmen Temperaturen waren die schlechtesten Bedingungen,<br />

die wir zu diesem Siebenlehner Familienfest je hatten.<br />

Trotzdem wurde das geplante Programm „durchgezogen“, wie man so<br />

schön sagt.<br />

Viele Siebenlehner und Gäste sind gekommen und haben die Vereine, die<br />

Schule, den Kindergarten und die Organisatoren unterstützt. Dafür noch<br />

einmal herzlichen Dank.<br />

Das ganze „Heide-Team“ war in Lederhosen bzw. Dirndl schick gekleidet<br />

und ließ teilweise ganz tolle Ausblicke zu.<br />

Auch am Sonnabend war das Festzelt schon am Nachmittag gut besucht<br />

und fand dann am Abend bei der Oktoberfestparty, mit flotten Rhythmen<br />

von Seppl und Anton, dem Helene-Fischer Double „Caro“ und dem Finale<br />

des 1. Nagelkönigs von Siebenlehn (der flotte Bursche kam aus Döbeln),<br />

gab es Stimmung pur in einem restlos gefüllten Festzelt.<br />

Der Sonntag startete mit einem Frühschoppen der „Seifersdorfer Blasmusikanten“,<br />

die sich in einem sehr gut besuchten Festzelt sichtlich wohl fühlten<br />

und zur Höchstform mit vielen Zugaben aufspielten.<br />

Ab 14 Uhr gab es Livemusik mit dem „Rosi-Walcha-Trio“ bei Kaffee und Kuchen<br />

und einem Show-Programm der Foto-Fitness-Company Nossen unter<br />

Leitung von Jana Post. Alle Darbietungen fanden enormen Zuspruch, so<br />

dass auch dieser Sonntag ein voller Erfolg war und dann langsam mit Melodien<br />

von DJ Steffen ausklang.<br />

Wir hoffen in diesem Jahr auf einen gnädigen Petrus, der uns schönes Wetter<br />

bringt und wir gemeinsam, mit hoffentlich recht zahlreichen Besuchern,<br />

einen schönen und besinnlichen Einstand auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

feiern.<br />

Und unsere Kinder freuen sich bestimmt schon auf<br />

den Weihnachtsmann.<br />

Übrigens wird es auch dieses Jahr wieder das Siebenlehner<br />

Pfefferkuchenhaus geben. Leckere echt Pulsnitzer<br />

Lebkuchen verpackt in Tüten mit Siebenlehner<br />

Motiven (Kirche und Wasserturm) warten dann auf<br />

Sie.<br />

Das Programm entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Einleger.<br />

Heinrich Ludwig GmbH Siebenlehn<br />

„Seit 1860 Ihr Partner für flexible Verpackungen“<br />

Am 2. Oktober 2013 konnte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung die<br />

neue Produktionshalle „P2“ eingeweiht werden.<br />

Alle drei Tage wurden begleitet von einem gut besuchten Rummel – vom<br />

großen Riesenrad bis zur Schießbude – und einem sehr guten Speiseangebot,<br />

arrangiert von unserem „Mandi“ Müller, so war alles da, um auch auf<br />

diesem Gebiet eine positive Oktoberfeststimmung aufkommen zu lassen.<br />

Der Vorstand des Wasserturmvereins möchte sich bei allen genannten und<br />

ungenannten Firmen und Personen bedanken, die zu diesem erfolgreichen<br />

Oktoberfest beigetragen haben und hoffen gemeinsam auf das 3. Oktoberfest<br />

2014.<br />

Vielleicht wird es eine gute Tradition für unsere Siebenlehner Bürger und<br />

natürlich für alle unsere auswärtigen Gäste, die dieses Jahr sehr zahlreich<br />

erschienen waren.<br />

Vorstand Wasserturmverein Siebenlehn<br />

Aus diesem Anlass waren ca. 130 Gäste, Lieferanten und Kunden aus ganz<br />

Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Tschechien angereist.<br />

Verbunden wurde diese Einweihungsfeier mit dem 70. Geburtstag des Seniorchefs<br />

Achim Walcha, der seit 1966 in der Firma Heinrich Ludwig tätig


Seite 18<br />

ist. Mit seinen beiden Brüdern, Wolf-Eberhard und Hans-Dieter, konnte die<br />

Firma über schwere Zeiten in der DDR und dann später als VEB-Betrieb immer<br />

familiengeführt am Ball bleiben und 1990 wieder in eine neue, schwere,<br />

aber auch schöne Zeit des Neuanfangs starten.<br />

Thomas Walcha, Geschäftsführer und Gesellschafter, konnte als Festredner<br />

die Entwicklung der Firma recht bildhaft darstellen. Von den Anfängen<br />

über den momentanen Entwicklungsstand und den Ausblick auf die kommenden<br />

Jahre, wurde sein Vortrag von einem interessierten Fachpublikum<br />

mit großem Interesse verfolgt.<br />

Links Thomas Walcha, rechts Seniorchef Achim Walcha.<br />

Folgende Eckdaten sind hier zu nennen. Die neue Produktionshalle ist<br />

1500 m² groß, und vorwiegend für die Produktion von Folienbeutel, z.B. für<br />

Christstollen oder Lebkuchen vorgesehen und vor allem für Verbundfolien.<br />

Es wurden 2,3 Mio. Euro investiert in die neue Halle und in 2 neue Beutel-<br />

Maschinen. Die Firma Ludwig produziert täglich über 1 Mio. Verpackungen.<br />

Mit über 70 Mitarbeitern werden Produkte weit über die Grenzen von Sachsen<br />

hinaus geliefert, ins gesamte Bundesgebiet, Schweiz, Österreich, Holland,<br />

Frankreich usw.<br />

Aber nun weiter zur Festveranstaltung. Weitere Festredner waren Herr Bürgermeister<br />

Schreiter, Herr Sprockamp – Geschäftsführer des Industrieverbandes<br />

Papier- und Folienverpackungen Frankfurt am Main.<br />

Anschließend erfolgte die Schlüsselübergabe durch den Geschäftsführer<br />

Herrn Schulz vom bauausführenden Betrieb Consass aus Kohren-Salis. Diese<br />

Firma hatte schon vor 7 Jahren unser Hochregal gebaut und wir waren<br />

wieder mit Bauplanung und Ausführung der neuen Produktionshalle sehr<br />

zufrieden.<br />

Danach erfolgte die Einsegnung durch Frau Pfarrerin Dr. Astrid Reglitz, die<br />

Gottes Segen für den Betrieb und alle in der Firma tätigen Personen für alle<br />

