03.01.2014 Aufrufe

Bürgerblatt Großschirma September 2013.pdf

Bürgerblatt Großschirma September 2013.pdf

Bürgerblatt Großschirma September 2013.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 09 Erscheinungstag: 11. <strong>September</strong> 2013<br />

<strong>September</strong> 2013<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 08. Oktober 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit der heutigen Ausgabe möchte ich Ihnen einmal einige Schwerpunkte<br />

der Arbeit des „Abwasserzweckverbandes Muldental“ (AZV) erläutern, den<br />

ich als Verbandsvorsitzender seit nunmehr fast zwei Jahren leiten darf.<br />

Das Gebiet des Verbandes in seiner derzeitigen Ausdehnung erstreckt sich<br />

von den Ortschaften Burkersdorf (Stadt Frauenstein) und Röthenbach (Gemeinde<br />

Klingenberg, Nachbarkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) im<br />

Süden bis in unsere Orte Seifersdorf, Reichenbach und Siebenlehn in westliche<br />

bzw. nördliche Richtung. Neben unserem Stadtgebiet sind im „AZV<br />

Muldental“ die Gemeinde Halsbrücke (ohne den Bereich der ehemaligen<br />

Gemeinde Niederschöna), die Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf, die Stadt<br />

Frauenstein für den Stadtteil Burkersdorf, die Gemeinde Klingenberg (ohne<br />

den Bereich der ehemaligen Gemeinde Höckendorf) und auch die Stadt<br />

Freiberg mit dem Ortsteil Kleinwaltersdorf sowie der Ortslage Halsbach vertreten.<br />

Das Ziel aller Gründungsmitglieder des AZV „Muldental“ war es damals,<br />

einen hohen Anschlussgrad der Grundstücke des ländlich geprägten<br />

Raumes an eine öffentliche Abwasserbeseitigung herzustellen und gleichzeitig<br />

Abwasserableitungs- und Behandlungskapazitäten für die in den Gemeinden<br />

bestehenden Betriebe sowie die Unternehmen, die sich in den<br />

neu entstandenen Gewerbegebieten ansiedelten, zu schaffen.<br />

Dabei konnten natürlich nicht alle Grundstücke und Gebäude an das Kanalnetz<br />

angeschlossen werden, da gerade in den ländlichen Regionen (z.B. OT<br />

Sohra, OT Seifersdorf) der Bau einer eigenen Kläranlage oder einer dezentralen<br />

Gruppenlösung meist preiswerter und effizienter ist, als ein kilometerlanges<br />

Rohrnetz zu betreiben. Für alle Grundstückseigentümer gemeinsam<br />

gilt jedoch die vom Gesetzgeber vorgegebene Frist, dass bis zum 31. Dezember<br />

2015 eine den Normen und Anforderungen der heutigen Zeit entsprechende<br />

umweltgerechte Behandlung bzw. Entsorgung der häuslichen<br />

Abwässer erfolgen muss.<br />

Im Weiteren möchte ich mich nur noch auf die direkt an das System des AZV<br />

angeschlossenen Grundstücke – und diese bilden in unserem Stadtgebiet<br />

die Mehrzahl (ca. 70 %) – beziehen. Seit der Gründung des Verbandes ist<br />

es uns gelungen, die Verbrauchsgebühren für das Abwasser im „Altgebiet“,<br />

jetzt öffentliche Einrichtung 1, (hierzu zählen unter anderem unsere Orte<br />

<strong>Großschirma</strong>, Rothenfurth, Groß- und Kleinvoigtsberg sowie Hohentanne)<br />

auf einem für den ländlichen Raum relativ niedrigen Wert (2,86 Euro/Kubikmeter)<br />

trotz der gestiegenen Preise für Energie, Kraftstoffe, Chemikalien,<br />

Klärschlammentsorgung etc. konstant zu halten. Dies wird auch in den<br />

kommenden Jahren, um es gleich vorwegzunehmen, unser erklärtes und<br />

höchst ehrgeiziges Ziel sein. Hierzu ist die erste Voraussetzung, dass sich die<br />

im Verbandsgebiet tätigen Unternehmen in der Mehrzahl weiter so erfolgreich<br />

entwickeln wie bisher, tragen diese doch durch den großen Anfall an<br />

Abwasser auch den größten Anteil an den Kosten.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle, dass durch die Eingliederung<br />

des ehemals selbständigen Abwasserbetriebes in Siebenlehn<br />

in den AZV „Muldental“, jetzt öffentliche Einrichtung 3, die dortigen Verbrauchsgebühren<br />

von rund 5,59 Euro/Kubikmeter (und damit die höchsten<br />

im Freistaat Sachsen überhaupt) auf nunmehr rund 4,58 Euro/Kubikmeter<br />

(Schmutz- und Niederschlagswasser) und damit um ca. 22 Prozent gesenkt<br />

werden konnten. Verschwiegen werden soll auch nicht, dass in der öffentlichen<br />

Einrichtung 2 (ehemaliger Abwasserzweckverbandes „Mittleres Bobritzschtal“)<br />

ebenfalls noch Verbrauchsgebühren für Schmutzwasser von<br />

weit über 4,00 Euro/Kubikmeter existieren. Dies resultiert u. a. aus der unterschiedlichen<br />

Entwicklungsgeschichte des dortigen, einstmals in eigener<br />

Regie agierenden Verbandes und dem sehr hohen Anteil an ausschließlich<br />

häuslichem Abwasser in diesem Gebiet.<br />

Die Verbandsführung und die Verbandsversammlung, bestehend aus kommunalen<br />

Vertretern der einzelnen Mitgliedskommunen, haben sich das<br />

sehr anspruchsvolle Ziel gesetzt, ab dem 01. Januar 2014 eine einheitliche<br />

Gebühr für das gesamte Gebiet des AZV „Muldental“ einzuführen. Dabei<br />

soll sich eben diese einheitliche Verbrauchsgebühr (Preis pro Mengeneinheit)<br />

an der niedrigen Gebühr des „Altgebietes“ orientieren. In dem Zusammenhang<br />

wird sich in den öffentlichen Einrichtungen 1 (Altgebiet des<br />

Verbandes) und 3 (Siebenlehn) die Erhebung der Grundgebühr verändert.<br />

Bisher wurde die Grundgebühr nach der Zählergröße eines Grundstücks<br />

veranlagt. Weil sich jedoch einschlägige Vorschriften verändert haben, soll<br />

nunmehr eine Grundgebührenveranlagung nach den Wohneinheiten eines<br />

Hauses erfolgen. Mit der Einführung einer einheitlichen Verbrauchsgebühr<br />

und Grundgebühr wird ebenso die Niederschlagswassergebühr im gesamten<br />

Verbandsgebiet vereinheitlicht werden.<br />

Die Vereinheitlichung des Gebührensystems in allen Mitgliedskommunen<br />

sollte nach den nun bereits mehrere Jahre zurückliegenden Zusammenschlüssen<br />

ein Gebot der Vernunft und des künftigen Miteinander sein. Die<br />

Verbandsführung erhofft sich damit auch und vor allem eine Verringerung<br />

des Verwaltungsaufwandes. Dies wiederum dürfte positiv zur Gebührenstabilität<br />

in den kommenden Jahren beitragen.<br />

Weitere wichtige Aufgaben der Verbandsarbeit in den nächsten Jahren<br />

werden außerdem die umfassende Erweiterung der Kläranlage Hohentanne<br />

sowie die Abarbeitung der Hochwasserschäden des Juni-Hochwassers<br />

2013 sein.<br />

In der Hoffnung, Ihnen mit diesen relativ kurzen Erläuterungen einen Einblick<br />

in die aktuellen Probleme des AZV „Muldental“ gegeben zu haben sowie<br />

mit dem Verweis auf die am 22. <strong>September</strong> stattfindenden Wahlen zum<br />

Deutschen Bundestag verbleibe ich wie gewohnt mit einem herzlichen<br />

„Glück Auf!“<br />

Ihr Volkmar Schreiter, Bürgermeister


Seite 2<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erscheinungstag<br />

11. <strong>September</strong> 2013<br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 14. Oktober 2013, um 19:00 Uhr<br />

im historischen Rathaus Siebenlehn,<br />

Markt 29, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet<br />

am Montag, dem 23. <strong>September</strong> 2013, um 19:00 Uhr<br />

im historisches Rathaus Siebenlehn<br />

Markt 29, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 09603<br />

<strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet<br />

am Montag, dem 30. <strong>September</strong> 2013, um 19:00 Uhr<br />

im historisches Rathaus Siebenlehn,<br />

Markt 29, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 09603<br />

<strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Ansonsten findet die Sprechstunde jeweils<br />

dienstags von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die nächste Sprechstunde im historischen Rathaus in Siebenlehn<br />

findet am Dienstag, dem 08.10.2013, statt.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Bürgermeister informiert, dass die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> am<br />

04. Oktober 2013 geschlossen bleibt.<br />

Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung<br />

43/2013 vom 09.09.2013 im Bürgerhaus Hohentanne<br />

BESCHLUSS 319/2013<br />

Zuschuss 2014 „KONTRAST – Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen“<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> stimmt zu, die Finanzierung der Personal-<br />

und Sachkosten des Regenbogenbus e. V. zur Umsetzung des Projektes<br />

„KONTRAST – Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen“ 2014 in Höhe von<br />

9.441,87 € zu bezuschussen und die Mittel im Haushalt 2014 zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

BESCHLUSS 320/2013<br />

Bestätigung der Finanzierung der Maßnahme „Neubau einer Amphibienschutzanlage<br />

„Zur Aue“ /“Oberes Gässchen“ und Naturnahe Uferund<br />

Sohlgestaltung des Dorfbaches im Bereich „Am Teich“ / “Oberes<br />

Gässchen“ im Stadtteil Reichenbach<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt die Finanzierung der Maßnahme<br />

„Neubau einer Amphibienschutzanlage „Zur Aue“ / “Oberes Gässchen“<br />

und Naturnahe Ufer- und Sohlgestaltung des Dorfbaches im Bereich<br />

„Am Teich“ / “Oberes Gässchen“ im Stadtteil Reichenbach. Die vorläufigen<br />

Gesamtbaukosten betragen 96.431,59 €. Bei Beantragung eines Zuschusses<br />

nach der RL NE/2007 in Höhe von 81.034,95 € ergibt sich ein Eigenanteil<br />

der Stadt in Höhe von 15.396,64 €.<br />

Die Maßnahme wird in den Haushalt 2014 aufgenommen.<br />

BESCHLUSS 321/2013<br />

Aufhebung des Beschlusses Nr. 091/2010 vom 21.06.2010<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Reifen- und Ersatzteillager<br />

Nordstraße“, Stadtteil Siebenlehn<br />

Der Stadtrat fasste in der Stadtratssitzung am 21.06.2010 den Aufstellungsbeschluss<br />

zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „ Reifen- und<br />

Ersatzteillager Nordstraße“ im Stadtteil Siebenlehn. Ein Unternehmen beabsichtigte<br />

die Errichtung einer Halle für die Einlagerung von Reifen- und<br />

KFZ-Ersatzteilen auf dem betreffenden Grundstück.<br />

Die im Verfahren erforderliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

wurde durchgeführt. Im Ergebnis der erfolgten Abstimmung zu den im<br />

Verfahren vorgebrachten Einwendungen und Bedenken soll der Bebauungsplan<br />

nicht weiter geführt werden.<br />

BESCHLUSS 322/2013<br />

Verkauf einer Teilfläche des Fl. 1084/50 der Gemarkung Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf einer Teilfläche<br />

des Fl. 1084/50 der Gemarkung Siebenlehn in einer Größe von ca. 700 m²<br />

an die Eheleute Roswitha und Ulrich Gürke, Natorpstraße 1 in 44795 Bochum.<br />

BESCHLUSS 323/2013<br />

Billigungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 012 „Gewerbegebiet<br />

Weststraße Siebenlehn“ der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> billigt den vorliegenden Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Nr. 012 „Gewerbegebiet Weststraße Siebenlehn“ in der<br />

Fassung vom 28.08.2013 und bestimmt ihn zur öffentlichen Auslegung. Die<br />

öffentliche Auslegung findet in der Zeit vom 23.09.2013 bis einschließlich<br />

23.10.2013 statt. Parallel dazu wird durch das beauftragte Planungsbüro<br />

die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange durchgeführt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, Ort und zeit der öffentlichen Auslegung<br />

im Amtsblatt der Stadt öffentlich bekannt zu machen.<br />

BESCHLUSS 324/2013<br />

Satzung über die Durchführung der Straßenreinigung und des Winterdienstes<br />

(Straßenreinigungsatzung)<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschießt die Satzung über die Durchführung<br />

der Straßenreinigung und des Winterdienstes (Straßenreinigungssatzung).<br />

Mit In- Kraft-Treten der Satzung tritt die Satzung über die Straßenreinigung<br />

vom 24.10.2006 außer Kraft.<br />

Beschlüsse der öffentlichen Sitzung<br />

des Verwaltungsausschusses/Technischen Ausschusses<br />

vom 17.06.2013<br />

im Feuerwehrdepot der Freiwilligen Feuerwehr Seifersdorf<br />

BESCHLUSS TA/VWA 13/2013<br />

Sanierung Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 Dach und Fassade<br />

