01.03.2014 Aufrufe

Bürgerblatt Großschirma Januar.pdf

Bürgerblatt Großschirma Januar.pdf

Bürgerblatt Großschirma Januar.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 01 Erscheinungstag: 15. <strong>Januar</strong> 2014<br />

<strong>Januar</strong> 2014<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Februar 2014 am 11.02.2014<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit der ersten Ausgabe dieses Blattes im neuen, vor wenigen Tagen begonnen<br />

Jahr möchte ich Ihnen zunächst einmal die besten Wünsche für die<br />

vor uns liegenden Wochen und Monate in 2014 übermitteln. Darin eingeschlossen<br />

sind der Wunsch nach persönlicher Gesundheit und Zufriedenheit<br />

ebenso wie der nach einem friedlichen und katastrophenfreien Jahresablauf,<br />

und dies in jeglicher Hinsicht.<br />

Neben den individuellen Plänen und Zielen, die sicherlich ein jeder von uns<br />

mit dem Jahresanfang in Verbindung setzt, stehen wiederum auch zahlreiche<br />

kleinere und größere Projekte auf unserer kommunalen Vorhabenliste.<br />

Die wichtigsten und wesentlichsten Investitionen sind dabei folgende:<br />

- Neubau des Gerätehauses der FFW in Siebenlehn<br />

- Sanierung des Vereinshauses in Großvoigtsberg<br />

- Ausbau des zweiten und damit letzten Abschnittes der<br />

Münzbachtalstraße in <strong>Großschirma</strong><br />

- Innenausbau und Verbesserung der Funktionalität des Kindergartens in<br />

Kleinvoigtsberg<br />

- Weiterentwicklung des Wohngebietes an der Forsthofstraße in<br />

Siebenlehn<br />

- Abriss eines alten Gebäudes und anschließende Neugestaltung des<br />

Geländes am Kindergarten in Reichenbach<br />

Neben diesen Hauptinvestitionen runden noch zahlreiche kleinere Baumaßnahmen<br />

das Geschehen in diesem Jahr ab, so zum Beispiel die dringend<br />

notwendige Sanierung des Feuerlöschteiches vor dem Bürgerhaus in<br />

Hohentanne, um nur ein Beispiel zu nennen. Da zusätzlich noch die Abarbeitung<br />

der Hochwasserschäden des vergangenen Jahres sowie gleichzeitig<br />

die Maßnahmen zur Schadensbeseitigung aus dem Winter 2012/13 auf<br />

der Tagesordnung stehen, ist wiederum mit einer regen kommunalen Bautätigkeit<br />

auch in unserer Kommune, und dies vor allem im Tiefbaubereich,<br />

zu rechnen.<br />

Ein noch offenes Problem ist die Ausgestaltung des neuen Förderprogramms<br />

„Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) für den Zeitraum 2014 bis<br />

2020. Über dieses Programm konnten wir in den vergangenen Jahren einige<br />

wesentliche und vor allem nachhaltige Projekte, auch im privaten und<br />

kirchlichen Bereich, in unseren Orten realisieren. Es bleibt zu hoffen und zu<br />

wünschen, dass nunmehr und in absehbarer Zeit klare Aussagen zum Inhalt<br />

und zum Umfang dieses für uns äußerst wichtigen Handlungsrahmens<br />

getroffen werden, um auch hier wieder vernünftig tätig werden zu können<br />

und wichtige Vorhaben auf den Weg zu bringen.<br />

Wenig zu tun gab es im bisherigen Verlauf des bisherigen Winters für die<br />

Einsatzkräfte unseres Bauhofes und die mit dem Winterdienst beauftragten<br />

Firmen. All diejenigen, die im täglichen Berufsleben ihren Mann bzw. ihre<br />

Frau stehen müssen, werden dies sicherlich nicht so sehr vermisst haben.<br />

Andererseits ist der bisherige Witterungsverlauf im Blick auf die vergangenen<br />

Jahre doch etwas ungewöhnlich und es bleibt abzuwarten, wie sich die<br />

Dinge in den kommenden Wochen in dieser Hinsicht entwickeln. Bis dahin<br />

und den dann unmittelbar bevorstehenden Winterferien verbleibe ich wiederum<br />

mit einem herzlichen „Glück Auf!“<br />

Ihr Volkmar Schreiter,<br />

Bürgermeister<br />

<br />

Der milde Winter grüßt zum Jahresanfang mit „Blütenpracht“ von Winterblühendem<br />

Schneeball, Leberblümchen und Zaubernuss.


Seite 2<br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Erscheinungstag<br />

15. <strong>Januar</strong> 2014<br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 27. <strong>Januar</strong> 2014, um 19:00 Uhr<br />

im Bürgersaal Hauptstraße 83 A, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 09603<br />

<strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Sprechstunden im Monat Februar<br />

Dienstag, 04.02.2014 keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 11.02.2014 keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 18.02.2014 14:00 bis 18:00 Uhr Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Dienstag, 25.02.2014 14:00 bis 15:00 Uhr Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

15:30 bis 17:00 Uhr historisches Rathaus Siebenlehn<br />

Beschlüsse der öffentlichen Stadtratssitzung<br />

46/2013 vom 16.12.2013 im Zellwald-Center Großvoigtsberg<br />

BESCHLUSS 342/2013<br />

1. Änderung zur Betriebskostenrahmenvereinbarung über die Aufbringung<br />

der Betriebskosten der Kindertageseinrichtung gemäß § 17<br />

(2) SächsKitaG zwischen der Stadt <strong>Großschirma</strong> und dem Sozialverband<br />

VdK Sachsen e. V.<br />

Der Stadtrat beschließt die 1. Änderung zur Betriebskostenrahmenvereinbarung<br />

über die Aufbringung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtung<br />

gemäß § 17 (2) SächsKitaG zwischen der Stadt <strong>Großschirma</strong> und dem<br />

Sozialverband VdK Sachsen e. V.<br />

BESCHLUSS 343/2013<br />

Verkauf Fl. 1289/11 und 1290/11 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf der Flurstücke<br />

1289/11 und 1290/11 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong> an Herrn Marcel Schauder,<br />

Beuststraße 6 in 09599 Freiberg.<br />

BESCHLUSS 344/2013<br />

Kauf des Fl. 339 a der Gemarkung Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Kauf des Flurstücks 339<br />

a der Gemarkung Siebenlehn von Herrn Walter Klemm, Böblingen.<br />

BESCHLUSS 345/2013<br />

Verkauf des Flurstücks 1370 der Gemarkung <strong>Großschirma</strong> einschließlich<br />

des aufstehenden Gebäudes Hauptstraße 12<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> erklärt die Verkaufsabsicht des Fl. 1370<br />

der Gemarkung <strong>Großschirma</strong> einschließlich des aufstehenden Gebäudes<br />

Hauptstraße 12.<br />

BESCHLUSS 346/2013<br />

Beauftragung der SIV Mittelsachsen GmbH Freiberg mit der Vermarktung<br />

des Grundstückes Hauptstraße 12, <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die Beauftragung der SIV<br />

Mittelsachsen GmbH Freiberg mit der Vermarktung des Fl. 1370 der Gemarkung<br />

<strong>Großschirma</strong> einschließlich des aufstehenden Gebäudes Hauptstraße<br />

12 entsprechend Immobilien-Vertriebsauftrag, Angebots-Nr. 84/2013.<br />

BESCHLUSS 347/2013<br />

Verkauf der Fl.-St. 905/1 und 904/1 der Gemarkung Siebenlehn einschließlich<br />

der aufstehenden Gebäude Albertstraße 30a/Reinsberger<br />

Straße 21<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> erklärt die Verkaufsabsicht der Fl.-St.<br />

905/1 und 904/1 der Gemarkung Siebenlehn einschließlich der aufstehenden<br />

Gebäude Albertstraße 30a und Reinsberger Straße 21.<br />

BESCHLUSS 348/2013<br />

Beauftragung der SIV Mittelsachsen GmbH Freiberg mit der Vermarktung<br />

der Fl. 905/1 und 904/1 der Gemarkung Siebenlehn einschl. der<br />

aufstehenden Gebäude<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt den Immobilien-Vertriebsauftrag,<br />

Angebots-Nr. 76/2013, zwischen der SIV Mittelsachsen GmbH Freiberg<br />

und der Stadt <strong>Großschirma</strong> zur Vermarktung der Fl. 905/1 und 904/1<br />

der Gemarkung Siebenlehn einschließlich der aufstehenden Gebäude.<br />

BESCHLUSS 349/2013<br />

Modernisierung und Funktionsanreicherung Vereinshaus Großvoigtsberg<br />

– Durchführung und Finanzierung der Maßnahme<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> bestätigt die Aufnahme der Maßnahme<br />

„Modernisierung und Funktionsanreicherung Vereinshaus Großvoigtsberg“<br />

in den Investitionsplan 2014. Für die Baumaßnahme betragen<br />

die vorläufigen Baukosten 222.300,00 €. Eine Zuwendung in Höhe von<br />

103.043,00 € wurde beantragt.<br />

Für die Ausstattung betragen die vorläufigen Kosten 10.000,00 €.<br />

Zur Finanzierung stehen liquide Mittel i.H. von 1.901,7 T€ (Stand 31.12.2013)<br />

zur Verfügung.<br />

BESCHLUSS 350/2013<br />

Aufhebung des Beschlusses Nr. 331/2013 vom 14.10.2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> hebt den Beschluss Nr. 331/2013 vom<br />

14.10.2013 auf.<br />

BESCHLUSS 351/2013<br />

Verkauf des Fl. 775/3 sowie einer Teilfläche des Fl. 1067/8 der Gemarkung<br />

Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf des Fl. 775/3<br />

und einer Teilfläche des Fl. 1067/8 in einer Größe von ca. 9.490 m² der Gemarkung<br />