Zukunft, erbat.<br />

Auch Frau Veronika Bellmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, hatte<br />

es sich nicht nehmen lassen, persönlich ihre Glückwünsche auszusprechen.<br />

Musikalisch umrahmt wurde diese Veranstaltung durch Frau Dr. Daniela<br />

Grigorow, die mit einfühlsamen Musikstücken auf dem Klavier der Veranstaltung<br />

den festlichen Rahmen verlieh und im Moderator Steffen Uhlig einen<br />

kompetenten Partner zur Seite hatte.<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Im Anschluss dankte Herr Achim Walcha den Gästen für ihr Kommen, den<br />

vielen guten Wünsche, Blumen und den reichlichen Spenden.<br />

Gespendet wurden ca. 5.000,- €, die der Siebenlehner Kirche und dem Wasserturmverein<br />

zu gleichen Teilen übergeben wurden.<br />

Nach dem Festakt konnten unsere Gäste sich die Herstellung unserer Produkte<br />

aus nächster Nähe betrachten. Die komplette Belegschaft stand bereit,<br />

um bei voller Produktion unseres gesamten Maschinenparks den Kunden<br />

und Lieferanten die Herstellung der von ihnen gekauften Produkte<br />

vorzuführen und zu erklären.<br />

Nachdem schon ab 9.00 Uhr ein vorzüglicher Empfangsimbiss geboten<br />

wurde, konnte das „Hotel Schwarzes Roß“ Siebenlehn mit einem tollen Mittagsbuffet<br />

zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beitragen.<br />

Gegen 14.00 Uhr verließen die meisten Gäste die Firma Heinrich Ludwig<br />

wieder, um ihren zumeist sehr weiten Heimweg anzutreten.<br />

Viele waren überrascht, welche Technik und Know-how nötig ist, um hochwertige<br />

Verpackungen herzustellen.<br />

Ab 15.00 Uhr konnte dann unsere Belegschaft sowie unsere Veteranen und<br />

einige Freunde und Bekannte feiern.<br />

Ein gelungener Tag für Gäste, Belegschaft und Freunde ging dann zu Ende.<br />

Bei allen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben, vor allem<br />

aber bei unserer treuen Belegschaft und den Gesellschaftern, die nun in<br />

der 5. und 6. Generation den Familienbetrieb weiterführen, möchten wir<br />

uns ganz herzlich bedanken.<br />

Nachruf<br />

Am 29.10.2013 verstarb unser lieber<br />

Bruder, Onkel und Opa<br />

Hans-Dieter Walcha<br />

im Alter von 78 Jahren im festen Glauben<br />

an Gott nach kurzer schwerer Krankheit.<br />

Seit 1952 war er in der Firma Heinrich<br />

Ludwig Verpackungen Siebenlehn in<br />

leitender Funktion tätig. Bis zu seinem<br />

Ausscheiden aus der Firma 2007 war<br />

er mit Fleiß, Pflichtbewusstsein und<br />

langjährigen Erfahrung als Technischer<br />

Leiter und Gesellschafter am stetigen<br />

Aufbau der Firma beteiligt.<br />

Die Betriebsleitung und Belegschaft<br />

bleibt in Dankbarkeit ihrem treuen und<br />

pflichtbewussten Mitstreiter verbunden.<br />

Sehr gefreut haben wir uns über ein Ständchen der Grundschule „Am Wasserturm“<br />

Siebenlehn. Für den Jubilar und die vielen Gäste war es eine gelungene<br />

Überraschung. Der Schulleiterin Frau Simon und der Klassenleiterin<br />

Frau Grahl ein großes Dankeschön.<br />

In liebem Gedenken<br />

Achim Walcha<br />

Thomas Walcha<br />

Stefan Walcha<br />

Mathias Büchse<br />

Marcus Büchse<br />

sowie die Belegschaft<br />

der Firma Heinrich Ludwig Siebenlehn


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Wir hoffen auch für die Zukunft ein gutes Händchen zu haben, wenn es um<br />

richtungsweisende Entscheidungen geht.<br />

Seit 153 Jahren stellt die Firma Heinrich Ludwig Verpackungen her. Wir hoffen,<br />

dass dieser familiengeführte Betrieb noch viele Jahre Bestand hat und<br />

für Siebenlehn und Umgebung ein verlässlicher Arbeitgeber bleiben kann.<br />

Pyramide a schiem<br />

Am Sonntag, den 01.12.2013<br />

14.30 Uhr<br />

auf dem Markt in Siebenlehn<br />

Ein kleines Programm wird alle auf die Weihnachtszeit<br />

einstimmen.<br />

Die Schulkinder umrahmen die Pyramidengeschichte<br />

vom Schuster.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt Firma Heide.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Pyramidengemeinschaft<br />

NACHRUF<br />

Seite 19<br />

Mit großer Bestürzung mussten wir Abschied nehmen von<br />

unserem langjährigen<br />

Schachfreund Gert Thierfelder.<br />

Wir werden ihn in tiefer Trauer als guten Freund, stets<br />

einsatzbereiten Funktionär im Nachwuchsbereich und als<br />

Organisator von Turnieren sowie in der Aus- und Weiterbildung<br />

in Sachsen im Gedächtnis behalten. Gert Thierfelder<br />

erhielt für seine Verdienste sowohl die Ehrennadel<br />

des Schachverbandes Sachsen als auch des Siebenlehner<br />

Sportvereins in Silber.<br />

Der Vorstand des Siebenlehner SV<br />

und die Abteilung Schach<br />

Das Hotel „Schwarzes Ross“<br />

... bedankt sich bei allen Gästen, die mit den Besitzern, der Geschäftsleitung,<br />

