02.11.2013 Aufrufe

Bürgerblatt Juni 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt Juni 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt Juni 2013.pdf - Großschirma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 06 Erscheinungstag: 19. <strong>Juni</strong> 2013<br />

<strong>Juni</strong> 2013<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 09. Juli 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in Anbetracht und unter dem Eindruck der Geschehnisse des ersten <strong>Juni</strong>wochenendes,<br />

als wiederum Teile unserer Kommune von Hochwasserschadensereignissen<br />

betroffen waren, möchte ich die heutige Ausgabe unseres<br />

<strong>Bürgerblatt</strong>es im Vorwort ausschließlich und einzig dazu nutzen, einige<br />

Dankesworte auszusprechen.<br />

Mein herzlicher Dank gilt zunächst einmal allen Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehren unseres Stadtgebietes, die im Katastropheneinsatz vorbildlich<br />

und einsatzbereit gewirkt haben. Am meisten gefordert waren dabei<br />

zweifellos die Kameraden der FFW <strong>Großschirma</strong>, die in der Zeit vom 01. bis<br />

zum 04. <strong>Juni</strong> teilweise fast pausenlos im Einsatz waren.<br />

Des Weiteren möchte ich mich bei allen Helfern und Firmen bedanken, die<br />

uns durch die Bereitstellung von Technik, Material oder aber durch eigene<br />

körperliche Unterstützung tatkräftig beigestanden haben. Ein herzlicher<br />

Dank auch an unsere Mitbürger, die betroffene Menschen zwischenzeitlich<br />

bei sich aufgenommen und versorgt haben. Auch dem Pflegeunternehmen<br />

Barbara Schulze und den Team des „Zellwald-Centers“ möchte ich auf diesem<br />

Wege ein herzliches Dankeschön übermitteln, ebenso den Beschäftigten<br />

der Fleischerei Wunderlich – Inhaber Mario Spranger. Ein Dank gilt auch<br />

der Firma Reproduktionstechnik Andreas Kretzschmar aus Freiberg, deren<br />

Angestellte bei der Schadensberäumung mitgeholfen haben.<br />

Nicht zuletzt bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen Mitarbeitern der<br />

Stadtverwaltung und selbstverständlich bei den Beschäftigten unseres<br />

kommunalen Bauhofes.<br />

Die Tage des <strong>Juni</strong>-Hochwassers 2013 haben erneut bewiesen, dass in Krisensituationen<br />

das gemeinschaftliche Zusammenwirken in unserer Kommune,<br />

soweit dies möglich und menschlich machbar ist, funktioniert. Dafür<br />

allen Beteiligten nochmals meinen herzlichen und aufrichtigen Dank.<br />

Den betroffenen Mitbürgern und Einwohnern kann ich hiermit versichern,<br />

dass wir bei der Inanspruchnahme und zügigen Bearbeitung von in Aussicht<br />

gestellten finanziellen Hilfen, so dies beim Erscheinen dieses <strong>Bürgerblatt</strong>es<br />

nicht bereits geschehen ist, nach besten Kräften unsere Arbeit leisten<br />

werden.<br />

In diesem Sinne und mit dem Wunsch nach besseren und wieder angenehmeren<br />

Tagen grüße ich Sie mit einem herzlichen<br />

„Glück Auf!“<br />

Ihr<br />

Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

Brücke Kleinvoigtsberg<br />

Wanderweg an der Mulde<br />

in Rothenfurth


Seite 2<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Hohentanne<br />

Lichtensteiner Straße<br />

Hauptstraße<br />

Muldenufer Hohentanne<br />

Lichtensteiner Straße


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 3<br />

Sportplatz<br />

Rothenfurth – das besondere Paddelerlebnis<br />

Rothenfurth<br />

Kleinvoigtsberg<br />

Rothenfurth


Seite 4<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erscheinungstag<br />

19. <strong>Juni</strong> 2013<br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 15. Juli 2013, um 19:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Oberguna, Dorfstraße 51,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong> statt..<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Ansonsten findet die Sprechstunde jeweils<br />

dienstags von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die nächste Sprechstunde im historischen Rathaus in Siebenlehn<br />

findet am Dienstag, dem 09.07.2013 statt.<br />

Beschlüsse der öffentlichen<br />

Stadtratssitzung<br />

vom 27.05.2013 im ehemaligen Rathaus Siebenlehn<br />

BESCHLUSS 303/2013<br />

Feststellung der Eröffnungsbilanz zum Stichtag 01.01.2012 sowie des<br />

Anhangs und des Rechenschaftsberichtes<br />

Gemäß Bericht vom 13.05.2013 über die örtliche Prüfung wird der Eröffnungsbilanz<br />

nebst Anhang und Rechenschaftsbericht ein uneingeschränkter<br />

Prüfungsvermerk erteilt.<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> stellt daher die Eröffnungsbilanz zum<br />

Stichtag 01.01.2012 gemäß Anlage mit<br />

Einer Bilanzsumme von 46.958.793,03 €<br />

Einem Anlagevermögen von 42.961.774,69 €<br />

Einem Umlaufvermögen von 3.985.664,94 €<br />

bei einem Bestand an liquiden Mitteln von 2.418.917,29 €<br />

Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten von 11.353,40 €<br />

Einer Kapitalposition von 24.898.800,84 €<br />

bei einem Basiskapital von 24.898.800,84 €<br />

Passiven Sonderposten von 14.093.066,48 €<br />

Rückstellungen von 196.114,85 €<br />

Verbindlichkeiten von 7.727.172,46 €<br />

Passiven Rechnungsabgrenzungsposten von 43.638,40 €<br />

Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre von 0,00 €<br />

sowie den Anhang und den Rechenschaftsbericht fest.<br />

BESCHLUSS 304/2013<br />

Haushalt 2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die vorliegende Haushaltssatzung<br />

für das Jahr 2013 und den dazugehörigen Haushaltsplan sowie<br />

den Finanz- und Investitionsplan.<br />

BESCHLUSS 305/2013<br />

Beschluss – Vorschlagsliste Schöffenwahl 2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Bewerber gemäß den<br />

Nummern 1- 4 der Bewerberliste auf die Vorschlagsliste der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

für die Schöffenwahl 2013 für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018<br />

aufzunehmen.<br />

Die Vorschlagsliste weist damit die Bewerber<br />

Herrn Arndt Göbel<br />

Frau Simone Wickleder<br />

Herrn Ulli Baumgarten<br />

Frau Katja Göthel<br />

aus.<br />

Auf Grund § 39 Abs. 2 i.V.m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Zschommler von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit<br />

auszuschließen.<br />

BESCHLUSS 306/2013<br />

Vergabe der Bauleistung Sanierung Stadtzentrum Siebenlehn, 3. Bauabschnitt<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die Bauleistungen zum BV:<br />

Sanierung Stadtzentrum Siebenlehn 3. BA an die Firma Walter Straßenbau<br />

KG, Waldheimer Straße 76a in 09661 Striegistal OT Etzdorf zu der Brutto-<br />

Angebotssumme von 210.461,93 Euro zu vergeben.<br />

Die Vergabe steht unter Vorbehalt des § 8 SächsVergabeG vom 14.02.2013.<br />

BESCHLUSS 307/2013<br />

Bestätigung überplanmäßige Ausgaben<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt die überplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 133.000,00 € für die Maßnahme „Sanierung Straßenbeleuchtung<br />

im Stadtgebiet <strong>Großschirma</strong>“. Zur Finanzierung stehen liquide Mittel<br />

i.H. von 1.901,7 T€ (voraussichtlicher Stand 31.12.2013) zur Verfügung.<br />

BESCHLUSS 308/2013<br />

Bestätigung der Durchführung einer Artenschutzmaßnahme Feuersalamander<br />

im Stadtteil Reichenbach und der Aufnahme in den Haushalt<br />

2014<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die Durchführung der baulichen<br />

Artenschutzmaßnahme Feuersalamander im Stadtteil Reichenbach.<br />

Die vorläufigen Baukosten betragen 89.600,00 €. Für die Maßnahme ist ein<br />

Zuschuss nach der RL NE/2007 zu beantragen. Die Maßnahme wird in den<br />

Haushalt 2014 aufgenommen.<br />

BESCHLUSS 309/2013<br />

Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe der Bauleistung<br />

Parkplatz Wohngebiet Langhennersdorfer Straße nach In-Kraft-Treten<br />

der Haushaltssatzung 2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bevollmächtigt den Bürgermeister<br />

nach In-Kraft-Treten der Haushaltssatzung 2013, die Leistungen für das<br />

Bauvorhaben „Errichtung von PKW Stellplätzen im Wohngebiet Langhennersdorfer<br />

Straße“ an die Firma BS Hoch- und Tiefbau GmbH, Am Steinberg<br />

1 in 09603 <strong>Großschirma</strong> zur Brutto-Angebotssumme von 13.719,41 € zu<br />

vergeben.<br />

BESCHLUSS 310/2013<br />

Verkauf Fl.-St. 1289/6 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf des Flurstücks<br />

1289/6 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong> an die Eheleute Monique und Thomas<br />

Köhler, Am Sandberg 8 in 09633 Halsbrücke.<br />

BESCHLUSS 311/2013<br />

Verkauf Fl.-St. 1290/14 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf des Flurstücks<br />

1290/14 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong> an die Eheleute Silvia und Steffen<br />

Weiße, Eichenweg 8 in 09600 Oberschöna / OT Kleinschirma.<br />

Polizeirapport<br />

Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise!<br />

1. Besonders schwerer Fall aus Wochenendgrundstück Großvoigtsberg<br />

Unbekannte/r Täter drang/en in der Zeit vom 22.04.2013 bis 15.05.2013<br />

durch Aufbrechen eines Gartentores in das Grundstück Reichenbacher<br />

Weg ein, hebelten zwei Holztüren zu einem Nebengelass auf und entwen-


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

deten daraus elektrische Gartengeräte, einen Benzinrasenmäher, elektrisches<br />

Zubehör, eine Alu-Leiter u.a.<br />

Ein Teil des Diebesgutes konnte am 05.06.2013 in einem Waldstück in der<br />

Nähe des Grundstücks aufgefunden werden.<br />

2. Diebstahl von amtlichen Kfz- Kennzeichentafeln in Siebenlehn<br />

Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht vom 15.05.2013 zum<br />

16.05.2013 von zwei auf einem Parkplatz Liebigstraße abgestellten PKW<br />

die amtlichen Kennzeichentafeln. Von einem PKW wurden beide Kennzeichentafeln<br />

entfernt und der Besitzer des zweiten PKW musste das Fehlen<br />

der hinteren Kennzeichentafel feststellen.<br />

3. Gefährdung des Straßenverkehr in Siebenlehn<br />

Am 23.05.2013 befuhr ein Bürger mit seinem PKW die B 101 als ihm in Höhe<br />

Autobahnauffahrt Dresden ein PKW auf seinem Fahrstreifen entgegen<br />

kam. Der Bürger musste eine Gefahrenbremsung und ein Ausweichmanöver<br />

einleiten um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Durch Nacheilen<br />

konnte der Bürger den PKW anhalten und den Fahrer zur Rede stellen,<br />

wobei er beim Fahrer des angehaltenen PKW Alkoholgeruch wahrnehmen<br />

konnte. Der Angehaltene setzte dann seine Fahrt plötzlich fort und<br />

der Bürger konnte ihm bis in ein Gewerbegebiet folgen, wo er ihn aus den<br />

Augen verlor. Eintreffende Polizeibeamte konnten den dann abgestellten<br />

PKW und den Fahrer feststellen. Bei der durchgeführten Alkoholkontrolle<br />

wurde beim Fahrer mittels Atemalkoholtest ein nicht unerheblicher Alkoholwert<br />

festgestellt.<br />

4. Sachbeschädigung Dachrinne Grundstücksinnenhof Siebenlehn<br />

Markt<br />

In der Zeit vom 29.05.2013 bis 30.05.2013 drang ein bisher unbekannter<br />

Täter über Grundstücksmauern und Dächer in einen kleinen Innenhof eines<br />

Hauses am Markt ein, entnahm dort aus einem unverschlossenen Nebengelass<br />

eine Leiter um nach Anstellen selbiger wieder auf das Dach zu<br />

gelangen, um von dort aus wieder auf die Straße zu kommen. Vermutlich<br />

beim Festhalten an der Dachrinne wurde diese verbogen und es entstand<br />

Sachschaden.<br />

5. Besonders schwerer Fall des Diebstahls Siebenlehn Markt<br />

Am 11.06.2013 gegen 18.30 Uhr wurde durch einen Anwohner festgestellt,<br />

dass sich auf dem Grundstück Markt 4 eine unbekannte männliche Person<br />

aufhalten würde. Bei einer Grundstückskontrolle der Beauftragten stellte<br />

diese gegen 19.30 Uhr fest, dass im Waschhaus zwei Scheiben eingeschlagen<br />

worden waren und die Fensterflügel offen standen. Im Haus konnte<br />

sie dann eine ihr unbekannte männliche Person feststellen, die nach einem<br />

kurzen Wortwechsel aus dem offenstehenden Fenster sprang und sich in<br />

unbekannte Richtung entfernte. Bei der männlichen Person konnte sie zumindest<br />

einen dem Haus zuzuordnenden Gegenstand feststellen.<br />

Verbindungen zum Sachverhalt unter Pkt.4 sind nicht auszuschließen.<br />

Personenbeschreibung: Alter ca. 20 Jahre, dunkle kurze Haare, ca. 180 cm<br />

groß, schlanke Gestalt. Bekleidet war die Person mit einem roten Pullover<br />

und Jeans.<br />

Erber, Polizeikommissar<br />

Sprechstunden Bürgerpolizist in <strong>Großschirma</strong><br />

Di. 25.06.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Di. 09.07.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Do. 27.06.2013, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Do. 11.07 .2013, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Sprechstunden Reinsberg – Gemeindeamt<br />