Vergabe der Leistungen - Los 1 Gerüstarbeiten<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Leistungen für das Los 1<br />

Gerüstarbeiten für die Baumaßnahme Sanierung Historisches Rathaus Sie-


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

benlehn BA 3 an die Firma Matthes Baumontagen GmbH, Grünthaler Straße<br />

111 in 09526 Olbernhau zu der Brutto-Angebotssumme von 6.681,79 €<br />

zu vergeben.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 14/2013<br />

Sanierung Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 Dach und Fassade<br />

Vergabe der Leistungen – Los 2.1 Dachdecker- und Zimmererarbeiten<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Leistungen für das Los<br />

2.1 Dachdecker- und Zimmererarbeiten für die Baumaßnahme Sanierung<br />

Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 an die Firma Dachisolierung Flöha<br />

GmbH, Grüne Aue 3 in 09557 Flöha zu der Brutto-Angebotssumme von<br />

58.097,10 € zu vergeben.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 15/2013<br />

Sanierung Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 Dach und Fassade<br />

Vergabe der Leistungen – Los 2.2 Dachklempnerarbeiten<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Leistungen für das Los<br />

2.2 Dachklempnerarbeiten für die Baumaßnahme Sanierung Historisches<br />

Rathaus Siebenlehn BA 3 an die Firma Klempnerei Rohr-Schneider, Dorfstraße<br />

32 in 09661 Hainichen/ST Riechberg zu der Brutto-Angebotssumme<br />

von 13.353,47 € zu vergeben.<br />

Aufgrund § 39 Abs. 2 i. V. m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Michael Walcha von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit<br />

auszuschließen.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 16/2013<br />

Sanierung Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 Dach und Fassade<br />

Vergabe der Leistungen – Los 3 Fassadenarbeiten<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Leistungen für das Los<br />

3 Fassadenarbeiten für die Baumaßnahme Sanierung Historisches Rathaus<br />

Siebenlehn BA 3 an die Firma Küttner Bau GmbH, Lichtensteiner Straße 23<br />

in 09603 <strong>Großschirma</strong> ST Seifersdorf zu der Brutto-Angebotssumme von<br />

38.412,49 € zu vergeben.<br />

Aufgrund § 39 Abs. 2 i. V. m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Küttner von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit auszuschließen.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 17/2013<br />

Sanierung Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 Dach und Fassade<br />

Vergabe der Leistungen – Los 4.1 Tischlerarbeiten – Neumontage<br />

Fenster<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, die Leistungen für das Los<br />

4.1 Tischlerarbeiten – Neumontage Fenster für die Baumaßnahme Sanierung<br />

Historisches Rathaus Siebenlehn BA 3 an die Firma Tischlerei Kurwan,<br />

Chemnitzer Straße 1a in 09619 Mulda zu der Brutto-Angebotssumme von<br />

20.011,75 € zu vergeben.<br />

Aufgrund § 39 Abs. 2 i. V. m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist die Stadträtin<br />

Frau Ingrid Bleiber von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit<br />

auszuschließen.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 18/2013<br />

Bestätigung von überplanmäßigen Auszahlungen zur Sanierung des<br />

historischen Rathauses Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt die überplanmäßige Auszahlung<br />

in Höhe von 20.100,00 € für die Maßnahme „Sanierung Historisches<br />

Rathaus Siebenlehn BA 3“. Zur Finanzierung steht eine Liquiditätsreserve<br />

per 01.01.2013 von 2.708 T€ (Stand vor bestätigtem Jahresabschluss) zur<br />

Verfügung.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 19/2013<br />

Verkauf der Teilfläche 1 des Fl.-St. 1084/45 Gem. Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf einer Teilfläche<br />

des Fl. 1084/45 in einer Größe von ca. 65 m² an die Eheleute Käthe und<br />

Frank Weigold, Forsthofstraße 23 in 09603 <strong>Großschirma</strong> / ST Siebenlehn.<br />

BESCHLUSS TA/VWA 20/2013<br />

Verkauf der Teilfläche 2 des Fl.-St. 1084/45 Gem. Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf einer Teilfläche<br />

des Fl. 1084/45 in einer Größe von ca. 80 m² an die Eheleute Carmen und<br />

Reinhard Karl, Forsthofstraße 25 in 09603 <strong>Großschirma</strong> / ST Siebenlehn.<br />

Seite 3<br />

Ankündigung von Vermessungsarbeiten<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Das Vermessungsbüro des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Petschinka, führt in den Gemarkungen <strong>Großschirma</strong><br />

und Großvoigtsberg eine Katastervermessung durch. Mit der Vermessung<br />

soll ein Teil der Verfahrensgrenze des Verfahrens „Freiwilliger Landtausch<br />

<strong>Großschirma</strong>“ bestimmt werden. Die Arbeiten wurden durch das Landratsamt<br />

Mittelsachsen beauftragt.<br />

Der zu vermessende Bereich erstreckt sich über nachfolgend aufgeführte<br />

Flurstücke.<br />

Gemarkung <strong>Großschirma</strong>: 862, 883, 888, 917, 923, 946, 950, 968,<br />

1016, 1017/1, 1017/2, 1030/1, 1030/2, 1030/3, 1030/4, 1067/6,<br />

Gemarkung Großvoigtsberg: 609, 611, 639, 695, 696, 697, 702, 703, 704,<br />

705<br />

Im genannten Bereich ist es erforderlich, gegebenenfalls weitere Flurstücke<br />

zu betreten. Die örtlichen Vermessungsarbeiten werden voraussichtlich<br />

im Zeitraum vom 17.09.2013 bis zum 30.11.2013 durchgeführt.<br />

Die Mitarbeiter des Vermessungsbüros sind nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im<br />

Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – Sächs-<br />

VermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit<br />

Stand vom 14. Juli 2013 durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013<br />

(SächsGVBl. Nr.9/2013, S. 482), in der jeweils geltenden Fassung, befugt,<br />

Flurstücke zum Zwecke von Katastervermessungen zu betreten und zu befahren.<br />

Eigentümer, Erbauberechtigte und Besitzer von Flurstücken haben<br />

gemäß § 6 Abs. 1 SächsVermKatG, Vermessungs- und Grenzmarken auf ihren<br />

Flurstücken zu dulden und Handlungen, die deren Erkennbarkeit und<br />

Verwendbarkeit beeinträchtigen können, zu unterlassen.<br />

Mit dieser Bekanntmachung sind die Eigentümer, Erbbauberechtigten und<br />

Besitzer von Flurstücken oder baulichen Anlagen im o. g. Bereich der Vermessung,<br />

gemäß § 5 Abs. 2 SächsVermKatG, über die Durchführung der Arbeiten<br />

unterrichtet.<br />

Fragen zur Vermessung richten Sie bitte an:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Petschinka<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Bahnhofstraße 41 · 04720 Döbeln<br />

Tel. 03431 / 617 938 • E-Mail: info@vermessung-petschinka.de<br />

gez. Uwe Petschinka, ÖbV<br />

Döbeln, den 12.08.2013<br />

Bekanntmachung<br />

Öffentliche Auslegung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 012<br />

„Gewerbegebiet Weststraße Siebenlehn“<br />

der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> hat in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

09.09.2013 den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Entwurf des<br />

Bebauungsplanes 012 „Gewerbegebiet Weststraße Siebenlehn“ der Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong> in der Fassung vom 28.08.2013 gefasst. Die öffentliche Auslegung<br />

der Planunterlagen einschließlich Begründung, Umweltbericht (inkl.<br />

A+E-Bilanzierung und Artenschutzprüfung) und umweltrelevanter Stellungnahmen<br />

findet in der Zeit<br />

vom 23.09.2013 bis einschließlich 23.10.2013<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Haus 2, Zimmer OG 01, Hauptstraße<br />

152, 09603 <strong>Großschirma</strong>, während der Dienstzeiten, statt.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgemäß abgegebene<br />

Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den<br />

Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass für die vorliegende Planung, die voraussichtlichen<br />

erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und im Umweltbericht<br />

beschrieben und bewertet wurden.<br />

Fortsetzung siehe Seite 5


Seite 4<br />

Anlage 27 (zu § 48 Abs. 1 BWO)<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 22. <strong>September</strong> 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1<br />

2. Die Gemeinde 2 bildet einen Wahlbezirk.<br />

Die Gemeinde 3 ist in folgende 10 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Nummer des<br />

Wahlbezirkes<br />

Wahlbezirk<br />

260<br />

Wahlbezirk<br />

261<br />

Wahlbezirk<br />

262<br />

Wahlbezirk<br />

263<br />

Wahlbezirk<br />

264<br />

Wahlbezirk<br />

265<br />

Wahlbezirk<br />

266<br />

Wahlbezirk<br />

267<br />

Wahlbezirk<br />

268<br />

Briefwahlbezirk<br />

926<br />

Abgrenzung des<br />

Wahlbezirkes<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Großvoigtsberg<br />

Hohentanne<br />

Kleinvoigtsberg<br />

Reichenbach<br />

Rothenfurth<br />

und Teile von<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Seifersdorf<br />

Siebenlehn<br />

Obergruna<br />

Briefwahllokal<br />

<strong>Großschirma</strong> mit<br />

allen Stadtteilen<br />

Lage des Wahlraums<br />

(Straße, Hausnummer, Zimmer-Nr.)<br />

Bürgersaal <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 83 A<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Vereinsraum Großvoigtsberg<br />

StT Großvoigtsberg<br />

Glückauf-Straße 55 b<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Vereinsheim Hohentanne<br />

StT Hohentanne<br />

Lindenstraße 6<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Kindertagesstätte Kleinvoigtsberg<br />

StT Kleinvoigtsberg<br />

An der Hohle 1<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Feuerwehrhaus Reichenbach<br />

StT Reichenbach<br />

Goßberger Straße 2<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Sportkasino <strong>Großschirma</strong><br />

Schäferei 6<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Kegelbahn Seifersdorf<br />

StT Seifersdorf<br />

Lichtensteiner Straße 2<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Grundschule Siebenlehn<br />

StT Siebenlehn<br />

Nossener Straße 11<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgerhaus Obergruna<br />

StT Obergruna<br />

Dorfstraße 51<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

(Briefwahllokal)<br />

Die Gemeinde 4 ist in 9 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. 5<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit<br />

vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu<br />

wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung<br />

des Briefwahlergebnisses um 17:00 Uhr in der Stadtverwaltung<br />

<strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 2.OG in 09603 <strong>Großschirma</strong> zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben<br />

die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass<br />

zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten<br />

des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber<br />

der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei,<br />

sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen<br />

Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen<br />

jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser,<br />

und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten<br />

und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes<br />

oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise<br />

gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende<br />

Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis,<br />

in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf<br />

dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei<br />

der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt<br />

oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5<br />

Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs.<br />

1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Großschirma</strong>, 01.09.2013<br />

Volkmar Schreiter<br />

Bürgermeister<br />

1) Bei abweichender Festsetzung der Wahlzeit durch den Landeswahlleiter ist die<br />

festgesetzte Wahlzeit einzusetzen.<br />

2) Für Gemeinden, die nur einen Wahlbezirk bilden.<br />

3) Für Gemeinden, die in wenige Wahlbezirke eingeteilt sind.<br />

4) Für Gemeinden, die in eine größere Zahl von Wahlbezirken eingeteilt sind.<br />

5) Wenn Sonderwahlbezirke gebildet sind, sind diese einzeln aufzuführen.