dem Küchenteam, dem Serviceteam, der Etagencrew sowie unserer<br />

Floristin und natürlich unserer Beautyqueen das 20-jähriges Firmenjubiläum<br />

gefeiert und für die Kindertagesstätte „Amalie Dietrich“ so großzügig<br />

gespendet haben.<br />

Connie Widmann<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

– Abteilung Schach –<br />

Punktspiele 2. Runde<br />

Jugend: 1. Sachsenliga U 20 Siebenlehner SV - Heidenau 3,5 : 2,5<br />

1 Vogel, Roven + 4 Zichner, Felix 1<br />

2 Dietrich, Franz ½ 5 Kampik, Vincent 1<br />

3 Freitag, Maximilian 0 6 Körbs, Pascal 0<br />

Platz 2 mit 4 Mannschaftspunkten<br />

Männer: 2. Landesklasse Siebenlehner SV I – VSC Plauen 5 : 3<br />

1 Vogel, Roven 1 5 Windisch, Bernd ½<br />

2 Kempe, Rolf 0 6 Schauer, Jürgen ½<br />

3 Kahn, Peter ½ 7 Weber, Jens 1<br />

4 Dr. Herold, Andreas ½ 8 Arlt, Ronald 1<br />

Platz 5 mit 2 Mannschaftspunkten<br />

Männer: 2. Bezirksklasse Siebenlehner SV II – Aufbau Chemnitz IV 5,5 : 2,5<br />

1 Koch, Jörg ½ 5 Freitag, Maximilian 1<br />

2 Schulze, Bernd 1 6 Lutze, Ronald 1<br />

3 Dr. Kirchhübel, Rainer ½ 7 Kampik, Vincent ½<br />

4 Zichner, Felix 0 8 Körbs, Pascal 1<br />

Platz 3 mit 4 Mannschaftspunkten<br />

Kreisunion Siebenlehner SV III – Oederan 1,5 : 2,5<br />

1 Böse, Fred 1/2 3 Schöne, Siegfried 0<br />

2 Kühner, Lothar 1/2 4 Körbs, Pascal 1/2<br />

Peter Kahn – Seniorenmeister in Sachsen<br />

Die 21. Offenen Sächsischen Seniorenmeisterschaften fanden vom 21. bis<br />

29. Okt. in Dresden mit 56 Teilnehmern statt. Peter Kahn vom Siebenlehner<br />

SV gelang bei diesem Turnier ein schöner Erfolg, denn nach 2004 konnte er<br />

erneut Seniorenmeister in Sachsen werden.<br />

Die Entscheidung fiel in der letzten Runde. Nach ausgekämpften Partien<br />

an den vorderen Brettern ging der Turniersieg an Hans-Rudolf Kreutzkamp<br />

aus Hamburg, während Peter Kahn auf dem 2. Platz bester Sachse wurde<br />

und durch die bessere Wertung den Titel knapp vor dem Dresdner Eskandary<br />

gewann. Alle drei blieben unbesiegt; sie verbuchten 5 Siege und 4 Unentschieden.<br />

Die Tabellenspitze<br />

Pl. Name Verein / Ort ELO NWZ Punkte Buchh BuSumm<br />

1. Hans-Rudolf Kreutzkamp SK Eimsbuettel 2187 2064 7 47.5 362.5<br />

2. Peter Kahn Siebenlehner SV 2119 1963 7 46.5 349.5<br />

3. Jahja Eskandary SV Lok Dresden 2094 2000 7 46 351<br />

4. Rainer Siegmund Dresden-Striesen 2130 1906 6.5 48.5 351.5<br />

5. Dr. Jochen Göpfert TuS Coswig 1920 1887 1668 6.5 41.5 335<br />

6. Vilorij Bisse SV Lok Dresden 1983 1859 6 43.5 343.5<br />

7. Jürgen Heinig SV Bannewitz 1874 6 42.5 335<br />

8. Kurt Grube SG Osnabrück 1570 6 38 321.5<br />

9. Joachim Knaak Dresden-Leuben 2197 2057 5.5 47 351<br />

10. Dr. Hanns-Werner Barz Dresden-Striesen 1974 1769 5.5 43 342.5<br />

Ein Bild aus der 4. Runde: Der spätere Turniersieger Kreutzkamp spielt mit Weiß<br />

am Spitzenbrett gegen den späteren Sachsenmeister Kahn. Die Partie endete<br />

remis.<br />

Roven Vogel bei der Bayerischen Meisterschaft<br />

In Bad Wiessee am Tegernsee fand die Bayerische Meisterschaft als Riesenturnier<br />

mit 476 Teilnehmern statt. In dem illustren Feld befanden sich<br />

21 Großmeister sowie eine Menge weitere internationale Titelträger. Dabei<br />

war auch unser Supertalent Roven Vogel, der mit seiner Wertzahl als


Seite 20<br />

Nr. 140 startete und ein großartiges Turnier spielte. Mit 6 Punkten aus 9<br />

Partien (5 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen) belegte er am Ende Platz<br />

46, also fast 100 Plätze besser als sein Startplatz! Dabei hatte er als Gegner<br />

unter anderem einen Großmeister, einen Internationalen Meister und 4 FI-<br />

DE-Meister!<br />

P. Kahn<br />

– Abteilung Fußball –<br />

150 Jahre Siebenlehner Sportverein<br />

Rückblick – Teil 3<br />

Der letzte und dritte Tag unseres Vereinsjubiläum sollte am Sonntag noch<br />

einmal ein Höhepunkt werden. Aber leider spielte an diesem Tag das Wetter<br />

nicht so richtig mit, so dass gerade das Kinderfest auf dem Sportplatz<br />

und der Frühschoppen mit den Seifersdorfer Blasmusikanten buchstäblich<br />

ins Wasser fielen. Das sehr gut von Marita Steinfeld und ihren fleißigen Helfern<br />

vorbereitete Kinderfest hatte dieses Wetter eigentlich nicht verdient.<br />

Aber die dem Wetter trotzenden Stationsbetreuer waren schon froh, dass –<br />

wenn der Himmel kurzzeitig ein wenig Blau zeigte – einige Eltern mit ihren<br />

Kindern auf dem Sportplatz vorbeischauten und das ein oder andere Spiel<br />

begeisternd in Angriff nahmen. Zumindest für diese Kinder und Eltern bzw.<br />

Großeltern hat sich der Gang auf den Sportplatz gelohnt, gab es doch sehr<br />

viel zu unternehmen und auch viele Preise zu gewinnen. Ein solch großes<br />

Kinderfest wird es so schnell in Siebenlehn nicht wiedergeben!<br />

Aber auch die gute Stimmung, die die Seifersdorfer Blasmusikanten verbreiteten<br />

war hörenswert. Leider konnte man nicht verstehen, dass zu<br />

solch einem Ohrenschmaus, bei freiem Eintritt, die Zuhörerresonanz, besonders<br />

auch bei den älteren Siebenlehnern so gering war. Wir als Sportverein<br />

und die Seifersdorfer Musiker hätten sich über mehr Publikum gefreut,<br />

zumal alle Besucher im trockenen Festzelt gesessen hätten. Nun ja,<br />

man muss in Siebenlehn doch des Öfteren mit einem wenig interessierten<br />

Publikum bei auch kostenfreien Veranstaltungen rechnen. Nicht so schön<br />

für die Leute, die Veranstaltungen vorbereiten und ausrichten, aber auch<br />

nicht gerade optimistisch für das Leben im Stadtgebilde von Siebenlehn.<br />

Nichtsdestotrotz waren das 150-jährige Vereinsjubiläum des Siebenlehner<br />

Sportvereins und die drei tollen Festtage in, auf und neben den Sportanlagen<br />

ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte und ein sportlich und kulturelles<br />