Siebenlehn an die Vereinte Deutsche Druck AG, Tharandter Straße<br />

23-35a in 01159 Dresden.<br />

BESCHLUSS 352/2013<br />

Billigungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 012 „Gewerbegebiet<br />

Weststraße Siebenlehn“ der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> billigt den vorliegenden Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Nr. 012 „Gewerbegebiet Weststraße Siebenlehn“ in der<br />

Fassung Dezember 2013 und bestimmt ihn zur öffentlichen Auslegung. Parallel<br />

dazu wird durch das beauftragte Planungsbüro die förmliche Beteiligung<br />

der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchgeführt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, Ort und Zeit der öffentlichen Auslegung<br />

im Amtsblatt der Stadt öffentlich bekannt zu machen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Festsetzung der Grundsteuer<br />

für das Kalenderjahr 2014<br />

Gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) i.V. m. § 7 Abs. 3 Sächsisches<br />

Kommunalabgabengesetz macht die Stadt <strong>Großschirma</strong> Folgendes bekannt:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> hat durch die „Satzung über die Erhebung<br />

von Realsteuern“ vom 16.12.2003 und durch die „Satzung zur 1. Änderung<br />

der Satzung über die Erhebung von Realsteuern“ vom 12.12.2006<br />

u. a. die Hebesätze für die Grundsteuern ab 01.01.2007 festgesetzt auf:<br />

280 v. H. für die Grundsteuer A<br />

385 v. H. für die Grundsteuer B<br />

Gegenüber dem Kalenderjahr 2013 tritt für 2014 keine Änderung der Hebesätze<br />

ein, so dass auf die Versendung von Grundsteuerjahresbescheiden<br />

für das Kalenderjahr 2014 verzichtet wird.


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Für diejenigen Grundsteuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2014 die<br />

gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2013 zu entrichten und insoweit<br />

bis zum heutigen Tag keinen anders lautenden Bescheid erhalten<br />

haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung<br />

gemäß § 27 Abs. 3 GrStG festgesetzt.<br />

Für die Steuerschuldner treten mit dem Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage<br />

ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn<br />

Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten.<br />

In diesen Fällen bleibt die Zahlungspflicht zunächst bestehen, bis anknüpfend<br />

an den Messbescheid des zuständigen Finanzamtes ein schriftlicher<br />

Grundsteuerbescheid ergeht.<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Die Steuerschuldner werden gebeten, die Raten der Grundsteuer für 2014<br />

zu den Fälligkeitsterminen lt. Grundsteuerbescheid auf das Konto der<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Konto-Nr. 1 408 905<br />

Bankleitzahl 120 300 00<br />

bei der Deutschen Kreditbank AG<br />

IBAN DE57 1203 0000 0001 4089 05<br />

BIC BYLADEM 1001<br />

unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen oder im Bürgerbüro der<br />

Stadtverwaltung einzuzahlen. Sie können auch jederzeit eine Einzugsermächtigung<br />

erteilen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung<br />

kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156 in 09603 <strong>Großschirma</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Großschirma</strong>, 02.01.2014<br />

Volkmar Schreiter<br />

Bürgermeister<br />

Stellenangebot<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> sucht zum 01.01.2014 Freiwillige für<br />

den Bundesfreiwilligendienst:<br />

Sie wollen:<br />

• etwas tun, sich engagieren<br />

• unsere Stadt mit ihren Bürgern unterstützen<br />

• zeigen, dass Sie etwas können<br />

Sie sind:<br />

• zwischen 16 und 70 Jahren und älter<br />

• offen für andere Menschen und Aufgaben<br />

• gern für andere da<br />

• bereit für etwas Neues<br />

Dann brauchen wir Sie im Bundesfreiwilligendienst!<br />

Hinweise zur Durchführung:<br />

• Einsatzzeit: 6–18 Monate (individuell variabel)<br />

• flexible Arbeitszeit zwischen 21 und 40 Stunden/Woche<br />

• als Anerkennung erhalten Sie ein angemessenes Taschengeld<br />

und Sachleistungen<br />

Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung oder Anfragen bitte an:<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstr. 156 • 09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel.-Nr. 037328-8990<br />

E-Mail: gemeinde@grossschirma.de<br />

oder wenden Sie sich direkt an<br />

unsere Mitarbeiterin Frau Rösner (Tel.-Nr. 037328-89927)<br />

Die Beschäftigung wird über eine Vereinbarung auf der Grundlage des Gesetzes<br />

zum Bundesfreiwilligendienst geregelt.<br />

<strong>Großschirma</strong>, 07.01.2014<br />

Volkmar Schreiter<br />

Bürgermeister<br />

Seite 3<br />

Bekanntmachung<br />

Erneute öffentliche Auslegung<br />

des vorzeitigen Bebauungsplanes Nr. 012<br />

„Gewerbegebiet Weststraße Siebenlehn“<br />

der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der vom Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> in der Sitzung am 16.12.2013 gebilligte<br />

und zur Offenlegung gem. § 3 (2) BauGB bestimmte Entwurf des<br />

o. a. Bebauungsplanes und die zugehörige Begründung einschließlich Umweltbericht<br />

(inkl. des speziellen artenschutzrechtlichen Fachbeitrages sowie<br />

der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung) sowie die Originalakten der<br />

Schallimmissionsprognosen und die im Rahmen des Verfahrens vorliegenden<br />

umweltrelevanten Stellungnahmen liegen in der Zeit<br />

vom 24.01.2014 bis einschließlich 28.02.2014<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Haus 2, Zimmer OG 01, Hauptstraße<br />

152, 09603 <strong>Großschirma</strong>, während der Dienstzeiten, aus. Während dieser<br />

Frist können bei der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> von jedermann<br />

Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes sowie zum Umweltbericht<br />

schriftlich und während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen, dass für die vorliegende Planung<br />

die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt<br />

und im Umweltbericht beschrieben und bewertet wurden.<br />

Der Umweltbericht beinhaltet die Informationen über folgende umweltbezogene<br />

Belange:<br />

• Boden<br />

• Wasser<br />

• Klima/ Luft<br />

• Biotope, Flora und Fauna<br />

• biologische Vielfalt<br />

• Landschaftsbild<br />

• Mensch<br />

• Kultur- und Sachgüter<br />

• Schutzgebiete<br />

• Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern<br />

• Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Kompensation<br />

(naturschutzrechtliche Eingriffsregelung)<br />

• Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag.<br />

Die wesentlichen verfügbaren umweltbezogenen Informationen werden<br />

wie folgt zusammengefasst:<br />

Eingriffsregelung<br />

Der sich durch die geplante zusätzliche gewerbliche Nutzung des Standortes<br />

ergebenden Eingriff in Natur und Landschaft wurde nach der Handlungsempfehlung<br />

zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im<br />

Freistaat Sachsen (SMUL 2009) bilanziert. Ebenso wurde der Entsiegelungserlass<br />

(SMUL 2009) berücksichtigt. Durch das Planungsbüro Knoblich wurde<br />

dazu eine Biotoptypenkartierung im Plangebiet durchgeführt und Vorschläge<br />

für Ausgleichsmaßnahmen erarbeitet.<br />

Schutzgebiete<br />

Das Plangebiet befindet sich laut Umweltbericht des Büros Knoblich nicht<br />

innerhalb ausgewiesener Schutzgebiete (Natura 2000-Gebiete, Naturschutzgebiete,<br />

Landschaftsschutzgebiete, Biosphärenreservat, Naturparke,<br />

Flächennaturdenkmale / Naturdenkmale, geschützte Biotope gemäß § 30<br />

BNatSchG i.V.m. § 21 SächsNatSchG, Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete).<br />

Artenschutz<br />

Verfügbare Informationen zum Artenschutz stammen aus der Vorortbegehung<br />

und der Eigenerhebung durch das Planungsbüro Knoblich. Darüber<br />

hinaus wurden vorhandene Datenquellen, wie der Atlas der Brutvögel<br />

(LFUG 1998) und der Atlas der Säugetiere (LFULG 2009) ausgewertet. Auswirkungen<br />

können sich insbesondere auf die bodenbrütenden Vogelarten<br />

ergeben. (Stellungnahme LRA v.14.04.2013 / 04.10.2013, Ref. 23.4)<br />

Immissionsschutz<br />

Informationen zur Immissionsbewertung (potenzielle Störungen des<br />

Schutzgutes Mensch durch die Emissionsbelastungen der geplanten gewerblichen<br />

Nutzungen sowie Maßnahmen zum Schutz der nächstgelegenen<br />

schutzbedürftigen Nutzungen durch Lärmemissionskontingentierung)<br />

stammen aus den Schallimmissionsprognosen nach TA-Lärm,


Seite 4<br />

erstellt durch Ingenieurbüro für Lärmschutz Förster & Wolgast, Chemnitz<br />

(2003/2013).<br />

Bodenschutz<br />

Informationen zum Boden und Bodenschutz und den Auswirkungen der<br />

Planung durch die Flächeninanspruchnahme (vollständigen Funktionsverlust<br />

des Schutzgutes Boden auf Teilflächen) stammen aus den Geoinformationen<br />

des Sächs. Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie<br />

(digitale Bodenkarten Sachsen BK 50) sowie den Erhebungen des Büros Knoblich.<br />

(Stellungnahme Landesamt für Umwelt. Landwirtschaft und Geologie<br />

v. 17.04.2013/ 16.10.2013).<br />

Landschaftsbild<br />

Informationen zum Landschaftsbild stammen aus der Vorortbegehung<br />

und der Eigenerhebung durch das Planungsbüro Knoblich.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, wenn die den<br />

Antrag stellende natürliche oder juristische Person nur Einwendungen<br />

geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2<br />

BauGB) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen<br />

können.<br />

10.01.2014<br />

Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Information des AZV „Muldental“<br />