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Der Umweltbericht beinhaltet die Informationen über folgende umweltbezogene<br />

Belange:<br />

- Boden - Wasser<br />

- Klima / Luft - Biotope, Flora und Fauna<br />

- biologische Vielfalt - Landschaftsbild<br />

- Mensch - Kultur- und Sachgüter<br />

- Schutzgebiete<br />

- Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern<br />

- Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Kompensation<br />

(naturschutzrechtliche Eingriffsregelung)<br />

- Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag<br />

Die Ergebnisse der Umweltprüfung und der frühzeitigen Beteiligung der<br />

Behörden und Trägern öffentlicher Belange, wurden in den Umweltbericht<br />

eingearbeitet.<br />

Volkmar Schreiter<br />

Bürgermeister<br />

Abwasserzweckverband Muldental<br />

(Freiberger Mulde)<br />

Büro: 09633 Halsbrücke, Bahnhofstraße 2,<br />

Geschäftsleiter: Ch. Rüdiger, Tel. 03731/203009-0 · Fax 03731/203009-20<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Die Geschäftsleitung des Abwasserzweckverbandes „Muldental“ gibt hiermit<br />

bekannt, dass das Büro der Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 2 in<br />

Halsbrücke am 04.10.2013 geschlossen ist.<br />

Wie sonst auch üblich, bitten wir darum, dass Sie sich bei auftretenden Havariefällen<br />

an den Wasserzweckverband Freiberg, Tel. 03731/7840 wenden.<br />

Halsbrücke, den 22.08.2013<br />

gez. Christian Rüdiger, Geschäftsleiter<br />

Polizeirapport<br />

Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise!<br />

<strong>Großschirma</strong>/ST Rothenfurth – Muldentalstr./Am Pappenwerk Sachbeschädigung<br />

Am 13.08.2013 wurde zur Kenntnis gebracht, dass unbekannte Täter bei<br />

zwei zur Hochwasserbeseitigung eingesetzten Tauchpumpen die Verkabelungen<br />

zerschnitten hatten.<br />

<strong>Großschirma</strong>/ST Siebenlehn illegal entsorgter PKW<br />

Mehrfach informierten Mitte des Monats August Bürger die Verwaltung der<br />

Stadt <strong>Großschirma</strong> und die Polizei, dass ein „Schrottauto“ im Bereich der<br />

Autobahnbrücke „Grüner Weg“ abgestellt wurde. Der Sachverhalt wurde<br />

an die zuständige Stelle der Stadt Nossen weitergeleitet. Zwischenzeitlich<br />

wurde der PKW beseitigt.<br />

Diebstahl Kleinkraftrad S 51 <strong>Großschirma</strong>/ST Siebenlehn<br />

In der Zeit vom 03.09.2013, 20.00 Uhr bis 04.09.2013, 05.45 wurde aus dem<br />

Hausgrundstück Markt 19 ein Kleinkraftrad des Typ S51 entwendet. Auf bisher<br />

unbekannte Art und Weise drangen der/die Täter in das Grundstück ein<br />

und entwendeten das im Hausdurchgang abgestellte Kleinkraftrad, in dem<br />

sie sich mit diesem durch die von innen zu öffnende Hauseingangstür entfernten.<br />

Das Kleinkraftrad Farbe Rot ist ausgerüstet mit DDR- typischen Kinderfußrasten<br />

und Festhaltebügel.<br />

Erber, Polizeikommissar<br />

Sprechstunden Bürgerpolizist in <strong>Großschirma</strong><br />

Di. 24.09.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Di. 22.10.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

im Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Do. 26.09.2013, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

in Reinsberg – Gemeindeamt<br />

Do. 26.09.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Do. 17.10.2013, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis18:00 Uhr<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Geburten<br />

Seite 5<br />

Im Menschenleben ist es wie auf der Reise. Die ersten Schritte<br />

bestimmen den ganzen Weg.<br />

Arthur Schoppenhauer<br />

Laura Fink, geboren am 09.08.2013, Großvoigtsberg<br />

Joelle Herfurth, geboren am 10.08.2013, Großvoigtsberg<br />

Janina Fröbe, geboren am 10.08.2013, Großvoigtsberg<br />

Ben Mandelt, geboren am 11.08.2013, Siebenlehn<br />

Lea Beensen, geboren am 12.08.2013, <strong>Großschirma</strong><br />

Luna Süß, geboren am 15.08.2013, Seifersdorf<br />

Felix Meyer, geboren am 17.08.2013, Siebenlehn<br />

Tim Hirth, geboren am 18.08.2013, <strong>Großschirma</strong><br />

Eddy Dienel, geboren am 27.08.2013, Siebenlehn<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den<br />

neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Geburtstage im Monat Oktober<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 02.10. Frau Ursula Begenau zum 73. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Christian Straßburger zum 84. Geburtstag<br />

am 04.10. Frau Karin Jäkel<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Werner Matthes zum 87. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Irene Bachmann zum 84. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Lieselotte Stumpf zum 73. Geburtstag<br />

am 18.10. Frau Regina Mohn<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 19.10. Frau Irmgard Schmidt zum 82. Geburtstag<br />

am 19.10. Frau Christa Lehnhardt zum 80. Geburtstag<br />

am 21.10. Frau Ruth Spindler<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 29.10. Herrn Horst Lantzsch zum 84. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Christa Küttner zum 77. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 03.10. Herrn Kurt Röthling<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Ute Lange<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Erika Frohs<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Hildegard Berger zum 88. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Rudolf Snop<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 27.10. Herrn Manfred Lange zum 74. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Gerda Nicklas<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Gertrud Kubieziel zum 82. Geburtstag<br />

in Hohentanne<br />

am 03.10. Frau Gisela Weinhold zum 70. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Heinz Helbig<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 22.10. Herrn Winfried Stein zum 72. Geburtstag<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 02.10. Frau Monika Lienig<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Karlheinz Wolf zum 71. Geburtstag<br />

am 06.10. Frau Charlotte Quintscher zum 74. Geburtstag<br />

am 15.10. Herrn Gerhard Rudelt zum 86. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Ria Krawania<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 21.10. Frau Johanna Tischer zum 73. Geburtstag<br />

in Obergruna<br />

am 07.10. Herrn Rolf Münch<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 11.10. Herrn Rolf Lehmann<br />

zum 75. Geburtstag<br />

in Reichenbach<br />

am 01.10. Frau Gertraute Kunze zum 80. Geburtstag<br />

am 01.10. Herrn Karl Müller<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 18.10. Herrn Horst Gießner<br />

zum 73. Geburtstag


Seite 6<br />

am 19.10. Herrn Gert Eckardt<br />

am 24.10. Frau Margot Löwe<br />

in Rothenfurth<br />

am 01.10. Frau Erika Tomesch<br />

am 04.10. Herrn Jürgen Meutzner<br />

am 13.10. Frau Erika Lindner<br />

am 25.10. Frau Herta Reinsch<br />

in Seifersdorf<br />

am 07.10. Frau Ruth Dick<br />

am 15.10. Frau Lieselotte Schubert<br />

am 18.10. Herrn Walter Butze<br />

in Siebenlehn<br />

am 01.10. Herr Achim Walcha<br />

am 02.10. Herrn Karl-Heinz Liebscher<br />

am 05.10. Frau Helga Drieschner<br />

am 05.10. Frau Helga Lindemann<br />

am 06.10. Frau Helga Neumann<br />

am 08.10. Frau Dr. Christel Hüttner<br />

am 08.10. Frau Ingeburg Steglich<br />

am 11.10. Herrn Hubert Langer<br />

am 12.10. Frau Anita Koch<br />

am 12.10. Herr Eberhard Haubold<br />

am 14.10. Herrn Heinz Bormann<br />

am 15.10. Frau Ursula Schmidtke<br />

am 16.10. Herrn Gerhard Schilling<br />

am 16.10. Frau Christa Damme<br />

am 19.10. Herrn Joachim Roßberg<br />

am 21.10. Frau Ruth Wießner<br />

am 24.10. Frau Gertraude Barkowski<br />

am 24.10. Frau Waltraude Wüstling<br />

am 27.10. Frau Annelies Müller<br />

am 28.10. Herrn Botho Pallmann<br />

am 28.10. Frau Inge Zeume<br />

am 28.10. Frau Karin Klose<br />

am 30.10. Frau Emilija Preger<br />

am 31.10. Herrn Werner Schwarzbach<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Veranstaltungstipps <strong>September</strong>–November<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00–17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr – Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

Einstiegmöglichkeiten in<br />

Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf, Reichenbach,<br />

Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch für alle Tanzfreudigen<br />

14:30 – 16.00 Uhr Seniorentanz bei Schuberts,<br />

in Reichenbach, Am Feld<br />

Sonn- und Feiertage Heimatstube Obergruna 14:00–16:00 Uhr<br />

22.09. Flegeldreschen<br />

13.09. Restaurant Tannenhof<br />

18:30 Uhr Show & 3-Gang-Menü – 49,00 € p.P.<br />

Herricht & Preil – Kessel-Alarm<br />

Reservierung 037328-140690<br />

28.09. • 19:00 Uhr Herbstfest FFW <strong>Großschirma</strong><br />

05.10. • 14:00 Uhr Volkssolidarität – Weinfest im Bürgerhaus<br />

Reichenbach mit Hans Spielmann & Gespielin<br />

06.10. Mittagsbuffet German-America Day<br />

11:00–14:00 Uhr Wir feiern einen amerikanischen Feiertag<br />

Restaurant El Dorado; Reservierung 037329 140690<br />

12.10. • 14:00 Uhr Herbstwanderung vom Dorfclub Rothenfurth<br />

13.10. • 14:00 Uhr Herbstwanderung vom Schulförderverein Siebenlehn<br />

ab Markt Siebenlehn<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

18.10–20.10. Oktoberfest in Siebenlehn<br />

18.10. Zellwald-Hotel Großvoigtsberg<br />

18:00 Uhr Programm & 4-Gang-Menü<br />

Columbo Dinner-Krimi „Giftige Kollegen“<br />

Kartenvorverkauf: 037328-140690<br />

26. und 27.10. 16. Gebietsschau RGZV Reichenbach<br />

03.11. Rassekaninchen-Vereinsschau<br />

RKZV <strong>Großschirma</strong> und Umgebung<br />

03.11. Mittagsbuffet: dritte Auflage-Spareribs 3.0<br />

11:00 -14:00 Uhr Restaurant El Dorado; Reservierung 037328 140690<br />

09. und 10.11. Gruppenschau der Welsumer- und<br />

Zwergwelsumerzüchter RGZV Reichenbach<br />

10.11. Mittagsmenü: Martinsgansessen – Brust oder Keule<br />

11:00 -14:00 Uhr leckeres 4-Gang-Menü<br />

Restaurant Tannenhof; Reservierung 037328 140690<br />

28.11. • 15:00 Uhr Volkssolidarität Weihnachtsfeier<br />

Bürgerhaus Reichenbach mit Alleinunterhalter B. Ullrich<br />

30.11. – 01.12. 55. Rassegeflügelschau Reichenbach<br />

Blut spenden? – Na klar!<br />

Sie helfen Leben zu retten. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Praxis Drs. Seebers · Hauptstraße 152 · <strong>Großschirma</strong><br />

Mittwoch, 16.10.2013 von 14–18 Uhr<br />

Praxis Dr. Hüttner Forsthofstraße 3 • Siebenlehn<br />

Mittwoch, 11.12.2013 von 14–18 Uhr<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde im Alter von<br />

18 – 68 Jahren.<br />

Sie erhalten einen Nothilfepass und auf Wunsch einen Gesundheitspass.<br />

Blutspendezentrale KKH Freiberg – Tel. 037 31 / 77 23 34<br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 01./15./29.10. 02./16./30.10. 01./29.10.<br />

Rothenfurth 01./15./29.10. 02./16./30.10. 01./29.10.<br />

Isaak 05./18.10. 02./16./30.10. 21.10.<br />

Großvoigtsberg 01./15./29.10. 01./15./29.10. 17.10.<br />

Kleinvoigtsberg 01./15./29.10. 01./15./29.10. 17.10.<br />

Hohentanne 01./15./29.10. 02./16./30.10. 17.10.<br />

Teichhäuser 05./18.10. 02./16./30.10. 17.10.<br />

Obergruna 01./15./29.10 01./15./29.10. 07.10.<br />

Reichenbach 09./23.10. 04./17.10. 17.10.<br />

Seifersdorf 09./23.10. 04./17.10. 01./29.10.<br />

Siebenlehn 08./22.10. 01./15./29.10. 08.10.<br />

Abfuhr von Papier 2013 im Bereich Amalie-Dietrich-Weg, Am Kirschberg<br />

und am Dorfgarten > neuer Termin – 07.10.2013<br />

Arbeitsgruppe f. Umwelttoxikologie e.V.<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Dienstag, den 15. Oktober 2013 bietet die AfU e.V.<br />

die Möglichkeit von 16.00–17.00 Uhr in <strong>Großschirma</strong>,<br />

in der Stadtverwaltung, Hauptstr. 156<br />

Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert<br />

und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes<br />

Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen.<br />

Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B.<br />

Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft<br />

werden.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegen genom men. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe<br />

für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Stephan<br />

Leipziger Str. 27 • 09648 Mittweida<br />

Tel/ Fax.: 03727 976311 • e-mail: afu-ev@web.de • www.afu-ev.org<br />

So finden Sie die Stromverschwender<br />

Erhalten Sie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld?<br />

Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, mit dem kostenlosen<br />

Stromspar-Check Ihre Stromkosten deutlich zu<br />

senken – um bis zu 100€ pro Jahr! Ganz nebenbei leisten<br />

Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Das Projekt Stromspar-Check wird vom Bundesverband<br />

der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands in Kooperation<br />

mit regionalen und lokalen Energieagenturen sowie dem Deutschen<br />

Caritasverband durchgeführt und vom Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. In Freiberg und der Region<br />