Do. 20.06.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Do. 27.06.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Do. 11.07.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Do. 18.07.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Straßensperrung zum Heimatfest<br />

Kleinvoigtsberg<br />

in der Zeit vom 04.07. bis 07.07.2013<br />

Anlässlich der in der Zeit vom 04. bis 07. Juli 2013 stattfindenden Feierlichkeiten<br />

zur 850-Jahrfeier des Ortes Kleinvoigtsberg kommt es in und<br />

um Kleinvoigtsberg zu Verkehrsbehinderungen. Eine Vollsperrung wird<br />

es rund um den Festplatz „An der Hohle“ geben. Am Sonntag, 07.07.2013<br />

werden alle Zufahrtsstraßen gesperrt. Für unsere Gäste sind 2 Parkplätze<br />

(Mühlweg und Kirschallee) ausgewiesen.<br />

Seite 5<br />

Die Zufahrt für Not- und Rettungsfahrzeuge ist selbstverständlich gewährleistet.<br />

Wir bitten alle Bürger von Kleinvoigtsberg und deren Gäste um Beachtung<br />

und Verständnis.<br />

Frank Jänich<br />

Leiter Bau-und Ordnungsamt<br />

SPENDENAUFRUF<br />

Liebe Mitbürger,<br />

die Hochwasserereignisse des ersten <strong>Juni</strong>wochenendes haben auch in<br />

unserem Stadtgebiet Schäden am Eigentum eines Teils unserer Einwohnerschaft<br />

verursacht. Betroffen waren insbesondere die Ortslage von Rothenfurth,<br />

der untere Ortsbereich von <strong>Großschirma</strong> sowie einzelne Grundstücke<br />

in Seifersdorf und Kleinvoigtsberg. Die bereitgestellte Soforthilfe des Freistaates<br />

Sachsen deckt dabei sicherlich nur einen Teil der Gesamtschäden.<br />

Wenn Sie sich durch finanzielle Unterstützung an der Beseitigung der<br />

Hochwasserschäden beteiligen möchten, dann tun Sie dies bitte durch eine<br />

Überweisung auf die nachfolgende Bankverbindung:<br />

Deutsche Kreditbank AG<br />

Kontonummer 1 408905<br />

BLZ 120 300 00<br />

Kennwort Hochwasser<br />

Der Stadtrat und die Verwaltung werden mit den eingegangenen Geldbeträgen<br />

verantwortungsvoll und nutzbringend umgehen.<br />

SCHREITER<br />

(Bürgermeister)<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Auslegung der<br />

Vorschlagsliste zur Schöffenwahl 2013<br />

Öffentliche Einsichtnahme und Hinweis auf Einspruchsmöglichkeit zu<br />

der aufgestellten Vorschlagsliste zur Schöffenwahl<br />

Die Aufstellung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Amtsperiode<br />

01.01.2014 bis 31.12.2018 ist erfolgt.<br />

Entsprechend § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist die Vorschlagsliste<br />

mindestens eine Woche lang zur Einsichtnahme durch jedermann<br />

aufzulegen.<br />

Dem folgend liegt die Vorschlagsliste der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

in der Zeit vom 25.06.2013 bis 04.07.2013<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Haus II<br />

Hauptstraße 152, Einwohnermeldebehörde<br />

während der Öffnungszeiten<br />

Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 9:00 bis 11:30 Uhr<br />

aus.<br />

Gegen diese Liste kann nach § 37 GVG binnen einer Woche nach Ablauf der<br />

Auflegungsfrist bei o. g. Verwaltung oder dem Amtsgericht Freiberg schriftlich<br />

oder zu Protokoll Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass<br />

in die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach den gesetzlichen Voraussetzungen<br />

der §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften<br />

oder sollten.<br />

Unfähig zum Amt des Schöffen sind gemäß § 32 GVG:<br />

a. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer<br />

Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind;<br />

b. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt,<br />

die den Verlust der Fähigkeit zu Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge<br />

haben kann.<br />

Zu dem Amt des Schöffen sollen gemäß § 33 GVG nicht berufen werden:<br />

a. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben würden;


Seite 6<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

b. Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn<br />

der Amtsperiode vollenden würden;<br />

c. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde<br />

wohnen;<br />

d. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet<br />

sind;<br />

e. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind;<br />

Zu dem Amt des Schöffen sollen gemäß § 34 GVG ferner nicht berufen<br />

werden:<br />

a. der Bundespräsident;<br />

b. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;<br />

c. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt<br />

werden können;<br />

d. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;<br />

e. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete<br />

des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer;<br />

f. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiöser Vereinigungen, die satzungsgemäß<br />

zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind;<br />

g. Personen, die als ehrenamtlicher Richter in der Strafrechtspflege in zwei<br />

aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von denen die<br />

letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagslisten<br />

noch andauert;<br />

h. Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten höhere<br />

Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen nicht<br />

berufen werden sollen.<br />

20. KOK im Bürgersaal <strong>Großschirma</strong> (Foto: RM)<br />

rund 3,1 Mio. €. Aus dem Budget der Region Klosterbezirk Altzella wurden<br />

davon rund 430.000 € finanziert. Fast 2,1 Mio. € stellte <strong>Großschirma</strong> aus<br />

dem eigenen Haushalt zur Verfügung. Der fehlende Betrag wurde aus Mitteln<br />

des Konjunkturprogramms und Kommunalinvest bezahlt.<br />

<strong>Großschirma</strong>, 28.05.2013<br />

Volkmar Schreiter<br />

Bürgermeister<br />

Abteilung Steuern<br />

Steuern 2013<br />

Für unsere grundsteuerpflichtigen Bürger werden am 01.07.2013 der Jahresbetrag<br />

der Grundsteuer B sowie die Friedhofsgebühr, die Hundesteuer<br />

und die Gebühren für das <strong>Bürgerblatt</strong> des Jahres 2013 fällig.<br />

Bitte versäumen Sie nicht die Zahlung/Überweisung, um eine Mahnung<br />

und damit Mahngebühren zu vermeiden.<br />

Die Überweisung der Steuer sollte auf unser Konto bei der Deutschen Kreditbank<br />

AG, BLZ 120 300 00, Konto - Nr. 140 89 05 erfolgen.<br />

Selbstverständlich können Sie uns auch eine Einzugsermächtigung erteilen,<br />

um den Aufwand für Sie zu minimieren.<br />

Andrea Rösner<br />

Sachbearbeiterin Steuern<br />

20. Koordinierungskreis des Klosterbezirks<br />

Altzella in <strong>Großschirma</strong><br />

Am 30.05.2013 fand im Bürgersaal <strong>Großschirma</strong> der 20. Koordinierungskreis<br />

des Klosterbezirks Altzella statt. Hauptschwerpunkt auf der Tagesordnung<br />

war die Besichtigung von geförderten Projekten in <strong>Großschirma</strong> und<br />

die Verwendung der LEADER Fördermittel. Bürgermeister Volkmar Schreiter<br />

eröffnete die Veranstaltung mit einem Kurzportrait <strong>Großschirma</strong>s.<br />

Anschließend wurden die bereits im 19. KOK beschlossenen Projekte Lindenallee<br />

Reinsberg und Erzwäsche Halsbrücke erneut beraten. Eine richtlinienbegründete<br />

Neuvorstellung des Beschlusses war für die Lindenallee<br />

notwendig geworden. Das Projekt „Erzwäsche Halsbrücke“ hingegen kann<br />

mit einem höheren Förderzuschuss nun vollumfänglich und abschließend<br />

realisiert werden und musste deshalb nochmal vorgestellt werden.<br />

Bei strömenden Regen begann die Besichtigung in der neu gestalteten<br />

<strong>Großschirma</strong>er Ortsmitte mit Grundschule, Bürgersaal, Spielplatz und Buswendeschleife.<br />

Mit dem Abbruch des Musischen Kabinettes, dem Bau der<br />

Buswendeschleife und der Straße mit Fußweg erhöhte sich besonders die<br />

Sicherheit für die Schulkinder. Der Bürgersaal bietet einen modernen Rahmen<br />

für Familienfeste und andere Veranstaltungen. Mietanfragen können<br />

an die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gerichtet werden. In den gesamten<br />

Bereich einschließlich, der Sanierung Grundschule, investierte die Stadt<br />

20. KOK in Siebenlehn – Vitalscheune (Foto: RM)<br />

Im Ortsteil Breitenbach/Siebenlehn entsteht in direkter Nachbarschaft zur<br />

Physiotherapie Schiekel eine Vitalscheune, welche mit umfassenden Angeboten<br />

rund um Gesundheit und Fitness das Leistungsspektrum der Physiotherapie<br />

ergänzen wird. Hier entstehen u. a. ein moderner Sauna-Bereich,<br />

mit gemütlicher Erdsauna, Dampfbad und Thermium sowie Räume für Gesundheitssport<br />

und Präventionskurse, Reha-Sport und Programme zur erfolgreichen<br />

und nachhaltigen Gewichtsreduktion. Ab 30.06.2013 steht die<br />

Vitalscheune dann Individualgästen und Kursteilnehmern zur Verfügung.<br />

20. KOK Museumsbahnhof Großvoigtsberg


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Das Projekt „Vitalscheune“ konnte mit LEADER-Mitteln des Klosterbezirks<br />

unterstützt werden und wird in der Grundversorgung der Landbevölkerung<br />

einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Mehr Informationen zur<br />

neuen Vitalscheune finden Sie unter www.vitalscheune-siebenlehn.de.<br />

Der Museumsbahnhof Großvoigtsberg stand als nächstes auf dem Besichtigungsplan.<br />

Mario Elsner vom Förderverein Museumsbahnhof Großvoigtsberg<br />

führte die Gruppe zunächst durch das kleine Museum, welches<br />

das Herz von Bahnfreunden höher schlagen lässt. Ausführlich und sehr anschaulich<br />

erläuterte Herr Elsner die Geschichte des Objektes, das Entstehen<br />

des Vereins, alle schon umgesetzten sowie die geplanten Maßnahmen zum<br />

Erhalt und zur Nutzung des Objektes. Wer den Verein finanziell durch eine<br />

Spende bei der Erhaltung des Gebäudes unterstützen möchte, wendet sich<br />

per Mail an Mario Elsner fv-zellwaldbahn@gmx.de.<br />

Ihr LEADER-Regionalmanagement Klosterbezirk Altzella<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Großschirma</strong> für die Unterstützung beim Hochwasser bedanken.<br />

Dank dieser schnellen Hilfe konnte mein Mann ins Krankenhaus gebracht<br />

werden und wurde gut versorgt. Ich fand während der Zeit eine Unterkunft<br />

im Zellwald Center Hotel. Dem Team des Hotels möchte ich ebenfalls ganz<br />

herzlich für die nette Betreuung danken. Ich habe mich sehr wohl und geborgen<br />

gefühlt.<br />

Ein weiteres Dankeschön möchten wir unserem Bürgermeister Herrn<br />

Schreiter und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> für ihre<br />

schnelle geleistet Hilfe aussprechen.<br />

Familie Tomesch<br />

Rothenfurth im <strong>Juni</strong> 2013<br />

Ehejubiläen<br />

Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe.<br />

(Tschu-Li)<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

am 27. Juli 2013<br />

Frau Gertraud und Herr Walter Rombach<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 27. Juli 2013<br />

Frau Ursula und Herr Hans - Peter Brüchert<br />

in Siebenlehn<br />

Das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

feiern<br />

am 18. Juli 2013<br />

Frau Maria und Herr Siegfried Brode<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 18. Juli 2013<br />