Der AZV schafft eine einheitliche<br />

Einrichtung mit einheitlichen Gebühren<br />

Der Abwasserzweckverband „Muldental“ hatte seine Aufgaben bisher in<br />

vier öffentlichen Einrichtungen, wo es unterschiedliche Gebührenhöhen<br />

für Schmutz- und Niederschlags wasser sowie Grundgebühren gab, erledigt.<br />

Es war politischer Wille, mittelfristig eine einheit liche Einrichtung mit<br />

einheitlichen Gebühren für das gesamte Verbandsgebiet zu schaffen. Mit<br />

dem Beschluss der Verbandsversammlung zur 7. Satzung zur Änderung<br />

der Verbands satzung, der rechtsaufsichtlichen Genehmigung sowie deren<br />

öffentlichen Bekanntmachung im Sächsischen Amtsblatt am 27.12.2013<br />

wurde die einheitliche Einrichtung ab dem 01.01.2014 eingeführt. Die<br />

für die Umsetzung einheitlicher Gebühren notwendige Gebührenvorauskalkulation<br />

beschloss die Verbandsversammlung am 17.12.2013.<br />

Damit die kalkulierten Gebühren ab dem 01.01.2014 gelten können, musste<br />

die 2. Satzung zur Änderung der Abwassersatzung des AZV erarbeitet<br />

und von der Verbandsversammlung am 17.12.2013 beschlossen werden.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 21.12.2013 in der Freien Presse<br />

und in der Sächsischen Zeitung in den Ausgaben von Freital und Dippoldiswalde.<br />

Damit gelten die neuen Gebühren ab dem 01.01.2014.<br />

Was hat sich nun verändert:<br />

Eine einheitliche Grundgebühr nach Wohneinheiten und Wohneinheitengleichwerten<br />

in Höhe von 78,00 EUR je Wohneinheit und Wohneinheitengleichwert.<br />

Das heißt für die ehemaligen öffentlichen Einrichtungen 1 und<br />

3 (Stadt <strong>Großschirma</strong>, Gemeinde Halsbrücke außer dem Gebiet der ehemaligen<br />

Gemeinde Niederschöna, OT Hilbersdorf, dem Stadtteil Kleinwaltersdorf<br />

und der Gemarkung Halsbach) ein Wechsel der Grundgebühren von<br />

der Zählergröße zu den Wohneinheiten und Wohneinheitengleichwerten.<br />

Für die Mehrfamilienhäuser bedeutet dies höhere Kosten für die Grundgebühren<br />

in dem Gebiet, weil jede Wohneinheit bzw. Wohneinheitengleichwert<br />

veranlagt wird. Für Einfamilienhäuser vermindert sich die Grundgebühr<br />

um ca. 14,00 EUR pro Jahr.<br />

Die einheitlichen Gebühren für Schmutzwasser betragen für alle Einleiter<br />

2,97 EUR pro m³ und für Niederschlagswasser 0,45 EUR pro m².<br />

Mit der Änderung dieser 2 Satzungen und deren öffentlichen Bekanntmachungen<br />

sind die Grundlagen für einheitliche, solidarische Gebühren geschaffen.<br />

gez. Christian Rüdiger, Geschäftsleiter<br />

Polizeirapport<br />

Übersichtsplan<br />

Ute Dürr, Sachbearbeiterin Ordnungsamt/Gemeindevollzugsbedienstete<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> und Polizeikommissar Klaus-Dieter Erber am<br />

Elektro-Smart. (Foto: BüPo)<br />

Zehn E-Smarts für die sächsische Polizei<br />

Innenminister Markus Ulbig hat am 9. Dezember 2013 die ersten zehn Elektrofahrzeuge<br />

vom Typ Smart fortwo electric drive (ed) an die sächsische Polizei<br />

übergeben. Damit beginnt die Pilotphase des ersten großen Behördenprojektes<br />

zur E-Mobilität.<br />

Innenminister Markus Ulbig: „E-Mobilität ist ein Gewinn für die sächsische<br />

Polizei. Mit den neuen E-Smarts sind unsere Bürgerpolizisten nah<br />

und schnell am Bürger dran.“ Die Erprobung wird in den Polizeidirektionen<br />

Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie dem Polizeiverwaltungsamt durchgeführt.<br />

Mit dem Projekt „Elektromobilität Polizei Sachsen“ wird ein Beitrag zum<br />

„Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ der Bundesregierung geleistet.<br />

Es ist außerdem ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Koalitionsbeschlusses<br />

von 2009, Sachsen zu einem Vorreiter moderner Verkehrs- und<br />

Fahrzeugtechnologien zu machen und die heimische Industrie zu stärken.<br />

(Quelle: Polizei Sachsen)<br />

Einer der drei der Polizeidirektion Chemnitz übergebenen Testfahrzeuge<br />

wird hauptsächlich im Dienstbereich Reinsberg/<strong>Großschirma</strong> einem „Härtetest“<br />

unterzogen. Sie werden mich also in Zukunft mit diesem e-Smart<br />

antreffen können. Sollte sich das Projekt bewähren, so wäre es durchaus<br />

denkbar, dass zur Verwirklichung des Projektes „Polizei Sachsen 2020“, das<br />

einen flächendeckenden Einsatz des Bürgerpolizisten ländlicher Raum vor-


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

sieht, selbige mit einem einheitlichen Fahrzeugtyp ausgerüstet werden,<br />

was sicherlich einen großen Wiedererkennungswert hätte. Ich hoffe, Sie<br />

werden sich sehr schnell an meinen neuen „Dienstwagen“ gewöhnen.<br />

Der Bürgerpolizist informiert<br />

und bittet um Mithilfe und Hinweise!<br />

<strong>Großschirma</strong> – Einbruchsdiebstahl Agrargenossenschaft „Am Schreiberschacht“<br />

Unbekannte Täter gelangten in der Zeit vom 14.12.2013, 15.00 Uhr bis<br />

15.12.2013, 10.30 Uhr durch Übersteigen des Wildschutzzaunes in das<br />

Grundstück. Durch Entfernen des Vorhängeschlosses gelangten diese in<br />

die Werkstatt und entwendeten u.a. eine Akku-Flex, eine Schweißblende,<br />

einen Satz Ratschenringschlüssel und einen weiteren Satz Ringschlüssel.<br />

<strong>Großschirma</strong>, ST Siebenlehn Liebich-Straße – Sachbeschädigung an<br />

PKW<br />

In der Zeit vom 21.12.2013, 14.00 Uhr bis 22.12.2013, 08.00 Uhr beschädigten<br />

unbekannte Täter einen PKW Audi, in dem diese beide obere Längsholmen<br />

zerkratzten. Des Weiteren wurde auf der Motorhaube mindestens ein<br />

rohes Ei zerschlagen.<br />

<strong>Großschirma</strong> – erneuter Einbruch in die Werkstatt der Agrargenossenschaft<br />

Erneut war die Werkstatt der Agrargenossenschaft „Am Schreiberschacht“<br />

das Ziel von Einbrechern. In der Zeit vom 31.12.2013, 15.00 Uhr bis<br />

01.01.2014, 10.20 Uhr überstiegen eine oder mehrere unbekannte Personen<br />

den Wildschutzzaun und schlugen diesmal eine Fensterscheibe der<br />

Werkstatt ein. Aus dem Inneren der Werkstatt wurden wiederum Werkzeuge<br />

entwendet.<br />

Klaus-Dieter Erber, Polizeikommissar<br />

Sprechstunden Bürgerpolizist in <strong>Großschirma</strong><br />

Di. 28.01.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Di. 11.02.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

im Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Do. 23.01.2014, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Do. 13.02.2014, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

in Reinsberg – Gemeindeamt<br />

Do. 23.01.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 06.02.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Do. 13.02.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 20.02.2014, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Erber, Polizeikommissar<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Ehejubiläen<br />

Wenn zwei Leute sich lieben, bleiben sie jung füreinander.<br />

Paul Ernst<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit<br />

feiern<br />

am 21. Februar 2014<br />

Frau Gisela und Herr Gerd Kley<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 29. Februar 2014<br />

Frau Marlen und Herr Jürgen Müller<br />

In Siebenlehn<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich, wünscht alles<br />

Gute, Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

Geburt<br />

Jedesmal, wenn ein Baby geboren wird,<br />

erhält die Welt neue Möglichkeiten.<br />

Luisa Bonitz<br />

geboren am 17.12.2013, Siebenlehn<br />

Seite 5<br />

anonym<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen der<br />

neuen Erdenbürgerin Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Geburtstage im Monat Februar<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 01.02 Frau Gisa Voigt zum 73. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Anni Selent<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Edith Jänich<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 09.02. Herrn Reiner Küttner zum 79. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Thea John<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Käthe Schulze<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Ursula Lehmann zum 76. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Irmgard Stein<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Renate Liebscher zum 77. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Claus Lantzsch zum 75. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 01.02. Frau Sieglinde Straube zum 71. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Margot Stecher zum 77. Geburtstag<br />

am 11.02. Frau Regina Ribbecke zum 76. Geburtstag<br />

am 13.02. Frau Ruth Gruner<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 19.02. Herrn Joachim Schüttauf zum 75. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Anita Müller<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Ruth Giersch<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Martin Lange zum 79. Geburtstag<br />

am 25.02. Herrn Rudolf Schulze zum 78. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Monika Wiedemann zum 70. Geburtstag<br />

in Hohentanne<br />

am 27.02. Herrn Herbert Noack zum 91. Geburtstag<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 10.02. Frau Gisela Mialke<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 14.02. Herrn Eberhard Maling zum 74. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Renate Wahl<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Helga Goldbach zum 79. Geburtstag<br />

in Obergruna<br />

am 12.02. Herrn Kiril Stoyanov zum 81. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Ruth Kühne<br />

zum 87. Geburtstag<br />

in Reichenbach<br />

am 04.02. Frau Ilse Stiebinger zum 78. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Manfred Lange zum 82. Geburtstag<br />

am 04.02 Herrn Manfred Lange zum 73. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Erich Haase<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Herta Tuchscherer zum 78. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Heinz Ehrlich zum 78. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Harry Müller zum 84. Geburtstag<br />

am 18.02. Herrn Karlheinz Schlegel zum 75. Geburtstag<br />

in Rothenfurth<br />

am 02.02. Frau Gudrun Straßburger zum 79. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Christian Bellmann zum 77. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Reinhard Schubert zum 71. Geburtstag<br />

am 07.02. Herrn Lothar Fleischer zum 78. Geburtstag<br />

in Seifersdorf<br />

am 03.02. Herrn Heinz Otto<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 08.02. Herrn Heinz Barthel zum 79. Geburtstag