Mittelsachsen ist der Verein „Chancen für Sachsen“ Träger der Aktion<br />

Stromspar-Check. Ziel des Projektes ist die Kosteneinsparung beim Energie-<br />

und Wasserverbrauch für einkommensschwache Haushalte.<br />

So machen Sie mit<br />

1. Teilnahmeberechtigt sind alle Menschen, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe,<br />

Wohngeld oder Grundsicherung beziehen. Rufen Sie dazu Frau Lange<br />

von „Chancen für Sachsen“ an und vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon:<br />

0371/244 81 36 oder 0172/754 47 89.<br />

2. Geschulte Stromsparhelfer kommen zu Ihnen ins Haus und überprüfen<br />

Ihren Stromverbrauch. Sie bekommen erste Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt<br />

Strom und damit bares Geld sparen können.<br />

3. Bei einem zweiten Besuch der Stromsparhelfer erhalten Sie kostenlose<br />

Soforthilfen wie Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-<br />

Standby-Abschalter, Zeitschaltuhren und Strahlregler für Wasserhähne, die<br />

nach Bedarf sofort montiert und in Betrieb genommen werden.<br />

4. Außerdem erhalten Sie einen detaillierten Stromspar-Fahrplan, individuell<br />

auf Ihren Haushalt zugeschnitten sowie qualifizierte Ratschläge, wie Sie<br />

Ihren Stromverbrauch mit einfachen Mitteln reduzieren können.<br />

5. Bei Bedarf erhalten Sie weiterführende Beratung durch Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale (www.verbraucherzentrale-energieberatung.de).<br />

Über die Stromsparhelfer können Sie einen Beratungsgutschein im Wert<br />

von fünf Euro erhalten. Damit können Sie die nächstgelegene Energieberatungsstelle<br />

der Verbraucherzentrale aufsuchen.<br />

Informationen zum Stromspar-Check auch unter www.stromspar-check.de<br />

Kontakt:<br />

Chancen für Sachsen e.V., Freiberg<br />

Marika Lange • Telefon 03731/ 244 81 36 • 0172/754 47 89<br />

E-Mail: stromsparen-fg@chancen-fuer-sachsen.de<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch Oktober Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu<br />

teilen; denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen. Hebräer 13,16<br />

Gottesdienste im Oktober<br />

Sonntag, 6. Oktober Erntedankfest<br />

10:00 Uhr Erntedankgottesdienst in Rothenfurth<br />

Sonntag, 13. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis<br />

8:30 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg mit Heiligem Abendmahl<br />

10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst in <strong>Großschirma</strong> m. Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 20. Oktober 21. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Rothenfurth m. Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 27. Oktober 22. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

Seite 7<br />

Donnerstag, 31. Oktober Reformationstag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth mit Heiligem Abendmahl<br />

und mit Kindergottesdienst<br />

anschließend laden wir zum Kirchencafé ein<br />

Es klappert die Orgel am rauschenden Bach<br />

Die Orgel in Rothenfurth droht unspielbar zu werden<br />

So könnte seufzen, wer von der Mulde hinauf auf den Berg in die Kirche Rothenfurth<br />

gestiegen ist und dort die Orgel hört. Denn die rumpelt so laut,<br />

dass Frau Väterlein, die Organistin, seit Monaten auf einzelne Register und<br />

die Nutzung des Pedals verzichten muss. Da mit den Füßen aber vor allem<br />

die tiefen Töne angespielt werden, die der Musik das Fundament geben,<br />

klingt alles sehr schmalbrüstig. Dabei sind das nur die ganz offensichtlich<br />

hörbaren Probleme. Die Liste der notwendigen Arbeiten, die in einem<br />

Gutachten aufgeführt werden, ist bei kleiner Schrift über anderthalb Seiten<br />

lang. Deformierte Pfeifen, fehlende Stimmbleche, ausgespielte Tasten, verstaubte<br />

Mechanik, korrodierte Metallteile, festgebackene Zugdrähte, Undichtigkeiten,<br />

klatschende Ventile oder ausgeleimte Holzpfeifen – so lauten<br />

nur einige der Diagnosen.<br />

„Deshalb ist das Instrument als<br />

Denkmalorgel von besonderem<br />

Wert einzustufen.“ Das ist das Fazit<br />

der Orgelsachverständigen nach<br />

einer intensiven Begutachtung der<br />

alten Dame. Allseits herrschte freudiges<br />

Erstaunen darüber, dass dieses<br />

Instrument des Dresdner Hoforgelbaumeisters<br />

Jahn aus dem Jahr<br />

1868 die Zeiten weit gehend im<br />

Originalzustand überdauert hat.<br />

Die Orgel ist ein frühes Werk aus<br />

dieser Werkstatt, die zu Beginn ihres<br />

Bestehens – und aus dieser Zeit stammt die Orgel – noch qualitativ<br />

hochwertige rein mechanische Instrumente gefertigt hat. Da man „Jahn-<br />

Orgeln“ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht geschätzt hat, sind<br />

viele zerstört oder stark umgebaut worden. Nicht so in Rothenfurth. Darum<br />

sollte die Originalsubstanz geschont und das Register Clarinette 8’ – das<br />

einzige veränderte – in seinen Ursprungszustand zurück versetzt werden.<br />

Mit der Orgel in Rothenfurth wurde, so der Gutachter, „liebevoll und sorgsam“<br />

umgegangen. Doch jetzt ist ein Punkt erreicht, an dem es nicht mehr<br />

weitergeht.<br />

Der Kirchenvorstand hat darum die lange Liste der Arbeiten ausgeschrieben<br />

und den Zuschlag an die Orgelbaufirma Lindner aus Radebeul vergeben.<br />

Mit einem flankierenden Auftrag zur Elektroanlage (manches Teil<br />

stammt hier noch aus den 20er Jahren) und Malerarbeiten fallen somit unerwartete<br />

Kosten von 20.000 Euro an. Wie viel davon letztlich über Fördermittel<br />

abgedeckt werden kann, ist im Augenblick noch nicht abzuschätzen.<br />

Die Kirchgemeinde wird letztlich wohl 6.000 bis 12.000 Euro selbst aufbringen<br />

müssen. Das ist viel Geld. Wie Sie sicher schon ahnen: hierbei zählen wir<br />

auf Ihre Unterstützung. Damit dieses wertvolle Instrument weiter erklingen<br />

kann, bitten wir um finanzielle Hilfe eingezahlt auf unten stehendes Konto<br />

oder im Pfarrbüro. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Vielen Dank!<br />

Kassenverwaltung Pirna • Konto 1617209035 • BLZ 35060190<br />

Bank für Kirche und Diakonie • Betreff: Orgel Rothenfurth<br />

Kinderbibeltage in den Herbstferien<br />

Hallo liebe Kinder,<br />

„Gürkchen“ und „Ketchup“ laden Euch herzlich zu den<br />

Kinderbibeltagen in den Herbstferien nach Langhennersdorf<br />

ein, vom 31. Oktober bis zum 3. November 2013.<br />

Wir wollen einiges von Daniel in der großen Stadt Babylon<br />

erfahren. Die Beziehung zwischen Daniel und dem<br />

lebendigen Gott, „der ewig bleibt“, ist wie eine löwenstarke Freundschaft.<br />

Diese Freundschaft gibt ein haltbares Fundament. Die Geschichte von Daniel<br />

beschreibt den Mut, das Standvermögen und Selbstbewusstsein junger<br />

Leute. Ihnen ist Aufrichtigkeit wichtig, sie wollen sich treu bleiben und<br />

den eigenen Weg gehen mit ihrem löwenstarken Freund an der Seite.<br />

Verschiedenste Abenteuer werden wir mit unseren Begleitern „Gürkchen“<br />

und „Ketchup“ bestehen und erfahren, was Daniel und die Löwen noch so<br />

verbindet. Das alles erlebt Ihr in den Herbstferien. Lasst Euch überraschen.<br />

Es erwarten Euch drei spannende Tage mit bekannten und neuen Freunden.<br />

Täglich treffen wir uns in Langhennersdorf von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr


Seite 8<br />

in den Kirchgemeinde-Räumen. Am Samstag, dem 02. November sind die<br />

Eltern zum Kaffeetrinken ab 14:30 Uhr willkommen. Der Familiengottesdienst<br />

zum Abschluss der Kinderbibeltage am Sonntag, dem 3. November<br />

wird um 10:00 Uhr in der Kirche Langhennersdorf stattfinden.<br />

Es freuen sich auf Euer Kommen und grüßen herzlich die Pfarrer der beiden Gemeinden<br />

und Eure Gemeindepädagogin Annett Lantzsch.<br />

Trompeter sind Alchimisten: Sie machen aus Blech Gold.<br />

Sie wird zukünftig besonders glänzen, wenn<br />

der Posaunenchor <strong>Großschirma</strong> auftritt: die<br />

neue Trompete. Mit ihrem schmetternden<br />

Ton soll sie zukünftig Gottesdienste, Geburtstagsfeiern<br />

und Feste begleiten. Wir konnten<br />

sie uns gönnen, weil Herr Gunther Zschommler<br />

zu seinem 50. Geburtstag alle Gäste gebeten<br />

hatte nichts zu schenken, sondern stattdessen<br />

für diesen Zweck zu spenden. Dann<br />

rundete er großzügig auf und wir nahmen die<br />

1.000 Euro gern in Empfang. Herzlichen Dank dafür!<br />

Gut daran ist auch, dass nun im Gegenzug eine Schultrompete frei wird, die<br />

der Ausbildung junger Bläserinnen und Bläser dienen kann. Hier sind übrigens<br />

alle Interessierten ab 8 oder 9 Jahren angesprochen. Vielleicht auch<br />

Menschen, die früher einmal im Posaunenchor mitgespielt haben. Habt<br />

Mut und fangt wieder an!<br />

Christenlehre im Schuljahr 2013/14<br />

Die Termine sind erst sicher, wenn die Stundenpläne in den Schulen feststehen.<br />

Montag von 16:30 bis 17:30 Uhr,<br />

wöchentlich die Klassen 3 bis 6 in <strong>Großschirma</strong><br />

Freitag von 11:45 bis 12:45 Uhr,<br />

wöchentlich die Klassen 1 bis 4 in <strong>Großschirma</strong><br />

Donnerstag von 16:30 bis 18:00 Uhr<br />

14-tägig; gemischte Gruppe in Großvoigtsberg<br />

Anfragen und weitere Auskünfte erhalten Sie über Frau Lantzsch<br />

(Telefon 037328/16701).<br />

Konfirmandenstunde (wöchentlich)<br />

7. Klasse Dienstag von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

8. Klasse Dienstag von 17:10 Uhr – 18..0 Uhr<br />

Junge Gemeinde trifft sich außerhalb der Ferien jeden Montagabend ab<br />

19:00 Uhr in ihrem Raum in <strong>Großschirma</strong>. Ansprechpartner ist Udo Lange<br />

(Telefon 037328/5415)<br />

Ehepaarkreis trifft sich einmal monatlich montags um 20:00 Uhr<br />

nach Absprache. Anfragen und Auskunft über Familie Andreas Reinsch<br />

oder Familie Ulrich Obendorf (Telefon 037328/7321).<br />

Frauendienst<br />

in Großvoigtsberg am 16. Oktober<br />

um 14:30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

in <strong>Großschirma</strong> am 23. Oktober<br />

um 14:30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

Chor trifft sich jeweils mittwochs ab 19:30 Uhr in <strong>Großschirma</strong>.<br />

Nähere Auskunft erteilt gern Frau Brause (Telefon 037328/230).<br />

Posaunenchor – jeweils Freitag ab 17:30 Uhr ist Probe in <strong>Großschirma</strong>.<br />

Wollen Sie oder eines Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen (ab ca. 8 bis 9 Jahre),<br />

aber beherrscht noch kein Blasinstrument, dann rufen Sie gern an. Der<br />

Posaunenchor bildet auch Nachwuchs aus. Informationen erhalten Sie<br />

über Herrn Lehnhardt (Telefon 037328/7103).<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537 Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Kirchenvorstandsvorsitzende Frau Barbara Stein<br />

