03.01.2014 Aufrufe

Bürgerblatt April 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt April 2013.pdf - Großschirma

Bürgerblatt April 2013.pdf - Großschirma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Großschirma</strong> Großvoigtsberg Hohentanne Kleinvoigtsberg Obergruna Reichenbach Rothenfurth Seifersdorf Siebenlehn<br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den Stadtteilen<br />

Ausgabe 04 Erscheinungstag: 17. <strong>April</strong> 2013<br />

<strong>April</strong> 2013<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 07. Mai 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in wenigen Tagen verabschiedet sich der Monat <strong>April</strong> aus unserem Jahreskalender<br />

und der Monat Mai wird in vielen Orten, nicht nur unseres Stadtgebietes,<br />

mit den Feuern zur Walpurgisnacht begrüßt werden. Die Organisatoren<br />

dieser Veranstaltungen beschäftigen sich bereits seit mehreren Wochen und<br />

Monaten mit deren Vorbereitung. Traditionell und nun schon seit mehreren<br />

Jahren finden in der Zeit des Frühjahrs bis zum Ende der Sommerferien zahlreiche<br />

kulturelle Veranstaltungen und regionale Feste statt und die Auswahl<br />

ist, so man denn Zeit und Interesse hat und dies möchte, reichhaltig.<br />

Alle, die sich schon einmal in die Vorbereitung und Durchführung von solchen<br />

Veranstaltungen eingebracht haben, wissen mit wie viel Zeit und Mühe<br />

dies verbunden ist. Besonders in Würdigung der Tatsache, dass auch in<br />

unsrem Territorium die Einwohnerzahlen nicht im Wachsen begriffen sind<br />

und sich die Altersstruktur in den Bereich der oberen Jahrgänge verschiebt,<br />

bleibt es zu hoffen und zu wünschen, dass sich die Bemühungen um die<br />

Ausgestaltung dieser Aktivitäten in jeder Hinsicht lohnen und letztendlich<br />

auch in der Zufriedenheit der Veranstalter ihren Niederschlag finden.<br />

In diesem Zusammenhang sei mir ein Dankeschön an all Jene unter unseren<br />

Einwohnern gestattet, die sich in ihrer Freizeit in das gemeinschaftliche<br />

Wohl unserer Kommune einbringen, sei es im Rahmen der freiwilligen<br />

Feuerwehren, der Sportvereine, der Fördervereine für Schulen und Freizeiteinrichtungen,<br />

der Orts- und Heimatvereine sowie anderer gemeinnütziger<br />

Zusammenschlüsse, um nur einige zu nennen. Tragen diese in ihrer Arbeit<br />

und in ihrem Wirken doch dazu bei, das Zusammenleben zu fördern und<br />

so manchen positiven Akzent in unser von zunehmender Individualität geprägtes<br />

Zeitalter zu setzen. Wichtig ist mir dabei aber auch, dass zwischen<br />

Bürgermeister, Stadtverwaltung und den im Ehrenamt Tätigen jederzeit ein<br />

Klima der gegenseitigen Akzeptanz und des vernünftigen Augenmaßes vor<br />

allem im Sinne der Sache vorherrscht und Beachtung findet.<br />

Abschließend möchte ich die heutige Ausgabe des <strong>Bürgerblatt</strong>es auch für<br />

eine Information an die Nutzer unseres Bürgerhauses in Hohentanne verwenden.<br />

In der Zeit von <strong>April</strong> bis September werden wir einige Räumlichkeiten<br />

im Gebäude des Bürgerhauses an einen Bildungsträger vermieten. Dies<br />

war in gleicher Weise im vergangenen Jahr im Bürgerhaus bereits der Fall<br />

und lief nach einigen anfänglichen kleineren Problemen relativ reibungslos.<br />

Die aus der Vermietung entstehenden finanziellen Einnahmen spiegeln<br />

sich positiv in unserer kommunalen Kasse wieder. Auch unter Beachtung<br />

dieses Aspekts bitte ich die Benutzer des Hauses um Verständnis und ein<br />

konstruktives Miteinander für diesen relativ begrenzten und überschaubaren<br />

Zeitraum.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns und Ihnen einen guten Start in den Monat<br />

Mai und verbleibe bis nach den Pfingstfeiertagen mit einem herzlichen<br />

„Glück Auf!“<br />

Ihr<br />

Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

Regenbogenzeit


Seite 2<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erscheinungstag<br />

17. <strong>April</strong> 2013<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> wünschen Ihnen<br />

ein schönes Pfingstfest.<br />

Öffentliche Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet am<br />

Montag, dem 27.05.2013 , um 19:00 Uhr<br />

im historischen Rathaus Siebenlehn,<br />

Markt 29, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156,<br />

09603 <strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in den<br />

Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher Änderungen,<br />

die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Bei Bedarf können nach vorheriger Absprache Direkttermine in allen Stadtteilen<br />

und vor Ort vereinbart werden.<br />

Ansonsten findet die Sprechstunde jeweils<br />

dienstags von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die nächste Sprechstunde im historischen Rathaus in Siebenlehn<br />

findet am Dienstag, dem 04.06.2013 statt.“<br />

Bekanntmachung<br />

Der Bürgermeister informiert, dass die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

am 10. Mai 2013 geschlossen bleibt.<br />

Beschlüsse der öffentlichen<br />

Stadtratssitzung<br />

39/2013 vom 18.03.2013 im Bürgersaal <strong>Großschirma</strong><br />

BESCHLUSS 289/2013<br />

Grundsatzbeschluss zur Ausschreibung und Vergabe der Leistungen<br />

“Umsetzung des Energiesparkonzeptes Straßenbeleuchtung“ vor In-<br />

Kraft-Treten des Haushaltsplanes 2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, vor Inkrafttreten des HH-<br />

Planes 2013 die Ausschreibung und die sich anschließende Vergabe der<br />

Bauleistungen „Umsetzung des Energiesparkonzeptes Straßenbeleuchtung“.<br />

Die Maßnahme ist Bestandteil des HH-Planes 2013.<br />

BESCHLUSS 290/2013<br />

Grundsatzbeschluss zur Ausschreibung und Vergabe der Leistungen<br />

„Sanierung 3. BA Markt Siebenlehn“ sowie damit im Zusammenhang<br />

stehend die Leistungen „Sanierung des historischen Rathauses Siebenlehn“<br />

vor Inkrafttreten des HH-Planes 2013<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt, vor Inkrafttreten des HH-<br />

Planes 2013 die Ausschreibung und die sich anschließende Vergabe der<br />

Bauleistungen „Sanierung 3. BA Markt Siebenlehn“ sowie „Sanierung des<br />

historischen Rathauses Siebenlehn“. Beide Maßnahmen sind Bestandteil<br />

des HH-Planes 2013.<br />

BESCHLUSS 291/2013<br />

Erwerb der Fl. 343/11 und 343/12 der Gemarkung Großvoigtsberg<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Kauf der Flurstücke<br />