Seite 6<br />

am 10.02. Frau Monika Börner<br />

am 15.02. Frau Marianne Böhme<br />

in Siebenlehn<br />

am 01.02. Herrn Robert Harlaß<br />

am 02.02. Frau Dorothee Kahn<br />

am 03.02. Herrn Dieter Löbel<br />

am 03.02. Frau Ursula Gärtner<br />

am 03.02. Herrn Günter Eckert<br />

am 04.02. Frau Heidrun Friebe<br />

am 05.02. Herrn Manfred Bernhard<br />

am 06.02. Frau Lieselotte Andreas<br />

am 06.02. Herrn Falko Herbert<br />

am 07.02. Frau Karin Berger<br />

am 07.02. Frau Regina Göttsche<br />

am 08.02. Frau Charlotte Peuckert<br />

am 09.02. Frau Hildegard Günther<br />

am 10.02. Frau Helga Herrnsdorf<br />

am 11.02. Herrn Heinz Gregor<br />

am 12.02. Frau Thea May<br />

am 16.02. Herrn Karl-Heinz Beuchler<br />

am 16.02. Herrn Harald Eckert<br />

am 17.02. Herrn Rolf Starke<br />

am 17.02. Herrn Reiner Silbermann<br />

am 19.02. Herr Frank Weigold<br />

am 20.02. Frau Doris Szameitat<br />

am 26.02. Frau Hedwig Kabus<br />

am 26.02. Herrn Manfred Hickisch<br />

am 27.02. Frau Annemarie Kums<br />

am 28.02. Herrn Roman Sura<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Veranstaltungstipps <strong>Januar</strong> –Mai<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00–17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr – Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

Einstiegmöglichkeiten in<br />

Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf, Reichenbach,<br />

Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch für alle Tanzfreudigen<br />

14:30 – 16.00 Uhr Seniorentanz bei Schuberts,<br />

in Reichenbach, Am Feld<br />

Heimatstube Obergruna – Winterpause<br />

09.02 2. Kammerkonzert in Bieberstein<br />

17.00 Uhr Klaviertrio mit Lübka Lichareva (Violine), Lilia Jatscheva<br />

(Violonchello), Daniela Grigorova (Klavier)<br />

11.02. Mongolei & Westchina – kulinarische Weltreise<br />

19:00 Uhr 3-Gang-Menü, Vortrag 20 € p. P. Rest. Tannenhof<br />

Reservierung: 037328 140690<br />

15.02. Musikalisches Dinner zum Valentinstag<br />

18.00 Uhr in Bieberstein – Anmeldung erforderlich<br />

01.03 3. Kammerkonzert in Bieberstein<br />

18.00 Uhr Zwei Violinen & Klavier<br />

mit Mariana Apostolova-Gogova & Valentin Gogov<br />

11.03. Australien – kulinarische Weltreise, 3-Gang-Menü<br />

19:00 Uhr 20 € p. P., Restaurante Tannenhof<br />

Reservierung: 037328 140690<br />

05.04. 4. Kammerkonzert in Bieberstein<br />

20.00 Uhr Deutsche Romantik mit Jacco Hermsen (Viola),<br />

Anna-Katharina Hoehne (Oboe), Gundula Hußke (Klarinette),<br />

Natalia Skvorcovova (Violencello), All Rovner (Klavier)<br />

03.05 5. Kammerkonzert in Bieberstein<br />

20.00 Uhr Französische Klaviertrios mit Sophia Heide (Violine),<br />

Nicolae-Silviu Dragus (Cello), Alexander Livenson (Klavier)<br />

Biebersteiner Konzerte > Kartenbestellung über Tel. 037324 89 690<br />

e-Mail: koplin@biebersteinforum.org; www.biebersteinforum.org<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 04./18.02. 05./19.02. 11.02.<br />

Großvoigtsberg 04./18.02. 04./18.02. 21.02.<br />

Hohentanne 04./18.02. 05./19.02 11.02.<br />

Isaak 07./21.02. 05./19.02. 24.02.<br />

Kleinvoigtsberg 04./18.02. 04./18.02. 21.02.<br />

Obergruna 04./18.02. 04./18.02. 24.02.<br />

Reichenbach 12./26.02. 06./20.02. 21.02.<br />

Rothenfurth 04./18.02. 05./19.02. 11.02.<br />

Seifersdorf 12./26.02. 06./20.02. 11.02.<br />

Siebenlehn 11./25.02. 04./18.02. 24.02.<br />

Teichhäuser 07./21.02. 05./19.02. 24.02.<br />

Vorinformation – Schadstoffmobil im März 2014<br />

<strong>Großschirma</strong> – Parkplatz gegenüber FFW am 03.03. 11:15 – 12:15 Uhr<br />

Großvoigtsberg – Dorfplatz am 03.03. 10:00 – 10:45 Uhr<br />

Hohentanne – Buswendeschleife am 12.03. 14:30 – 15:15 Uhr<br />

Kleinvoigtsberg – Buswendeschleife am 03.03. 09:00 – 09:45 Uhr<br />

Obergruna – Dorfstr. 7,<br />

Agrargenossenschaft „ Am Zellwald“ am 03.03. 08:00 – 08:45 Uhr<br />

Reichenbach – Containerstellplatz<br />

Feuerwehrlöschteich am 05.03. 10:15 – 11:00 Uhr<br />

Seifersdorf – Platz an der Kegelbahn am 05.03. 11:15 – 12:00 Uhr<br />

Siebenlehn – Parkplatz Albertstraße am 12.03. 08:00 – 09:00 Uhr<br />

Patentierte Dimmtechnik für<br />

Straßenbeleuchtung in Betrieb<br />

Bürgermeister Schreiter:<br />

„<strong>Großschirma</strong> spart intelligent“<br />

Während Deutschlands Kommunen massiv über Geldnot und die hohen<br />

Energiekosten für die Beleuchtung öffentlicher Straßen und Plätze klagen,<br />

beschreitet <strong>Großschirma</strong> innovative Wege.<br />

Bürgermeister Volkmar Schreiter nahm am Dienstagabend im Stadtteil<br />

Kleinvoigtsberg zur Entlastung des Stadtsäckels und Erhöhung der Sicherheit<br />

eine patentierte Spartechnologie der KD Elektroniksysteme aus Zerbst<br />

(Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Mit ihr lassen sich Straßenleuchten nachts<br />

bedarfsabhängig dimmen – anstatt sie abzuschalten: Licht und Stromverbrauch<br />

können in den tiefen Nachtstunden um bis zu 67 Prozent reduziert<br />

werden. Pro Jahr spart das insgesamt rund 50 Prozent der benötigten Energie,<br />

der Kosten sowie des CO 2-Ausstoßes ein.<br />

Bislang wurden von der Elektro-Tippmann GmbH aus Brand-Erbisdorf 26<br />

der schuhkartongroßen Steuergeräte in Siebenlehn, Reichenbach, <strong>Großschirma</strong>,<br />

Rothenfurth, Groß- und Kleinvoigtsberg, Hohentanne, Obergruna<br />

und Seifersdorf installiert, die insgesamt 732 Straßenleuchten regeln. Die<br />

Einsparung daraus beläuft sich gegenüber dem ungedimmten Zustand auf<br />

über 106.000 kWh jährlich. Das entspricht nach derzeitigen Preisen über<br />

26.000 Euro – Jahr für Jahr. Zugleich wird die CO 2-Emission damit um jährlich<br />

66.000 kg gemindert.<br />

Die Anschaffung der Spartechnik wurde über die Sächsische Aufbaubank<br />

mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und<br />

des Freistaates Sachsen unterstützt. Sie amortisiert sich damit innerhalb<br />

von zwei Jahren.<br />

Bei der symbolischen Übergabe an einem nachgerüsteten Schaltkasten<br />

am Steigerweg betonte Bürgermeister Schreiter, die neue Technik sei eine<br />

„sehr gute Möglichkeit, Sparzwang und Sicherheitsbedürfnis der Bürger<br />

gleichermaßen zu entsprechen“. Die neue Verbrauchsregelung sichere der<br />

Stadt zudem in den nächsten Jahren bei unausweichlich weiter steigenden<br />

Energiepreisen auch eine wachsende wirtschaftliche Entlastung.<br />

Die Zerbster dimmLIGHT-Technologie wurde bereits mit zahlreichen Innovationspreisen<br />

geehrt, erhielt 2012 auch den Klimaschutzpreis des Landes<br />

Sachsen-Anhalt. Sie bewährt sich bundesweit, oft schon langjährig, in über<br />

300 Kommunen.<br />

www.dimmlight.de


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 7<br />

Posaunenchor – freitags ab 17.30 Uhr ist Probe in <strong>Großschirma</strong>. Wollen Sie<br />

oder eines Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen (ab ca. 8 bis 9 Jahre), aber beherrscht<br />

noch kein Blasinstrument, dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor<br />

bildet auch Nachwuchs aus.<br />

Informationen über Herrn Lehnhardt (Tel. 037328/7103).<br />

Vom 20. <strong>Januar</strong> bis 7. Februar nimmt Pfr. Laskowski an einer Weiterbildung<br />

teil. Frau Mohn steht Ihnen in bewährter Weise jeweils mittwochs zur Verfügung.<br />