Telefon (037328) 7553<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

FFW <strong>Großschirma</strong><br />

Herbstfest<br />

„Nun lass den Sommer gehen,<br />

Lass Sturm und Winde wehen. ...“<br />

Aus »Herbst« von Joseph von Eichendorff<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wir, die Kameradinnen und Kameraden der FFW <strong>Großschirma</strong>, laden Sie<br />

ganz herzlich zu unserem ersten Herbstfest ein. Vor der nun nahenden kalten<br />

Jahreszeit möchten wir mit Ihnen in unserem Gerätehaus noch einmal<br />

einen gemütlichen Abend verbringen.<br />

Bei musikalischer Unterhalten durch Disco Fieber sowie leckeren Speisen<br />

und Getränken, zu gewohnt fairen Preisen, werden in diesem Jahr auch die<br />

Bierliebhaber nicht zu kurz kommen.<br />

Als besonderes Highlight wird eine spektakuläre Feuershow der brenzlige<br />

Höhepunkt des Abends sein.<br />

28.09.2013 – 19:00 Uhr – Gerätehaus <strong>Großschirma</strong><br />

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!<br />

Ihre Kameradinnen und Kameraden der FFW <strong>Großschirma</strong><br />

Reit- und Freizeitoase<br />

Strandfeeling auf dem Wiesenweg<br />

Am Samstag, dem 17.08.2013 fand auf dem Wiesenweg in <strong>Großschirma</strong><br />

das 3. Beachvolleyballturnier statt. Knapp 100 Sportler und Zuschauer folgten<br />

bei tollem Wetter der Einladung der Reit- und Freizeitoase. Ab 14 Uhr<br />

kämpften 6 Mannschaften um den Sieg. Nach einem spannenden Finale<br />

errang die Volleyballmannschaft vom TuS <strong>Großschirma</strong> den 1. Platz. Zwischendurch<br />

konnten sich alle durch ein kühles Bier vom Fass oder leckere<br />

Cocktails abkühlen. Zur Stärkung gab es Leberkäse oder Kesselgulasch.<br />

Auch die Jüngeren konnten sich beim Toben auf der Strohburg, beim Kinderreiten<br />

oder durch Sandburgenbauen auspowern. Nach der abendlichen<br />

Kinderdisko folgte dann auch der lang ersehnte Knüppelkuchenteig<br />

zur Stärkung. Als späterer Höhepunkt wurde im Fackelschein der Limbokönig<br />

gekürt. Anschließend ließen alle den tollen Nachmittag bei leckeren<br />

Getränken ausklingen.<br />

DRK-Hort „Regenbogenland“<br />

Sommerferien<br />

Ein super Sommerwetter zog sich durch unsere Ferien. Wir nutzten die Zeit<br />

um baden zu gehen oder waren zu Ausflügen unterwegs. Gleich in der ersten<br />

Ferienwoche besuchten wir den Besiedlungszug und fuhren nach Dresden<br />

in die Rüstkammer. Ein weiteres Ziel war der Klosterpark Altzella, dort<br />

gab es eine Schatzsuche, auch erfuhren wir viel über das Leben der Mönche<br />

im Kloster.<br />

Eine Busfahrt nach Meißen auf die Albrechtsburg bereicherte unser Wissen<br />

über das Mittelalter.<br />

Auf unserem Spielplatz feierten wir ein Ritterfest, wir bauten uns eine Burg,<br />

die vor Feinden verteidigt werden musste. Im Freibergsdorfer Hammer


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

wurden wir mit einem zünftigen »Glück Auf« begrüßt, der Schmied ließ für<br />

uns die Funken sprühen.<br />

An einem Vormittag erlernten wir das Handwerk des Filzens, vielen Dank<br />

Frau Haubold.<br />

Einen Ferientag verbrachten wir in der Reit- und Freizeitoase <strong>Großschirma</strong><br />

bei Familie Wahsner. Wir durften reiten, suchten die „Nadel im Heuhaufen“,<br />

testeten unser Wissen über Getreide und Pferde. Wir belegten Plätze<br />

bei der Mini-Bauernolympiade. Sogar ein leckeres Mittagessen wurde uns<br />

serviert. Das Gelände bei Familie Wahsner ist eine wirkliche Oase für uns<br />

Kinder zum Wohlfühlen und Herumtollen. Vielen Dank der ganzen Familie<br />

Wahsner, die uns so liebevoll betreut hat.<br />

Seite 9<br />

In der Kita wieder angekommen wartete schon ein „Mitmach-Theater“ auf<br />

die Vorschüler mit einem bunt zusammengestellten Programm, an dem<br />

sichtlich alle Spaß hatten.<br />

Natürlich war auch Zeit zum Spielen und Toben im Garten, bis alle hungrig<br />

waren. Auf ein gemeinsames Grillen freuten sich schon alle. Schon am<br />

Vormittag packten die Kinder fleißig mit an und stellten im Garten Tische<br />

und Bänke auf.<br />

Nach dem Abendessen durfte nun endlich der Zuckertütenbaum geplündert<br />

werden. Aber was war das? Die meisten Zuckertüten waren nicht nur<br />

viel zu klein sondern auch noch leer.<br />

Nun gehen unsere Ferien langsam zu Ende, wir lassen noch ein wenig die<br />

Seele baumeln und freuen uns auf das kommende Schuljahr.<br />

DRK-Kita „Regenbogenland“<br />

ABC-Schützen feierten Zuckertütenfest<br />

Am 15. August feierten in diesem Jahr die Schulanfänger der DRK-Kindertagesstätte<br />

„Regenbogenland“ ihr Zuckertütenfest.<br />

Die Aufregung war schon am Morgen zu spüren, als die Kinder mit kleinen<br />

Reisetaschen und Rucksäcken in der Kita ankamen. Für die Eltern noch ein<br />

„Tschüssi, bis morgen“ und ein Küsschen, denn heute wird im Kindergarten<br />

übernachtet. Wichtigste Gepäckstücke waren Taschenlampen und Kissen<br />

für die Kissenschlacht.<br />

Nach dem Mittagessen ging es dann endlich los. Gemeinsam fuhren die<br />

zukünftigen Schulkinder mit ihren Erzieherinnen und der Leiterin der Einrichtung<br />

mit dem Bus nach Reichenbach. Dort wurde die Gruppe von einer<br />

Pferdekutsche abgeholt. Bei strahlendem Sonnenschein machte allen eine<br />

Fahrt durch den Wald Spaß. Die Kinder hatten Zeit zum Singen, Erzählen<br />

und das eine oder andere gemeinsame Erlebnis wurde in Erinnerung gerufen.<br />

Auch war für ein kleines, gemütliches Picknick im Wald gesorgt und<br />

alle konnten sich stärken.<br />

Nach einer kleinen Wanderung zurück zum „Zellwald-Center“ freuten sich<br />

die Kinder über ein Eis und die Zeit des Wartens auf den Bus verging schneller.<br />

Plötzlich ertönte ein lautes „Tatü-Tata“ und es kam immer näher. Die Feuerwehr<br />

stand im Garten. „Die könnten doch gleich mal ordentlich mit dem<br />

Feuerwehrschlauch den Zuckertütenbaum gießen, vielleicht wachsen die<br />

Zuckertüten doch noch“, machten sich sofort einige Kinder Gedanken.<br />

Während einige den Baum wässerten, durften die anderen Kinder die Feuerwehr<br />

von außen und innen genau betrachten. Und siehe da – im Feuerwehrauto<br />

waren überall bunte Zuckertüten versteckt, für jeden Schulanfänger<br />

eine und alle waren gefüllt, was ja die Hauptsache war. Die Freude<br />

war groß und alle Sorgen verschwunden.<br />

Jetzt war noch Zeit, sich gemütlich an der Feuerschale zu sammeln und<br />

„Knüppelbrot“ zu backen. Dem einen oder anderem Kind wurde nun klar,<br />

dass die Kindergartenzeit zu Ende geht. Ein bisschen Nachdenklichkeit war<br />

zu spüren, aber die Freude auf die Schule war natürlich groß.<br />

In der Dunkelheit erzählten wir auf dem Flur Geschichten vom Kindergartengeist.<br />

Ob es ihn wirklich gibt? Man sagt, es wäre ein lieber, der nachts<br />

das Haus bewacht.<br />

Wir werden mal ganz leise auf dem Balkon warten und beobachten, ob er<br />

irgendwo herum schwirrt. Und tatsächlich konnten wir ihn sehen, wie er<br />

um das Haus und im Garten herum schlich und auch auf dem Balkon. Er sah<br />

wohl nach dem Rechten, wunderte sich wahrscheinlich, wieso das Haus<br />

um diese Zeit noch bewohnt war und winkte sogar. Ein bisschen Respekt<br />

hatten die Kinder schon und winkten mit ihren Taschenlampen zurück.<br />

Nach der geliebten Kissenschlacht fielen die meisten Kinder müde auf ihre<br />

Matten, manche hatten sich noch etwas zu erzählen, andere warfen Schatten<br />

mit ihren Taschenlampen an die Decke. Irgendwann war Ruhe im Haus<br />

und alle waren friedlich.<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück verabschiedeten sich schon einige in<br />

den Urlaub, manche spielten noch bis zum Nachmittag im Kindergarten.<br />

Wir wünschen nun allen Schulanfängern viel Freude beim Lernen und eine<br />

spannende Schulzeit!<br />

Das Erzieherteam der DRK Kita „Regenbogenland„


Seite 10<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

— Abteilung Kegeln —<br />

12. Kegelpaarkampfturnier<br />

Pokalsieger 2013:<br />

v. l. Katrin Heutehaus,<br />

Rica Ulbricht<br />

30 Paare aus dem Kreis Mittelsachsen<br />

und Nachbarkreisen<br />

waren zum 12. Kegelpaarkampfturnier<br />

nach<br />

<strong>Großschirma</strong> gekommen und<br />

kämpften vom 16. bis 18. August<br />

um den begehrten Wanderpokal<br />

der Firma FTB Fenster<br />

& Türen Bretschneider GmbH.<br />

Dabei ging es auf Grund der<br />

Leistungsdichte spannend zu<br />

und es wurden hervorragende<br />

Ergebnisse gespielt. Die Freude am Kegelsport kam nicht zu kurz und<br />

der Paarkampf fand wieder guten Anklang bei allen Sportfreunden. Der<br />

heiß begehrte Pokal ging in diesem Jahr nach Brand-Erbisdorf und wurde<br />

vom Bundesligateam Rica Ulbricht (460) und Katrin Heutehaus (460) mit<br />

920 Holz erspielt. Rang 2 ging mit 896 Kegeln an die Bundesligadamen aus<br />

Cranzahl, die zum ersten Mal an den Start gingen und in der Besetzung<br />

mit Mandy Bley (442) und Heidi Bleyl (454) antraten. Den 3. Platz belegten<br />

mit 890 Kegeln Horst Rebentrost (473) und Martin Mrosek (417) vom TKV<br />

Flöha. Martin Mrosek vom TKV Flöha, der mit dem Seifersdorfer Ronny Börner<br />

noch einmal an Start ging, wurde mit hervorragenden 500 Kegeln Turnierbester.<br />

Den Siegern und Platzierten unseren herzlichen Glückwunsch!<br />

Ergebnisse bis Platz 14<br />

1. SSV 91 Brand-Erbisdorf / Damen 920 Kegel<br />

K. Heutehaus (460) / R. Ulbricht (460)<br />

2. KSV B.-W. Lumpen Cranzahl 896 Kegel<br />

M. Bley (442) / / H. Bleyl (454)<br />

3. TKV Flöha 890 Kegel<br />

H. Rebentrost (473) / M. Mrosek (417)<br />

4. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 872 Kegel<br />

T. Pawellek (463) / R. Nitzsche (409)<br />

5. Saxonia Freiberg 861 Kegel<br />

K. Springhetti (435) / A. Lohse (426)<br />

6. SG Hohentanne 854 Kegel<br />

St. Hofmann (423) / L. Schulze (431)<br />

7. SG Hohentanne 852 Kegel<br />

F. Müller (435) / D. Ulbricht (417)<br />

8. ATSV Freiberg I 851 Kegel<br />

I. Stein (464) / F. Wagner (387)<br />

9. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 848 Kegel<br />

M. Brieger (422) / S. Barthel (426)<br />

10. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 845 Kegel<br />

M. Totzke (431) / U. Flößner (414)<br />

11. SG Seifersdorf / TKV Flöha 842 Kegel<br />

R. Börner (342) / M. Mrosek (500)<br />

12. SV Rot. Weißenborn 842 Kegel<br />

M. Seyfert (436) / G. Rotecker (406)<br />

13. SV Einheit Frauenstein 840 Kegel<br />

J. Liebscher (446) / H. Küchenmeister (394)<br />

14. Lok Nossen 837 Kegel<br />

J. Starke (422) / R. Kieback (415)<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von <strong>Großschirma</strong> und Großvoigtsberg!<br />