Highlight in Siebenlehn.<br />

Solche Festtage kann man aber nur mit vielen fleißigen Helfern und Spendern,<br />

Sponsoren und Sportenthusiasten austragen. An dieser Stelle möchte<br />

ich mich bei eben diesen recht herzlich bedanken und anmerken, dass<br />

vielleicht der ein oder andere ungenannt bleibt, aber dennoch unseren<br />

Dank entgegen nehmen soll. Wir sagen großen und herzlichen Dank der<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, insbesondere dem Bürgermeister Volkmar<br />

Schreiter, Herrn Dr. Uwe Hüttner und dem Team der Arztpraxis Siebenlehn,<br />

den Familien Achim, Michael, Tino und Thomas Walcha, der Fa. H. Ludwig<br />

Verpackungsmittel GmbH, der Fa. Obstkelterei Kurth Heide, der Fa. Werbe-Tischer,<br />

dem Sporthaus Haubold, Frau Ruth Grießbach, Herrn Günter<br />

Eckert, Frau Lilo Steglich, der Autohaus Himpel GmbH, der Fa. Einax, der<br />

Fa. Andrä, der Druckerei Wagner, der Fa. Scholz Recycling AG & Co. KG Freiberg,<br />

der Gaststätte am Sportplatz mit Frau Tina Ischner und ihrem Team,<br />

der Sparkasse Mittelsachsen, dem Kreissportbund Mittelsachsen, dem Reifendienst<br />

Pneuhage – Betrieb Nossen, der Grundschule Siebenlehn, dem<br />

Hotel „Schwarzes Roß” Siebenlehn mit seinen großartigen Team unter der<br />

Leitung von Frau Wiedmann und Herrn Mike Lippmann, dem Rope Skipping<br />

Team aus Brand-Erbisdorf unter der Leitung von Jens Matthes, dem<br />

unermüdlichen Fotograf Gerolf Voigt, dem Showtanzpaar Müller aus dem<br />

Tanzcentrum Dresden, den Seifersdorfer Blasmusikanten, dem DJ „Heide-<br />

Team” u. DJ MAX, dem Festausschussteam des Sportvereins und den vielen<br />

fleißigen Helfern des Siebenlehner Sportvereins 90 e.V., sowie den ungenannten<br />

Helfern und Eltern der Stadt Siebenlehn und Umgebung.<br />

Wie schon gesagt, wir danken allen, die das Fest vorbereitet, durchgeführt<br />

und besucht haben.<br />

Und wer noch ein beliebtes Souvenir oder ein Erinnerungsstück von diesem<br />

wunderbaren Ereignis käuflich erwerben möchte, wie zum Beispiel eine<br />

Festschrift, einen Fan-Schal oder eine Flasche Jubiläumswein, kann das<br />

beim Vorstand des Siebenlehner Sportverein tun. Die erzielten Einnahmen<br />

kommen dem Sportbetrieb des Vereins zugute.<br />

Vielen Dank und mit einem herzlichen “Sport Frei”<br />

Euer Frank Grießbach<br />

Vorsitzender Siebenlehner Sportverein 90 e.V.<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Die nächste<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

findet am 28. <strong>November</strong> 2013 • 19.00 Uhr<br />

in der „Gastätte am Sportplatz“ statt.<br />

Thema: „Sehen und Gesehen werden“<br />

Im Anschluss kann ein kostenloser Sehtest durchgeführt werden!<br />

Im Auftrag, Manfred Hickisch<br />

Aus der Nachbarregion<br />

Nossen<br />

v Samstag, 30.11.2013 | 15:00 Uhr | Schloss Nossen<br />

Weihnachtssingen mit dem Volkschor Nossen im Kaminzimmer<br />

14.–15.12. Nossener Weihnachtsmarkt<br />

Samstag, 14. Dezember 2013<br />

ab 12.00 Uhr zum Mittagsschmaus auf den Weihnachtsmarkt<br />

13.00 – 17.00 Uhr Wichtel-Wertstatt in der Bibliothek:<br />

Basteln und Bücherflohmarkt<br />

14.00 – 17.00 Uhr Kirchturmbesichtigungen mit Büchertisch in der Kirche<br />

14.00 Uhr Eröffnung mit weihnachtlichen Posaunenklängen<br />

14.30 Uhr Märchenzauber mit der Eiskönigin<br />

Die Eiskönigin unterhält die Kinder mit verschiedenen<br />

Aktionen auf dem Markt<br />

Im Anschluss kommt der Weihnachtsmann mit seinen Wichteln und<br />

reichlichen Geschenken!<br />

17.45 Uhr weihnachtlich wird‘s mit Muck – Hartmut Schulze-Gerlach<br />

18.00 Uhr Bergmannsumzug<br />

18.15 Uhr Weihnachtslieder mit dem Volkschor<br />

19.00 Uhr Adventsmusik mit dem Wilsdruffer Bläserquartett<br />

20.00 Uhr Glowshow – Leuchtshow mit Flaming Rose<br />

Sonntag, 15. Dezember 2013<br />

ab 12.00 Uhr zum Mittagsschmaus auf den Weihnachtsmarkt<br />

13.00 – 17.00 Uhr Wichtel-Wertstatt in der Bibliothek:<br />

Basteln und Bücherflohmarkt<br />

14.00 – 17.00 Uhr Kirchturmbesichtigungen<br />

14.15 Uhr Anschnitt des „Riesen-Weihnachtsstollens“<br />

gesponsert von der Bäckerei Illgen<br />

14.45 Uhr Kinderprogramm „Meister Hämmerchen zu Weihnachten“<br />

Im Anschluss kommt der Weihnachtsmann mit seinen Wichteln und<br />

reichlichen Geschenken!<br />

17.00 Uhr Die swingende und klingende Pyramide-Figuren<br />

erwachen zum Leben und tanzen, singen und<br />

erzählen ihre Geschichte<br />

17.45 Uhr Auslosung des Weihnachtsrätsel! (Achtung – nur<br />

anwesende Gewinner nehmen an der Verlosung teil!)<br />

18.00 Uhr Adventsmusik / Wilsdruffer Bläserquartett<br />

Tolle Ideen für die kalte Jahreszeit<br />

Wer wird in der kalten Jahreszeit nicht gern kreativ tätig und verwirklicht<br />

neue Ideen oder wagt sich an alte Handwerkstechniken? Die ca. 500 Besucher<br />

auf der 13. Hobbyschau in Reinsberg haben jetzt garantiert den<br />

Kopf voller neuer Anregungen. Sie erhielten von den Ausstellern der Schau,<br />

welche am ersten Oktoberwochenende stattfand, viele Inspirationen und<br />

Tipps zu den Themen Handarbeit, Basteln, Malerei, Holzbearbeitung,<br />

Schmuckkreation, Modellbau u. v. m..<br />

Und so fiel es den Besuchern wieder schwer, darüber abzustimmen, welche<br />

der 47 Präsentationen nun die besten waren. Am Ende siegten folgende<br />

Aussteller:


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Die Preisträger der 13. Hobbyschau im Klosterbezirk:<br />

1. Frau Steffi Schönberg, Halsbrücke (m.) 2. Frau Ingrid Beyer, Niederschöna (li.)<br />

3. Herr Lothar Zimmer, Conradsdorf (re.)<br />

(Foto: Reinsberger Schützenverein 1791 e. V.)<br />

Wir gratulieren ganz herzlich!<br />

Doch auch die Aussteller selbst schätzen die Schau im angenehmen Ambiente<br />

des Dörflichen Gemeinschaftszentrums sehr, dessen Ausstellungsbedingungen<br />

durch Fördermittel aus dem ILE/LEADER-Programm verbessert<br />

und damit langfristig gesichert werden konnten. Schon lange vorher<br />

freuen sich viele von ihnen auf das Wochenende in Reinsberg. Denn hier<br />

können sie mit Gleichgesinnten aus nah und fern fachsimpeln und Freundschaften<br />

pflegen, die auf der Hobbyschau begannen.<br />

Daher lautet es am Ende immer: Wir sehen uns wieder zur nächsten Hobbyschau!<br />

(Im nächsten Jahr übrigens am 4. und 5. Oktober)<br />

Ihr M. Aurich, Reinsberger Schützenverein 1791 e. V.<br />

und St. Möller, Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella<br />

Verwendung der zusätzlichen Gelder im<br />

Klosterbezirk Altzella entschieden<br />

Am 10. Oktober 2013 trafen sich die Mitglieder des Koordinierungskreises<br />

Klosterbezirk Altzella in Mochau um über die Verwendung von rund<br />

905.000 Euro Fördermittel zu entscheiden.<br />

Dieses Geld, aus dem Programm der ländlichen Entwicklung, wurde der<br />

LEADER-Region im September zur Verfügung gestellt.<br />

Das Land Sachsen stellt allen Regionen insgesamt 33 Mio. Euro zur Verfügung,<br />

davon 15 Mio. Euro aus dem Landeshaushalt und 18 Mio. Euro aus<br />

Verbilligung von Maßnahmen und Fördermittelrückläufen.<br />

Bereits im Januar 2013 bewerteten die Koordinierungskreismitglieder Reservemaßnahmen.<br />

Dabei handelte es sich ausschließlich um Anträge von<br />

Städten und Gemeinden. Diese hatten ihre Projekte bereits seit 2011 zu<br />

Gunsten privater Bauherren, Kirchen und Vereine zurückgestellt. Von den<br />

insgesamt im Januar beratenen 13 Projekten erhalten nun fünf Maßnahmen<br />

Fördermittel.<br />

Dazu gehören der 2. Bauabschnitt der Straße Münzbachtal in <strong>Großschirma</strong>,<br />

das Vereinshaus Großvoigtsberg (Stadt <strong>Großschirma</strong>), das Bürgerhaus in<br />

Oberschaar (Gemeinde Halsbrücke), die Ortsstraße Mutzschwitz (Gemeinde<br />

Ketzerbachtal) und die Talstraße in Nossen.<br />

Bereits im Sommer dieses Jahres konnten Gelder für die Erzwäsche Halsbrücke,<br />

einem Objekt des UNESCO-Welterbe-Antrages „Montanregion Erzgebirge“,<br />

und für den Bau der Straße „Am Stahlberg“ Choren (Gemeinde<br />

Mochau) bereitgestellt werden.<br />

Die Bilanz im Klosterbezirk Altzella kann sich sehen lassen: Einschließlich<br />

der jetzt bestätigten Maßnahmen konnten im Zeitraum 2008 bis 2013 Fördermittel<br />

in Höhe von 22,8 Mio. Euro für die<br />

Region gesichert werden.<br />

Steffi Möller<br />

Regionalmanagerin Klosterbezirk Altzella<br />

Sternsinger sind ein Segen<br />

Seite 21<br />

„Die Sternsinger kommen!“ heißt es wieder<br />

am 04. und 05. Januar 2014 in Nossen und<br />

den umliegenden Gemeinden. Mit dem<br />

Kreidezeichen „20*C+M+B+14“ bringen<br />

die Mädchen und Jungen in den Gewändern<br />

der Heiligen Drei Könige den Segen<br />

„Christus segne dieses Haus“ und sammeln<br />

für Not leidende Kinder in aller Welt.<br />

Wer den Besuch der Sternsinger wünscht,<br />

kann sich unter Tel. 0162/9201204 im Pfarrbüro<br />

St. Bernhard Nossen, anmelden.<br />

Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger<br />

in diesem Jahr an der 56. Aktion Dreikönigssingen.<br />

1959 wurde die Aktion erstmals<br />

gestartet, die inzwischen die weltweit<br />

größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.<br />

Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Jährlich können mit den Mitteln<br />

aus der Aktion rund 2.000 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika,<br />

Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

Mit dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder<br />

in Malawi und weltweit!“ machen die Sternsinger aufmerksam auf<br />

das Schicksal von Flüchtlingskindern in aller Welt. 46 Prozent der geschätzt<br />

45,2 Millionen Menschen auf der Flucht sind Kinder und Jugendliche unter<br />

18 Jahren. Ob in Afrika, Asien oder Lateinamerika: Die Sternsinger helfen<br />

Flüchtlingskindern in zahlreichen Ländern: Kinder, die wegen des Bürgerkriegs<br />

aus Syrien geflohen sind, erhalten Medikamente, Lebensmittel<br />

und Decken. In Südafrika oder im Kongo sorgen Projektpartner dafür, dass<br />

Flüchtlingskinder an ihrem Zufluchtsort zur Schule gehen können. Traumatherapie<br />

und Friedenserziehung stehen in ehemaligen Bürgerkriegsländern<br />

wie Sierra Leone oder Sri Lanka auf dem Programm.<br />

Doch nicht nur Flüchtlingskinder profitieren vom Einsatz der kleinen und<br />

großen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten,<br />

Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser<br />

und Nahrung fehlen – Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes<br />

Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.<br />

Schutzengellauf auf dem<br />

Muldentalsportplatz<br />

Am 4. Oktober fand der Schutzengellauf zugunsten von Kindern, die an<br />

Mukoviszidose leiden, auf dem Nossner Sportplatz statt. Über 180 Läufer<br />

gingen in 56 Teams an den Start und rannten insgesamt 1668 Runden.<br />

Auch der Nossner Bürgermeister Uwe Anke beteiligte sich aktiv am Lauf.<br />

Kinder und Familien, Sportler und Feuerwehrleute – eine bunte Läuferschar<br />

hatte Spaß an der Bewegung und alle taten gleichzeitig etwas Gutes<br />

dabei. Insgesamt kam ein Spendenbetrag von rund 2800 EUR zusammen.<br />

Das Geld soll zum Kauf eines Lungenfunktionsgerätes für die Mukoviszidose-Ambulanz<br />

der Uniklinik in Dresden und für die weitere Forschungsarbeit<br />

zur Behandlung der Krankheit genutzt werden.<br />

Wir danken allen Teilnehmern, Zuschauern und Sponsoren für ihren Einsatz<br />

und ihr Interesse sowie allen Helfern, die zum Gelingen beitrugen.<br />

Der nächste Schutzengellauf ist im September 2014 geplant.<br />

Die Organisatoren


Seite 22<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Information auf eigener Homepage<br />

Kontrollieren, schlagen, drohen, bevormunden, einschüchtern, isolieren –<br />

Gewalt an Frauen hat viele Gesichter. Sie ist Ausdruck historisch bedingter<br />

ungleicher Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern und zugleich<br />

Ausdruck der Nichtachtung der Schwächeren.<br />

Sie findet im unmittelbaren Lebensumfeld statt. Tatort ist in den meisten<br />

Fällen die eigene Wohnung und die eigene Familie. Dort, wo die Frauen Geborgenheit<br />

und Vertrautheit erwarten, werden sie geschlagen, getreten ....<br />

Gewalt an Frauen wird überwiegend von Männern ausgeübt und ist ein<br />

bewusst eingesetztes Mittel, um Macht und Kontrolle auszuüben. Es wird<br />

oft verharmlost oder mit Eifersucht, Alkohol, Ärger oder einer schlimmen<br />

Vergangenheit entschuldigt. Nicht selten übernehmen die Frauen die Verantwortung<br />

für die Gewalttaten des Partners. Viele Opfer schweigen aus<br />

Scham, falsch verstandener Liebe zum Partner, Angst vor einer Trennung<br />

aber auch aus Sorge um den Verlust der finanziellen Sicherheit.<br />

Frauen, die häusliche Gewalt erleben und sich aus der Gewalt einer belastenden<br />

Partnerschaft lösen wollen, sehen sich oft mit unterschiedlichen<br />

Schwierigkeiten konfrontiert.<br />

Die emotionale und gesundheitliche Verfassung, die körperlichen und seelischen<br />

Folgen der Gewalterfahrung, die gemeinsame Verantwortung für<br />

Kinder, die materielle Situation, Angst, auf sich allein gestellt zu sein aber<br />

auch Angst vor einer ungewissen Zukunft können die Handlungsfähigkeit<br />

der Betroffenen einschränken.<br />

Notwendig ist professionelle Hilfe, Beratung und Unterstützung, um Frauen<br />

und ihren Kindern Wege aus gewaltgeprägten Lebensverhältnissen zu<br />

eröffnen. Diese können sie im Frauenschutzhaus Freiberg erhalten. Das Angebot<br />

umfasst neben dem geschützten Wohnraum, die umfassende Beratung<br />

zu sozialen, finanziellen und rechtlichen Möglichkeiten in Ihrer Situation<br />

aber auch Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven und<br />

Handlungsmöglichkeiten für den weiteren Lebensweg.<br />

Häusliche Gewalt hat auch auf die Kinder unterschiedlichste Auswirkungen<br />

und kann langfristige Folgen haben. Sie haben erlebt, wie ihre Mutter misshandelt<br />

wurde. Teilweise wurden sie selbst Opfer von Gewalt. Das eigene<br />

Zuhause als nicht sicher zu erleben, indem Streit, Drohungen, Angst und<br />

Schläge zum Alltag gehören, prägt maßgeblich jedes betroffene Kind in<br />

seiner Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Kinder, die Gewalt zwischen den Eltern erleben, sind in großer Gefahr, dieses<br />

Verhalten in ihrer eigenen Beziehung als Erwachsener zu wiederholen.<br />

Sie lernen nicht, Kompromisse auszuhandeln sondern, dass der Stärkere<br />

sich mit Gewalt durchsetzt. Deshalb stehen auch den Kindern im Frauenschutzhaus<br />

eigene Unterstützungs-Angebote zur Verfügung.<br />

Damit sich die Frauen und deren Kinder aus den bestehenden Abhängigkeiten<br />

und Verhaltensmustern lösen können, ist umfassende Beratung und<br />

Unterstützung in dieser besonderen Lebenssituation notwendig, um einen<br />

Weg aus diesem oft langwierigen und schwierigen Prozess zu finden.<br />

Informationen zum Leben im Frauenschutzhaus, den Angeboten für Frauen<br />

und Kinder, zu Kooperationen und Spendenmöglichkeit finden Sie ab<br />

sofort auf der Homepage unter www.frauenschutzhaus-freiberg.de.<br />

Aus der Dr.- Eberle-Schule berichtet<br />

„Auf den Spuren Nossner Sagen“<br />

Unser erster Wandertag in Klasse 5<br />

An einem schönen Herbsttag führten wir unseren 1. Wandertag durch.<br />

Im Deutschunterricht behandelten wir mit großem Interesse die Nossner<br />

Sagen. Wir lasen vom Schamprich, vom Riesenspielzeug und lernten weitere<br />

Sagen kennen. Unsere Deutschlehrerin versprach, uns die Handlungsorte<br />

der Sagen von Nossen zu zeigen. So wanderten wir durch Nossen und<br />

entdeckten viel Neues und Interessantes.<br />

In kleinen Berichten, kleinen Gedichten oder in einem Elfchen haben wir<br />

unsere Eindrücke aufgeschrieben. Wir möchten uns auch bei den Eltern bedanken,<br />

die uns zu unserer Sagenwanderung begleiteten.<br />

Berichte der Schüler der Klass 5c:<br />

Valentin Hübner, Hendrik Illgen schrieben: Sagen<br />

Wir gingen durch Nossen und haben es genossen.<br />

Wir liefen zum Hexenhaus, da kam keine große Maus heraus.<br />

Wir wanderten nach Altzella und liefen durch keine Keller.<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Remus Köhl, Stefan Kleeberg schrieben:<br />