In dringenden seelsorgerlichen Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr.<br />

Mitzscherling (Langhennersdorf).<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537<br />

Kirchenvorstandsvorsitzende Frau Barbara Stein<br />

Telefon (037328) 7553<br />

Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786<br />

Bei der Übergabe der innovativen Stromspartechnik am Dienstag in Kleinvoigtsberg<br />

dabei: Elektro-Fachmann Andreas Tippmann, Bürgermeister Volkmar<br />

Schreiter, Projektbetreuer Stefan Semmler und der für Straßenbeleuchtung<br />

in der Stadtverwaltung zuständige Henrik Mosch (v.l.n.r.)<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch Februar<br />

Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei. Lukas 11,35<br />

Gottesdienste im Februar<br />

Sonntag, 2. Februar 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

Sonntag, 9. Februar Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> mit Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 16. Februar Septuagesimae<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

Sonntag, 23. Februar Sexagesimae<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> mit Kindergottesdienst<br />

– anschließend laden wir zum Kirchencafé ein<br />

Vorschau: Sonntag, 2. März Estomihi<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong> – alle Kinder sind während des<br />

Gottesdienstes herzlich zum Kinderfasching eingeladen<br />

Holz aus dem Kirchenwald<br />

Wer benötigt Brennholz? Es kann ab sofort wieder Holz aus dem Wald der<br />

Kirchgemeinde geschlagen werden. Bei Bedarf bitte mit Herrn Ulrich Obendorf<br />

(Telefon 037328 7321) in Verbindung setzen.<br />

Frauendienst<br />

in Großvoigtsberg am 19. Februar um 14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

in <strong>Großschirma</strong> am 26. Februar um 14.30 Uhr im Christenlehreraum<br />

Christenlehre im Schuljahr 2013/14<br />

Anfragen und Auskünfte über Frau Lantzsch (Tel. 037328/16701).<br />

JG außerhalb der Ferien montags 19:00 Uhr, <strong>Großschirma</strong>.<br />

Ansprechpartner ist Udo Lange (Tel. 037328/5415)<br />

Ehepaarkreis einmal monatlich montags um 20.00 Uhr<br />

Auskunft über Familie Reinsch oder Familie Obendorf (Tel. 037328/7321).<br />

Chor – jeweils mittwochs ab 19:30 Uhr in <strong>Großschirma</strong>.<br />

Nähere Auskunft erteilt gern Frau Brause (Tel. 037328/230).<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

— Abteilung Kegeln —<br />

1. Mannschaft – 2. Landesliga (Staffel 2)<br />

10. Spiel beim SV Motor Mickten Dresden<br />

MoMi Dresden – TuS <strong>Großschirma</strong> 5353 : 5234<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

M. Totzke (876) R. Nitzsche (844) U. Flößner (912)<br />

S. Barthel (817) A. Neubert (876) M. Brieger (909)<br />

Dresden<br />

St. Hey (937) M. Ziegert (921) U. Billerbeck (852)<br />

J. Wolf (823) O. Gnepper (915) F. Gnepper (905)<br />

Kreisliga – Damen<br />

1. Turnier in <strong>Großschirma</strong><br />

1. <strong>Großschirma</strong> 1279 K. 3. SV Eppendorf 1245 K.<br />

2. SG Hohentanne 1272 K. 4. SSV Brand-Erbisdorf II 1076 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> Chr. Benedix (438 BR/SA) S. Lange (423),<br />

S. Totzke (423), D. Schüler (326)<br />

Jugendmannschaft – Jugend B (10 – 14 Jahre)<br />

8. Turnier in Brand-Erbisdorf<br />

1. Hirschfelder SV 1032 K. 3. ATSV Freiberg 848 K.<br />

2. SV Krummenhennersdorf 972 K. 4. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 642 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> Jasmin Heidemann (329) Florian Heidemann (313)<br />

Die Kegler des TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

wünschen allen Sportfreunden, unseren Sponsoren und<br />

allen Lesern des <strong>Bürgerblatt</strong>es <strong>Großschirma</strong> alles Gute im neuen Jahr!<br />

J. Seipt<br />

— Abteilung Tischtennis —<br />

<strong>Großschirma</strong>er Tischtennisspieler erkämpfen Tabellenspitze in der<br />

Hinrunde<br />

Nach dem Aufstieg in die 2. Kreisklasse konnten sich die Tischtennisspieler<br />

vom TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> souverän an die Tabellenspitze spielen. Die<br />

Hinrunde wurde ohne Niederlage mit 16 : 0 Punkten gemeistert.<br />

Tabelle:<br />

Platz Mannschaft ST S U V Spiele Punkte<br />

1. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> 8 8 0 0 86 : 26 16 : 0<br />

2. Döbelner SV Vorwärts 7 8 6 1 1 76 : 36 13 : 3<br />

3. SG Niederlichtenau 4 8 5 1 2 67 : 45 11 : 5<br />

4. SV GW Oberlichtenau 3 8 4 2 2 67 : 45 10 : 6<br />

5. TV Hermsdorf 1897 3 8 3 1 4 58 : 54 7 : 9<br />

6. SV Turb. Frankenberg 3 8 3 1 4 47 : 65 7 : 9<br />

7. SV Traktor Obergruna 8 2 0 6 51 : 61 4 : 12<br />

8. TV Hermsdorf 1897 4 8 1 2 5 40 : 72 4 : 12<br />

9. SV Traktor Obergruna 2 8 0 0 8 12 : 100 0 : 16


Seite 8<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Sexagesimä, 23.2.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Gemeindegruppen<br />

Kirchenchor dienstags alle 14 Tage 19.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Bibelstunde Donnerstag, 06.02. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 11.02. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Junge Gemeinde mittwochs 17 Uhr in Langhennersdorf<br />

v. l. Frank Warmuth, Rainer Spalholz, André Weise, Mannschaftsführer: Gert<br />

Herfurth und Andreas Hönig (Hubert Schwarzbach & Jürgen Tutzschke leider<br />

nicht anwesend)<br />

André Weise, Abt. TT<br />

Landfrauenverband <strong>Großschirma</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von <strong>Großschirma</strong> und Großvoigtsberg!<br />

Vom neuen Jahr ist schon wieder fast ein Monat vorbei. Mal sehen, wie lange<br />

der Winter sich dieses Jahr hinzieht.<br />

<strong>Großschirma</strong>: Mittwoch, den 05. Februar 2014, 14:30 Uhr treffen wir uns<br />

im Landhotel „ Zur grünen Linde“. Herr Reichardt kommt wieder mit einem<br />

Dia-Vortrag, mit schönen Impressionen aus dem und über das „Allgäu“.<br />

Großvoigtsberg: Mittwoch, den 12. Februar 2014, 14:00 Uhr treffen wir<br />

uns in der Gaststätte „Tannenhof“ des Zellwald-Center. Wir haben die Referenten<br />

Herrn Erber und Herrn Hageni eingeladen. Sie informieren uns über<br />

ihre Aufgaben als Bürgerpolizist und als Friedensrichter.<br />

Mit Ihrem Interesse rechnen<br />

Erika Finke, Elvira Grosche, Uta Kahl und Elfriede Schenk<br />

REICHENBACH<br />

RGZV Reichenbach 1940 e.V.<br />

65. Vereinsschau<br />

am 18. und 19. <strong>Januar</strong> 2014<br />

im Vereinsheim des RGZV Reichenbach, Talstraße 3<br />

Geöffnet ist die Ausstellung<br />

am Sonnabend von 9:00 – 20:00 Uhr und<br />

am Sonntag von 9:00 – 15:00 Uhr.<br />

Kinder haben freien Eintritt!<br />

Große Tombola<br />

Für Verpflegung wird wie immer bestens gesorgt.<br />

Es lädt ein RGZV Reichenbach 1940 e.V.<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Gottesdienste Februar 2013<br />

4. Sonntag nach Epiphanias, 2.2.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanis, 9.2.<br />

10.00 Uhr Langhennersdorf Predigtgottesdienst mit Kindergottesd.<br />

Septuagesimä, 16.2.<br />

08.30 Uhr Langhennersdorf<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Abendmahlsgottesdienst (Saft)<br />

Die Jagdgenossenschaft Reichenbach<br />

lädt alle Mitglieder zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 22.03.2014 19.00 Uhr – Am Feld 2 ein.<br />

Tagesordnung<br />

• Eröffnung und Begrüßung<br />

• Bericht des Vorstandes<br />

• Bericht der Revision<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Beschluss Verwendung Pachteinnahmen<br />

• Bericht der Jagdpächter<br />

• Sonstiges<br />

• Gemütliches Beisammensein mit Essen<br />

Rückmeldung zur Teilnahme wird unbedingt erbeten bis zum<br />

09.03.2014 an:<br />

Jens Schubert, Am Feld 2a, 09603 Reichenbach<br />

Tel. 037328 / 16809 oder 037328 / 484<br />

Mail: je-ja@gmx.de<br />

RGZV Reichenbach 1940 e.V.<br />

65. Vereinsschau<br />

am 18. und 19. <strong>Januar</strong> 2014<br />

im Vereinsheim des RGZV Reichenbach, Talstraße 3<br />

Geöffnet ist die Ausstellung<br />

am Sonnabend von 9:00 – 20:00 Uhr und<br />

am Sonntag von 9:00 – 15:00 Uhr.<br />

Kinder haben freien Eintritt!<br />

Große Tombola<br />

Für Verpflegung wird wie immer bestens gesorgt.<br />

Es lädt ein RGZV Reichenbach 1940 e.V.<br />

SEIFERSDORF<br />

Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf<br />

Der Heimatverein Seifersdorf wünscht allen Einwohnern der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück, Schaffenskraft und den<br />

Blick für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.<br />

Jahresrückblick 2013<br />

Wieder ist ein Jahr vorüber und wir können zufrieden auf ein bewegtes<br />

2013 zurückblicken. Wir als Heimatverein hatten einige Veranstaltungen<br />

und Höhepunkte übers Jahr verteilt.<br />

So ist zum Beispiel zu nennen der Vortrag von Carsten Kohlschmidt über<br />

seine Weltreise. Dies fand so großen Anklang, dass der Jugendclub mit 86<br />

Sitzplätzen total ausgefüllt war und alle Interessenten begeistert ganze 5<br />

Stunden den Bildern und Ausführungen folgten.