Nun geht es schon wieder mit riesigen Schritten auf den Herbst zu und es<br />

dauert nicht mehr lange bis die Laubfärbung eintritt.<br />

Im Oktober hat sich Herr Dr. Kleinert in beiden Gruppen als Referent, mit einem<br />

Vortrag, angemeldet.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Mittwoch, den 02. Oktober 2013, um 14:30 Uhr,<br />

treffen wir uns im Landhotel „Zur grünen Linde“.<br />

Großvoigtsberg Mittwoch, den 09. Oktober 2013, um 14:00 Uhr,<br />

in der Gaststätte „Tannenhof“ im Zellwald Center.<br />

Über Ihre Teilnahme würden sich freuen<br />

Ihre Erika Finke, Elvira Grosche, Uta Kahl und Elfriede Schenk<br />

KLEINVOIGTSBERG<br />

Der Jugendclub Kleinvoigtsberg und<br />

das Team „KVB Racing“<br />

Wir laden ein zur<br />

Mofa Rallye in Kleinvoigtsberg<br />

am Samstag, den 28. <strong>September</strong> 2013.<br />

10:00 - 12:00 Uhr Training • 14:00 - 16:00 Uhr Rennen<br />

im Anschluss Siegerehrung und gemütliches Beisammensein.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt.<br />

Der Jugendclub Kleinvoigtsberg und das Team „KVB Racing“ freuen sich auf<br />

zahlreiche Besucher.<br />

OBERGRUNA<br />

Heimatstube Obergruna<br />

An Sonn- und Feiertagen von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Für Gruppen, nach vorheriger Absprache, auch andere Zeiten möglich.<br />

Um ein taktvolles Miteinander bemühen sich die Obergrunaer Flegel-<br />

Drescher am Sonntag, 22.9.13 um 14 Uhr in der Heimatstube Obergruna,<br />

Dorfstraße 44 neben der Pfarrschänke. Dreschen Sie mit uns gemeinsam<br />

kein leeres Stroh. Kleine Flegel sind auch vorhanden<br />

FFW Obergruna + SV Traktor Obergruna<br />

Feuerwehr und Sportverein von Obergruna bedanken sich an dieser Stelle<br />

bei allen Gästen und Helfern, die den Tag der offenen Tür 2013 zu einem erlebnisreichen<br />

und lustigen Tag gestaltet haben.<br />

Für besondere Unterstützung sollen an dieser Stelle die Stadt <strong>Großschirma</strong>,<br />

Ing.-Büro Galinsky, Agrargenossenschaft „Am Zellwald“, Hofmeister Maschinen<br />

und Stahlbau, Nutzfahrzeuge-Traktoren-Landmaschinen GmbH und<br />

Getränkehandel Udo Partzsch Siebenlehn stellvertretend namentlich erwähnt<br />

werden.<br />

Die Wehrleitung FFW Obergruna und<br />

der Sportvereinsvorstand SV Traktor Obergruna<br />

Die Kegler des TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> möchten sich bei allen Sponsoren<br />

für die Unterstützung recht herzlich bedanken!<br />

1. Mannschaft – 2. Landesliga (Staffel 2)<br />

Die erste Mannschaft startet am 14.09.13 mit einem Heimspiel gegen den<br />

SV Motor Mickten Dresden in die neue Wettkampfsaison. Beginn in Brand-<br />

Erbisdorf ist 13 Uhr.<br />

J. Seipt<br />

W 50 von Obergruna und Mercedes Benz von <strong>Großschirma</strong> – einsatzbereit<br />

und gepflegt.


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 11<br />

REICHENBACH<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Viel Freude bei der Siegerehrung Seifenkistenrennen.<br />

Links: Torsten Laubsch – strahlender Schützenkönig 2013 – kein Feuerwehrmann,<br />

aber Billardspieler im Sportverein.<br />

Rechts: Hauptfeuerwehrmann Thomas Knappe als nicht ganz ernst zu nehmender<br />

Sanitäter vor amüsiertem Publikum (unten).<br />

Die FFW Obergruna bedankt sich an dieser Stelle beim Geschäftsführer<br />

der Yoo GmbH.<br />

Herr Carsten Ralle hat mit seinem Mitarbeiter die Ertüchtigung der Lautsprecheranlage<br />

im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Obergruna<br />

im Bürgerhaus kostenlos für Stadt und Feuerwehr ausgeführt. In der kommenden<br />

Herbst-und Winterzeit sind die theoretischen Weiterbildungen im<br />

Dienstplan eingeordnet und können durch die nun nutzbare Technik qualitativ<br />

auf hohem Niveau durchgeführt werden.<br />

Michael Götze, Wehrleiter<br />

Gottesdienste Oktober 2013<br />

Erntedank, 6.10.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Predigtgottesdienst<br />

20. Sonntag nach Trinitatis, 13.10.<br />

8.30 Uhr Langhennersdorf<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

21. Sonntag nach Trinitatis, 20.10.<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Abendmahlsgottesdienst<br />

Kirchweih, 27.10.<br />

8.30 Uhr Langhennersdorf<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Reformationstag, 31.10.<br />

15.00 Uhr Langhennersdorf Gemeindenachmittag<br />

Gemeindegruppen<br />

Kirchenchor dienstags alle 14 Tage 19.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Bibelstunde Donnerstag, 10.10. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 8.10. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Junge Gemeinde Mittwoch 18 Uhr in Langhennersdorf<br />

Christenlehre Dienstag 16–17 Uhr in Reichenbach<br />

Freitag, 15.30–16.15 Uhr in Langhennersdorf<br />

Dienstag alle 14 Tage für die 1. und 2. Klasse<br />

15.30–16.15 Uhr in Langhennersdorf<br />

Konfirmandenunterricht Dienstag 17.30 Uhr Klasse 8 in Langhennersdorf<br />

Mittwoch 16 Uhr Klasse 7 in Reichenbach<br />

Volkssolidarität Reichenbach<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Trinken wir noch ein Tröpfchen? Ich glaube – Ja!<br />

Mit diesem Motto möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem Weinfest in<br />

das Bürgerhaus in Reichenbach einladen.<br />

Hans Spielmann & Gespielin haben wir dazu eingeladen, uns mit Gesang,<br />

fröhlichen Texten und Gedichten durch den Nachmittag zu begleiten. In jedem<br />

Falle ist natürlich die Mitwirkung der Zuhörer und Zuschauer gefragt.<br />

Samstag, den 05.10.2013 um 14:00 Uhr im Reichenbacher Bürgerhaus<br />

Bringen Sie Nachbarn, Bekannte und Verwandte mit – alle sind herzlich eingeladen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt der Vorstand der Ortsgruppe Reichenbach.<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch.<br />

Weitere Veranstaltungstermine<br />

• am 28.11.2013 Weihnachtsfeier im Bürgerhaus Reichenbach, 15:30 Uhr<br />

• am 12.12.2013 Weihnachtsausfahrt zum Forstmeister in Schönheide<br />

Bitte notieren sie sich diese Termine schon im Kalender.<br />

M. Schleicher, Vorsitzende der Ortsgruppe<br />

ROTHENFURTH<br />

Der Dorfclub Rothenfurth lädt ein<br />

Herbstwanderung<br />

– für die ganze Familie –<br />

am Samstag, den 12.10.2013 (eine Woche vor den Ferien)<br />

Treff & Start: an der Buswendeschleife<br />

in Rothenfurth um 14.00 Uhr<br />

Unterwegs gibt es wie immer einige Stationen,<br />

und das gemeinsame Kaffeetrinken.


Seite 12<br />

In diesem Jahr sind wir zum Thema „Jagd“ unterwegs<br />

und erfahren viel Interessantes zu unserem Jagdrevier<br />

von Herrn Dr. Baacke.<br />

Gegen 19.00 Uhr treffen wir dann zum Abendessen<br />

in der Kegelbahn <strong>Großschirma</strong> ein und lassen die Wanderung<br />

mit dem Jägertropfen gemütlich ausklingen.<br />

SEIFERSDORF<br />

NACHRUF<br />

Am 21.Juli 2013 verstarb im Alter von 93 Jahren unser<br />

Kamerad Oberbrandmeister<br />

Herbert Fröbe<br />

Die Wehr verliert mit ihm einen unserer dienstältesten Kameraden.<br />

Er trat am 01.12.1949 der FFW Seifersdorf bei und hielt ihr<br />

in all den Jahren pflichtbewusst und zuverlässig die Treue.<br />

Von 1955–1957 stand er der Wehr als Wehrleiter vor und hat sie<br />

in dieser Zeit durch manche Höhen und Tiefen geführt.<br />

Sein Wirken wird uns stets Vorbild sein.<br />

In ehrendem Gedenken<br />

die Kameraden der FFW Seifersdorf<br />

Nachruf<br />

Wir nehmen Abschied von unserem<br />

Vereins- und Altersehrenmitglied<br />

Herbert Fröbe<br />

der im gesegneten Alter von 93 Jahren verstarb.<br />

Mit ihm verliert der Heimatverein einen Menschen, der sich<br />

jederzeit zum Wohle unseres Ortes eingesetzt hat. Bis zuletzt<br />

zeigte er großes Interesse am Leben in unserem Dorf.<br />

Wir werden ihn sehr vermissen.<br />

Wir versichern seinen Hinterbliebenen unser aufrichtiges<br />

Mitgefühl und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Heimatverein »Perzebach e.V.«<br />

SIEBENLEHN<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

Siebenlehn – Obergruna<br />

Gottesdienste<br />

15. <strong>September</strong> 2013 (16. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Obergruna 8:30 Uhr Gottesdienst<br />

22. <strong>September</strong> 2013 (17. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Siebenlehn 10:00 Uhr Familien-Erntedankgottesdienst mit Taufe<br />

29. <strong>September</strong> 2013 (Michaelis)<br />

Obergruna 10:00Uhr Erntedankgottesdienst mit Agapefeier<br />

6. Oktober 2013 (19. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Siebenlehn 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Kirchenmusik<br />

Samstag, 14.9. 2013, 17:00 Uhr Stadtkirche Nossen<br />

Konzert mit dem Sächsischen Klarinettenensemble<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Sonntag, 22.9. 2013, 16:30 Uhr Kirche Siebenlehn<br />

Konzert für Orgel und Trompete<br />

Kleidersammlung für die Stiftung Spangenberg 30.9.–4.10. 2013<br />

Persönliche Abgabe im Pfarramt am Montag, 30.9. 2013 von 7:30–16:00Uhr<br />

und am Dienstag von 17:00–18:00 Uhr. Am Mittwoch und Freitag können<br />

die Spenden tagsüber im Vorraum der Pfarre abgestellt werden.<br />

Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg sammelt bundesweit gebrauchte<br />

Kleidung über evangelische Kirchengemeinden. Als Hilfsorganisation<br />

besteht sie bereits seit über 50 Jahren und wurde seinerzeit von<br />

einer Herrnhuter Brüdergemeine in Berlin gegründet. Ziel damals war es,<br />

Pakete und Päckchen in die ehemalige DDR zu schicken. Heute hilft Spangenberg<br />

durch Kleiderspenden u.a. in Albanien, Rumänien, Moldawien<br />

und auch in Deutschland.<br />

Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg hat seinen Sitz in Helmstedt/<br />

Niedersachsen. Dort werden, zum Teil sogar auf Bestellung, Warengruppen<br />

sortiert, die in örtlichen Kleiderstuben und sozialen Einrichtungen fehlen.<br />

Diese Kleidung wird den Projektpartnern kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Ebenso liefert die Kleiderstiftung benötigte Waren in soziale Brennpunkte<br />

deutscher Großstädte oder hilft im Einzelfall.<br />

Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg ist Mitglied im Dachverband für<br />

gemeinnützige Kleidersammlungen „FAIRWERTUNG“ e.V. Zur Finanzierung<br />

des Engagements wird ein Teil der Sammelware verkauft. Dies geschieht<br />

ausschließlich nach den ethischen Standards von FairWertung, dem „Gütesiegel“<br />

für Altkleidersammlungen. Der geordnete Verkauf bildet die wirtschaftliche<br />

Grundlage für die humanitäre Hilfe im In- und Ausland. Das unterscheidet<br />

die Deutsche Kleiderstiftung von vielen weiteren Sammlern,<br />

die 100 Prozent der Sammelware verkaufen, um Profit zu erwirtschaften.<br />

Junge Gemeinde Infos und Termine unter www.jodgeh.de<br />

Flötenkreis Der Unterricht findet mit dem neuen Schuljahr dienstags<br />

statt. Die Zeiten erfragen Sie bitte im Pfarramt.<br />

Chor mittwochs, 18:30 Uhr im Pfarrhaus Siebenlehn,<br />

Senioren<br />

Seniorenkreis Siebenlehn:<br />

12. <strong>September</strong> 2013, 14:00 Uhr, Pfarrhaus Siebenlehn<br />

10. Oktober 2013, 14:00 Uhr Pfarrhaus Siebenlehn<br />

Seniorenkreis Obergruna<br />

10. <strong>September</strong> 2013, 14:00 Uhr, Kirche Obergruna<br />

8. Oktober 2012, 14:00 Uhr, Kirche Obergruna<br />

Gesprächskreis Tankstelle<br />

Mittwoch, 18.9. 2013, 19:00 Uhr: Ausflug zur Kirche Rothenfurth<br />

Pfarramtsleitung Pfarrerin Dr. Reglitz<br />

Tel. dienstlich 035242/ 669937 • Email: astrid.reglitz@evlks.de<br />

Sprechzeit im Pfarramt: dienstags 17:00–18:00 Uhr<br />

Sprechzeit Pfarramt und Friedhofsverwaltung Siebenlehn-Obergruna:<br />

donnerstags 9.00–10.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Telefon 035242/ 64313 Fax 035242/ 62902<br />