Frau Helga und Herr Horst Schulze<br />

in Hohentanne<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich,<br />

wünscht alles Gute, Gesundheit und noch<br />

viele schöne gemeinsame Jahre!<br />

Geburten<br />

Seite 7<br />

Die Entscheidung ein Kind zu haben ist von großer Tragweite.<br />

Denn man beschließt für alle Zeit, dass das Herz außerhalb<br />

des Körpers herum läuft.<br />

(Elisabeth Stone)<br />

Max Rothe<br />

geboren am 03.06.2013<br />

in Obergruna<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen dem<br />

neuen Erdenbürger Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Geburtstage im Monat Juli<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 02.07. Herrn Wolfgang Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

am 04.07. Frau Rosemarie Mühl zum 81. Geburtstag<br />

am 06.07. Herrn Dietmar Lange zum 78. Geburtstag<br />

am 06.07. Herrn Günther Ufer<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 06.07. Frau Rita Begenau<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 07.07. H. Dr. Joachim Hofmann zum 81 Geburtstag<br />

am 07.07. Frau Gherghina Dinu zum 76. Geburtstag<br />

am 08.07. Herrn Adolf Dramert zum 72. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Harald Gabriel zum 83. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Lisa Laube<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 11.07. Herrn Rainer Oehme zum 72. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Brigitte Ufer<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Gerta Esper<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 17.07. Herrn Reiner Timper zum 73. Geburtstag<br />

am 17.07. Herrn Siegfried Voigt zum 72. Geburtstag<br />

am 18.07. Herrn Horst Röthling zum 87. Geburtstag<br />

am 18.07. Frau Margot Weber<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 19.07. Frau Karla Oehme<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 22.07. Frau Gisela Straßburger zum 72. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 11.07. Herrn Norbert Berger zum 73. Geburtstag<br />

am 19.07. Herrn Horst Ring<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Roland Kubieziel zum 83. Geburtstag<br />

am 21.07. Frau Marga Thieme<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 22.07. Herrn Werner Krause zum 85. Geburtstag<br />

am 23.07. Frau Charlotte Büchner zum 87. Geburtstag<br />

am 25.07. Herrn Reinhard Hahn zum 72. Geburtstag<br />

am 28.07. Herrn Günter Holfert zum 87. Geburtstag<br />

am 28.07. Herrn Gerd Hummitzsch zum 70. Geburtstag<br />

in Hohentanne<br />

am 29.07. Herrn Gottfried Ranft zum 77. Geburtstag<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 04.07. Herrn Dieter Quintscher zum 77. Geburtstag<br />

am 07.07. Herrn Edmund Richter zum 84. Geburtstag<br />

am 12.07. Herrn Christian Peetz zum 70. Geburtstag<br />

am 16.07. Herrn Claus Tischer<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Erhard Knuschke zum 84. Geburtstag<br />

in Obergruna<br />

am 04.07. Frau Ingrid Stier<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 07.07. Herrn Eberhard May zum 84. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Margarete Fechner zum 83. Geburtstag<br />

am 14.07. Frau Hiltraud May<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 17.07. Herrn Horst Beyer<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 22.07. Frau Christa Werner<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 31. 07. Frau Ursula Mehner zum 80. Geburtstag


Seite 8<br />

in Reichenbach<br />

am 04.07. Frau Erika Barthel<br />

am 06.07. Herrn Kurt Lehnhardt<br />

am 08.07. Frau Helga Richter<br />

am 23.07. Frau Erika Müller<br />

am 24.07. Frau Ruth Löwe<br />

am 26.07. Frau Gudrun Kindler<br />

in Rothenfurth<br />

am 24.07. Frau Helga Schanze<br />

am 25.07. Herrn Erhard Lantsch<br />

am 26.07. Frau Regina Bellmann<br />

am 29.07. Frau Edeltraud Hänig<br />

in Seifersdorf<br />

am 09.07. Frau Christa Dietze<br />

am 13.07. Frau Hilde Schnecke<br />

am 14.07. Frau Erika Wolf<br />

am 22.07. Frau Hannelore Otto<br />

am 30.07. Frau Irene Tharang<br />

in Siebenlehn<br />

am 03.07. Frau Gisela Braun<br />

am 06.07. Frau Hildegart Rost<br />

am 06.07. Herrn Klaus Richter<br />

am 08.07. Frau Ruth Rudolph<br />

am 09.07. Herrn Wolfgang Drieschner<br />

am 10.07. Frau Ursula Kragel<br />

am 15.07. Herrn Frank Thiele<br />

am 16.07. Herrn Walter Gorski<br />

am 16.07. Herrn Günter Hasselberg<br />

am 18.07. Herrn Günter Fietz<br />

am 18.07. Frau Isolde Bär<br />

am 20.07. Frau Hannelore Heller<br />

am 20.07. Herrn Wolfgang Menzel<br />

am 21.07. Frau Margott Zwick<br />

am 21.07. Herrn Peter Aupel<br />

am 25.07. Frau Isolde Mehner<br />

am 26.07. Frau Renate Bombis<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Veranstaltungstipps <strong>Juni</strong>–August<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00–17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr – Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

Einstiegmöglichkeiten in Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf,<br />

Reichenbach, Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch für alle Tanzfreudigen<br />

14:30 – 16.00 Uhr bei Schuberts, in Reichenbach, Am Feld<br />

Sonn- und Feiertage Heimatstube Obergruna<br />

14:00–16:00 Uhr geöffnet<br />

Training Irish Set-Dance im Bürgerhaus Obergruna<br />

21.06. 18:00–20:00 Uhr 23.06. 17:45–20:00 Uhr<br />

22.06. Dorffest Reichenbach<br />

mit Fußballspiel – Moderator Gerd Zimmermann<br />

22.06. · 19:00 Uhr Sonnenwendfeier, Feuerwehr Großvoigtsberg<br />

28. und 29.06. Bergstadtfest Freiberg<br />

- Auftritt Irish Set-Dance Obergruna<br />

04.07. – 07.07. Heimatfest in Kleinvoigtsberg<br />

06. 07. • 20:00 Uhr Sommerkonzert im Schloss Bieberstein<br />

New York, New York<br />

13.07. 19. Beach- Party – Siebenlehn Romanus Bad<br />

27.07. Tag der offenen Tür – Feuerwehr Obergruna<br />

03.–04.08. Wasserturmfest<br />

30.08. – 01.09. 60 Jahre Schützenverein Hohentanne<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 09./23.07. 10./24.07. 09.07.<br />

Rothenfurth 09./23.07. 10./24.07. 09.07.<br />

Isaak 12./26.07. 10./24.07. 01./29.07.<br />

Großvoigtsberg 09./23.07. 09./23.07. 25.07.<br />

Kleinvoigtsberg 09./23.07. 09./23.07. 25.07.<br />

Hohentanne 09./23.07. 10./24.07. 25.07.<br />

Teichhäuser 12./26.07. 10./24.07 25.07.<br />

Obergruna 09./23.07. 09./23.07. 15.07.<br />

Reichenbach 03./17./31.07. 11./25.07. 25.07.<br />

Seifersdorf 03./17./31.07. 11./25.07 09.07.<br />

Siebenlehn 02./16./30.07. 09./23.07. 16.07.<br />

Blut spenden? – Na klar!<br />

Sie helfen Leben zu retten. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Praxis Drs. Seebers · Hauptstraße 152 · <strong>Großschirma</strong><br />

Mittwoch, 10.07.2013 • von 14 bis 18 Uhr<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde im Alter von<br />

18 – 68 Jahren.<br />

Sie erhalten einen Nothilfepass und auf Wunsch einen Gesundheitspass.<br />

Blutspendezentrale KKH Freiberg – Tel. 037 31 / 77 23 34<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch Juli Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht! Denn ich<br />

bin mit dir. Apostelgeschichte 18, 9-10<br />

Gottesdienste im Juli<br />

Sonntag, 7. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt in Kleinvoigtsberg<br />

Das 850-jährige Jubiläum feiert in diesem Jahr Kleinvoigtsberg.<br />

Die Erinnerungen aus den teils freudigen, zumeist auch beschwerlichen<br />

Zeiten münden in den Dank an Gott, der alles in seiner Hand hält. Und in<br />

der Bitte um seinen Segen für die Zukunft des Ortes, der jungen und alten<br />

Bewohnerinnen und Bewohner.<br />

Sonntag, 14. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst in Kleinvoigtsberg<br />

zum Abschluss des Kinderbibel-Abenteuers<br />

(bei Pfr. Hageni im alten Gasthof auf dem Schulweg, bei schönem Wetter<br />

auf der Wiese, sonst im ehem. Tanzsaal)<br />

Sonntag, 21. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> mit Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 28. Juli 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

mit Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

anschließend laden wir zum Kirchencafé ein<br />

KIRCHENNACHRICHTEN – INFORMATIONEN – EINLADUNGEN<br />

Ehepaarkreis – einmal monatlich, montags 20.00 Uhr nach Absprache.<br />

Auskunft über Familie Reinsch oder Familie Obendorf (Tel. 037328/7321).<br />

Frauendienst – im Juli und August ist Sommerpause.<br />

Chor – mittwochs 19.30 Uhr. Auskunft über Frau Brause (Tel. 037328/230).<br />

Posaunenchor – jeweils Freitag ab 18.30 Uhr ist Probe. Wollen Sie oder eines<br />

Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen, aber beherrscht noch kein Blasinstrument,<br />

dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor bildet auch Nachwuchs<br />

aus. Informationen über Herrn Lehnhardt (Telefon 037328/7103).<br />

Junge Gemeinde außerhalb der Ferien montags 19.00 Uhr in ihrem Raum<br />

in <strong>Großschirma</strong>. Ansprechpartner ist Udo Lange (Telefon 037328/5415)


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

„Auf Schwingen getragen und frei: Gottes neue Stadt“<br />

Kinderbibel-Abenteuer in <strong>Großschirma</strong> vom 12. bis 14. Juli<br />

Oft fragen wir uns: „Warum muss das so sein?“, wenn in der Welt schlimme<br />

Zustände herrschen. Kinder und Erwachsene machen außerdem selbst Erfahrungen<br />

von Unrecht und Leid. Viele wissen wie es ist, wenn andere ihnen<br />

übel mitspielen, sie hänseln oder drangsalieren. Der Wunsch es den<br />

anderen heimzuzahlen liegt nahe. Aber vor allem wünschen wir uns, dass<br />

die Welt gut ist, dass die Menschen gut zueinander sind, dass Unrecht und<br />

Leid aufhören und damit auch die eigene Angst vor schlimmen Erlebnissen.<br />

Im Text der Offenbarung des Johannes malen sich Menschen aus, wie<br />

es einmal sein wird, wenn alles gut ist. Aus der Vorstellung, wie wir uns eine<br />

gute Welt erträumen können wir Hoffnung schöpfen, um in der Welt, wie<br />

sie ist, weiter zu leben.<br />

Getragen in der Hoffnung auf Gott und frei wollen wir<br />

zusammen Zeit verbringen. In freier Natur werden wir<br />

miteinander zelten, spielen, Spaß ha ben und Textabschnitte<br />

aus dem Buch der Offenbarung auf uns wirken<br />

lassen. Los geht es am Freitag dem 12. Juli am Nachmittag,<br />

da begrüßen wir herzlich Kinder vom 1. bis 6. Schuljahr,<br />

die mit ihren Zelten den Pfarrhof bevölkern wollen.<br />

Am Samstag und Sonntag begrüßen wir gern die Kinder,<br />

die nicht mit zelten möchten. Samstagabend werden<br />

wir gemeinsam mit den Eltern bei Grillschmaus und Lagerfeuer den<br />

Abend ausklingen lassen. Dieses Jahr führt uns der Abschlussgottesdienst<br />

nach Kleinvoigtsberg, am Sonntagnachmittag, dem 14. Juli um 14.00 Uhr<br />

wollen wir mit Gottes Segen in die Ferien starten.<br />

Für dieses Projekt suchen wir Verbündete die mitdenken, die Vorbereitungen<br />

mittragen und die Durchführung unterstützen. Im Voraus herzlichen<br />

Dank für Ihre Bereitschaft. In den nächsten Tagen werde ich Anmeldungen<br />

verteilen und auslegen. Wer möchte kann sich auch telefonisch unter<br />

037328/16701 melden. Eine Anmeldung ist dringend notwendig, zur Kalkulation<br />

der Speisen. Anregungen, Hilfe und Fragen können Sie unter oben<br />

genannter Telefonnummer loswerden. Vielen Dank.<br />

Wir freuen uns auf Euch. Bis dahin Annett Lantzsch.<br />

Gemeindeabend über die Kirche in Rothenfurth<br />

Geschichts-Forschungsprojekt der Jungen Gemeinde<br />

Erfragen – Entdecken – Dokumentieren – das ist<br />

das Motto des Jugendprogramms „Zeitensprünge“<br />

der Stiftung Demokratische Jugend. Jedes Jahr von<br />

April bis Oktober machen sich junge Menschen aus<br />

den neuen Bundesländern auf die Reise zurück in<br />

die Vergangenheit. Mit einer Projektförderung und<br />

allem, was man zum Forschen und Entdecken<br />

braucht, werden von jungen, engagierten Menschen<br />

Geschichten über die Geschichte geschrieben.<br />

Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht dabei immer die Geschichte der<br />

eigenen Heimatregion. „Zeitensprünge“ bietet den Jungen Leuten Möglichkeitsräume,<br />

spannende, überraschende und jugendgerechte Antworten<br />

auf diese Fragen zu finden und neue Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen<br />

für die Zukunft zu erwerben.<br />

Die Junge Gemeinde hat sich um eine Förderung beworben und sie erhalten.<br />

Ihr Projekt ist Geschichte der Rettung der Kirche in Rothenfurth in den<br />

80er Jahren. Wie konnte es gelingen trotz knappen Materials und politischem<br />