343/11 und 343/12 der Gemarkung Großvoigtsberg vom Förderverein Zellwaldbahn<br />

e. V.<br />

Der Abschluss des Kaufvertrages erfolgt erst nach In-Kraft-Treten des Haushaltsplanes<br />

2013.<br />

BESCHLUSS 292/2013<br />

Erwerb der Flurstücke 563/1 und 984 der Gemarkung Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Erwerb der Flurstücke<br />

563/1 und 984 der Gemarkung Siebenlehn von der BVVG Bodenverwertungs-<br />

und– verwaltungs GmbH Berlin.<br />

Der Abschluss des Kaufvertrages erfolgt erst nach In-Kraft-Treten des Haushaltsplanes<br />

2013.<br />

BESCHLUSS 293/2013<br />

Verkauf einer Teilfläche des Flurstücks 1084/45 der Gemarkung Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt den Verkauf einer Teilfläche<br />

des Fl. 1084/45 in einer Größe von ca. 1.600 m² an die Eheleute Jens und<br />

Andrea Sillke, Pfarrberg 3 in 09629 Reinsberg/OT Bieberstein.<br />

BESCHLUSS 294/2013<br />

Aufstellungsbeschluss über eine Klarstellungs– und Ergänzungssatzung<br />

„Breitenbacher Straße“ gemäß § 34 Abs. (4) Satz Nr. 1 und 3<br />

BauGB für das Flurstück 792 der Gemarkung Siebenlehn<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die Aufstellung einer Klarstellungs–<br />

und Ergänzungsatzung „Breitenbacher Straße“ gemäß § 34<br />

Abs. (4) Satz 1 und 3 BauGB für das Flurstück 792 der Gemarkung Siebenlehn.<br />

Auf Grund § 39 Abs. 2 i.V.m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Ralle von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit auszuschließen.<br />

BESCHLUSS 295/2013<br />

Aufstellungsbeschluss über eine Klarstellungs– und Ergänzungssatzung<br />

„Forstweg“ gemäß § 34 Abs. (4) Satz Nr. 1 und 3 BauGB für das<br />

Flurstück 747/3 der Gemarkung Großvoigtsberg<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Großschirma</strong> beschließt die Aufstellung einer Klarstellungs–<br />

und Ergänzungsatzung „Forstweg“ gemäß § 34 Abs. (4) Satz 1<br />

und 3 BauGB für das Flurstück 747/3 der Gemarkung Großvoigtsberg.<br />

Auf Grund § 39 Abs. 2 i.V.m. § 20 Abs. 1 der SächsGemO ist der Stadtrat Herr<br />

Bosler von der Beratung und Beschlussfassung wegen Befangenheit auszuschließen.<br />

Stadt <strong>Großschirma</strong>, 17. <strong>April</strong> 2013<br />

Bekanntmachung<br />

über die Auslegung der Planunterlagen im<br />

Planfeststellungsverfahren<br />

„Hochwasserschutz an der Freiberger Mulde in Mulda“<br />

mit 2. Tektur vom 25. Januar 2013<br />

I.<br />

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Freiberger<br />

Mulde/Zschopau plant zum Schutz der Ortslage Mulda einen innerörtlichen<br />

Gewässerausbau an der Freiberger Mulde zwischen Ortsausgang<br />

nach Lichtenberg am Seitenzulauf Zethaubach und dem Ortsausgang<br />

nach Rechenberg.


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Vorgesehen sind der Neubau von Hochwasserschutzmauern und Hochwasserschutzdämmen,<br />

die Erhöhung vorhandener Gewichtsmauern<br />

(Hochwasserschutzaufsatz), der Umbau einer Wehranlage und eines Kreuzungsbauwerkes<br />

(Brücke Oststraße) sowie die Errichtung von Unterhaltungsstreifen<br />

im Sinne von Deichverteidigungswegen.<br />

Die Planung erstreckt sich auf die Gemeinden Mulda, Frauenstein, Reinsberg<br />

und <strong>Großschirma</strong>.<br />

Die Antragsunterlagen lagen vom 19. <strong>April</strong> 2011 bis 20. Mai 2011 in der Gemeindeverwaltung<br />

Mulda, in der Gemeindeverwaltung Reinsberg und in<br />

den Stadtverwaltungen <strong>Großschirma</strong> und Frauenstein für jedermann zur<br />

Einsicht aus.<br />

Aufgrund der Stellungnahmen haben sich Planänderungen ergeben, die<br />

eine erneute Auslegung erforderlich machen (§ 73 Abs. 8 Verwaltungsverfahrensgesetz).<br />

Die Änderungen sind in den Planunterlagen durch Lilaschrift<br />

kenntlich gemacht. Die 2. Tektur betrifft alle Maßnahmen in Mulda<br />

außer den Maßnahmen M209, M210 und M211 (Minolwehr). Darüber hinaus<br />

sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen betroffen.<br />

Gemäß § 73 Abs. 5 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) wird die<br />

erneute Auslegung der Unterlagen hiermit bekannt gemacht.<br />

II.<br />

Für das Vorhaben wird ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Abs. 1<br />

des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) und § 80 des Sächsischen Wassergesetzes<br />

(SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004<br />

(SächsGVBl. S. 482), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 21. Januar<br />

2013 (BGBl. I S. 95), in Verbindung mit den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.<br />

Januar 2003 (BGBl. I S. 102), geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes<br />

vom 14. August 2009 (BGBl. I. S. 2827) durchgeführt.<br />

Träger des Vorhabens ist die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates<br />

Sachsen Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau.<br />

Anhörungs-, Beteiligungs- und Planfeststellungsbehörde ist die Landesdirektion<br />

Sachsen, Dienstselle Chemnitz als obere Wasserbehörde.<br />

Die Entscheidung über Zulässigkeit oder Ablehnung des Vorhabens ergeht<br />

nach Durchführung des Planfeststellungsverfahrens mit einem Planfeststellungs-<br />

bzw. Versagungsbeschluss.<br />

III.<br />

Der geänderte Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt zusammen mit<br />

einer Übersicht der Änderungen in den Planunterlagen in der Zeit<br />

vom 24. <strong>April</strong> 2013 bis 24. Mai 2013 – jeweils einschließlich –<br />

in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>, Haus 2, 09603 <strong>Großschirma</strong>,<br />

Hauptstraße 152, Zimmer OG 01<br />

während der Dienststunden<br />

Montag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dienstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Donnerstag von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