EMail kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich 035242/65479<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90<br />

— KD-Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

Diakoniesprechstunde im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

10. Oktober, 10.00 Uhr<br />

Der Schulförderverein Siebenlehn<br />

lädt ein zu seiner traditionellen<br />

Herbstwanderung<br />

mit Pilzberatung<br />

Sonntag, den 13. Oktober 2013 •<br />

14:00Uhr • ab Markt Siebenlehn<br />

Foto: www.fuersie.de


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

• Wanderung mit einem Pilzberater durch den Zellwald<br />

• Rast und Picknick an der Sternhütte • Gesamtstrecke ca. 10 km<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserer Wanderung begrüßen zu können.<br />

Ihr Vorstand des Schulfördervereins Siebenlehn<br />

Grundschule »Am Wasserturm«<br />

Seite 13<br />

2. Mannschaft, 2. Bezirksklasse<br />

1 Koch, Jörg 1669 8 Stief, Peter 1485<br />

2 Dietrich, Franz 1666 9 Högel, Pascal 1437<br />

3 Schulze, Bernd 1588 10 Thierfelder, Gert 1481<br />

4 Kirchhübel, Rainer 1518 11 Böse, Fred 1443<br />

5 Zichner, Felix 1433 12 Kühner, Lothar 1425<br />

6 Freitag, Maximilian 1447 13 Kampik, Vincent 1369<br />

7 Lutze, Ronald 1495<br />

Mannschaftsleiter: Dr. Rainer Kirchhübel<br />

3. Mannschaft, Kreisunion und Liga Chemnitz<br />

1 Thierfelder, Gert 1481 E Kühner, Lothar 1425<br />

2 Högel, Pascal 1437 E Körbs, Pascal 1242<br />

3 Böse, Fred 1443 E Schöne, Siegfried 1332<br />

4 Kampik, Vincent 1369 E Rosinski, Wilhelm 910<br />

Mannschaftsleiter: Lothar Kühner<br />

Jugend U 20 Sachsenliga,<br />

1 Vogel, Roven 2068 5 Kampik, Vincent 1369<br />

2 Dietrich, Franz 1666 6 Körbs, Pascal 1242<br />

3 Freitag, Maximilian 1447 7 Rosinski, Wilhelm 910<br />

4 Zichner, Felix 1433<br />

Jugend U 16 Bezirksliga<br />

1 Vogel, Roven 2068 4 Körbs, Pascal 1242<br />

2 Fischer, Elias 1427 5 Rosinski, Wilhelm 910<br />

3 Kampik, Vincent 1369<br />

Verantwortlicher: Gert Thierfelder<br />

Aus der Nachbarregion<br />

Diakoniestation Dittmannsdorf e.V.<br />

Zur Schulaufnahmefeier am 24.08.2013 wurden folgende 16 Kinder in<br />

unsere Klasse 1 eingeschult:<br />

Berger, Noèmy Breite, Johanna Kaufmann, Hedda<br />

Laudel, Leonie Noack, Lilu Öz, Emma<br />

Schiekel, Merit Storch, Leni Dombrowski, Julian<br />

Dux, Justin Koschewski, Finn Maeding, Benjamin<br />

Spörl, Adrian Uhlig, Mathias Wolf, Marvin-Lucas<br />

Zimmermann, Bastian<br />

Klassenlehrerin ist Frau Marita Steinfeld<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an Herrn Liebmann<br />

möchten das Kollegium und die Kinder der Grundschule „Am Wasserturm“<br />

Siebenlehn Herrn Liebmann und seinen Mitarbeitern vom Hotel „Schwarzes<br />

Roß“ in Siebenlehn dafür sagen, dass uns der schön geschmückte Saal<br />

auch in diesem Jahr wieder kostenfrei für eine festliche Feier zur Schuleinführung<br />

zur Verfügung gestellt wurde. Wir danken für die hilfreiche Zusammenarbeit,<br />

die wir uns auch für die Zukunft wünschen.<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

– Abteilung Schach –<br />

Alles klar für die neue Saison!<br />

Der Siebenlehner SV wird mit folgenden Mannschaften in die Saison<br />

2013/14 einsteigen:<br />

Brett Name, Vorname DWZ Brett Name, Vorname DWZ<br />

1. Mannschaft, 2. Landesklasse<br />

1 Vogel, Roven 2068 5 Windisch, Bernd 1867<br />

2 Kempe, Rolf 1948 6 Schauer, Jürgen 1781<br />

3 Kahn, Peter 1973 7 Weber, Jens 1798<br />

4 Herold, Andreas 1870 8 Arlt, Ronald 1736<br />

Mannschaftsleiter: Bernd Windisch<br />

Hauptstr. 25 · 09629 Dittmannsdorf<br />

Einladung<br />

Sehr geehrte Patienten, Pflegepersonen und Mitglieder,<br />

wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Herbstfest, am Freitag, dem<br />

27.09.2013 um 14 Uhr in das Dörfliche Gemeinschaftszentrum in Reinsberg<br />

einladen.<br />

Wir wollen mit Ihnen an diesem Tag ein paar gesellige Stunden bei Kaffee,<br />

Kuchen, Grillwurst und Musik verleben.<br />

Unser Herbstfest findet in diesem Jahr an Stelle der üblichen Adventsfeier<br />

statt.<br />

Um uns die Planung zu erleichtern, erbitten wir eine Rückmeldung bis<br />

zum 23.09.2013 unter den Tel.-Nr. 037324/7586 oder 6360.<br />

Sollte es Ihnen nicht möglich sein selbst nach Reinsberg zu kommen, können<br />

Sie unseren Hol- und Bringdienst in Anspruch nehmen. Teilen Sie uns<br />

dies bitte rechtzeitig mit Ihrer Anmeldung mit.<br />

Wir freuen uns auf diesen Nachmittag!<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ihrer Diakoniestation Dittmannsdorf e.V.<br />

Schutzengellauf in Nossen<br />

Mitmachen und Helfen kann jeder!<br />

Am Freitag, dem 4. Oktober 2013, startet um 17 Uhr auf dem Sportplatz<br />

im Muldental in Nossen der Schutzengellauf zugunsten des Mukoviszidose<br />

Selbsthilfe Dresden e.V.<br />

Kinder, Schulklassen, Eltern, Großeltern, Vereine, Firmen – alle können einen<br />

Beitrag leisten. Jeder Läufer oder jede Läufergruppe sucht sich einen<br />

Sponsor, der den einstündigen Lauf mit einem Betrag pro Runde oder als<br />

Einmalbetrag unterstützt.<br />

Anmeldungen sind bis 30. <strong>September</strong> 2013 per Internet unter<br />

www.webito.de/schutzengellauf oder per Fax unter 035242 / 488646 sowie<br />

am 4. Oktober bis 16 Uhr direkt beim Organisationsbüro möglich.<br />

Die Teilnehmer rennen, laufen, walken möglichst viele Runden für den guten<br />

Zweck. Alle Spendengelder dieses Schutzengellaufs in Nossen fließen<br />

in die Forschung und in die Finanzierung von Projekten des Mukoviszidose<br />

Selbsthilfe Dresden e.V. ein, um die Krankheit noch besser lindern oder vielleicht<br />

auch heilen zu können.


Seite 14<br />

Ab 16 Uhr stehen für alle kleinen Gäste eine Hüpfburg und weitere Überraschungen<br />

bereit. Zum Rahmenprogramm gehört Livemusik und für das<br />

leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Die Organisatoren<br />

Mukoviszidose<br />

ist eine bislang unheilbare Erbkrankheit. In Deutschland sind rund 8000<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen. Jährlich werden hierzulande<br />

ca. 250 Kinder mit Mukoviszidose geboren. Von Geburt an verstopft zähes<br />

Sekret Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm.<br />

Regelmäßig wiederkehrende Entzündungen zerstören die Lunge Stück<br />

für Stück. Mit fortschreitendem Lebensalter können Diabetes, Osteoporose<br />

und Nierenerkrankungen hinzukommen. Immer noch sterben viele Kinder,<br />

bevor sie erwachsen sind, denn die Lebenserwartung liegt nur bei 30<br />

Jahren.<br />

Lebensmut und Disziplin<br />

Das Leben mit Mukoviszidose fordert schon von den kleinsten Kindern viel<br />

Lebensmut und Disziplin. Doch nur mit einem fein abgestimmten Therapieprogramm<br />

lässt sich der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Neben<br />

der lebenslangen Einnahme von Medikamenten gehören regelmäßiges Inhalieren<br />

(3-4 mal täglich), tägliche Atem- und Physiotherapie sowie spezielle,<br />

kalorienreiche Ernährung dazu.<br />

Veranstaltungen auf Schloss Nossen<br />

und im Klosterpark Altzella<br />

„Adel im Untergang.<br />

Ludwig Renns Dichtung und Wahrheit“<br />

Sonderausstellung im Südflügel Schloss Nossen bis 31. Okt. 2013<br />

Am 1. <strong>September</strong> öffnete im Südflügel von Schloss Nossen eine neue Sonderausstellung<br />

unter dem Titel „Adel im Untergang – Ludwig Renns Dichtung<br />

und Wahrheit“. Die renommierten Historiker Matthias Donath und<br />

Lars-Arne Dannenberg führen durch die Tafelausstellung. Im Mittelpunkt<br />

der Schau steht mit „Adel im Untergang“ das bekannteste Buch des Schriftstellers<br />

Ludwig Renn, und literarisches Zeugnis einer Umbruchphase in der<br />

Geschichte des Adels. Die Sonderausstellung ist eine weitere Teil- und Zuarbeit<br />

für das Großprojekt „Museum zur Geschichte des Sächsischen Adels“,<br />

das im bislang leer stehenden Südflügel von Schloss Nossen geplant ist<br />

und auf das auch die Sonderausstellung im Juli 2013 im Sächsischen Landtag,<br />

Dresden, aufmerksam machte.<br />

Der Preis beträgt 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Wir laden Sie herzlich ein!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.schloss-nossen.de.<br />

Kurzbiographie Ludwig Renn<br />

Ludwig Renn gehörte zu den bekanntesten und widersprüchlichsten<br />

Schriftstellern der DDR. 1889 wurde Arnold Vieth von Golßenau als Spross<br />

einer sächsischen Adelsfamilie in Dresden geboren. Nach standesgemäßer<br />

Ausbildung machte Vieth von Golßenau Karriere beim Militär und erlebte<br />

den Ersten Weltkrieg als Kompanieführer in Frankreich mit. Seine Kriegserlebnisse<br />

verarbeitete er in dem 1928 erschienen Roman „Krieg“, in dem er<br />

den grauenvollen Kriegsalltag aus der Sicht des einfachen Soldaten Ludwig<br />

Renn erzählte. Im gleichen Jahr brach Vieth von Golßenau mit seiner adligen<br />

Herkunft und trat in die Kommunistische Partei Deutschlands ein. Er<br />

legte seinen adligen Namen ab und nannte sich nach dem Protagonisten<br />

seines Romans. Seit 1932 saß Ludwig Renn mehrfach im Gefängnis, unter<br />

anderem wegen „literarischen Hochverrats“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“.<br />

1936 floh Ludwig Renn in die Schweiz. 1939 ging er schließlich in<br />

das Exil nach Mexiko. Zwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte<br />

Renn zunächst nach Dresden zurück, um sich am Aufbau des Sozialismus<br />

zu beteiligen. Von 1952 bis zu seinem Tod 1979 arbeitete Renn als freier<br />

Schriftsteller in Berlin.<br />

Adel im Untergang<br />

Ab 1928 veröffentlichte Ludwig Renn zahlreiche autobiographische Romane,<br />

Kinderbücher und militärhistorische Schriften. 1944 – Renn weilte im<br />

mexikanischen Exil – erschien mit „Adel im Untergang“ das vielleicht bekannteste<br />