Gegenwind die Sanierung zu stemmen? Welche Motivation hatten<br />

die Beteiligten mit anzupacken – oder es eben zu lassen? Dazu entsteht in<br />

diesen Monaten eine Dokumentation, führen die jungen Leute Interviews<br />

und erstellen eine Ausstellung. Das Arbeitsergebnis wird am 22. November<br />

auf dem „Markt Geschichte“ im sächsischen Landtag und im Frühjahr 2014<br />

in der Kirche Rothenfurth präsentiert.<br />

Dazu brauchen wir Ihre Hilfe! Wer will seine Erinnerungen mit uns teilen?<br />

Wer hat noch alte Fotos? Wen interessiert, was damals geschah? Sie sind<br />

eingeladen, am 1. Juli um 19.30 Uhr in den Gemeindesaal nach <strong>Großschirma</strong><br />

zu kommen. Dort stellen wir unser Projekt vor und hoffen auf an- und<br />

aufregende Kontakte.<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537 Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786<br />

Seite 9<br />

Förderverein<br />

der Grundschule „Friedrich Kaden“<br />

Grundschüler trotzen Wind und Wetter<br />

Seit nunmehr zwei Jahren werden unsere Schüler in <strong>Großschirma</strong> in der<br />

modernisierten Grundschule „Friedrich Kaden“ unterrichtet. Dabei besteht<br />

der Schulalltag nicht nur aus Lernen, sondern viele Veranstaltungen und<br />

Aktivitäten bringen Abwechslung für die Schüler: Wandertage, Jugendlandheim,<br />

Sportveranstaltungen, Kinderfeste …<br />

So war es auch am 24. Mai. Die Lehrerinnen organisierten gemeinsam mit<br />

dem Förderverein ein Kindertagsfest. Dafür hatten die Kinder an diesem<br />

Tag schulfrei. Auch wenn es das Wetter an diesem Tag nicht gut mit uns<br />

meinte, wurden im Außenbereich der Schule verschiedene Stationen aufgebaut:<br />

Teebeutelweitwurf, Kisten stapeln, Erbsen weitspucken, Gummistiefelweitwurf,<br />

Wischlappen zielwerfen, Geschicklichkeitslauf und das<br />

Sport- und Spielmobil des Kreissportbund. Trotz kalten Temperaturen und<br />

Nieselregens waren die Kinder kaum zu bremsen, sich an jeder der Stationen<br />

ihren Teilnahmestempel abzuholen. Ein Kuchenbasar sorgte für die<br />

Verpflegung aller Anwesenden. Zudem bot sich so die Gelegenheit, kalte<br />

Hände und Ohren im Speiseraum aufzuwärmen.<br />

An einer weiteren Station durften alle Kinder einen Wunschzettel schreiben.<br />

Die großen und kleinen Wünsche der Kinder wurden an kunterbunte<br />

Luftballons gebunden, die zum Abschluss der Veranstaltung in den<br />

Himmel gelassen wurden. Haustiere in allen Formen und Größen, Eisenbahn<br />

und Ponyhof, Gesundheit für Familie, Freundschaften auch nach der<br />

Grundschule und Weltfrieden warten nun darauf, erfüllt zu werden.<br />

Seinen Abschluss<br />

fand das Kinderfest<br />

mit der offiziellen<br />

Einweihung des<br />

Weidenhauses. Das<br />

Projekt wurde unter<br />

anderem über die<br />

Allianz-Umweltstiftung<br />

„Blauer Adler“<br />

und die Allianz-Generalvertretung<br />

Ingrid<br />

Bleiber, deren Agentur<br />

in <strong>Großschirma</strong> ansässig ist, unterstützt und finanziert. Dieses „Grüne<br />

Klassenzimmer“ wurde in den letzten zwei Jahren im Hofbereich der<br />

Grundschule mit Unterstützung des Fördervereins errichtet und wäre ohne<br />

die gespendeten 1.000 Euro nicht umsetzbar gewesen. Auf Holzbänken<br />

und durch den Schutz der Weidenäste haben die Schüler die Möglichkeit,<br />

draußen unterrichtet zu werden. Rustikale Sitzplätze und ein Lehrerpult laden<br />

zum Zuhören und Lernen ein. Mit dem Durchschneiden des roten Bandes<br />

und dem Anstoßen mit Kinderbowle ist das Weidenhaus nun offiziell<br />

eröffnet und kann von den Kindern genutzt werden.<br />

Nun ist das Schuljahr fast vorbei. Bis zum gemeinsamen Frühstück am<br />

letzten Schultag gibt es noch einiges zu Lernen und letzte Kontrollen zu<br />

schrei ben. Im August werden dann zwei neue 1. Klassen in die Grundschule<br />

einziehen und das neue Schuljahr wird dem mittlerweile „traditionellen“<br />

Schulanfangsfest eröffnet. Und was danach in unserer Grundschule „Friedrich<br />

Kaden“ passiert, darüber werden wir berichten.<br />

Förderverein der Grundschule „Friedrich Kaden“


Seite 10<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

— Abteilung Kegeln —<br />

Stadtmeisterschaft der Kegler<br />

um den Pokal des Bürgermeisters<br />

Die Stadtmeisterschaft der Kegler um den Wanderpokal des Bürgermeisters<br />

von <strong>Großschirma</strong> fand in diesem Jahr in Siebenlehn zum 150-jährigen<br />

Vereinsjubiläum des Siebenlehner SV statt. An den Start gingen der Pokalverteidiger<br />

TuS <strong>Großschirma</strong>, der Gastgeber Siebenlehner SV, die SG Seifersdorf<br />

und die SG Hohentanne. Das Team aus Hohentanne ließ sich dieses<br />

Jahr die Butter nicht vom Brot nehmen und gewann das Turnier mit 37 Kegeln<br />

Vorsprung, vor dem Vorjahressieger <strong>Großschirma</strong>, dem Siebenlehner<br />

SV und der SG Seifersdorf. Es war wieder ein gelungenes Turnier, bei dem<br />

Spaß und Spannung nicht zu kurz kamen. Bürgermeister Volkmar Schreiter<br />

lies es sich am Ende nicht nehmen, gemeinsam mit Turnierleiter Dirk Hickisch<br />

und Vereinschef des Siebenlehner SV, Sportfreund Frank Griesbach,<br />

die Siegerehrung durchzuführen.<br />

Die besten Einzelergebnisse ihrer Teams erzielten Manuel Totzke (<strong>Großschirma</strong>)<br />

430 Kegel, Tino Ulbrich (Hohentanne) 451 Kegel, Sandro Ulbrich<br />

(Seifersdorf) 417 Kegel und Sören Rölke (Siebenlehn) 426 Kegel. Ein Dankeschön<br />

an den Veranstalter für die sehr gute Organisation!<br />

1. SG Hohentanne 1689 Kegel<br />

2. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 1652 Kegel<br />

3. Siebenlehner SV 1577 Kegel<br />

4. SG Seifersdorf 1516 Kegel<br />

Einzelergebnisse:<br />

TuS <strong>Großschirma</strong>: Manuel Totzke (430), Martin Brieger (429),<br />

Joachim Seipt (387), Dirk Schulze (406)<br />

SG Hohentanne: Dirk Schulze (411), Michel Baumgarten (442),<br />

Toni Richter (385), Tino Ulbrich (451)<br />

Siebenlehner SV Bodo Langhof (394), Mathias Büchse (392),<br />

Sören Rölke (426), Knut Eberhardt (365)<br />

SG Seifersdorf Thomas Leonhardt (351), Jan Dehne (349)<br />

Ronny Börner (399), Sandro Ulbrich (417)<br />

TuS-Zweite mit neuem Outfit<br />

Von links: Herr Jens Apel (Geschäftsführer Autohaus Apel), Joachim Seipt (Abteilungsleiter<br />

Kegeln), Torsten Pawellek, Dirk Heidemann, Detlef Schwandtke,<br />

Claus Lantzsch, Paul Schüler,<br />

Kniend v. links: Dirk Schulze (Mannschaftsleiter), Frank Müller<br />

Dank dem Autohaus Apel GmbH Freiberg konnte die 2. Mannschaft mit<br />

neuer Sportbekleidung ausgestattet werden. Die neuen Dresse und Hosen<br />

vom Siebenlehner Sporthaus Haubold wurden von Herrn Jens Apel,<br />

Chef des Autohauses in Freiberg, persönlich überreicht. Wir Kegler bedanken<br />

uns recht herzlich bei Herrn Apel, dem Sporthaus Haubold und unserem<br />

Sponsorenbeauftragten Lothar Mitsch, der das Ganze organisiert hat.<br />

J. Seipt<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von <strong>Großschirma</strong> und Großvoigtsberg!<br />

Am Mittwoch, dem 10. Juli 2013 fahren wir, bei hoffentlich trockenem<br />

Wetter, mit dem Bus zu unserer Bildungsfahrt nach Radebeul und Meißen.<br />

Wer Medikamente nehmen muss bitte darauf einrichten, denn Mittagessen<br />

gibt es erst gegen 13:00 Uhr.<br />

Bitte nur gemeldete Personen teilnehmen.<br />

<strong>Großschirma</strong> Abfahrt: 7:30 Uhr Gasthof Ehrlich<br />

ca. 7:33 Uhr Gasthof Fleischer<br />

ca. 7:35 Uhr Stadtverwaltung<br />

ca. 7:35 Uhr vor der B 101<br />

Großvoigtsberg ca. 7:38 Uhr an der B 101<br />

ca. 7:40 Uhr Haltestelle Böhnisch<br />

Wir wünschen eine gute Fahrt und einen schönen Tag.<br />

Die <strong>Großschirma</strong>er Seniorinnen treffen sich trotzdem<br />

am Mittwoch, dem 03. Juli 2013, um 14:30 Uhr<br />

im Landhotel „Zur Grünen Linde“<br />

zu unserer monatlichen Veranstaltung mit dem Thema „Eine Peruanerin<br />

lebt in unserer Heimat“.<br />

Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse.<br />

Erika Finke, Elvira Grosche, Uta Kahl und Elfriede Schenk<br />

KLEINVOIGTSBERG<br />

Festprogramm<br />

Heimatfest 2013<br />

Donnerstag, 4. Juli 2013<br />

19 bis 21 Uhr Festkommers<br />

Festzelt Feierliche Eröffnung<br />

mit dem Chor der Historischen Freiberger<br />

Berg- und Hüttenknappschaft e.V.<br />

Freitag, 5. Juli 2013<br />

15:00 Uhr Gesprächsrunde mit den Senioren<br />

Kulturhof Voranmeldung bei Herrn Hageni 037324-82407<br />

19:00 Uhr Vortrag zur Bergbaugeschichte<br />

Kulturhof von Jens Kugler<br />

21:00 Uhr Disco<br />

Festzelt mit DJ Winston<br />

Samstag, 6. Juli 2013<br />

9:00 Uhr Kleinvoigts – BERG – LAUF<br />

(Details siehe auch Seite 10)<br />

Muldenbrücke 8:30 Uhr Sammeln, 9:00 Uhr Start<br />

Festplatz 10:00 Uhr Ziel und Siegerehrung<br />

Anmeldung bei Jens Dombrowski, Tel. 037324-82251<br />

11:00 Uhr Zweirad-Oldtimer-Ausfahrt<br />

Festplatz 10:30 Uhr Sammeln, 11:00 Uhr Fahrt zur Burg Meißen<br />

12:30 Uhr Programm der Schule Siebenlehn<br />

14:00 Uhr Kinderfest am Kindergarten<br />

14:00 Uhr Jahrgangstreffen<br />

16:00 Uhr Nachmittagsprogramm<br />

Festplatz mit dem Langhennersdorfer Karnevals Club e.V.<br />

20:00 Uhr Blue-Effekt, The Shaking Boogies, Feuerwerk<br />

Sonntag, 7. Juli 2013<br />

10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

Festzelt Posaunenchor<br />

11:00 Uhr Frühschoppen<br />

Festplatz mit den Seifersdorfer Blasmusikanten<br />

und der Schalmeienkapelle Großolbersdorf e. V.<br />

14 bis 17 Uhr Ortsrundgang mit 14 Stationen<br />

17:00 Uhr Sammeln auf dem Festplatz<br />

18:00 Uhr Veranstaltung im Kulturhof<br />

Voranmeldung bei Herrn Hageni 037324-82407


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 11<br />

KLEINVOIGTS-BERG-LAUF<br />

Start 06. Juli 2013, 9 Uhr,<br />

Ziel Festgelände<br />

Startnummernvergabe ab sofort bei Jens<br />

Tel. 037324 / 82 251<br />

Mail jens.dombrowski@gmx.net<br />

Startgebühr Erwachsene 5 €<br />

Streckenprofil 3115 Meter, 155 Höhenmeter,<br />

größtenteils Asphalt und steiniger Feldweg<br />

(äußerst anspruchsvoll)<br />

Der 20. Historische Besiedlungszug<br />

lagert in Rothenfurth und Kleinvoigtsberg<br />

Otto von Wettin, später Otto der Reiche genannt, rief 1156<br />

Franken, Thüringer, Niedersachsen und Flamen als Siedler<br />

in die Mark Meißen. In harter Arbeit rodeten sie den Urwald<br />

und legten Waldhufendörfer an. Diese Landnahme im mittelsächsischen<br />

Gebirgsvorland hatte für die Region eine<br />

große Bedeutung.<br />

Die Besiedlung der Striegistäler ist im Wesentlichen für den<br />

Zeitraum um 1156 bis 1162 verbürgt.<br />

Der Besiedlungszug ist deutschlandweit seit 1994 das einzige Kulturspektakel<br />

dieser Art.<br />

Alljährlich wird er nach alter Überlieferung in den Landen der Striegistäler<br />

durchgeführt.<br />

Bestehend aus 15 Planwagen mit ihren Pferden, 150 Siedlern und Kindern,<br />

Eselgespann, Ziegen, Hunden und anderem Getier bewegt sich der Tross<br />

an 8 Tagen jeweils ca. 25 km von Rastplatz zu Rastplatz, und das bei jedem<br />

Wetter.<br />

Das Anliegen unseres Vereins ist es, mit allen Beteiligten die Geschichte der<br />