Unser Wandertag „Auf den Spuren Nossner Sagen“<br />

Zuerst waren wir in der Eichholzgasse mit unserer ganzen Klasse.<br />

Da hörten wir die erste Sage, gar keine Frage.<br />

Danach liefen wir auf den Rodigtberg.<br />

Da sahen wir sogar einen huschenden Zwerg.<br />

Niklas Grabs, Gustav Landes schrieben: Sagen<br />

Wir konnten gar nicht warten, weil wir auf den Spuren Nossner Sagen waren.<br />

Spannend war es auf jedem Fall. Das Wetter war uns ganz egal.<br />

Die Sagen sind zwar ziemlich alt, doch sie gefallen Jung und Alt.<br />

Raiko Brand schrieb dieses Elfchen: Sagen<br />

die Geschichten<br />

waren sehr interessant<br />

wir lernten sehr viel<br />

Nossen<br />

Jara Maria Reppe schrieb: Der perfekte Wandertag<br />

Diese Wanderung war sehr lang, aber auch sehr schön. Wir haben viel<br />

gesehen, dabei hat uns manches überrascht. Es war für mich der beste<br />

Wandertag. Wir danken allen Helfern.<br />

Sharon Mäbert, Rudi Grämmel schrieben: Sagen<br />

Wir liefen rund um Nossen, die Sagen sind geflossen.<br />

Wir gingen in die Eichholzgasse mit der ganzen Klasse.<br />

Dann stiegen wir auf den Rodigtberg und kämpften in Gedanken mit einem<br />

Zwerg.<br />

Dann kamen wir zur Riesenrippe, die sah aus wie eine Wippe.<br />

Danach ging es zum Klostergarten, da mussten alle erst einmal warten.<br />

Elias Altmann, Elias Braun berichteten: Unser 1. Wandertag<br />

Als Allererstes wanderten wir zum alten Sägewerk auf der Eichholzgasse<br />

und zum Hexenhaus. Danach gingen wir auf den Rodigtberg. Dann liefen<br />

wir von der Unterstadt zur Oberstadt bis zur Nossner Kirche. Dort haben<br />

wir uns die Riesenrippe angeschaut.<br />

Anschließend schlenderten wir zum Kloster Altzella. Dort bewunderten<br />

wir den Flüsterbogen.<br />

Mona Werner schrieb so: Mein Bericht<br />

Unseren 1. Wandertag fanden wir alle sehr spannend. Wir lasen die Sagen<br />

Vorort. An manchen Stellen z.B. am Schlossberg haben wir ein Stück<br />

aus der Sage „Der Schamprich zu Nossen“ nachgespielt. Das hat allen viel<br />

Spaß gemacht.<br />

Jorden Pinkert berichtet so: Sagen sind toll<br />

Ich fand den Wandertag gut, weil er sehr spannend und interessant war.<br />

Mir gefiel dieser Tag, weil wir die Sagen Vorort gelesen und das „Körnchen<br />

Wahrheit“ entdeckt haben.<br />

Tim Stachelrodt, Robin Ache schrieben Die „fließenden“ Sagen<br />

Zum Wandertag liefen wir rund um Nossen und haben die Sagen genossen.<br />

Als Erstes sind wir zum angeblichen Hexenhaus gegangen und von<br />

dort aus wie Bergsteiger den Rodigt hinaufgelaufen. Nachdem wir die<br />

Kreuzung in der Unterstadt passiert hatten, kam uns in Gedanken der<br />

Schamprich entgegen. An der Nossner Kirche sahen wir uns die Riesenrippe<br />

an. Danach machten wir uns auf den Weg nach Altzella. Dort verweilten<br />

wir ein bisschen. Durch den Flüsterbogen verließen wir das Kloster<br />

und machten uns auf den Heimweg.


<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

IG Dampflok Nossen e.V.<br />

Adventsfahrt mit der ins Erzgebirge<br />

nach Altenberg – am Samstag, den 7.12.2013<br />

Von Nossen (ca. 9.30 Uhr) gehte es über Großvoigtsberg, Freiberg, Dresden<br />

und Heidenau hinauf nach Altenberg. Dabei befahren wir die landschaftlich<br />

reizvollste Strecke im Müglitztal. Die Müglitztalbahn verbindet<br />

das Elbtal mit dem Osterzgebirge von Heidenau nach Altenberg. Ursprünglich<br />

1890 als schmalspurige Secundäreisenbahn eröffnet wurde die Strecke<br />

von 1935–38 auf Normalspur umgebaut. Für das schwierige Streckenprofil<br />

mit fünf Tunneln und einem Höhenunterschied von 634 m mussten für die<br />

Müglitztalbahn eigens Lokomotiven und Wagen entwickelt werden.<br />

In Bärenstein wird unsere Lokomotive am historischen Wasserstationsgebäude<br />

mit Wasser versorgt. Zum 4-stündigen Aufenthalt bietet Altenberg<br />

viele vorweihnachtliche Überraschungen (bspw. Besuch der Altenberger<br />

Kräuterlikörfabrik oder Führung im Bergbaumuseum mit Einblick in die Arbeitsabläufe<br />

der Zinnerzaufbereitung). Am Abend kann man den Lichterzauber<br />

des Erzgebirges genießen.<br />

Bitte informieren Sie sich am Vortag über die genauen Fahrzeiten im Internet<br />

oder direkt im Bw Nossen.<br />

Sonderzug zur großen Rundfahrt in den Harz<br />

am Sonntag, den 08.12.2013<br />

Besuchen Sie gemeinsam mit uns die Städte Wernigerode, Quedlinburg<br />

oder fahren mit dem Rübelandbahn von Blankenburg nach Rübeland.<br />

Unser Sonderzug startet in Nossen gegen 06:30 Uhr. Zusteigen kann man<br />

in Roßwein, Döbeln, Borsdorf und Leipzig Thekla. In gemütlicher Fahrt geht<br />

es zunächst bis Halle, wo unsere Dampflok noch einmal ihre Wasservorräte<br />

ergänzen muss. Anschließend geht die Reise weiter über Könnern, Aschersleben<br />