IV.<br />

1. Einwendungen gegen das Vorhaben sind schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also<br />

spätestens bis zum 7. Juni 2013 (maßgeblich ist der Tag des Eingangs<br />

der Einwendung, nicht das Datum des Poststempels) bei der Landesdirektion<br />

Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, 09120<br />

Chemnitz, oder bei der Stadt <strong>Großschirma</strong>, Hauptstraße 156, 09603<br />

<strong>Großschirma</strong> zu erheben. Dabei reicht es aus, die Einwendungen nur bei<br />

einer Stelle zu erheben.<br />

Die Einwendungen müssen in leserlicher Schrift erfolgen und den<br />

Vor- und Familiennamen sowie die volle Anschrift des Einwenders<br />

enthalten, unterschrieben werden und den geltend gemachten Belang<br />

und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Bei Eigentumsbeeinträchtigungen<br />

sind möglichst die Flurstücknummern und<br />

Gemarkungen der betroffenen Grundstücke anzugeben.<br />

Auf Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht<br />

werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift<br />

versehenen Seite eine Person mit Namen, Beruf und Anschrift als<br />

Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können<br />

diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 VwVfG).<br />

Seite 3<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung erfolgt.<br />

Einwendungen und Stellungnahmen, die im Verlauf des bisherigen Anhörungsverfahrens<br />

zu den Planunterlagen vom 18. Januar 2011 bereits<br />

erhoben wurden, müssen nicht erneut erhoben werden. Sie bleiben ohne<br />

Weiteres Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens.<br />

2. Es wird darauf hingewiesen, dass Einwendungen gegen das Vorhaben<br />

nur noch insoweit erhoben werden können, als eigene Belange durch<br />

die Planänderung erstmals oder stärker als bisher berührt werden.<br />

3. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 73 Abs.<br />

4 Satz 3 VwVfG). Einwendungen wegen nachteiliger Wirkung der Benutzung<br />

können später nur nach § 14 Abs. 6 WHG geltend gemacht werden<br />

(§ 128 Nr. 3 SächsWG).<br />

4. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde entschieden (Planfeststellungsoder<br />

Versagensbeschluss). Die Zustellung der Entscheidung an die Einwender<br />

kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn<br />

mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

5. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, für die Erhebung<br />

von Einwendungen und das Vorbringen von Äußerungen, die Teilnahme<br />

am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehen, werden<br />

nicht erstattet.<br />

6. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Flurstücke, die nicht im Bereich<br />

des Vorhabens gelegen sind, durch die Baumaßnahme betroffen sein<br />

können (Flächen für Kompensationsmaßnahmen der landschaftspflegerischen<br />

Begleitplanung).<br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Aufruf zur Beantragung von<br />

Kleinprojekten<br />

Projektwettbewerb „Wir für die Region“<br />

Förderung von Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ startet<br />

Das Frauennetzwerk Mittelsachsen und der Landkreis Mittelsachsen<br />

rufen zum Projektwettbewerb „Wir für die Region“<br />

Förderung von Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ auf.<br />

Der Projektwettbewerb findet im Rahmen des Programms<br />

„Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ der Robert<br />

Bosch Stiftung statt. Mit diesem Programm will die Robert<br />

Bosch Stiftung Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie den<br />

Auswirkungen des demografischen Wandels in den ostdeutschen<br />

Bundesländern begegnet werden kann.<br />

Der Projektwettbewerb setzt sich folgende Ziele:<br />

- durch die Finanzierung von Kleinprojekten die Vereinsbasis in den Kommunen<br />

zu stärken,<br />

- Vereine und deren Mitglieder ermuntern, sich aktiv in ihren Heimatorten<br />

zu engagieren,<br />

- Einwohnerinnen und Einwohner für eine Mitarbeit in den Vereinen zu aktivieren.<br />

Gesucht werden Kleinprojekte, die beitragen können:<br />

- die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

in ihren Orten zu stärken und diese zu aktivieren<br />

- die Beziehungen zwischen den Generationen in den Kommunen zu fördern<br />

- das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu stärken<br />

- die Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Vereinen zu<br />

fördern.<br />

Bedingungen und Anforderungen<br />

Die Kleinprojekte müssen auf dem Gebiet des Landkreises Mittelsachsen<br />

im Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum 01.09.2014 realisiert werden. Teilnahmeberechtigt<br />

sind nur Vereine des Landkreises Mittelsachsen, die gemeinnützig<br />

arbeiten (der Nachweis der Gemeinnützigkeit ist der Interessenbekundung<br />

beizufügen). Die beantragten Klein-Projekte werden im Umfang<br />

von mindestens 500 Euro bis maximal 4.000 Euro gefördert. Es sind keine<br />

Eigenmittel erforderlich. Um eine möglichst große Trägervielfalt und regionale<br />

Verteilung der Projektvorschläge zu erhalten, ist nur ein Projektvorschlag<br />

pro Verein zulässig.


Seite 4<br />

Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt über eine Projektjury in einem zweistufigen<br />

Verfahren, das für die Projektvorschläge der Endrunde eine persönliche<br />

Präsentation vor der Jury vorsieht.<br />

Die Anträge für die Teilnahme am Projektwettbewerb sind bis zum 15. Mai<br />

2013 einzureichen. Es sind die dafür vorgesehenen Formulare zu nutzen.<br />

Die Formulare können Interessierte unter der Seite des Landkreises: www.<br />

landkreis-mittelsachsen.de herunterladen. Sie können diese aber auch anfordern<br />

über die E-Mail-Adresse<br />

annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Die Projektpräsentationen sind für Ende Juni/ Anfang Juli 2013vorgesehen<br />

und sind verbindlich.<br />

Ermutigung<br />

Es werden ausdrücklich kleinere Vereine ermuntert, sich am Projektwettbewerb<br />

zu beteiligen. Die Projektträger werden bei der Realisierung ihrer Projektideen<br />

von der Projektleitung über die Laufzeit ihrer Projekte inhaltlich<br />

begleitet. Das Projekt „Wir für die Region“ Förderung der Vereinsarbeit im<br />

ländlichen Raum“ möchte zu einer Stärkung der Vereinskultur im Landkreis<br />

Mittelsachsen beitragen und die Kooperationen und Vernetzungen zwischen<br />

den Vereinen fördern. Daher wird von den ausgewählten Projektträgern<br />

die Bereitschaft erwartet, sich in die Arbeit des Trägernetzwerkes einzubringen.<br />

Dies beinhaltet die Teilnahme an den Trägerkonferenzen und<br />

begleitenden Workshops sowie die Bereitschaft zur Dokumentation ihrer<br />

Projekte.<br />

Der Projektwettbewerb wird im Rahmen des Programms „Neulandgewinner.<br />

Zukunft erfinden vor Ort“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Das<br />

Programm der Robert Bosch Stiftung wird durchgeführt mit der ZAROF.<br />

GmbH, Leipzig und dem Thünen-Institut, Bollewick.<br />

Für weitere Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen die Projektleiterin<br />