Besiedlung unserer Heimat nachzuempfinden und durch unser Erscheinen<br />

in den Städten und Dörfern altes Brauchtum zu veranschaulichen. Allen<br />

Siedlern und Besuchern werden Sitten und Bräuche, Lieder und Tänze, aber<br />

auch Abenteuer und Anstrengungen der damaligen Zeit näher gebracht.<br />

© by Verein “Historischer Besiedlungszug A.D. 1156” e.V. – 2011<br />

Wir machen in diesem Jahr in Rothenfurth am 15.7. und in Kleinvoigtsberg<br />

am 16.7. Station.<br />

Über viele Besucher würden wir uns freuen.<br />

Ulrike Locker


Seite 12<br />

OBERGRUNA<br />

Heimatstube Obergruna<br />

An Sonn- und Feiertagen von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Für Gruppen, nach vorheriger Absprach, auch andere Zeiten möglich.<br />

Das traditionelle Buttern<br />

Schmeckt die Butter auch ohne Brot? Geschichten rund um die Butter mit<br />

Butter sind zu hören von Frau Lucius am Sonntag, 30. <strong>Juni</strong>, um 14 Uhr in der<br />

Heimatstube Obergruna.<br />

Freiwillige Feuerwehr Obergruna und<br />

SV Traktor Obergruna e.V. laden ein zum<br />

»Tag der offenen Tür« am 27.07.2013<br />

Programm<br />

11.00 Uhr - Beginn der Veranstaltung / Stellen der Seifenkisten<br />

11.30 Uhr - Beginn Seifenkistenrennen<br />

(Start am Gerätehaus, anschließend Siegerehrung)<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

9. Sonntag nach Trinitatis, 28.7.<br />

10.00 Uhr Langhennersdorf Predigtgottesdienst (Pfarrer Hageni)<br />

Gemeindegruppen<br />

Bibelstunde Donnerstag, 4.7. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 2.7. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

FFW Reichenbach<br />

Feuerwehrfest in Reichenbach<br />

Die Feuerwehr Reichenbach trotzte Wind und Wetter und<br />

gestaltete wieder ein unvergessliches Feuerwehrfest, auch<br />

wenn zeitweise im Landkreis Mittelsachsen Katastrophenwetter<br />

herrschte.<br />

Wir konnten unser Event gerade so zwischen fünf Einsätze pressen.<br />

Für Speisen und Getränke vom Anfang bis zum Ende ist bestens gesorgt<br />

- Mittagessen aus der Gulaschkanone,<br />

- Leckeres vom Grill, Fischbrötchen, Bockwurst,<br />

Kaffee und Kuchen, Eisspezialitäten<br />

14.00 Uhr - Preisschießen für jedermann<br />

mit der Armbrust auf den Holzvogel<br />

Spielspaß für die Kinder über den gesamten Nachmittag<br />

14.00 Uhr - Hüpfburg, Kettenkarussell, Bastelstraße<br />

- Sternenschießen für Kinder, Tombola<br />

- Kletterstange, Büchsenwerfen, Kinderschminken<br />

15.00 Uhr - Blasmusik mit den „Seifersdorfer Blasmusikanten“<br />

Nachdem unsere Gäste selbstgebackenen Kuchen und Kaffee genossen<br />

hatten, wurde ein Appell durchgeführt, dabei wurden einige Kameraden<br />

befördert. Leider konnten unsere kleinen Gäste nicht die Hüpfburg und die<br />

Ballschleuder benutzen, weil ständig Regenschauer kamen. Deshalb bauten<br />

wir mit Unterstützung des Kindergartens eine Spielecke und Videoecke<br />

auf, welche rege genutzt wurden. Am Abend wurde die Videowand für Erwachsene<br />

umgeschaltet und spannende Live-Events präsentiert.<br />

Für Stimmung am Abend sorgte DJ Marco und die Liveband Norbert und<br />

Jochen sowie unsere bekannte Tombola mit interessanten Preisen, was den<br />

Abend abrundete.<br />

Die Feuerwehr Reichenbach möchte sich deshalb auf diesem Wege recht<br />

herzlich bei allen Sponsoren und Gästen bedanken.<br />

16.00 Uhr - Vorführung historischer Löschtechnik im Löscheinsatz<br />

- Vorstellung moderner Löschtechnik<br />

20.30 Uhr - Lampionumzug für die Kinder<br />

danach und zuvor Livmusik mit „Rollsplitt“<br />

21.00 Uhr - Sketch mit einem „einsamen Wanderer“<br />

Alles ohne Eintrittspreis, keine Parkgebühren!<br />

REICHENBACH<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Gottesdienste Juli 2013<br />

6. Sonntag nach Trinitatis, 7.7.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Taufgedächtnisgottesdienst<br />

7. Sonntag nach Trinitatis, 14.7.<br />

14.00 Uhr Kleinvoigtsberg Kulturhof Familiengottesdienst<br />

8. Sonntag nach Trinitatis, 21.7.<br />

17.00 Uhr Bräunsdorf Predigtgottesdienst (Pfarrer Bartl)<br />

Während die Kameraden am Sonntag das Gerätehaus wieder einsatzbereit<br />

machten, wurde wieder Alarm ausgelöst und wir mussten zum Einsatz<br />

nach Seifersdorf. Dort unterstützten wir die Kameraden der FFW Seifersdorf<br />

beim Füllen von unzähligen Sandsäcken. Zum darauffolgenden Alarm<br />

sicherte ein weiterer Trupp das Bürgerhaus , währenddessen kamen viele<br />

freiwillige Helfer, vor allem der Jugendclub und Dorfclub Reichenbach auf<br />

uns zu und boten Ihre Hilfe an. Diese Hilfskräfte unterstützten auch die Kameraden<br />

in Seifersdorf beim Sandsäcke füllen. Auf diesem Wege möchten


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

wir uns bei den Bürgern der Gemeinde Reichenbach bedanken, die Privatinitiative<br />

ergriffen haben, um größere Schäden zu vermeiden.<br />

Gut Wehr<br />

Unterstützer des Feuerwehrfestes waren:<br />

Einrichtungscenter MöbelMahler – Sachsenforst<br />

Gaststätte Wintergarten – Landwirtschaftsbetrieb Pohl<br />

Lebensmittelmarkt Richter – Tischlermeister Stefan Walther<br />

Baudienstleister Eberhard Schneider – Baufachhandel Podlaha<br />

DRK Kindergarten Reichenbach – Brauhaus Freiberg<br />

Entwicklung der Schule in Reichenbach<br />

Ein Blick in die Historie<br />

Schulen waren im 13. und 14. Jahrhundert nur in größeren Städten vorhanden.<br />

Die Reichenbacher Kinder besuchten die Schule ihres Kirchortes Langhennersdorf,<br />

denn dem Küster wurden die Aufgaben des Lehrers, im Ergebnis<br />

der Reformation, zugewiesen. Der Schulweg war besonders für die jüngeren<br />

Schüler sehr beschwerlich, deshalb setzte sich die Gemeinde für eine<br />

eigene Schule ein. Im Jahr 1660 war es dann soweit, als auf Ersuchen<br />

der Gemeinde Reichenbach durch das Oberkonsistorium zu Dresden die<br />

Einstellung eines Kinderlehrers auf Gemeindekosten stattgegeben wurde.<br />

Leider ist nicht bekannt wo die derzeit 30 Schüler unterrichtet wurden.<br />

Der erste Lehrer war Gottfried Joppe und unterrichtete die Schüler<br />

9 Jahre lang.<br />

Durch Überlieferungen wurde berichtet, dass es später ein zweites Schulgebäude<br />

am Markt gegeben haben soll, welches leider den Flammen zum<br />

Opfer gefallen ist.<br />

Als einziger Lehrer unterrichtete August Wittig in Reichenbach 165 Kinder<br />

in zwei Klassen.<br />

Im Streben um bessere Lernbedingungen wurde zum Reformationstag<br />

im Jahre 1834, das Datum wurde über der Haustür in Sandstein eingehauen,<br />

durch den Pfarrer von Langhennersdorf das neue Schulhaus eingeweiht.<br />

Zur Erinnerung wurde an der Forderfront eine Eiche gepflanzt,<br />

welche noch heute bewundert werden kann. Die Kinderzahl nahm stetig<br />

zu, deshalb wurde im Jahr 1876 an der Westseite ein zweites Klassenzimmer<br />

geschaffen. Aus der bisher 2-klassigen Schule wurde eine 4-klassige<br />

Volksschule. Reichenbach hatte derzeit 948 Einwohner. Die Schule hatte<br />

zwei angestellte Lehrer, Bernhard Höfgen und Alwin Weise. Bis 1919 war<br />

der Pfarrer von Langhennersdorf zugleich Oberschulinspektor. Mit Gründung<br />

der Weimarer Republik wurde die Schule vom Staat übernommen.<br />

Im Jahre 1929 kam es zu einem weiteren Umbau des Schulgebäudes. Aus<br />

den zwei großen Klassenzimmern entstanden drei Klassenzimmer, damit<br />

die Berufsschule mit aufgenommen werden konnte. Es traten zwei junge<br />

Lehrer den Dienst in Reichenbach an. Es waren Max Steude, ab April 1926,<br />

und Herbert Dolze, ab April 1927. Diese beiden Lehrer sind den älteren<br />

Bürgern bestimmt noch in guter Erinnerung.<br />

In der Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre<br />

1933, die im furchtbaren 2. Weltkrieg gipfelte, wurde die junge Generation<br />

im Interesse des faschistischen Systems unterrichtet. Der Krieg zog<br />

über das Land und wurde auf Grund der Luftangriffe kurzzeitig unterbrochen.<br />

Ins Dorf kamen viele Flüchtlinge, welche vorübergehend im Klassenzimmer<br />

untergebracht worden. Der Unterricht wurde mit der Kapitulation<br />

Deutschlands im Mai 1945 eingestellt.<br />

Auf Anordnung der sowjetischen Besatzungszone begann am 01.10.1945<br />

wieder der Unterricht. Mit dem Beginn der Schulreform 1946 wurde der<br />

Fachunterricht z.B. Chemie, Physik, Russisch usw. eingeführt.<br />

In Reichenbach fanden einige Flüchtlingsfamilien ein neues zu Hause. Damit<br />

stiegen auch die Schülerzahlen auf 180, deshalb musste aus Platzgründen<br />

eine Klasse im Jugendheim, heute Bürgerhaus; unterrichtet werden<br />

bis im 1. Stock des Schulgebäudes ein viertes Klassenzimmer ausgebaut<br />

wurde.<br />

Die Schule erhielt 1949 den Status einer Zentralschule und der Zusammenschluss<br />

mit Seifersdorf erfolgte.<br />

Die Schüler der Klassen 5 bis 8 wurden ab diesem Zeitpunkt in Reichenbach<br />

unterrichtet. Die Schüler wurden mit dem Bus hin und her transportiert.<br />

In Folge der wirtschaftlichen Verbesserung konnte 1950 die Schülerspeisung<br />

eingeführt werden. Die Küche befand sich in der ehemaligen Freibank<br />

im Gemeindeamt.<br />

Seite 13<br />

Es gab im Jahr 1958 sieben Klassen, in denen 113 Schüler lernten. Betreut<br />

wurden die Schüler von sechs Lehrern und einem Pionierleiter. Das Essen<br />

wurde von zwei Köchinnen zubereitet und ein Hausmann sorgte für Ordnung.<br />

Der letzte große Erweiterungsbau (Westflügel) fand 1969 statt. Die Arbeiten<br />

wurden von der LPG-Baubrigade ausgeführt. Am 4. <strong>Juni</strong> 1971 konnte<br />

das Geografie- und ein Chemie/Physikkabinett mit Vorbereitungsraum<br />

eingeweiht werden. In den Kellerräumen fanden der Werkraum und eine<br />

neue Heizungsanlage seinen Platz. Außerdem entstanden drei Lehrerwohnungen.<br />

Beim Bau leisteten Eltern, Lehrer und Schüler 2290 freiwillige<br />

unbezahlte Stunden.<br />

Am 1. September 1971 wurden in Reichenbach die Klassen 4–8 und in Seifersdorf<br />

die Klassen 1–3 unterrichtet.<br />

Es begann der weitere Ausbau der Polytechnischen Oberschule im Jahre<br />

1975.<br />

Zur Bildung des Schulverbandes Großvoigtsberg/Reichenbach wird in einem<br />

der nächsten Bürgerblätter etwas zu erfahren sein.<br />

SIEBENLEHN<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

Siebenlehn – Obergruna<br />

Gottesdienste<br />

23. <strong>Juni</strong> 4. Sonntag n. Trinitatis<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Gottesdienst + Kindergodi (Pfrn. Reglitz)<br />

Mo., 24. <strong>Juni</strong> Johannistag<br />

Siebenlehn 19.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof<br />

30. <strong>Juni</strong> – 5. So. n. Trinitatis<br />

Obergruna 8.30 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Reglitz)<br />

07. Juli 6. Sonntag n. Trinitatis<br />

Kloster Altzella 10.00 Uhr Klostergottesdienst<br />

mit Chören und Bläsern aus dem Klosterbezirk Altzella<br />

14. Juli 7. Sonntag n. Trinitatis<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst + Kindergodi (Pfrn.<br />

Reglitz)<br />

Man(n) trifft sich<br />

Donnerstag, 04. Juli 19.00 Uhr in Siebenlehn.<br />

Besuch des Migrationsbeauftragten der Muslime aus Dresden.<br />

Ordination unserer neuen Pfarrerin Frau Dr. Astrid Reglitz<br />

Am Pfingstsonntag konnten unsere Gemeinden aus Siebenlehn-Obergruna<br />

und Hirschfeld in der Kirche zu Siebenlehn nicht nur den “normalen”<br />

Pfingstsonntagsgottesdienst begehen, sondern auch die Ordination unserer<br />

neuen Pfarrerin Frau Dr. Astrid Reglitz feiern. Selbst wenn in den letzten<br />

Jahren die Anzahl der Pastorinnen der evangelischen Kirchen kontinuierlich<br />

steigt, können wir doch nun für uns stolz feststellen, dass wir eine der<br />

25% Pastorinnen ganz offiziell in unserer Kirchgemeinde haben!