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

So ein gut gemachter Live-Vortrag ist eben durch nichts zu übertreffen.<br />

Auch zur Schallplattenparty hatten wir volles Haus und tolle Stimmung.<br />

Eine Stadtführung in Freiberg an die Schauplätze der Hebammenromane<br />

war für die Geschichtsinteressierten etwas Besonderes.<br />

Jahreshöhepunkt war natürlich das 17. Hexenfeuer an der Alten Schule. Jedes<br />

Jahr wird dies als Start in die Freiluftsaison gefeiert und mit unserem<br />

einfachen, bodenständigen Programm zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Erstaunlich ist jedes Jahr immer wieder, mit wie viel Begeisterung die Kinder<br />

der Hexe Rennfix auf Schritt und Tritt folgen und auf Süßigkeiten hoffen.<br />

Der Stifter der Glocke auf der Alten Schule (1854), Gottfried Heinrich<br />

Störr, hätte seine helle Freude daran, wenn er noch sehen könnte, wie in<br />

seinem Sinne Alt und Jung gemeinsam den Frühling feiern.<br />

Ein weiterer Höherpunkt war unser Sommerfest, welches wir das erste mal<br />

am Jugendclub veranstalteten. Mit Livemusik, schönem Wetter und einer<br />

Feuershow in der nächtlichen Kulisse der Alten Schule war es für die unerwartet<br />

vielen Gäste ein tolles Erlebnis.<br />

Seite 9<br />

die Bergbauvergangenheit und die Landwirtschaft als regionale Identität<br />

aufzuweisen. Ohne diese Traditionen und kulturhistorische Wurzeln wären<br />

wir um einiges ärmer. Man muss sich ab und an fragen: Was macht es eigentlich<br />

aus, gerade hier zu wohnen und sich wohl zu fühlen? Dazu sollte<br />

man seine Sinne schärfen und auch außerhalb der vier Wände die vielen<br />

Angebote wahrnehmen, die den Reiz unserer Gegend präsentieren.<br />

Zum Glück tragen auch viele andere Vereine wesentlich zu Erhalt und Pflege<br />

regionaler Gegebenheiten bei, bringen Abwechslung und Wohlbefinden<br />

und produzieren ein gewisses „Zuhausegefühl“. Als Heimatverein ist<br />

dies auch für 2014 der Ansporn, uns weiter mit unserer Heimat zu beschäftigen.<br />

Dies ist weiterhin unser erklärtes Vereinsziel: unsere Heimat nicht als beliebiges,<br />

austauschbares Wohngebiet aussehen zu lassen, sondern unser Seifersdorf<br />

mit alten Wurzeln und neuen Trieben liebenswert zu erhalten und<br />

lebendig zu gestalten.<br />

Ein Ausflug nach Siebenlehn mit Besteigung des Wasserturms, Besuch des<br />

Amalie-Dietrich-Museums und der Heimatstube Obergruna war für uns eine<br />

wichtige Sache, da man sich auch erst mal in der näheren Umgebung<br />

auskennen sollte, bevor man von fernen Sehenswürdigkeiten schwärmt.<br />

Diese Exkursion war sehr lehrreich und offenbarte uns viel Wissenswertes.<br />

Das gleiche gilt für unseren Besuch der Schauanlage Bergstadt Bleiberg am<br />

Treppenhauer zu Sachsenburg. In nächster Nähe kann man dort das Leben<br />

wie vor ca. 800 Jahren zur Besiedlungs- und Blütezeit des Bergbaues nachempfinden.<br />

Ein zünftiger Mittelaltermarkt rundete das Ganze ab und führte<br />

uns zu den Handwerkszünften längst vergangener Zeiten.<br />

Im Oktober zeigten wir wieder live bei einem Hoffest, wie einfach die Herstellung<br />

von Sauerkraut sein kann, wenn man einige Schweißperlen investiert.<br />

Für alle war das ein großer Spaß und zum Glühweintreff am 18. <strong>Januar</strong><br />

2014 kann man das schmackhafte Ergebnis verkosten.<br />

Jahresabschluss war eine Ausfahrt zur Mettenschicht in den Fortunastollen<br />

in Deutschneudorf. Ich denke, alle 46 Heimatfreunde, die dabei waren,<br />

hatten in dem weihnachtlich-erzgebirgischen Ambiente, an der Bergwerkbesichtigung<br />

und dem Mundart-Theaterstück der Vereinslaientruppe ihre<br />

besondere Freude. Selbst die jüngeren Gäste werden, trotz einiger Verständigungsprobleme,<br />

die dargestellte Geschichte aus dem Bergmannsleben<br />

nicht vergessen.<br />

Es wird deutlich, wie wichtig es ist, unsere eigenen Bräuche und Geschichten<br />

zu erhalten und zu pflegen. Wir als „Randerzgebirgler“ haben vor allem<br />

H. Pönitz, Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf<br />

SIEBENLEHN<br />

Kirchgemeinde Siebenlehn – Obergruna<br />

mit Schwesterkirche Hirschfeld<br />

Gottesdienste<br />

19. <strong>Januar</strong> 2013 (2. Sonntag nach Epiphanias)<br />

Obergruna 10.00 Uhr Gottesdienst mit der JG, Kindergottesdienst<br />

26. <strong>Januar</strong> 2013 ( 3. Sonntag nach Epiphanias)<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Predigtgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

2. Februar 2013 (4. Sonntag nach Epiphanias)<br />

Obergruna 8.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

9. Februar 2013 (Letzter Sonntag nach Epiphanias)<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

Obergruna 16.00 Uhr Gottesdienst zur Jahreslosung<br />

mit dem Bläserkreis Meißen<br />

16. Februar 2014 (Septuagesimae)<br />

Obergruna 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst<br />

23. Februar 2014 (Sexagesimae)<br />

Siebenlehn 15.30 Uhr Musical »Jonathan« im Schwarzen Ross<br />

• Termine und Kreise<br />

Kirchenmusik<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19:30 Uhr<br />

erste Probe im neuen Jahr am 14.1. 2013<br />

Flöten – alle Gruppen dienstags:<br />

15:00-15:30 Uhr Anfänger 15:30-16:00 Uhr Anfänger I<br />

16:00-16:30 Uhr Anfänger II 16:30-17:30 Uhr Flötenkinder<br />

17:30-18:30 Uhr Flötenkreis 18:30-19:30 Uhr große Flöten<br />

Seniorenkreis Siebenlehn<br />

Donnerstag, 6. Februar, 14.00 Uhr – 7 Wochen ohne


Seite 10<br />

Seniorenkreis Obergruna<br />

Dienstag 4. Februar, 14.00 Uhr – 7 Wochen ohne<br />

Tankstelle<br />

Obergruna, Montag, 3. Februar, 19.30 Uhr<br />

Mama-Frühstück<br />

Mittwoch, 12. Februar, 9.00 Uhr, Pfarrhaus Hirschfeld<br />

Kinder- und Jugend<br />

Kinderkreis mittwochs 15:00 –16:00 Uhr<br />

Christenlehre und Konfistunden wie im letzten Jahr<br />

JG Termine und Themen über www.jodgeh.de!<br />

Diakoniesprechstunde im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

Donnerstag, 6. Februar, 10.00 Uhr<br />

• Musik liegt in der Luft ...<br />

Andacht zur Jahreslosung mit dem Bläserkreis Meißen<br />

Sonntag, 9. Februar 2013, 16.00 Uhr in der Kirche Obergruna<br />

Musical »Jonathan«<br />

Eigentlich hätten die beiden sich nie kennengelernt: Jonathan,<br />

der Sohn des Königs, und David, der Hirtenjunge. Aber als ausgerechnet<br />

der kleine David zum Helden wird, kreuzen sich ihre Wege. Es ist der Beginn<br />

einer außergewöhnlichen Freundschaft. Doch diese Freundschaft wird auf<br />

eine harte Probe gestellt, als Jonathan erfährt, dass Gott ausgerechnet David<br />

als neuen König erwählt hat ...<br />

Teilnehmen können als Schauspieler oder Sänger alle Kinder der 1.–6. Klasse.<br />

Die Proben finden von Dienstag, 18.2. bis Samstag, 22.2.2014 von 9.30 bis<br />

15.00 Uhr in der Grundschule Siebenlehn statt.<br />

Am Sonntag, 23.2.2014 führen wir das Musical dann um 15:30 Uhr im<br />

Hotel „Schwarzes Roß“ in Siebenlehn auf.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.<br />