Annett Schrenk zur Verfügung.<br />

Kontakt: Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Mittelsachsen<br />

Annett Schrenk<br />

Frauensteiner Straße 43 • 09599 Freiberg,<br />

Telefon 03731 – 799 3328 bzw.<br />

E-Mail: annett.schrenk@landkreis-mittelsachsen.de<br />

-Polizeirapport-<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Der Bürgerpolizist informiert und bittet um Mithilfe und Hinweise!<br />

Durch einen Hund getötetes Rehwild in <strong>Großschirma</strong><br />

Am 18.03.2012 wurde<br />

zur Kenntnis gebracht,<br />

dass gegen 17.15 Uhr<br />

ein Stück weibliches<br />

Rehwild durch einen<br />

Hund über den ehemaligen<br />

Sportplatz in<br />

<strong>Großschirma</strong> gehetzt<br />

und zum Schluss in einem Garten, worin es Zuflucht gesucht hatte, getötet<br />

wurde. Im Ergebnis durchzuführender Ermittlungen konnte der in Frage<br />

kommende Hund und dessen Halter ausfindig gemacht werden. Es kann<br />

davon ausgegangen werden, dass der Hund in einem unbeaufsichtigten<br />

Moment „ausbüxte“, sich in unbekannte Richtung entfernte und im weiteren<br />

Verlauf dem Rehwild nachstellen und dieses töten konnte. In dieser Zeit<br />

war der Hund außerhalb des Einwirkungsbereiches seines Besitzers.<br />

Dem Ordnungsamt der Stadt <strong>Großschirma</strong> wurde eine entsprechende<br />

Empfehlung zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens gem. § 4<br />

(Abs.1)-Tierhaltung i.V. § 24 Abs. 1 Ziff. 3 Polizeiverordnung der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

gegeben.<br />

Anmerkung: Bei Vorkommnissen mit Hunden<br />

Neben der vorgenannten polizeilichen Maßnahme machen sich weitere<br />

Prüfungshandlungen erforderlich:<br />

Verdachts des Verstoßes gem. § 27 Abs. 2 Sächsisches Jagdgesetz, welches<br />

besagt, „Hunde dürfen in Jagdbezirken nicht ohne Aufsicht frei laufen gelassen<br />

werden“ und zum<br />

Vollzug des Gesetzes zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden<br />

(GefHundG) – insbesondere der Feststellung der Gefährlichkeit des<br />

Hundes gem. § 1 Abs. 3 GefHundG.<br />

Die Prüfungshandlungen erfolgen unabhängig der Rasse der Hunde und<br />

die Mitteilungen werden an die entsprechenden Abteilungen des Landratsamt<br />

Mittelsachsen, Untere Jagdbehörde sowie Ordnung und Sicherheit<br />

weitergeleitet.<br />

Nach wie vor ist festzustellen, dass einige wenige Hundehalter ihre Hunde<br />

ohne Aufsicht in den Ortschaften frei herum laufen lassen, bzw. diese zum<br />

morgendlichen bzw. abendlichen „Gassi gehen“ aus dem Haus lassen und<br />

ihnen nach verrichteter Notdurft wieder Einlass gewähren. Dies wiederum<br />

zieht weitere Verstöße gegen die Polizeiverordnung nach sich.<br />

Abschließend sei noch anzumerken, dass Besitzer und Halter von Hunden<br />

selbige zur Erhebung der Hundesteuer bei der Stadtverwaltung anzumelden<br />

haben.<br />

Schüsse auf Kater „Rudi“ in Obergruna<br />

Glück im Unglück hatte Kater „Rudi“ der im Mitteldorf von Obergruna zu<br />

Hause ist.<br />

Am 25.03. 2012 musste festgestellt werden, dass durch unbekannte/n<br />

Täter/n der Kater vermutlich mittels Luftgewehr oder Luftdruckpistole beschossen<br />

und erheblich am Kopf verletzt wurde. 2 Projektile (Diabolos)<br />

eiterten von selbst aus dem Kopf wieder heraus und ein Diabolo musste<br />

durch eine Tierärztin entfernt werden. Eine gefertigte Röntgenaufnahme<br />

erbrachte das Ergebnis, dass sich noch ein weiteres Diabolo im Bereich<br />

Kopf/Nackenansatz des Katers befindet, wobei ein Entfernen gegenwärtig<br />

nicht möglich ist. Nachfolgebehandlungen machen sich notwendig.<br />

Nicht nur die Besitzer hoffen zum einem, dass das Diabolo nicht weiter in<br />

Richtung Gehirn „wandert“ und ihr treuer Kater „Rudi“ bald wieder gesund<br />

wird, zum anderen, dass anderen Katzen gleiches Schicksal erspart bleibt<br />

und der Verursacher gefunden werden kann.<br />

Zum vorliegenden Sachverhalt wurden die Ermittlungen wegen einer<br />

Straftat gem. § 17 Tierschutzgesetz und dem Verdacht des Verstoßes gegen<br />

§ 12 Waffengesetz aufgenommen.<br />

Erber, Polizeikommissar<br />

Sprechstunden des Bürgerpolizisten <strong>Großschirma</strong><br />

Do. 25.04.2013, 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Sprechstunden Reinsberg – Gemeindeamt<br />

Do. 25.04.2013, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 02.05.2013, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Do. 16.05.2013, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Abteilung Steuern<br />

Für unsere grundsteuerpflichtigen Bürger wird am 15.05.2013 die 2. Rate<br />

der Grundsteuer des Jahres 2013 fällig.<br />

Auch die Zahlungspflichtigen, die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen zu<br />

entrichten haben, erinnern wir hiermit an diesen Fälligkeitstermin.<br />

Bitte versäumen Sie nicht die Zahlung/Überweisung, um eine Mahnung<br />

und damit Mahngebühren zu vermeiden.<br />

Die Überweisung der Steuer sollte auf unser Konto bei der<br />

Deutschen Kreditbank AG • BLZ 120 300 00 • Konto-Nr. 140 89 05 erfolgen.<br />

Selbstverständlich können Sie uns auch eine Einzugsermächtigung erteilen,<br />

um den Aufwand für Sie zu minimieren.<br />

Andrea Rösner,<br />

Sachbearbeiterin Steuern<br />

Umschreibung der Kfz Zulassungs- bzw.<br />

Fahrzeugscheine bei Adressänderungen<br />

Für die Änderungen sind der Kfz-Zulassungsbehörde des Landratsamtes<br />

Mittelsachsen<br />

• der geänderte Personalausweis<br />

• die Zulassungsbescheinigung Teil I/der Fahrzeugschein<br />

vorzulegen. Die Gebühr hierfür beträgt 11,70 €.<br />

Ist noch ein Fahrzeugschein vorhanden, welcher vor September 2005 ausgestellt<br />

und in dem bereits eine Änderung der Halterdaten durch einen<br />

vorhergehenden Wohnort-bzw. Adresswechsel vorgenommen wurde (Adressaufkleber),<br />

sind generell neue EU-Fahrzeugdokumente<br />

(Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II) auszustellen. In diesen Fällen<br />

ist außer dem geänderten Personalausweis und dem Fahrzeugschein auch<br />

der Fahrzeugbrief vorzulegen.<br />

Die Gebühr beläuft sich dann auf 15,10 €.<br />

Frank Jänich, Leiter Bau-und Ordnungsamt


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Statistisches Landesamt des Freistaates<br />