hinauf nach Blankenburg. Hier stehen die Pendelbusse nach Wernigerode<br />

und Quedlinburg bereit. In Wernigerode empfiehlt sich der historische<br />

Weihnachtsmarkt mit dem Rathaus aus dem 15. Jahrhundert oder<br />

ein Kurzbesuch bei der Harzquer- und Brockenbahn. Quedlinburg feiert<br />

Advent in den Höfen. Im Mitteldeutschen<br />

Eisenbahn- und<br />

Spielzeugmuseum wird eine<br />

große Modellbahnausstellung<br />

gezeigt. Die Interessenten<br />

der Rübelandbahn fahren<br />

13:50 Uhr mit der Bergkönigin<br />

95 027 weiter. Auch in Rübeland<br />

bestehen interessante<br />

Besuchermöglichkeiten. Erst<br />

am späten Nachmittag treten<br />

wir die Heimreise an.<br />

Für unsere kleinen Fahrgäste ist übrigens auch der<br />

Nikolaus mit in den Sonderzügen!<br />

Buchen Sie rechtzeitig, die Wagenzahl ist begrenzt!!!<br />

Fahrkarten erhältlich bei:<br />

IG Dampflok Nossen e.V., Döbelner Str. 19, 01683 Nossen,<br />

Tel./Fax. 035242 - 439684, Internet: www.BwNossen.de<br />

Reisebüro Marlies Rupprecht, Bismarckstraße 30, 01683 Nossen ,<br />

Tel. 035242 – 68456<br />

Reisebüro Freiberg-Tourist, Lange Straße 25, 09599 Freiberg,<br />

Tel. 03731 - 22538<br />

Bastian electronic´s, Brauhausstr. 1, 01662 Meißen, Tel. 03521 - 738257<br />

Fahrpreise gelten jeweils für eine Hin- und Rückfahrt nach Altenberg.<br />

ab Nossen: Erwachsene 59 € / Kinder (6–14 J.) 39 € / Familie 160 €<br />

ab Dresden: Erwachsene 44 € / Kinder (6–14 J.) 29 € / Familie 120 €<br />

Preise ab Nossen nach Wernigerode/Quedlinburg zum Weihnachtsmarkt:<br />

> Erwachsener: 69,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 49,00 €, Familie 195,00 €<br />

Preise ab Nossen nach Blankenburg ink. einer Fahrt auf der Rübelandbahn<br />

mit 95 027 > Erwachsener: 87,00 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 57,00 €<br />

Seite 23<br />

Interessantes und Wissenswertes<br />

Advent, die Vorbereitung auf Weihnachten<br />

Die Adventzeit ist die Vorbereitungen auf Weihnachten, für viele Menschen<br />

die schönste Zeit im Jahr. Advent gilt auch als die stillste Zeit im Jahr. Der<br />

erste Adventsonntag fällt zwischen dem 27. <strong>November</strong> und 3. Dezember<br />

eines Jahres. Die Adventszeit endet am Heiligen Abend. Mit dem ersten Advent<br />

beginnt in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.<br />

Woher stammt der Name „Advent“ ?<br />

Der Name „Advent“ stammt aus dem lateinischen (adventus) und bedeutet<br />

übersetzt „Ankunft“. Im 5. Jahrhundert wurde im Gebiet um Ravenna in Italien<br />

erstmals Advent gefeiert.<br />

Die Adventsliturgie wurde im 6. Jahrhundert von Papst Gregor dem Großen<br />

festgesetzt. Er bestimmte auch die Anzahl der Adventsonntage. Davor<br />

gab es eine wechselhafte Anzahl von bis zu 6 Adventsonntagen.<br />

Die 4 Wochen deuten symbolisch auf 4000 Jahre, die die Menschheit nach<br />

kirchlicher Rechnung auf die Ankunft des Erlösers warten musste.<br />

Der Papst Pius V. verfasste später endgültig die römische Adventsliturgie<br />

für die Kirche.<br />

In früheren Jahren war die Adventszeit eine kirchliche Fastenzeit.<br />

Adventstraditionen<br />

Adventkranz<br />

Die meisten Familien feiern den<br />

Advent mit einem Adventkranz,<br />

festlich geschmückt mit vier Kerzen.<br />

Adventskränze werden meist aus<br />

dünnen Tannenzweigen gebunden.<br />

Ein noch sehr junger Brauch,<br />

der erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

von den meisten Familien<br />

in Deutschland und Österreich übernommen wurde.<br />

Der Adventkranz soll Symbol für den Kampf der Christen gegen das Dunkle<br />

des Lebens sein.<br />

Der erste Adventkranz in Deutschland wurde<br />

von Johann Hinrich Wichern (Abb.) im Jahr<br />

1839 vor der Betreuungsanstalt für Waisenkinder<br />

„Rauhes Haus“ aufgestellt. Auf einem Holzreifen<br />

wurden damals 23 Kerzen angebracht.<br />

Vier große, weiße Kerzen symbolisierten die<br />

Sonntage bis zum Christtag, 19 kleine rote Kerzen<br />

die Werktage bis Weihnachten. Jeden Tag<br />

wurde von den Kindern eine Kerze angezündet<br />

und am Heiligen Abend brannten alle Kerzen.<br />

Tannengrün-Kränze verwendete Johann Hinrich<br />

Wichern ab dem Jahr 1860.<br />

Christstollen<br />

Typisch für die Adventszeit ist auch das Backen von Christstollen, die wohl<br />

älteste Weihnachtsbäckerei. Urkundlich wurde der Christstollen bereits anno<br />

1330 erwähnt.<br />

Adventssingen<br />

Als Einstimmung auf die stille Adventszeit findet in vielen Regionen Österreichs<br />

und teilweise auch Deutschland das traditionelle Adventssingen<br />

statt.<br />

Das Salzburger Adventsingen wurde 1946 als kleine, private Feier aus der<br />

Taufe gehoben und avancierte mit jährlich 40.000 Zuschauern im Großen<br />

Festspielhaus als drittwichtigste kulturelle Veranstaltung des Landes.<br />

Im Wiener Rathaus wird jährlich ein internationales Adventsingen abgehalten.<br />

Alte Adventsbräuche<br />

In Deutschland wurden früher ab dem 24. August mit der Zurüstung für<br />

die weihnachtliche Festtafel begonnen. An diesem Tag (Bartholomäustag)<br />

wurden die Karpfen in den Teichen und die Gänse gemustert und mit der<br />

besonderen Mast begonnen. Der frühe Beginn hatte den Vorteil, einen Teil<br />

der Weihnachtsfreude in die festlose Zeit mitzunehmen und rechtzeitig für<br />

das Weihnachtsfest vorzusorgen.<br />

Das Leben unserer Vorfahren wurde durch die Ordnung des Kirchenjahres<br />

bestimmt.


Seite 24<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 037328 - 146779<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in folgenden<br />

Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle<br />

• Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

<strong>November</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Nov.<br />

03. Dezember 2013<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

2. / 15. / 28. Dez. 29. Nov. • 5. / 11. / 17. / 23. Dez.<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Bereich Lommatzsch / Nossen an folg. Terminen jeweils von 09 – 11 Uhr<br />

23./24.11. Dipl.-Stom. Förster<br />

30.11/01.12 Dr.Schwitzky<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Impressum<br />

07./08.12. Dipl.-Stom. Vetters<br />

14./15.12. Dr. Zölfel<br />

21./22.12 Dr. Preißer<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!