Seite 14<br />

In der schön geschmückten Kirche konnten viele Gäste von nah und fern<br />

die Ordination als Berufung, Segnung und Sendung zum Dienst der öffentlichen<br />

Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung verfolgen. Pfarrer<br />

der umliegenden Gemeinden sowie der Vakanzvertreter Herr Pfarrer Vödisch<br />

und Herr Superintendent Stempel gestalteten den Gottesdienst und<br />

wurden durch Flötenkreis, Chor und Orgelspiel unterstützt. Unsere älteste<br />

Gottesdienstbesucherin (Margarete Heyde, 101 Jahre) war ebenso dabei,<br />

wie auch die Jüngste (Ute Reglitz, gerade mal 1,5 Jahre alt), als sich unsere<br />

neue Pfarrerin mit ihrem Ordinationsspruch aus Markus 9,23 unter den<br />

Segen Gottes stellte.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde bei herrlichem Frühsommerwetter<br />

im Garten des Pfarrhauses gefeiert. Dank sei an dieser Stelle gesagt den<br />

Kuchenbäcker(inne)n und allen, die zur Vorbereitung des Ablaufs durch<br />

Kaffeekochen/ Tische und Bänke schleppen, der Getränkeversorgung oder<br />

die Übernahme anderer Aufgaben halfen, dass der Nachmittag ein voller<br />

Erfolg wurde.<br />

Viele Gratulanten brachten Grußworte sowie Geschenke mit – so manche<br />

Festrede war sehr kurzweilig und füllte bisweilen ganze Eimer mit nützlichen<br />

Utensilien, die Frau Dr. Reglitz bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in Zukunft<br />

helfen sollen. Herzlichen Dank an alle, die so rege Anteil nahmen und<br />

mit feierten !<br />

Zum Abschluss eines so ereignisreichen Pfingstsonntags wurde in der Kirche<br />

als würdiger Abschluss eines schönen Tages gemeinsam Abendmahl<br />

gefeiert.<br />

Wir wünschen Frau Dr. Reglitz und ihrer Familie Gottes Segen für die weitere<br />

Eingewöhnung und kommenden Aufgaben – wir freuen uns sehr, dass<br />

Sie sich für unsere Kirchgemeinden entschieden haben! Alle Dinge sind<br />

möglich dem, der da glaubt – und sollte es mit irdischer Hilfe der Kirchgemeindemitglieder<br />

auch getan sein, werden wir Ihnen diese gerne zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Katja Gruenwoldt<br />

Sprechzeit Pfarrerin Dr. Reglitz: dienstags 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

im Pfarramt Siebenlehn und nach Vereinbarung,<br />

Tel. 035242/64313, e-mail: astrid.reglitz@gmx.net<br />

Sprechzeit Friedhofsverwaltung Siebenlehn-Obergruna:<br />

donnerstags 9.00 Uhr–10.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich: 035242/65479<br />

Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90 — KD-<br />

Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

Diakoniesprechstunde<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat (nächster Termin 4.7.)<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

>> Auch Informationen für Hochwassergeschädigte.<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Grundschule »Am Wasserturm«<br />

Ein Kindertag mit Überraschungen<br />

Regen, Regen, Regen …<br />

Deshalb konnte unser Sportfest am Freitag, dem Vortag des 1. <strong>Juni</strong>, leider<br />

nicht auf dem Sportplatz stattfinden. Dafür gab es in der Turnhalle Sportspiele<br />

in ganz neuen Varianten. Damit waren alle unsere Schüler höchst zufrieden,<br />

denn es war ja kein Unterricht.<br />

Den Höhepunkt bescherte uns aber unser Schulförderverein. Er bestellte<br />

uns die Puppenspielerin Carla Wintermann, die uns mit ihren Puppen in<br />

die Welt der Märchen versetzte. „Die kluge Bauertochter“ nahm uns mit<br />

auf ihre Reise.<br />

Alle waren mit Begeisterung und Spannung dabei.<br />

Es war für unsere Kinder ein tolles Erlebnis!!!<br />

Deshalb wollen wir uns ganz herzlich bei unserem Schulförderverein bedanken,<br />

der uns stets mit Rat zur Seite steht sowie mit solchen Höhepunkten<br />

immer wieder mal überrascht.<br />

Danke sagen die Schüler und Lehrer der Grundschule Siebenlehn<br />

P.S.<br />

Das Sportfest wird natürlich nachgeholt, denn bei uns wird Sport ganz<br />

groß geschrieben.<br />

Ein Ausflug in die Geschichte<br />

Am 29.5.2013 fuhren wir, die Klasse 3 der Grundschule Siebenlehn, nach<br />

Freiberg. Unser Abenteuer „Bergbau“ begann im Stadt- und Bergbaumuseum.<br />

Dort durfte jeder von uns einen Bergmannskittel anziehen. Und wer<br />

Fragen richtig beantwortet hat, durfte draußen mit Eisen und Schlägel Steine<br />

klopfen. Danach erklärte uns Herr Donau während einer Stadtführung<br />

die Entwicklung der Stadt Freiberg.<br />

Wir danken der Sparkasse Mittelsachsen, die uns diesen interessanten Ausflug<br />

gesponsert hat.<br />

Samuel und Anke Herrmann<br />

Reise ins Mittelalter<br />

Am 23. Mai 2013 waren die Klasse 2 und Klasse 4 unserer Grundschule zu<br />

einer Exkursion in der Burg Rochlitz. Ein Kerkermeister führte uns durch die<br />

Burg. Er führte uns in die Rüstkammer. Wir fanden es sehr interessant, dass<br />

er uns erzählte, wie man im Mittelalter zum Ritter wurde. Fritz durfte die<br />

schwere Rüstung tragen, dazu noch das Schwert und das Schild.<br />

Der Kerkermeister forderte Fritz auf, ein Duell zu beginnen. Fritz nahm das<br />

Duell an. Nach dem Duell nahm der Kerkermeister die Rüstung wieder ab.<br />

Danach führte er uns in die Folterkammer. Es lag ein echtes Skelett im Hun-


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

gerloch, das 14 m tief war. Hinterher erzählte er uns etwas über die grausame<br />

Foltermethode. Nachher bestiegen wir 142 Treppenstufen. Als wir oben<br />

im Turm angekommen waren hatten wir eine tolle Aussicht auf den Rochlitzer<br />

Berg, der ein erloschener Vulkan ist. Bis heute wird dort noch Vulkangestein<br />

abgebaut. Dieses ist auch in der Rochlitzer Burg verbaut. Wir waren<br />

von der mittelalterlichen Kirche begeistert. Im Schülerzimmer, wo die Prinzen<br />

Ernst und Albrecht lernten, zeigte uns der Kerkermeister das alte Heizungssystem.<br />

Vom Klang unserer Lieder in der Burgkapelle waren wir besonders<br />

beeindruckt. Wir sagen euch: Die lange Fahrt lohnt sich. Also fahrt<br />

doch mal hin.<br />

Ein großes Dankeschön an die Sparkassen-Stiftung der Sparkasse Mittelsachsen,<br />

die uns diese Zeitreise ermöglicht hat.<br />

Emily, Michelle und Fabian aus der Klasse 4<br />

Altpapier – Sammelaktion<br />

Liebe Einwohner von Siebenlehn und Umgebung,<br />

am Dienstag, dem 02. Juli 2013, findet in unserer Grundschule die nächste<br />

Altpapier-Sammelaktion<br />

statt. Bitte bringen Sie uns an diesen Tagen Ihr angefallenes Altpapier (keine<br />

Pappe!!!) in der Zeitvon 8.00 bis 18.00 Uhr auf den Schulhof. Dort steht<br />

ein Container.<br />

Ihre Schüler und Lehrer der Grundschule „Am Wasserturm“ Siebenlehn<br />

Wahl des neuen Vorstandes unseres<br />

Schulfördervereins<br />

Zur alljährlichen Mitgliederversammlung am 15.05.2013 wurde für die<br />

nächsten Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Ausgeschieden ist Frau Henrike<br />

Schubert als Vorsitzende. An dieser Stelle sei ihr noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön gesagt. An ihre Stelle tritt mit neuem Elan und vielen<br />

Ideen Herr Matthias Lütkemeier.<br />

Unser neuer Vorstand<br />

Vorsitzender:<br />

Herr Lütkemeier, Matthias<br />

Stellvertreter:<br />

Frau Simon, Sylvia<br />

Kassenwart:<br />

Frau Ralle, Barbara<br />

Schriftführer:<br />

Frau Steinfeld, Marita<br />

Weitere Aufgaben im Verein übernahmen:<br />

Pressearbeit:<br />

Frau Schubert, Henrike<br />

Amalie-Dietrich- Gedenkstätte: Herr Lippert, Dietmar<br />

Das Kollegium der Grundschule freut sich auf eine weitere gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit im Sinne unserer Kinder.<br />