Sachsen<br />

Haushaltsbefragung – Mikrozensus und<br />

Arbeitskräftestichprobe der EU 2013<br />

Jährlich werden im Freistaat Sachsen – wie im gesamten Bundesgebiet -<br />

der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus<br />

(kleine Volkszählung) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung,<br />

bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20 000<br />

Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche,<br />

Besuch von Schule und Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts<br />

usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2013 enthält zudem noch Fragen<br />

zur Gesundheit, wie Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße und Gewicht.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines<br />

objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht nur<br />

Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte<br />

werden dann maximal in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die<br />

Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten<br />

und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an<br />

das Statistische Landesamt wählen.<br />

Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen<br />

Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt<br />

werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet.<br />

Auskunft erteilt Ina Augustiniak, Tel. 03578 33-2110<br />

Wasser- und Bodenanalysen<br />

Am Dienstag, den 28. Mai 2013 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit<br />

in der Zeit von 11.00–12.00 Uhr in Rabenau,<br />

in der Aventinum-Seniorenpflege, Markt 11,<br />

von 13.30–14.30 Uhr in Wilsdruff, im Alten Rathaus Standesamt,<br />

Markt 1 und<br />

von 16.00–17.00 Uhr in <strong>Großschirma</strong>, in der Stadtverwaltung,<br />

Hauptstr. 156<br />

Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.<br />

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert<br />

und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes<br />

Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen.<br />

Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B.<br />

Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft<br />

werden.<br />

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung<br />

entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen<br />

des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der<br />

Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.<br />

Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich.<br />

Abwasserzweckverband Muldental<br />

(Freiberger Mulde)<br />

Büro: 09633 Halsbrücke, Bahnhofstraße 2<br />

Geschäftsleiter: Ch. Rüdiger, Tel. 03731/203009-0 · Fax 03731/203009-20<br />

Die Geschäftsleitung des Abwasserzweckverbandes „Muldental“ gibt hiermit<br />

bekannt, dass das Büro der Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 2 in<br />

Halsbrücke am 10.05.2013 geschlossen ist.<br />

Wie sonst auch üblich, bitten wir darum, dass Sie sich bei auftretenden Havariefällen<br />

an den Wasserzweckverband Freiberg, Tel. 03731/7840 wenden.<br />

Halsbrücke, den 03.04.2013<br />

gez. Christian Rüdiger, Geschäftsleiter<br />

Seite 5<br />

Sparkasse fördert das Vereinsleben<br />

Spenden gingen auch nach <strong>Großschirma</strong><br />

Die Vereine und gemeinnützigen Einrichtungen gestalten in den Kommunen<br />

des Landkreises ein aktives gesellschaftliches Leben. Sie sind es, die<br />

sportliche Betätigung anbieten, kulturelle Höhepunkte organisieren und<br />

den Jugendlichen Angebote für die Freizeitgestaltung machen.<br />

Die Sparkasse Mittelsachsen und ihre Stiftungen engagieren sich mit ihren<br />

Spendengeldern für diese Initiativen. Sie unterstützen jährlich zahlreiche<br />

Projekte in den Vereinen und Kommunen.<br />

Die Kinder und Jugendlichen standen 2012 besonders im Mittelpunkt. Einige<br />

Beispiele für unsere Nachwuchsförderung:<br />

• Über 700 Kinder aus 7 Kindereinrichtungen der Region konnten sich kurz<br />

vor dem Weihnachtsfest über ein hochwertiges Holz-Spiel-Auto für den<br />

Gruppenraum im Kindergarten freuen – so auch die Kinder aus dem „Regenbogenland“<br />

in <strong>Großschirma</strong>.<br />

• Rund 14.000 Euro stellte die Sparkasse Mittelsachsen für neue Vitrinen,<br />

Regale und Ausstellungstafeln in Vereinsräumen und Schulmuseen bereit.<br />

Auch für das Sportcasino, den Sportpark und das Vereinshaus Hohentanne<br />

gab es eine Spende für neue Tische.<br />

• 21 Sportvereine erhielten Unterstützung bei der Anschaffung von Großsportgeräten<br />

für das Training mit Kindern und Jugendlichen – Spendengelder<br />

der Sparkassen-Stiftung von über 10.000 Euro.<br />

• Über 1.500 Teilnehmer nahmen an der ersten Runde des Laufcups der<br />

Sparkassen-Stiftung für Jugend und Sport teil.<br />

• Alle über 2.000 Schüler der 5. Klasse an Mittelschulen und Gymnasien<br />

der Freiberger und Mittweidaer Region erhielten zum Schuljahresbeginn<br />

2012/13 ein Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung.<br />

Im Jahr 2012 haben die Sparkasse Mittelsachsen und ihre Stiftungen den<br />

Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen in der Region rund 450.000<br />

Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Nach <strong>Großschirma</strong> gingen über 8.800 Euro an Spenden- und Sponsoringgeldern.<br />

Davon profitierten u.a.<br />

• der Siebenlehner Sportverein 90<br />

• der TuS 1875 <strong>Großschirma</strong><br />

• die Schüler der Grundschulen „Am Wasserturm“ sowie „Friedrich Kaden“,<br />

die kostengünstig ein Museum bzw. das Theater besuchten.<br />

Auch im Jahr 2013 laden die Sparkassen-Stiftungen wieder zur Teilnahme<br />

an zahlreichen Projekten ein und bieten Fördermöglichkeiten an. Weitere<br />

Informationen und Antragsformulare finden Sie im Internet.<br />

www.sparkassenstiftungen-mittelsachsen.de<br />

Dr. Indra Frey, Pressesprecherin<br />

Telefon 03731 25-1026 · Telefax 03731 25-1000<br />

indra.frey@sparkasse-mittelsachsen.de<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Geburten<br />

Welches wunderbare Geheimnis ist der Eintritt eines neuen<br />

Lebens in die Welt.<br />

Leo Tolstoi<br />

Johanne Marie Schulenburg Isabella Ulbricht<br />

geboren am 11.03.2013, geboren am 16.03.2013<br />

Obergruna<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Emilia Nauert<br />

Levi Franz<br />

geboren am 11.03.2013 geboren am 21.03.2013<br />

Siebenlehn<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den<br />

neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute.