Anmelden könnt ihr euch zum Musicalprojekt<br />

über Kantor Reuther, Margit Heidrich oder Christoph Birkner.<br />

Vorankündigung:<br />

Und was glaubst du?<br />

Am 7. März startet in unserer Kirchgemeinde ein neuer Glaubenskurs. An<br />

insgesamt fünf Freitagabenden gehen wir ab 19.30 Uhr den zentralen Fragen<br />

unseres Glaubens nach. Eingeladen sind alle, die sich für den christlichen<br />

Glauben interessieren. Oder die sich einfach noch einmal Zeit nehmen<br />

möchten, über Ihren Glauben nachzudenken. Der Glaubenskurs kann<br />

in die Entscheidung zur Taufe münden. Muss er aber nicht.<br />

Wer Interesse oder auch erst einmal nur Fragen hat, kann sich gerne bei<br />

Pfn. Reglitz melden (Tel. 035242/ 669937).<br />

Unsere Kirchgemeinde unterstützte auch im vergangenen<br />

Jahr die 55. Aktion von „Brot für die Welt“. Diese hatte<br />

das Motto: „Land zum Leben, Grund zur Hoffnung.“<br />

Aus unserer Kirchgemeinde konnten wir insgesamt<br />

Spenden in Höhe von 979,14 Euro weiterleiten.<br />

Allen Gebern ein herzliches Dankeschön!<br />

Pfarramtsleitung Pfarrerin Dr. Astrid Reglitz<br />

Tel. dienstlich 035242/669937 • Email astrid.reglitz@evlks.de<br />

Sprechzeit Pfarramt dienstags 17.30-18.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Friedhofsverwaltung Siebenlehn-Obergruna:<br />

donnerstags 9.00–10.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Telefon 035242/64313 Fax 035242/62902<br />

E-Mail kg.siebenlehn_obergruna@evlks.de<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich 035242/65479<br />

Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90<br />

— KD-Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Schulförderverein Siebenlehn e.V.<br />

Weihnachtsbasteln 2013<br />

Am Sonntag, dem 08.12.2013 fand unser traditioneller Siebenlehner Weihnachtsmarkt<br />

statt. Ab 14.00 Uhr lud der Schulförderverein Siebenlehn e.V.<br />

im Ratssaal zum Basteln ein. Viele Kinder folgten unserer Einladung und<br />

gestalteten unter fachkundiger Anleitung von Frau Steinfeld und Frau Bär<br />

einen leckeren Weihnachtsengel oder hübschen Weihnachtsmann. Auch<br />

Frau Schmidt und ihre fleißige Helferin hatten regen Zuspruch. Unter ihrer<br />

fachkundigen Anleitung bastelten viele Kinder ein ganz individuelles<br />

Weihnachtsgesteck.<br />

Frau Berger, weihnachtlich kostümiert, klöppelte fleißig und beantwortete<br />

bereitwillig alle Fragen zu dieser alten Handarbeitstechnik. Auch die Amalie-Dietrich-Ausstellung<br />

war geöffnet und so mancher Gast und Siebenlehner<br />

nutzte die Gelegenheit, Amalie Dietrichs Leben und Arbeit näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Mein Dank geht an die genannten fleißigen Helferinnen, ohne deren Einsatz<br />

dieses schöne Bastelangebot nicht realisierbar wäre. Ganz herzlich bedanken<br />

möchte ich mich auch bei der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, die<br />

uns wieder ganz unkompliziert den Ratssaal zur Verfügung stellte. So hatten<br />

wir ideale Bastelbedingungen.<br />

Schubert<br />

Grundschule „Am Wasserturm“<br />

Mit einem Pokal vom Staffellauf zurück<br />

Unsere Starter<br />

Klasse 1: Leonie Laudel, Noèmy Berger, Marvin Wolf und Franz Reinelt<br />

Klasse 2: Lena Eberhardt, Leonie May, Alfred Haraschta und Piet Matthes<br />

Klasse 3: Theresa Heinrich, Maria Neumann, Jonas Berndt und<br />

Tom Voigtländer<br />

Klasse 4: Nadine Enz, Leonie Walcha, Tim Voigtländer und Cornelius Lucius


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Einen tollen Wettkampf zeigten 16 Läufer und Läuferinnen unserer Grundschule<br />

zum Staffellauf des Kreissportbundes Mittelsachsen.<br />

Am 5. Dezember trafen sich je 9 Mannschaften in den Klassenstufen 1 und<br />

2 sowie den Klassenstufen 3 und 4 in der Heubner-Sporthalle Freiberg.<br />

In unseren Vorläufen konnten wir bei beiden Mannschaften jeweils den 2.<br />

Platz belegen.<br />

Mit der Vorlaufzeit unserer „Kleinen“ zogen wir ins A-Finale. Unsere „Großen“<br />

qualifizierten sich für das B-Finale und liefen dann mit großen Vorsprung<br />

als Sieger über die Ziellinie. Also Platz 5. Kein schlechtes Ergebnis,<br />

bei diesen schweren Gegnern.<br />

Unsere „Kleinen“ gaben im Finale noch einmal so richtig Gas und erkämpften<br />

sich den 3. Platz! Ganz toll!<br />

Am Ende freuten wir uns alle gemeinsam über den Pokal, die Medaillen<br />

und die Schokoladenweihnachtsmänner. Und nicht nur wir, sondern auch<br />

alle mitgereisten Eltern und Großeltern, bei denen wir uns ganz herzlich für<br />

die tolle Unterstützung bedanken möchten.<br />

Toll gemacht, Jungs und Mädels!<br />

Sport frei!<br />

Eure Sportlehrerin M. Steinfeld<br />

Der Förderverein „Romanusbad“ möchte hiermit allen fleißigen<br />

Helfern danken, die für das Gelingen des Weihnachtsmarktes am<br />

8.12.2013 beigetragen haben.<br />

Danke der Gaststätte am Sportplatz für den wohlschmeckenden Kesselgulasch<br />

und dem mitgelieferten Zubehör.<br />

Einen herzlichen Dank auch allen Bäckerfrauen, wie: Gudrun Knorr, Christa<br />

Helm, Margot Schinzel, Eva Lange, Sindy Weber, Helga Maretzky und Brigitte<br />

Hickisch.<br />

Der Familie Passon einen Dank für den Glühwein und Frau Riehl von der<br />

Bergstadt- bzw. Löwenzahn-Apotheke für den Kaffee, auch den Verkäuferinnen<br />

im Stand, Roswitha Wenzel mit Heidi Bernig sowie Peter Novakovsky<br />

ein großes Dankeschön.<br />

Vergessen dürfen wir auch nicht die Helfer, die uns den Stand so weihnachtlich<br />

ausgestaltet haben. Dass wir unsere kleinen Köstlichkeiten in einem<br />

ansprechend ausgestalteten Stand anbieten konnten, verdanken wir<br />

Jürgen Hoffmann, Herbert Grahl und Manfred Hickisch.<br />

Ohne die Hilfe aller Genannten wäre dieser Weihnachtsmarkt nicht durchführbar<br />

und wir sind froh, jedes Jahr fleißige Mitstreiter zu haben.<br />

Also noch einmal vielen Dank, es war ein toller Erfolg.<br />

Brigitte Hickisch<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

— Abteilung Schach —<br />

Punktspiele 5. Runde<br />

Männer: 2. Landesklasse<br />

Annaberg-Buchholz – Siebenlehner SV 0,5 : 7,5 !!<br />

1 Vogel, Roven 1 5 Schauer, Jürgen 1<br />

2 Kempe, Rolf 1 6 Arlt, Ronald 1<br />

3 Kahn, Peter 1 7 Freitag, Maximilian 1<br />

4 Windisch, Bernd 1 8 Dietrich, Franz ½<br />

Die Mannschaft bereitete sich selbst ein überraschendes Weihnachtsgeschenk,<br />

indem sie mit vorbildlichem Kampfgeist nur einen halben Punkt<br />

abgab. Roven spielte gegen einen starken Gegner wie von einem anderen<br />

Stern! Die beiden jugendlichen Ersatzspieler fügten sich prächtig ein. Mit<br />

6 : 4 Punkten belegt die Mannschaft den 3. Tabellenplatz.<br />

Männer: 2. Bezirksklasse<br />

Siebenlehner SV II – Blumenau II 5 : 3<br />

1 Koch, Jörg ½ 5 Stief, Peter 1<br />

2 Schulze, Bernd ½ 6 Böse, Fred ½<br />

3 Dr. Kirchhübel, Rainer ½ 7 Meißner, Wolfgang 1<br />

4 Lutze, Ronald ½ 8 Körbs, Pascal ½<br />

Kein Partieverlust – und das „Unterhaus“ stellte den Sieg sicher. Damit festigte<br />

die Mannschaft die Tabellenführung (9 : 1 Punkte).<br />

Seite 11<br />

Jugend U20: 1. Sachsenliga<br />

Siebenlehner SV – Aufbau Chemnitz 1,5 : 4,5<br />

1 Vogel, Roven 1 4 kampflos -<br />

2 Dietrich, Franz ½ 5 kampflos -<br />

3 Freitag, Maximilian 0 6 Körbs, Pascal 0<br />

Leider mussten 2 Bretter unbesetzt bleiben. Trotzdem war ein Sieg möglich,<br />

denn die Bretter 2 und 6 standen sehr aussichtsreich, und auch die<br />

Niederlage an Brett 3 war unnötig. Die Mannschaft rangiert weiterhin auf<br />

Platz 4.<br />

Weihnachtsblitzturnier in Hainichen<br />

„Siebenlehner Talent düpiert Großmeister“ überschrieb die Freie Presse<br />

ihren Bericht über das traditionelle Weihnachtsblitzturnier in Hainichen.<br />

Mit 12,5 Punkten aus 13 Partien gewann der 13-jährige Roven Vogel das<br />

stark besetzte Turnier und verwies Großmeister M. Womacka (Chemnitz,<br />

11 Punkte) und R. Wetzel (Niederwiesa, 11 Punkte) mit deutlichem Abstand<br />

auf die Ehrenplätze.<br />

Deutsche Amateurmeisterschaft<br />

Bei einem der 5 Vorturniere zur beliebten Deutschen Amateurmeisterschaft<br />

starteten Roven Vogel und Pascal Körbs in Aalen. Bei diesem Turnier,<br />

das in 6 Leistungsgruppen durchgeführt wird, qualifizieren sich die ersten<br />

Sechs für das Finale. Dies gelang Roven mit dem 3. Platz in der Gruppe A<br />

(3,5 Punkte aus 5 Partien), während Pascal in der Gruppe F die Qualifikation<br />