Werk des Schriftstellers. In diesem Buch schildert Ludwig Renn<br />

anekdotenhaft die höfisch-adlige Gesellschaft Dresdens vor 1918, der er als<br />

Sprössling der sächsischen Adelsfamilie Vieth von Golßenhau selbst angehörte.<br />

Während das Buch in der DDR sehr begehrt war, geriet es in der BRD<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

trotz guter Kritiken bald in Vergessenheit. Als autobiographischer Gesellschaftsroman<br />

beruht „Adel im Untergang“ auf den persönlichen Erinnerungen<br />

Ludwig Renns. Allerdings sind sämtliche Dialoge erfunden, die Charaktere<br />

seiner adligen Standesgenossen bewusst überzeichnet. Inzwischen<br />

erfuhr das Buch 22 hohe Auflagen und wird bis heute gern gelesen.<br />

Die Ausstellung kann vom 01. <strong>September</strong> bis 31. Oktober 2013 im Erdgeschoss<br />

des Südflügels Schloss Nossen zu den regulären Öffnungszeiten<br />

(Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Samstag/Sonntag 10-18 Uhr) besichtig<br />

werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.<br />

schloss-nossen.de.<br />

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH<br />

Klosterpark Altzella | Schloss Nossen | Am Schloß 3 | 01683 Nossen<br />

Ansprechpartner Peter Dänhardt<br />

Telefon | Telefax +49 (0) 3 52 42 5 04-39 | +49 (0) 3 52 42 5 04-33<br />

E-Mail Peter.Daenhardt@schloesserland-sachsen.de<br />

15.09.2013<br />

Führung durch die Sonderausstellungen auf Schloss Nossen<br />

Am Sonntag, dem 15. <strong>September</strong>, lädt das Schloss Nossen um 15 Uhr zur<br />

exklusiven Führung durch beide Sonderausstellungen „Adel on tour“ und<br />

„Adel im Untergang. Ludwig Renns Dichtung und Wahrheit“. Eine spannende<br />

Spurensuche in der Geschichte Sachsens, ohne die der heutige Freistaat<br />

undenkbar wäre. (Der Preis beträgt 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. )<br />

22.09.2013<br />

Sonderführung „Auf den Spuren der Mönche“ im Klosterpark Altzella<br />

Am Sonntag, dem 22.<strong>September</strong>, bietet der Klosterpark Altzella die thematische<br />

Sonderführung „Auf den Spuren der Mönche“ um 11 Uhr sowie um<br />

15 Uhr an. Im Mittelpunkt steht das Leben im ehemaligen Zisterzienserkloster<br />

Altzella und Fragen wie: Wer waren die Zisterzienser und woher kamen<br />

sie? Wie sah der Alltag eines Mönches aus? Was stand auf dem Speiseplan?<br />

Vom Keller bis zum Dachboden des Konversenhauses und noch viel<br />

weiter geht der Entdeckungsrundgang durch einen wesentlichen Teil Regionalgeschichte.<br />

Der Preis beträgt 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Wir bitten um Voranmeldung<br />

unter 035242 – 50435 oder altzella@schloesserland-sachsen.de.<br />

1. Kunsthandwerkermarkt<br />

„Markt der schönen Dinge“<br />

28. und 29. <strong>September</strong> 2013 • im Kloster Altzella<br />

Am letzten <strong>September</strong>wochenende, von jeweils 10 Uhr – 18 Uhr, findet im<br />

Kloster Altzella erstmalig der Kunsthandwerkermarkt „Markt der schönen<br />

Dinge“ statt.<br />

Auf diesem Markt der besonderen Art stellen ausgewählte Kleinproduzenten<br />

aus verschiedenen Bundesländern Ihre Einzelstücke vor, die bewundert<br />

und erworben werden können. Es erwarten Sie ca. 100 Aussteller wie<br />

z.B. Töpfer, Drechsler, Schmuckgestalter, Bildhauer, Steinmetze, Schmiede,<br />

Korbmacher, Textilgestalter, Glasbläser, Seifensieder etc. und geben ihre<br />

Kunstfertigkeit preis. Live-Musik an verschiedenen Orten, avantgardistische<br />

Modedarbietungen, Puppentheater und Stelzenakrobatik untermalen<br />

Ihren Besuch im Kloster Altzella - und für junge Besucher gibt es verschiedenste<br />

Mitmach- sowie Unterhaltungsangebote.<br />

Es erwartet Sie ein vielseitiges Angebot: Ob Geschenke, Spielzeug, Kleidung,<br />

Gebrauchswaren – für jeden ist etwas dabei! Weitere Informationen<br />

zum Programm erhalten Sie unter www.kloster-altzella.de und www.


<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

markt-wert.net. Der Eintrittspreis beträgt an beiden Tagen 3,50 Euro, Kinder<br />

bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt.<br />

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unterwww.<br />

schloss-nossen.de und www.kloster-altzella.de.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter 035242-50432 oder Franziska.<br />

Kleeberg@schloesserland-sachsen.de zur Verfügung.<br />

13. Hobbyschau<br />

im Klosterbezirk Altzella<br />

05. und 06. Oktober 2013 • 10:00–17:00 Uhr<br />

Dörfliches Gemeinschaftszentrum Reinsberg<br />

Präsentiert werden mehr als 40 Hobbys – von Holz bis Wolle, von<br />

Malerei bis Basteln, von Schriftstellerei bis Modellbau, von Puppen<br />

bis Intarsien. Selbstverständlich freuen wir uns auch über<br />

weitere Aussteller. Rufen Sie uns einfach an.<br />

An beiden Tagen wird für das leibliche Wohl aller kleinen und<br />

großen Besucher gesorgt. Die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer<br />

geeignet. Ausreichend kostenlose Parkplätze finden Sie<br />

direkt vor der Halle.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Reinsberger Schützenverein 1791 e.V.<br />

Talstraße 9 · 09629 Reinsberg · Tel. 037324/7553<br />

Mail: aurich001@t-online.de<br />

JC-Mobendorf<br />

Unter dem Motto „Black Light Party“ lässt es der JC-Mobendorf wie jedes<br />

Jahr im Herbst, auch dieses Jahr wieder mächtig krachen. Am 21.09.2013<br />

wird die Turnhalle Pappendorf wieder zur Partylocation umfunktioniert.<br />

Getreu dem Motto ist alles erwünscht was irgendwie im UV-Licht leuchtet.<br />

Die beste Partymusik gibt es dieses Jahr von DJ David Schellenberger. Ein<br />

junger, kreativer und engagierter DJ aus Chemnitz, der unter anderem im<br />

Brauclub Chemnitz, im Tivoli Freiberg und dem Prince in Riesa aufgelegt<br />

hat.<br />

Es gilt wie immer: Datum merken und ein fettes Kreuz im Kalender eintragen.<br />

Für alle Jugendclubs wird es wie immer ein SPECIAL geben. Meldet euren<br />

Club an und schreibt uns einfach eine Mail an: jc-mobendorf@web.de,<br />

dann erfahrt ihr mehr.<br />

Hier noch einmal das wichtigste im Überblick:<br />

Location: Turnhalle Pappendorf (einfach über die Autobahnabfahrt Berbersdorf<br />

zu erreichen und dann immer dem Strahler nach)<br />

Datum: 21.09.2013 • Opening: 21:00 Uhr<br />

On Decks: DJ David Schellenberger<br />

Infos: www.jc-mobendorf.de • VZ-Gruppe / FACEBOOK: Black-Light-Party<br />

Seite 15<br />

INTERESSANT und WISSENSWERT<br />

Herbstschmuck<br />

Auch wenn der Sommer sich dem Ende<br />

zuneigt müssen wir auf eine farbenprächtige<br />

Pflanzenkulisse nicht<br />

verzichten. Der Reigen von Herbstblühern<br />

ist groß und reicht von interessanten<br />

Blüten- bis zu Früchtetragenden<br />

Pflanzen. Balkon oder<br />

Terrasse dekorativ in Szene zu setzen,<br />

gelingt jetzt ganz einfach: Seien Sie kreativ!<br />

Auch im Herbst entstehen auf der Terrasse interessante Farbkontraste. Neben<br />

Herbstblühern können Gräser und Blattschmuckstauden für eine harmonische<br />

Pflanzung kombiniert werden. (Bild: GMH/BVE)<br />

Wenn die Herbstblüher auf Balkon und Terrasse einziehen, zeigt sich ganz<br />

schnell ein buntes, fast schon verschwenderisches Farbenspiel, denn die<br />

meisten Pflanzen präsentieren sich bereits beim Kauf mit einer intensiven<br />

Blütenfülle.<br />

Leuchtende Chrysanthemen, Heide als Knospenblüher oder mit lila-farbenen<br />

Glockenblüten, Astern, Strauch-Veronika (Hebe), Alpenveilchen (Cyclamen)<br />

oder Stiefmütterchen (Viola) setzten jetzt Akzente und bieten sich<br />

an für ein abwechslungsreiches Finale. Allen Herbstblühern gemein sind<br />

ihre ausdrucksstarken Blütenfarben, als ob sie der tristen Jahreszeit trotzen<br />

wollten.<br />

Doch nicht nur Blütenpflanzen hat der Einzelhandel im Herbst zu bieten.<br />

Zur Kombination eignen sich Blattschmuck-Pflanzen, wie Heuchera, Salbei,<br />

Zitronen-Thymian, Günsel, aber auch Sedum und Bleiwurz sowie Zier-Kohl<br />

und Stacheldrahtpflanze (Leucophyta brownii).<br />

Filigran wirken Gräser, die eigentlich das ganze Jahr hindurch auf Balkon<br />

und Terrasse verwendet werden, im Herbst aber ein besonderer Hingucker<br />

sind, da sie dann meist in voller Blüte stehen. Außerdem verfärben sich viele<br />

Gräser hin zu bunt-belaubten Gesellen, was einen schönen Kontrast bietet.<br />

Neben Pflanzen mit Beerenschmuck, wie Gaultherien, Pernettya, die Torf-<br />

Myrthe oder Johanniskraut und Skimmien, lassen sich auch dicke Früchte,<br />

wie Kürbisse oder Maiskolben, kleine Früchte wie Kastanien, Stechapfel<br />

oder Wildäpfel, Hagebutten und Sanddorn mit in die Dekoration einfügen.<br />

Wer Freude daran hat, kann selbst ein Kränzchen aus Hagebutten, eine Girlande<br />

aus kleinen, roten Äpfelchen oder orangefarbenen Lampionblumen<br />

fertigen und damit Kasten und Kübel schmücken.<br />

Auch im Herbst lässt es sich an warmen Tagen noch einmal auf Balkon oder<br />

Terrasse aushalten. Dafür sollte man sich für eine individuelle Bepflanzung<br />

entscheiden.<br />

Manch’ einer mag es lieber Ton-in-Ton und setzt auf einen „Traum in Lila“,<br />

eine andere Möglichkeit sind sonnige Gelbtöne im Kübel, aber auch eine<br />

weiße, edel wirkende Bepflanzung lässt sich mit Stiefmütterchen und Chrysanthemen<br />

in Kombination mit weiß-panaschierten Blatt schmuckpflanzen<br />

inszenieren. Wer garantiert dem Herbst-Blues entgegenwirken möchte,<br />

wählt einen knallbunten Mix aus verschiedenen Farbtönen.<br />

Tipp: Vor dem Frost können in Balkonkasten und Kübel zwischen den<br />

Pflanzungen sehr gut Blumenzwiebeln einfügt werden, wie Krokusse, Narzissen<br />

oder Tulpen. Sie überraschen nach dem Winter – meist ab Februar –<br />

mit ihren Blüten.<br />

Quelle: COMPO


Seite 16<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 037328 - 146779<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in folgenden<br />

Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle<br />

• Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

<strong>September</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

22. Sept. • 3. / 14. / 25. Okt. 16. Sept. • 12. / 13. Okt.<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Bereich Lommatzsch / Nossen an folg. Terminen jeweils von 09 – 11 Uhr<br />

14./15.09. Dr. Schwanitz<br />

03.10. Dr. Schwanitz<br />

21./22.09. Dr. med.dent. Schwitzky 05./06.10. Dr. Zölfel<br />

28./29.09 Dipl.-Stom. Vetters<br />

12./13.10. Dipl.-Stom.J.Förster<br />

Zahnärztlicher Notdienst Dr. med. Birgit Lemke<br />

Hauptstr. 178A • 09603 <strong>Großschirma</strong> • Tel. 037328-245<br />

03.10. und 04.10.13 • 10.00 Uhr -12.00 Uhr<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Impressum<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!