Seite 6<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Ehejubiläum<br />

Geliebt wirst du einzig dort, wo du dich schwach zeigen darfst,<br />

ohne zu provozieren.<br />

Clemens von Breutono<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit<br />

feiern<br />

am 18. Mai 2013<br />

Frau Ingeborg und Herr Eberhard Maling<br />

in Großvoigtsberg<br />

Das Fest der Diamantenen Hochzeit<br />

feiern<br />

am 23. Mai 2013<br />

Frau Herta und Herr Gerhard Reinsch<br />

in Rothenfurth<br />

am 25. Mai 2013<br />

Frau Edeltraud und Herr Horst Hänig<br />

in Rothenfurth<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich,<br />

wünscht alles Gute, Gesundheit und noch<br />

viele schöne gemeinsame Jahre!<br />

Geburtstage im Monat Mai<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten Jubilarinnen<br />

und Jubi laren und wünscht ihnen<br />

recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

in <strong>Großschirma</strong><br />

am 02.05. Frau Brigitte Ring<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 02.05. Frau Helga Benedix<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Gerda Kaden<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 05.05. Frau Ilse Gehrke<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 05.05. Herrn Otto Dimmer<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Renate Fabian<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Christa Kulawinski zum 76. Geburtstag<br />

am 07.05. Herrn Dr. Dr. Ulrich Beckert zum 71. Geburtstag<br />

am 09.05. Frau Marlenchen Dimmer zum 80. Geburtstag<br />

am 11.05. Herrn Hans-Jürgen Trillitzsch zum 71. Geburtstag<br />

am 15.05. Frau Anita Kilian<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 15.05. Frau Doris Mühl<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Christine Schulze zum 76. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Christine Bretschneider zum 74. Geburtstag<br />

am 17.05. Herrn Heinz Köhler<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 17.05. Herrn Wolfgang Lohse zum 78. Geburtstag<br />

am 21.05. Frau Gertraute Giersberg zum 84. Geburtstag<br />

am 22.05. Herrn Gerd Begenau zum 70. Geburtstag<br />

am 23.05. Frau Gisela Keil<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Karin Richter<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 29.05. Herrn Werner Lehnhardt zum 85. Geburtstag<br />

am 29.05. Frau Wally Oehme<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Ursula Heidemann zum 78. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 09.05. Herrn Jürgen Storch<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 12.05. Frau Elfride Totzke<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Reinhard Andrä zum 72. Geburtstag<br />

am 19.05. Frau Erna Löschner<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Anna Mätzold<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 28.05. Herrn Gottfried Nicklas zum 78. Geburtstag<br />

in Hohentanne<br />

am 08.05. Frau Gudrun Schreiber<br />

am 14.05. Herrn Klaus Sageweh<br />

am 14.05. Herrn Karl Leutert<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 16.05. Herrn Werner Horn<br />

am 25.05. Herrn Horst Tydecks<br />

in Obergruna<br />

am 16.05. Frau Isolde Münch<br />

am 17.05. Frau Margarete Seifert<br />

am 18.05. Frau Hildegard Humpisch<br />

am 23.05. Frau Ilse Helm<br />

am 27.05. Frau Yordanka Stoyanova<br />

am 29.05. Frau Irmgard Warmuth<br />

am 30.05. Frau Annelies Vetter<br />

in Reichenbach<br />

am 08.05. Herrn Manfred Schlieder<br />

am 12.05. Frau Ingeborg Werner<br />

am 12.05. Frau Lieselotte Schenk<br />

am 15.05. Frau Leolore Vogel<br />

am 24.05. Frau Erika Richter<br />

am 28.05. Frau Helga Müller<br />

am 29.05. Frau Elly Wickleder<br />

in Rothenfurth<br />

am 12.05. Herrn Horst Hellig<br />

am 27.05. Frau Christel Franz<br />

in Seifersdorf<br />

am 02.05. Frau Hannelore Hanicke<br />

am 03.05. Frau Hanna Kempe<br />

am 12.05. Frau Josephine Dehne<br />

am 12.05. Herrn Karl-Heinz Göhler<br />

in Siebenlehn<br />

am 02.05. Frau Brigitte Hickisch<br />

am 03.05. Frau Marita Cirotzki<br />

am 04.05. Herrn Gerhard Müller<br />

am 05.05. Frau Ursula Heimrich<br />

am 08.05. Frau Helga Rudolph<br />

am 08.05. Frau Annerose Rohde<br />

am 09.05. Herrn Heinz Berszick<br />

am 09.05. Frau Hannelore von Alberti<br />

am 11.05. Herrn Arno Lindemann<br />

am 12.05. Frau Ursula Andreas<br />

am 14.05. Herrn Georg Wolf<br />

am 15.05. Frau Monika Pärsch<br />

am 17.05. Herrn Siegfried Haubold<br />

am 17.05. Frau Christa Beuchler<br />

am 19.05. Frau Christa Koch<br />

am 20.05. Herrn Günther Klose<br />

am 22.05. Frau Jutta Polster<br />

am 23.05. Frau Ruth Grießbach<br />

am 23.05. Herrn Ewald Viola<br />

am 23.05. Herrn Eberhard Braun<br />

am 24.05. Frau Sonnlinde Wild<br />

am 26.05. Frau Ingeborg Petzold<br />

am 26.05. Herrn Egon Pietzsch<br />

am 27.05. Frau Hildegard Gehrisch<br />

am 27.05. Herrn Horst Rudolph<br />

am 29.05. Frau Dora Voigt<br />

am 29.05. Herrn Peter Hellwing<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 73.Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 82. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 7<br />

Veranstaltungstipps <strong>April</strong>–Juli<br />

jeden Sonntag Amalie Dietrich Gedenkstätte im<br />

14:00–17:00 Uhr historischen Rathaus Siebenlehn geöffnet<br />

jeden 2. Dienstag Badefahrt nach Schlema<br />

Abfahrt gegen 12:00 Uhr<br />

Einstiegmöglichkeiten in Freiberg, <strong>Großschirma</strong>, Seifersdorf,<br />