ohne Niederlage knapp verpasste (8. Platz, 3,5 Punkte aus 5).<br />

Schachtürken-Cup in Paderborn<br />

Zum Jahresende starteten 89 Teilnehmer in der A-Gruppe des Traditionsturniers,<br />

darunter 6 Großmeister. Roven Vogel konnte wieder überzeugen<br />

und belegte mit 4,5 Punkten aus 7 Partien den 18. Platz. Dadurch konnte er<br />

seine Wertzahl erneut verbessern.<br />

Erster Großmeisterskalp für Roven<br />

Das Jahr 2014 begann für Roven Vogel mit einem Paukenschlag. Beim mit<br />

zahlreichen Titelträgern stark besetzten Neujahrsopen in Guben gelang<br />

ihm in der letzten Runde ein Sieg gegen den an Nr. 4 gesetzten Großmeister<br />

Gavrilov aus Russland (ELO-Zahl 2452). Mit großartigen 6,5 Punkten aus<br />

9 Partien (5 Siege, 3 Remis, 1 Niederlage) belegte er in dem 108 Starter großen<br />

Feld punktgleich mit dem 3. den 7. Platz. Damit sicherte er sich einen<br />

enormen Wertzahlzuwachs.<br />

P. Kahn<br />

Die nächsten Veranstaltungen<br />

im Hotel „Schwarzes Roß“<br />

Hochzeitsträume bei Möbel Mahler<br />

Hochzeitsmesse vom 24. bis 26. <strong>Januar</strong> 2014<br />

Das Hotel „Schwarze Roß“, „Geschenkezauber“ und die „Beauty Lounge“<br />

sind mit dabei!<br />

Ranzenparty im „Schwarzen Roß“<br />

am Sonntag, den 09. Februar 2014<br />

3-Gang-Valentinstags-Menü für Verliebte<br />

am Freitag, den 14. Februar 2014<br />

Lassen Sie sich von uns bei einem romantischen Menü bei Kerzenschein<br />

verwöhnen. Denn bekanntlich geht die Liebe auch durch den Magen.<br />

– Menü inklusive einem Aperitif –<br />

Karussell „Hautnah“ – das Clubkonzert<br />

am Samstag, den 29. März 2014 – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 12,00 € – Abendkasse: 15,00 €<br />

Osterbrunch<br />

am Sonntag, den 20. April 2014 von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Die Teilnahme kostet pro Person 18,90 € inklusive Saft, Kaffee, Tee und<br />

einem Begrüßungsgetränk. Kleine Gäste von 0–5 Jahre schlemmen<br />

kostenfrei, Kinder von 6–11 Jahre zahlen 11,99 €.<br />

<br />

Das Besondere erleben<br />

Tischreservierungen nehmen wir unter 035242-67776 gern entgegen!<br />

Weiter Informationen finden Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.hotel-schwarzes-ross.de<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Team vom Schwarzen Roß


Seite 12<br />

Aus der Nachbarregion<br />

Die Sternsinger waren wieder<br />

unterwegs!<br />

Mit großer Freude können wir allen Spenderinnen und Spendern mitteilen,<br />

dass wir in diesem Jahr bei unserer Aktion „Sternsingen“ am 4. und<br />

5. <strong>Januar</strong> 2014<br />

3547,55 Euro<br />

sammeln und an das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ überweisen<br />

konnten!<br />

Herzlichen Dank dafür!!!<br />

Wir, das sind 18 Sternsinger aus den katholischen und evangelischen Gemeinden<br />

von Nossen und Siebenlehn, haben im Rathaus, im Seniorenheim,<br />

der Wohngruppe für Demenzkranke sowie in mehr als 200 Haushalten in<br />

Nossen und den Nachbargemeinden die Weihnachtsfreude verbreitet, den<br />

Haussegen angeschrieben und Spenden für Kinder in Not gesammelt.<br />

Das Kindermissionswerk „die Sternsinger“ unterstützt Projekte in mehr als<br />

20 Ländern weltweit.<br />

In diesem Jahr rückte das Flüchtlingslager in Dzaleka im Beispielland Malawi<br />

(Ostafrika) in den Mittelpunkt der Aktion. Knapp 17.000 Menschen leben<br />

in dem Lager, in dem die Sternsinger u.a. Schulprojekte und Programme<br />

zur Traumatherapie durch ihre Spenden unterstützen.<br />

Die Freude in den einzelnen Häusern und die Großzügigkeit der Spenden<br />

lassen uns schon sehr gespannt sein auf die nächste Sternsingeraktion im<br />

<strong>Januar</strong> 2015! – Wir freuen uns auf Sie!<br />

Die Sternsinger von Nossen<br />

und ihre Begleiter<br />

<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Ausstellung im Zwickau-Chemnitzer<br />

Ballungsraum<br />

Tour des Erzgebirgspavillions startet 2014 in der Heimat<br />

Der Wirtschaftsstandort Erzgebirge<br />

präsentiert sich zum Jahresbeginn<br />

bis Ende <strong>Januar</strong> im Lugauer Paletti<br />

Park. Der 2012 fertiggestellte „Erzgebirgspavillon“<br />

macht für insgesamt<br />

vier Wochen Station in der lebendigen<br />

Kleinstadt an der B180 und präsentiert Einheimischen, Pendlern und<br />

Touristen Wissenswertes über den Wirtschaftsstandort und die lebenswerte Region<br />

Erzgebirge.<br />

„Das generationenfreundliche Einkaufszentrum im Herzen der Kleinstadt<br />

Lugau gibt uns die Möglichkeit, Jung und Alt, Einheimischen, Touristen und<br />

auch Pendlern den Wirtschaftsstandort näher zu bringen“, sagt Dr. Peggy<br />

Kreller, verantwortliche Projektmanagerin. „Mit dem Erzgebirgspavillon<br />

haben wir die Möglichkeit zu zeigen, dass das Erzgebirge nicht nur „Weihnachtsland“<br />

sondern auch eine innovative Wirtschaftsregion ist, in der es<br />

sich wunderbar leben lässt. Selbst Einheimische wissen oft nicht, welche<br />

innovativen und spannenden Produkte im Nachbarort entstehen.“<br />

Begehrte Lage<br />

Der Paletti Park Lugau mit mehr als 30 Fachgeschäften liegt direkt an der<br />

Bundesstraße 180, welche die BAB 4 und 72 miteinander verbindet. Jeden<br />

Dienstag findet ein Wochenmarkt statt. Dieser bietet weitere Produkte, wie<br />

Waren in Bioqualität, Spezialitäten der Region und Textilien.<br />

Modernes Image des Erzgebirges<br />

Der Erzgebirgspavillon ist ein Baustein der Marketingkampagne „Erzgebirge:<br />

Da steckt mehr drin als Sie denken“. Mit den Rubriken „Wussten Sie, dass<br />

...“ und „Zahlen und Fakten“ wird der Besucher über das Erzgebirge informiert.<br />

Auf der Darstellung des Erzgebirges als Wirtschaftsstandort und lebenswerte<br />

Region liegt das Hauptaugenmerk. Weiterhin wird die Montanregion<br />

Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe thematisiert.<br />

Der Erzgebirgspavillon besteht nicht nur aus klassischen Ausstellungswänden,<br />

sondern bietet neben Hör-, Seh- und Multimediastation als Highlight<br />

ein sogenanntes HOPS, auf dem der Imagefilm holografisch über einen Beamer<br />

auf eine Glasfläche projiziert wird.<br />

Nächste Stationen:<br />

Im Simmel-Center Aue, in Dillingen und Hattingen im Rahmen des deutschen<br />

Klöppelspitzen-Kongresses präsentiert sich der Wirtschaftsstandort<br />

Erzgebirge als nächstes. Das Ausstellungssystem soll vor allem außerhalb<br />

des Erzgebirges, möglichst in allen Teilen Deutschlands, in den Partnerlandkreisen<br />

und in Partnerstädten der Region ausgestellt werden. Ziel ist<br />

es, einen Imagewandel zu betreiben und wirtschaftliche Kooperationen<br />

voranzubringen.<br />

Ansprechpartner: Dr. Peggy Kreller, Projektmanagerin<br />

Telefon 03733/145 146<br />

kreller@wirtschaft-im-erzgebirge.de<br />

www.wirtschaft-im-erzgebirge.de


<strong>Januar</strong> 2014 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 037328 - 146779<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in<br />

folgenden Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle<br />

• Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seite 13<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Febr. 2014<br />

11. Februar 2014<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

23. Jan. • 5. / 18. Febr. 18. / 19. Jan. • Im Febr. kein Termin<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereich Lommatzsch/Nossen an folg. Terminen von 09:00–11:00 Uhr<br />

18./19.01. Dipl.-Stom. Jesswein<br />

25./26.01. Dr. Schwanitz<br />

01./02.02. Dr. med. dent. Schwitzky<br />

08./09.02. Dipl.-Stom. Vetters<br />

15./16.02. Dr. Zölfel<br />

22./23.02. Dipl.-Stom. Förster<br />

Dr. med. Lemke<br />

Hauptstraße 178A · 09603 <strong>Großschirma</strong> · Tel. 037328 245<br />

01./02.02. · 10:00–12:00 Uhr<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Impressum<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!