Sylvia Simon, Schulleiterin<br />

Freiwillige Feuerwehr Siebenlehn<br />

Werte Bürger,<br />

Das diesjährige Hexenfeuer liegt hinter uns. Die Kameraden der Feuerwehr<br />

Siebenlehn danken allen Helfern, die bei Vorbereitungen, Auf- und Abbau<br />

mitgewirkt haben, sowie den zahlreichen Besuchern, die sich trotz Regen<br />

nicht davon abschrecken ließen, unserer Feier beizuwohnen.<br />

Hexenhaufen mit Hexe 2013 in Siebenlehn<br />

Nachruf<br />

Bernd Junghanß<br />

* 28.08.1968 † 08.05.2013<br />

Seite 15<br />

Allen, die ihn kannten und schätzten, sitzt noch immer der<br />

viel zu frühe Tod unseres Bernd Junghanß in den Gliedern<br />

und Köpfen. Unfähig zu handeln und zum gewohnten Tagesablauf<br />

überzugehen, stehen wir diesem Ereignis einigermaßen<br />

hilflos gegenüber.<br />

Wenn unser Freibad nicht schon einen Namen besäße, wir<br />

müssten es „Bernd-Junghanß-Bad“ nennen. Was er in den<br />

zurückliegenden Jahren für unser Romanusbad geleistet<br />

hat, ist beeindruckend. Und, was uns allen gut tat, er sah,<br />

mit welchem persönlichen Aufwand wir um dessen Fortbestand<br />

kämpften und kämpfen und er sprach seine Wertschätzung<br />

auch aus. Er betrachtete diese grüne Oase als<br />

ein Stück Heimat und war glücklich und entspannt, wenn<br />

er mit seiner Angie, Jona und Doreen dort gemeinsame Zeit<br />

verbringen konnte und bedankte sich dafür. Er bedauerte<br />

nur, es nicht noch öfter tun zu können. Dafür war er zu sehr<br />

beruflich eingespannt; aber er nutzte dazu dennoch jede<br />

Gelegenheit, die sich dafür bot.<br />

Bernd war ein Mann der Tat. Seinen Worten folgten stets<br />

konkrete Taten: zum Beispiel als es darum ging, die Naturbühne<br />

zu bauen, die Wechselkabinen, die Überdachung für<br />

den Pumpenraum und vieles andere mehr. Sein heiteres<br />

Wesen, seine tiefe menschliche Wärme, seine Fachkompetenz<br />

sowie Verlässlichkeit ließen unsere Sorgen klein und<br />

bedeutungslos werden. Unser Bernd fand immer eine bezahlbare<br />

und ästhetisch gelungene Lösung.<br />

Sicher können dies viele Bürger Siebenlehns und der Region<br />

auch von ihren Häusern, Wohnungen, Möbeln und liebenswerten<br />

Extras bestätigen, die in seiner Tischlerei entstanden<br />

sind. Sein Wirkungsbereich ging weit über Sachsens<br />

Grenzen hinaus. Selbst in Berlin, München, Paris bis hin<br />

zum Atlantik war er mit seinem tüchtigen Team unterwegs,<br />

um Bauherrn mit Einbaumöbeln, Ladeneinrichtungen, Fenstern,<br />

Türen, Holzdecken, Wandverkleidungen, aber auch<br />

Komplettlösungen für Eigenheime und Villen glücklich zu<br />

machen. Die Haupteingangstür unserer Kirche ist ein beredtes<br />

Beispiel der Handwerkskunst des Tischlermeisters<br />

Bernd Junghanß und seines fähigen Team.<br />

Wir schätzen uns dankbar und glücklich, dass wir Bernd als<br />

Schüler begleiten und uns in die lange Reihe seiner Freunde<br />

und zufriedener Kunden einreihen durften. Bernd war<br />

nichts Menschliches fremd. Man konnte mit ihm über Gott<br />

und die Welt philosophieren. All diese Gespräche waren geprägt<br />

von Toleranz und gegenseitige Wertschätzung.<br />

Das Herz eines leidenschaftlichen Siebenlehners hat aufgehört<br />

zu schlagen. Bernd hat sich in seinem viel zu kurzen<br />

Leben einen bleibenden Platz in unseren Herzen erobert.<br />

Es trauern mit seiner tapferen Familie, seinen Eltern, seinen<br />

Mitarbeitern und allen Wegbegleitern<br />

der Vorstandes und die Mitglieder des<br />

„Fördervereins Romanusbad Siebenlehn e.V.“


Seite 16<br />

Der Scheiterhaufen war in diesem Jahr Rekord-verdächtig, möglicherweise<br />

sogar der größte, den wir je hatten. Dafür vielen Dank an die fleißigen Holzspender,<br />

dass sie ihre Gärten leergeräumt haben.<br />

Zusätzlich mein persönlicher Dank an alle Kameraden, die ihr Bestes gaben,<br />

das Hexenfeuer zu organisieren, die Gäste umsorgten, die Veranstaltung<br />

absicherten und nachts Brandwache hielten, um das enorme Glutbett<br />

kleinzuhalten.<br />

Es war ein sehr schöner Abend und die Feuerwehr Siebenlehn freut sich bereits<br />

jetzt auf das nächste Hexenfeuer.<br />

i. A. André Werner, Feuerwehr Siebenlehn<br />

Präzisierung der Hauptsaison<br />

Unsere lieben Wasserratten,<br />

die Ihr in diesem Jahr wegen des bisherigen Dauerregens kaum eine Chance<br />

hattet, unser schönes Romanusbad zu besuchen, natürlich hoffend,<br />

dass Petrus endlich mit uns ein Einsehen hat, nachfolgend die Öffnungszeiten:<br />

Vorsaison 15.05.- 30.06.2013 von 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Hauptsaison 01.07.- 01.09.2013 von 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Nachsaison 02.09.-15.09.2013 von 09.00 – 19.00 Uhr<br />

Die Schließzeiten machen wir ganz flexibel und kundenfreundlich von den<br />

Außentemperaturen abhängig.<br />

Da die Sommerferien in den einzelnen Bundesländern einem gewissen Rotationsprinzip<br />

folgen, hat sich der Vorstand unseres Fördervereins auf die<br />

Regelung besonnen, die von 1932 bis 1989 praktiziert wurde. Gleichzeitig<br />

tragen wir damit auch der demographischen Entwicklung unserer Bevölkerung<br />

Rechnung, da immer mehr Vertreter der reiferen Jugend unser<br />

Freibad besuchen. Kaum erwarten kann das Anlaufen der Badesaison auch<br />

unsere Kerstin Eberhardt, die mit ihrem Kiosk und einem ausgewogenen<br />

Angebot ihren Beitrag zum Gelingen der Saison 2013 leisten möchte.<br />

Im Auftrag des Vorstandes, Ihr Herbert Grahl<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

- Abteilung Schach -<br />

Erfolge bei hochrangigen Turnieren<br />

Philipp Humburg bei der Sachsenmeisterschaft<br />

42 Teilnehmer trugen die Sachsenmeisterschaft der Männer in Leipzig aus.<br />

Philipp Humburg erzielte ein hervorragendes Ergebnis. Mit 4 Siegen, 2 Unentschieden<br />

und einem Verlust holte er 5 Punkte. Er belegte damit den 4.<br />

Platz und musste nur dem Sachsenmeister Siedentopf aus Dresden, dem<br />

Engelsdorfer Kürsten und dem Dresdner Zimmermann den Vortritt lassen.<br />

Sachsenpokal – Vorrunde<br />

Dieser Wettbewerb wird im Schnellschach in 3 Stufen mit Vierermannschaften<br />

ausgetragen. Die Vorrunde mit Siebenlehner Beteiligung fand in Dresden<br />

mit 5 Mannschaften statt, wobei sich die zwei besten Mannschaften<br />

für die Zwischenrunde qualifizierten. Es gelang unserer Vertretung durch<br />

mannschaftliche Geschlossenheit, den Gruppensieg zu erringen und damit<br />

die nächste Stufe zu erreichen.<br />

Pl Mannschaft 1 2 3 4 5 MP BP<br />

1 Siebenlehner SV * 2 3 3 3 7 : 1 11<br />

2 Dresden-Striesen 2 * 2 2,5 3,5 6 : 2 10<br />

3 Dresden-Leuben 1 2 * 3,5 4 5 : 3 10,5<br />

4 Rapid Chemnitz 1 1,5 0,5 * 2,5 2 : 6 5,5<br />

5 Hoyerswerda II 1 0,5 0 1,5 * 0 : 8 3<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Roven Vogel bei der Deutschen Meisterschaft<br />

Vom 18. bis zum 26. Mai fanden die Deutschen Meisterschaften 2013 der<br />

Schachjugend wie in den Vorjahren im Treff-Hotel Panorama in Oberhof<br />

statt. Mehr als 600 Kinder und Jugendliche aus allen 17 Landesverbänden<br />

nahmen daran teil. Mit dabei war mit dem 12-jährigen Roven Vogel vom<br />

Siebenlehner Sportverein der Deutsche Meister U12 des Vorjahres. In diesem<br />

Jahr startete er zusammen mit 43 weiteren Bewerbern in der U14. Dass<br />

die Trauben in der höheren Altersklasse hoch hängen, musste er zu Beginn<br />

erfahren. Der Start misslang mit zwei Remis und einer Niederlage. Die danach<br />

beginnende Aufholjagd verlief erfolgreich. Mit 4 Siegen und 2 Unentschieden<br />

gelangte er weit nach vorn und erreichte mit 6 Punkten aus den<br />

9 Partien den 6. Platz und damit die Berechtigung, sich für die Weltmeisterschaft<br />

zu melden.<br />

Sachsenpokal – Zwischenrunde: Schnellschach-Pokalfinale erreicht<br />

Durch hervorragende mannschaftliche Geschlossenheit und hohe Kampfmoral,<br />

sowohl in der Vorrunde, als auch in der Zwischenrunde des XXIII.<br />

Sachsenpokals 2013 im Schnellschach, erreicht der Siebenlehner SV erstmalig<br />

in seiner Vereinsgeschichte die Endrunde der besten 6 sächsischen<br />

Mannschaften. Damit stehen die Pokalkämpfer Roven Vogel, Philipp Humburg,<br />

Rolf Kempe, Dr. Andreas Herold und Jürgen Schauer und ihr Mannschaftsleiter<br />

Bernd Windisch im Pokalendkampf am 23.06.2013 mit 3<br />

Mannschaften aus der 2. Bundesliga bzw. Oberliga und den 2 Spitzenmannschaften<br />

aus der Sachsenliga. Da die Siebenlehner auf dem Weg in<br />

die Endrunde bereits viele Mannschaften aus diesen Ligen hinter sich ließen,<br />

sind wir auf das Abschneiden des Underdogs sehr gespannt.<br />

(B. Windisch)<br />

Roven Vogel reiste direkt aus Oberhof zum Wettkampf an.<br />

Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 MP BP<br />

1 SG Leipzig * 2 3 3 3 7 : 1 11<br />

2 Siebenlehner SV 2 * 3,5 2 3 6 : 2 10,5<br />

3 Fortuna Leipzig 1 0,5 * 2 2,5 3 : 5 6<br />

4 Leipzig Südost 1 2 2 * 1,5 2 : 6 6,5<br />

5 VfB Leipzig 1 1 1,5 2,5 * 2 : 6 6<br />

Die Einzelergebnisse unserer Mannschaft:<br />

1 Roven Vogel 2 3 Rolf Kempe 3<br />

2 Philipp Humburg 2,5 4 Dr. Andreas Herold 3<br />

Vereinsmeisterschaft: Roven Vogel ist Vereinsmeister<br />

Bei dieser Meisterschaft zeigte sich erneut, dass Roven Vogel inzwischen<br />

auf einem höheren Niveau spielt als alle übrigen Schachfreunde unseres<br />

Vereins. Er gewann alle 9 Partien und wurde so ungefährdet mit großem<br />

Vorsprung Vereinsmeister vor Bernd Windisch und Jürgen Schauer (beide<br />

6,5 Punkte). Die Meisterschaft wird mit einer Stunde Bedenkzeit pro Spieler<br />

für die ganze Partie durchgeführt. 14 Schachfreunde beteiligten sich.<br />

P. Kahn<br />

51. Ströbecker Mai-Schachturnier<br />

Am 25.05.2013 wurde zum 51. Mal um den traditionellen Ströbecker<br />

Schachpokal gekämpft.<br />

Wiederum waren mehr als 50 nationale und internationale Mannschaften<br />

in 4 Gruppen zum Teil mit IGM-Besetzung am Start. Für die Mannschaft des<br />

Siebenlehner SV (Philipp Humburg, Jürgen Schauer, Bernd Windisch, Ronald<br />

Arlt und Gastspieler Alexander Okrajek), die voriges Jahr wieder in die<br />

A-Gruppe aufgestiegen war, ging es vorrangig um den Gruppenerhalt. Dieses<br />

Ziel wurde mit einem hervorragenden 8. Platz sicher erreicht. Vor der<br />

Mittagspause lagen die Siebenlehner zeitweise sogar auf einem Podestplatz.<br />

Den Pokal gewann am Ende zum ersten Mal die Mannschaft aus Kowalewo<br />

Pomorskie (Polen). Seriensieger Dresden-Leuben belegte für alle<br />

überraschend nur den vorletzten Platz und muss nächstes Jahr in der B-<br />

Gruppe antreten.<br />

B. Windisch<br />

Die Einzelergebnisse unserer Mannschaft:<br />

1 Roven Vogel 3,5 Punkte 3 Bernd Windisch 2<br />

2 Rolf Kempe 3,5 4 Dr. Andreas Herold 2


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

INTERESSANT und WISSENSWERT<br />

Was mache ich mit meinen Tieren<br />

im Urlaub?<br />

Tiere im Urlaub unterbringen<br />

Wer sein Tier liebt, macht sich frühzeitig Gedanken darüber, wie nicht nur<br />

wir Menschen, sondern auch Hund, Katze, Vogel, Fisch und Reptilien den<br />

Urlaub am angenehmsten verbringen.<br />

Nicht alle Tiere freuen sich auf einen gemeinsamen Urlaub. Meerschweinchen,<br />

Kaninchen, Vögel und Fische sind zu Hause in gewohnter Umgebung<br />

am besten aufgehoben. Idealerweise auch mit den gewohnten Futterzeiten.<br />

Bitten Sie einen Freund oder jemanden aus der Nachbarschaft,<br />

diese Aufgaben zu übernehmen. Neben dem Füttern sollte der Bekannte<br />

auch Zeit mitbringen und sich mit den Tieren beschäftigen, sie streicheln<br />

und mit ihnen spielen. Nicht nur wir Menschen brauchen soziale Kontakte.<br />

Wenn sich niemanden findet, der die Tiere bei Ihnen zuhause versorgt, können<br />

Sie die Tiere während des Urlaubs auch bei Freunden einquartieren. Da<br />

sind sie nicht allein, werden versorgt und Sie haben Ihre gewohnten Zeiten.<br />

Die meisten Katzen verreisen übrigens sehr ungern. Es gibt wenige Sonderfälle,<br />

die gerne mit in die gewohnte Umgebung eines Ferienhauses fahren<br />

das Sie seit vielen Jahren kennt und liebt. Ansonsten gilt für Katzen das<br />

Gleiche wie für Fische, Vögel, Kaninchen und Meerschweinchen, sorgen Sie<br />

für gute Betreuung und setzen sie das Tier nicht dem Stress aus.<br />

Freunde und Bekannte:<br />

Schauen Sie in Ihrem Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft nach netten<br />