Reichenbach, Großvoigtsberg, Siebenlehn<br />

Anfragen an Renate Felgner Tel. 037328 7300<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch Seniorentanz bei Schuberts<br />

ab 13:30 Uhr in Reichenbach, Am Feld<br />

für alle Tanzfreudigen<br />

schmackhaft Essen gehen ins Zum grüne Tal, Zur Aue 14, Reichenbach<br />

27.04. Tanzparty für Tanzlustige<br />

19:00 Uhr im „Schwarzen Roß“ Siebenlehn<br />

30.04. • 18:00 Uhr Hexenfeuer Rothenfurth<br />

30.04. • 19:30 Uhr Hexenfeuer Seifersdorf<br />

30.04. • 20:30 Uhr Hexenfeuer Siebenlehn – mit Lampionumzug<br />

08.05. – 10.05. Tage der offenen Tür – FFW <strong>Großschirma</strong><br />

12.05. Muttertagsmenü – Das Besondere erleben<br />

Hotel „Schwarzes Roß“ Siebenlehn<br />

Tischreservierung unter 035242 67776<br />

12.05. Mittagsbuffet zum Muttertag im Zellwald-Hotel,<br />

11:00 –14:00 Uhr Restaurant EL DORADO<br />

für 12,95 € p. P. • Kinder bis 9 Jahre gratis<br />

Reservierung 037328-140690<br />

16.05. Muttertagsüberraschungsausfahrt<br />

der Volkssolidarität Reichenbach<br />

18.05. 4. Kammerkonzert im Schloss Bieberstein<br />

20:00 Uhr Bläsertrio mit Anja Bachmann (Klarinette),<br />

Mei Chu Lai (Fagott) & Gast<br />

01.06. • 15:00 Uhr Tag der offenen Tür – Feuerwehr Reichenbach<br />

07.06. –09.06. 150 Jahre Sportverein Siebenlehn<br />

08.06. Tag der offenen Tür<br />

Agrar GmbH Milchproduktion Großvoigtsberg<br />

08.06. • 13:00 Uhr Tag der offenen Tür – Feuerwehr Hohentanne<br />

14.06. Pokal des Bürgermeisters<br />

09:00 Uhr Löschangriff aller Stadtteil-Feuerwehren<br />

21.06. • 19:00 Uhr Sonnenwendfeuer Feuerwehr Großvoigtsberg<br />

22.06. Dorffest Reichenbach<br />

mit Fußballspiel – Moderator Gerd Zimmermann<br />

04.07. – 07.07. Heimatfest in Kleinvoigtsberg<br />

06. 07. • 20:00 Uhr Sommerkonzert im Schloss Bieberstein<br />

New York, New York<br />

13.07. 19. Beach- Party<br />

Siebenlehn Romanus Bad<br />

27.07. Tag der offenen Tür – Feuerwehr Obergruna<br />

Fundsache<br />

Wem gehören dieses Boot und die<br />

Handschuhe?<br />

Dies wurde in der Löwen apotheke<br />

abgegeben.<br />

Abholung im Bürgerbüro <strong>Großschirma</strong>.<br />

Einsätze unserer<br />

Freiwilligen Feuerwehren<br />

Ein Rückblick der Monate Februar und März 2013<br />

Im Monat Februar blieben die Kameraden der Feuerwehren von Einsätzen<br />

verschont, dafür schlug der Monat März gleich mit drei Einsätzen zu Buche.<br />

Am 12.03.2013, um 12:18 Uhr lief in <strong>Großschirma</strong> die Sirene an. Die Kameraden<br />

wurden zu einem Verkehrsunfall zur Kreuzung B 101 gerufen. Ein<br />

Sattelzug war auf einen stehenden Bus aufgefahren. Zum Glück befanden<br />

sich keine Personen mehr darin. Mit Ölbindemittel wurde begonnen, das<br />

auslaufende Öl zu binden. Auf Grund der großen Ölflecke wurde die Ölwehr<br />

Hübler zu Hilfe geholt.<br />

Warum wird bei großen Ölflecken die Ölwehr zu Hilfe geholt?<br />

Die Kameraden können das Ölbindemittel nur zusammenkehren, dabei<br />

wird das Öl nur von der Oberfläche aufgenommen. In den Poren bleibt es<br />

haften. Bei feuchter Witterung saugt sich das Bindemittel wieder voll, ohne<br />

aber das restliche Öl in den Poren mit aufzunehmen. Das verbliebe Öl gelangt<br />

durch Nässe und Sonneneinwirkung langsam wieder an die Oberfläche.<br />

Es entsteht eine erneute Unfallgefahr. Die Ölwehr hat die Möglichkeit,<br />

mit der entsprechenden Technik, die Straße komplett von Ölresten, ausgelaufenen<br />

Kraftstoff und Fetten zu reinigen.<br />

Am 16.03.2013, um 10:26 Uhr, mussten die Kameraden von <strong>Großschirma</strong><br />

erneut zum Einsatz. Es handelte sich wiederum um einen Verkehrsunfall,<br />

diesmal in Rothenfurth. Es wurde in der Nacht eine Gartensäule umgefahren,<br />

dabei kam es zu auslaufendem Öl, aber ohne den Einsatz der Ölwehr.<br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelbe Tonne Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 14./28.05. 02./15./29.05. 14.05.<br />

Rothenfurth 14./28.05. 02./15/29.05. 14.05.<br />

Isaak 04./17./31.05. 02./15./29.05. 06.05.<br />

Großvoigtsberg 14./28.05. 14./28.05. 03./30.05.<br />

Kleinvoigtsberg 14./28.05. 14./28.05. 03./30.05.<br />

Hohentanne 14./28.05. 02./15./29.05. 03./30.05.<br />

Teichhäuser 04./17./31.05. 02./15./29.05. 03./30.05.<br />

Obergruna 14./28.05. 14./28.05. 21.05.<br />

Reichenbach 08./23.05. 03./16./30.05. 03./30.05.<br />

Seifersdorf 08./23.05. 03./16./30.05. 14.05.<br />

Siebenlehn 07./22.05. 14./28.05. 22.05.<br />

Amalie-Dietrich-Weg, Am Kirschberg und Am Dorfgarten 21.05.2013<br />

Der Einsatz aller Feuerwehren am 22.03.2013, um 11:16 Uhr war schockierend.<br />

In Kleinvoigtsberg kam es zu einem Wohnhausbrand im Dachgeschoss.<br />

Es wurden alle verfügbaren Einsatzkräfte angefordert. In so einem<br />

Fall sind vor allem die Kameraden mit der Ausbildung als Atemsschutzge-


Seite 8<br />

räteträger gefragt. Da wir nicht im Besitz einer Drehleiter sind, wurde diese<br />

von der Feuerwehr Freiberg angefordert.<br />

Für den Notfall wurde die Feuerwehr Halsbrücke nachalarmiert. Zum Glück<br />

brauchten diese Kameraden nicht in das Geschehen einzugreifen. Insgesamt<br />

waren 54 Kameraden im Einsatz.<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