Menschen, die sich mit Tieren auskennen. Jemand der Tiere mag und<br />

Ihr Tier kennt. Fragen Sie Ihn doch, ob er als Tiersitter einspringen möchte.<br />

Kümmern Sie sich rechtzeitig darum und „Proben“ Sie das ganze im Vorfeld.<br />

Natürlich sollte es jemand sein der auch die notwendige Zeit hat und nicht<br />

auch in Urlaub fährt. Vielleicht hat Ihr Sitter ja auch Tiere und Sie können<br />

sich bei nächster Gelegenheit auf dessen Tiere aufpassen.<br />

Es gibt auch Organisationen die gegenseitige Tiersitter vermitteln. Ihr Tier<br />

wird betreut und im Gegenzug erklären Sie sich bereit, ein fremdes Tier bei<br />

sich aufzunehmen. Fragen Sie im örtlichen Tierheim nach, die können Ihnen<br />

sicherlich weiterhelfen. Tierheime selbst bieten übrigens gegen einen<br />

kleinen Obulus an, Ihr Tier für die Dauer Ihres Urlaubs aufzunehmen. Dort<br />

kümmert man sich in der Regel professionell und liebevoll um Ihren Vierbeiner.<br />

Tierpension:<br />

Tierpensionen gibt es zahlreich und es wird Ihnen nicht schwer fallen Adressen<br />

über Internet oder Gelbe Seiten zu bekommen. Schwieriger wird es<br />

jedoch eine herauszufinden, bei der Ihr Tier auch so versorgt wird, wie Sie<br />

und Ihr Tier es sich wünschen. Hier können Sie beispielsweise im Bekanntenkreis<br />

nachfragen, ob jemand dem Sie vertrauen Ihnen eine gute Adresse<br />

empfehlen kann. Auch hier kann das örtliche Tierheim bestimmt helfen<br />

und Ihnen eine bewährte Adresse nennen.<br />

Fahren Sie ein paar Tage vor dem Urlaub hin und schauen sich alles in Ruhe<br />

an. Tierpensionen kosten nicht die Welt und so sollte der Preis auch nicht<br />

ausschlaggebend für die Wahl sein. Wenn Sie den Futterplan sowie die Vorlieben<br />

und Abneigungen Ihres Liebsten mit dem Pfleger besprechen, bekommen<br />

Sie schnell einen Eindruck von der Umgebung.<br />

Tiersitter:<br />

Wenn Sie keinen Nachbarn fragen wollen oder keine Bekannten haben<br />

die während der Urlaubszeit auf Ihr Tier aufpassen können, so nehmen<br />

Sie doch die Dienste eines professionellen Tiersitters in Anspruch. Dieser<br />

kommt gegen Bezahlung ins Haus und versorgt Ihren Schatz. Die Pallette<br />

reicht von einmal am Tag Fische füttern und dabei die Blumen gießen, über<br />

mehrmals täglich mit den Hunden spazieren gehen, bis hin zu einem wohnen<br />

auf Zeit- wie Sie es wünschen. Adressen finden Sie wieder über Internet,<br />

Telefonbuch, Bekannte.<br />

Sprechen Sie mit der Person und vertrauen Sie auf Ihr Gefühl<br />

Quelle: D.T.V. Deutscher Tierhilfeverband e.V.<br />

Sommerferien und Langeweile –<br />

Fehlanzeige!<br />

Seite 17<br />

Ferienangebote der „Grünen Schule grenzenlos“<br />

Die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Grüne Schule<br />

grenzenlos“ hat für die Sommerferien eine Vielzahl von<br />

erlebnisreichen Ferienlagern, Sommercamps und Projekten<br />

im Angebot. Wald und Dorf erleben, Natur und Freizeitpark,<br />

Disco, Spaß- und Naturbad, Reiten, Sport, Fußball, Inline<br />

skaten, altes Handwerk und noch einiges mehr stehen<br />

im Programm. Neue Freunde und interessante Jugendgruppenleiter werden<br />

das I-Tüpfelchen dieser Ferienprogramme im Erzgebirge sein. Diese<br />

bestehen aus: Abenteuer-Ferienlager für Kinder von 7 bis 13<br />

Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16<br />

Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14<br />

Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7- bis 14-Jährige<br />

mit Interesse an fremder Kultur, Sprache, Theater und<br />

den ganz besonderen Ferienerlebnissen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de oder per Telefon 037320/8017-0.<br />

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH<br />

Ausbildungsmesse Erzgebirge 2013<br />

Es geht wieder los!<br />

Die Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen – und genau aus<br />

diesem Grund werden auch in diesem Jahr von September bis November<br />

wieder vier große Ausbildungsmessen im Erzgebirgskreis organisiert. Über<br />

mangelndes Ausstellerinteresse konnte man sich in der Vergangenheit auf<br />

den eintägigen Veranstaltungen in Annaberg-Buchholz, Stollberg, Aue und<br />

Marienberg nicht beklagen. Jeweils 80 bis 110 erzgebirgische Unternehmen<br />

präsentierten sich den Besuchern.<br />

Den potentiellen Lehrling oder Chef schon einmal kennenlernen, sich über<br />

berufliche Perspektiven in der Region informieren und so den Fachkräftenachwuchs<br />

sichern, genau darum geht es auf den Ausbildungsmessen im<br />

Erzgebirge. Ziel ist es, die Jugendlichen ab Klasse 7 auf ihrem Weg zum passenden<br />

Ausbildungs- oder dualen Studienplatz zu begleiten. Dieser verläuft<br />

in den meisten Fällen über Unternehmensbesuche, Schüler-Praktika oder<br />

Ferienarbeit. So erhalten die potentiellen neuen Mitarbeiter die Möglichkeit,<br />

sich ein genaues Bild vom jeweiligen Betrieb und den Arbeitsinhalten<br />

zu machen und das schafft Vorteile bei der Berufswahlentscheidung.<br />

Gemeinsam ist das Stichwort<br />

Vor allem die Eltern sind aufgerufen, dieses Angebot gemeinsam mit ihren<br />

Kindern wahrzunehmen und sie im Prozess der Berufswahlfindung zu begleiten<br />

und zu unterstützen.<br />

Denn die Vergangenheit zeigt: Meist besuchen die Jugendlichen von Mittelschulen<br />

und Gymnasien eine der Messen mit noch unklaren beruflichen<br />

Vorstellungen. Durch persönliche Gespräche können Kontakte zwischen<br />

Unternehmen und Heranwachsenden geknüpft werden, Berufsbilder vorgestellt,<br />

Zugangsvoraussetzungen aufgezeigt und praktisches Erproben<br />

vereinbart werden.


Seite 18<br />

Das Erzgebirge zeigt, was es zu bieten hat<br />

Alle vier Messen zeichnen sich durch einen vielfältigen Branchenmix aus.<br />

Firmen des verarbeitenden Gewerbes mit seinen Bereichen Metall, Kunststoff,<br />

Holz, Papier und Textil informieren die interessierten Schüler ebenso<br />

über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten wie die Bereiche des Sozialund<br />

Gesundheitswesens, der Verwaltung, des Handels und der Hotellerie.<br />

Präsent sind neben Sächsischen Universitäten und Berufsakademien auch<br />

Handwerksinnungen, ebenso Fachberater von Behörden, Polizei und Bundeswehr.<br />

Termine der Ausbildungsmessen 2013, jeweils 10 bis 15 Uhr<br />

14.09.2013 Annaberg-Buchholz, Silberlandhalle<br />

28.09.2013 Stollberg, Sporthalle des Carl von Bach Gymnasiums<br />

12.10.2013 Aue, Sporthalle des BSZ „Erdmann Kircheis“<br />

16.11. 2013 Marienberg, Sporthalle am Goldkindstein<br />

Veranstalter der Ausbildungsmessen sind der Erzgebirgskreis mit seinen Wirtschaftsfördergesellschaften,<br />

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und<br />

CAP Oelsnitz GmbH, die Industrie- und Handelskammer Chemnitz/ Region<br />

Erzgebirge. Als Partner unterstützen die gastgebenden Städte, die Kreishandwerkerschaft<br />

Erzgebirge, die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz und die<br />

Arbeitskreise Schule-Wirtschaft die Vorbereitung und Durchführung. Regionale<br />

Sponsoren tragen zum Gelingen der Ausbildungsmessen bei.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.wfe-erzgebirge.de/berufsorientierung. Die Liste der Aussteller werden<br />

etwa 4 Wochen vor Durchführung der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht.<br />

Ansprechpartner: Kerstin Hillig<br />

Geschäftsbereich Berufs- und Studienorientierung<br />

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH<br />

Adam-Ries-Straße 16 – 09456 Annaberg-Buchholz<br />

Telefon +49 3733/ 145 119 – Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de<br />

Medienkontakt: Katrin Bohne<br />

Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation<br />

Telefon 03733 / 145 114 – E-Mail: bohne@wfe-erzgebirge.de<br />

Auch die Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH präsentierte sich<br />

dem jungen Publikum.<br />

Quelle: WFE GmbH<br />

Verein IV. Lichtloch des<br />

Rothschönberger Stollns e.V.<br />

Auch dieses Jahr werden wir zum „Tag der berg- und hüttenmännischen<br />

Schauanlagen“ am 7. Juli von 10.00 bis 17.00 Uhr für Besucher die Anlagen<br />

des IV. Lichtlochs in Reinsberg öffnen.<br />

Wir bieten bis 17.00 Uhr wieder das volle Programm der Führungen an. Besonders<br />

auf die neue Ausstellung der historischen bergmännischen Lampen<br />

und Messgeräte im Huthaus möchten wir hinweisen.<br />

Wer die 165 m lange Abzugsrösche begehen möchte, bitte Gummistiefel<br />

mitbringen.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt!<br />

Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen Glück Auf<br />

Dr. Karl-Heinz Köhler, Vereinsvorsitzender<br />

<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Eisenbahnfest in Nossen<br />

und Großvoigtsberg<br />

20. und 21. Juli 2013<br />

In Nossen:<br />

• große Lokomotivschau von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

• Führerstandsmitfahrten auf Dampf- und Diesellokomotiven<br />

• Jubiläums-Dampfsonderzug „140 Jahre Zellwaldbahn“ nur am 20. Juli<br />

• Sonderzüge mit Doppelstocktriebwagen „Alma“ am 20. & 21. Juli<br />

• große Modellbahnausstellung – Modelleisenbahnclub Roßwein e.V.<br />

• eisenbahnspezifischer Souvenirverkauf, Modellbahnverkauf<br />

• für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

zusätzlich in Großvoigtsberg:<br />

• Großes Kinderfest von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

• Museumsbesichtigung<br />

• eisenbahnspezifischer Souvenirverkauf<br />

• für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

Fahrt 1 Fahrt 3 Zusteigebahnhöfe Fahrt 2 Fahrt 4<br />

9:00 14:10 Freiberg 13:30 18:00<br />

9:17 14:27 <strong>Großschirma</strong> 13:13 17:43<br />

an 9:24 an 14:34/<br />

an 12:32 an 17:32<br />

Großvoigtsberg<br />

ab 10:00 ab 15:05 ab 13:05 ab 17:35<br />

10:16 15:24 Hp Zellwald 12:14 17:14<br />

10:27 15:37 Nossen 12:00 17:00<br />

10:25 15:34 Hp Kloster 12:03 17:03<br />

Fahrpreis für Rundfahrt 140 Jahre Zellwaldbahn:<br />

Erwachsene: 20,00 € · Kinder: (6–14 Jahre) 14,00 € · Familie: 49,00€<br />

Für Teilstrecken gelten pro Zusteigebahnhof folgende Preise:<br />

Erwachsene: 3,50 € · Kinder: (6–14 Jahre) 2,50 € · Familie: 8,50 €<br />

Fahrkarten erhältlich bei:<br />

IG Dampflok Nossen e.V., Döbelner Str. 19, 01683 Nossen,<br />

Tel./Fax 035242 - 439684, Internet: www.BwNossen.de<br />

Reisebüro Marlies Rupprecht, Bismarckstraße 30, 01683 Nossen,<br />

Tel. 035242 – 68456<br />

Reisebüro Freiberg-Tourist, Lange Straße 25, 09599 Freiberg,<br />

Tel. 03731 - 22538<br />

Mario Elsner, Lösnitzer Str. 29, 09599 Freiberg, Tel. 03731 - 33365<br />

Bastian electronic´s, Brauhausstr. 1, 01662 Meißen, Tel. 03521 - 738257


<strong>Juni</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in folgenden<br />

Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle<br />

• Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seite 19<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

26. <strong>Juni</strong> • 7. / 18. / 29. Juli 6. / 7. Juli<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereich Lommatzsch / Nossen an folg. Terminen jeweils von 09 – 11 Uhr<br />

22./23.06 Dr. Zölfel<br />

29./30.06 Dr. Schwanitz<br />

06./07.07. Herr Dr.med.dent L.Schwitzky<br />

13./14.07. Herr ZA Steffen Lehmann<br />

20./21.07. Herr Dipl.-Stom. M. Vetters<br />

27./28.07. Frau Dr. Zölfel<br />

Bitte Adressänderung beachten:<br />

Frau Dr. Zölfel 01665 Garsebach, Meißner Str. 25 Tel. 03521/4767121<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Impressum<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!