KIRCHENNACHRICHTEN – INFORMATIONEN – EINLADUNGEN<br />

Kirchenschlaf jetzt noch erholsamer!<br />

Ein herzlicher Dank geht an alle Spenderinnen<br />

und Spender, die sich an der<br />

Sammelaktion für die neuen Sitzkissen<br />

in der Kirche <strong>Großschirma</strong> beteiligt haben.<br />

Insgesamt sind 2.950 Euro der Gesamtkosten<br />

von 3.720 Euro durch Spenden<br />

aufgebracht worden. Pünkt lich vor<br />

der Konfirmation sind die kräftig roten<br />

rutschfesten Auflagen ein getroffen und<br />

verschönern nun den in neubarocken<br />

Farben gehaltenen In nenraum.<br />

Frühjahrskonzert mit den „Freiberger Bergsängern“<br />

Viele fragen sich jetzt bestimmt, warum Halsbrücke angefordert wurde. Am<br />

Tag ist leider die komplette Einsatzbereitschaft nicht mehr gegeben. Viele<br />

arbeiten auswärts oder sind auf Grund ihres Berufes weggezogen und zusätzlich<br />

plagen uns die Nachwuchssorgen.<br />

Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau zu sein ist nicht nur ein Hobby – es<br />

ist eine Berufung. Die Kameradinnen und Kameraden investieren einen<br />

Großteil ihrer Freizeit in die Grundausbildung, eher dürfen sie nicht mit in<br />

den Einsatz. Danach folgen weitere Qualifizierungen und die stetige Ausbildung<br />

in den Wehren.<br />

Diese Berufung kann aber auch Spaß machen und Stolz verbreiten. Ist es<br />

nicht schön, wenn man anderen helfen kann wie beim letzten Einsatz in<br />

Kleinvoigtsberg, wo größerer Schaden verhindert werden konnte.<br />

Die Kameraden würden sich freuen, den einen oder anderen Interessierten<br />

in der nächsten Zeit begrüßen zu können. Vielleicht nutzen Sie die Möglichkeit,<br />

sich über die Arbeit, die Kameradschaftspflege in der Feuerwehr<br />

zu informieren und schauen ganz einfach an den Tagen der „offenen Tür“<br />

in den einzelnen Feuerwehren vorbei – Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.<br />

Übrigens existiert in unserem Stadtgebiet auch eine Jugendfeuerwehr,<br />

auch bei dieser würde man sich über Neuzugänge freuen, schnuppert<br />

doch einfach mal rein.<br />

GROSSSCHIRMA<br />

Evang.–Luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Monatsspruch Mai Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht<br />

aller Schwachen! Spr 31,8<br />

Gottesdienste im Mai<br />

Sonntag, 5. Mai Rogate<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

Donnerstag, 9. Mai Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

Sonntag, 12. Mai Exaudi<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

Sonntag, 19. Mai Pfingsten<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

Montag, 20. Mai Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

Sonntag, 26. Mai Tag der Heiligen Dreifaltigkeit/Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong>, mit Heiligem Abendmahl<br />

Jubelkonfirmation<br />

anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein<br />

Die Freiberger Bergsänger treten demnächst erstmalig in <strong>Großschirma</strong> auf.<br />

Am 3. Mai um 19:30 Uhr werden sie mit einem bergmännischen Chorkonzert<br />

in der <strong>Großschirma</strong>er Kirche zu erleben sein.<br />

Das 1995 gegründete Laien-Ensemble befasst sich ausschließlich mit der<br />

Auf suche, Einstudierung und Aufführung von bergmännischen Liedern.<br />

Jährlich gibt es zwischen 20 und 30 Konzerte und andere Auftritte, und<br />

zwar nicht nur in Freiberg und seiner näheren und weiteren Umgebung,<br />

sondern oft auch außerhalb von Sachsen. Die weitesten Konzertreisen<br />

führte das Ensemble ins Ruhrgebiet und sogar bis ins Salz burger Land (Österreich).<br />

Besonders beeindruckend aber war für die in einfache Bergkittel<br />

gekleideten Sänger ein Auftritt im Gewandhaus zu Leipzig. Auch mit Tonund<br />

Fernsehauf nahmen hat das Ensemble bereits einige Erfahrungen.<br />

Die Bergsänger lassen nicht nur sächsische Bergmannslieder erklingen,<br />

sondern vereien mit ihrem Gesang Traditionen aus verschiedenen Bergbaurevieren.<br />

Die Lieder künden von den Anstrengungen des schweren<br />

Bergmannslebens früherer Zeit, aber auch von Liebe und Stolz, Frömmigkeit,<br />

Frohsinn und durchtriebenem Schabernack der Bergleute.<br />

Im ersten Teil des Konzertes werden Lieder über die Arbeit und den Berufsstolz<br />

der Bergleute zu hören sein. Danach erklingen religiöse Bergmannslieder<br />

aus mehreren Jahrhunderten. Selbstverständlich wird auch die<br />

klangschöne, volltönende <strong>Großschirma</strong>er Orgel mehrfach zu Wort (oder<br />

besser: zu Ton) kommen. Und schließlich werden die Konzertbesucher erfahren,<br />

dass die altvorderen Bergleute auch die (feucht-)fröhlichen Seiten<br />

des Lebens zu schätzen wussten. Der Spaß, den die Bergsänger mit ihrer<br />

Musik haben, überträgt sich jedes Mal nach kurzer Zeit auf ihr Publikum.<br />

Freuen Sie sich auf eine gute Stunde mit einer breiten Palette bergmännischer<br />

Lieder. Karten für 8 € im Pfarramt oder per telefonischer Vorbestellung<br />

und für 9 Euro an der Abendkasse.<br />

Ehepaarkreis – einmal monatlich, montags 20.00 Uhr nach Absprache.<br />

Auskunft über Familie Reinsch oder Familie Obendorf (Tel. 037328/7321).<br />

Frauendienst – jeweils an einem Mittwoch im Monat:<br />

in Großvoigtsberg am 15. Mai um 14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

in <strong>Großschirma</strong> am 22. Mai um 14.30 Uhr im Christenlehreraum<br />

Chor – mittwochs 19.30 Uhr. Auskunft über Frau Brause (Tel. 037328/230).


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 9<br />

Posaunenchor – jeweils Freitag ab 18.30 Uhr ist Probe. Wollen Sie oder eines<br />

Ihrer Kinder oder Enkel mitspielen, aber beherrscht noch kein Blasinstrument,<br />

dann rufen Sie gern an. Der Posaunenchor bildet auch Nachwuchs<br />

aus. Informationen über Herrn Lehnhardt (Telefon 037328/7103).<br />

Pfarramtsleitung Pfarrer Lüder Laskowski<br />

Telefon (037328) 7537 Email: lueder.laskowski@evlks.de<br />

Diakoniebeauftragte/soziale Beratung: Frau Monika Hageni<br />

Telefon (037342) 82407 – Email: monika.hageni@googlemail.com<br />

Öffnungszeiten Pfarramt mittwochs 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon (037328) 7537 Telefax (037328) 16786<br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren!<br />

Im schönen Monat Mai haben wir für beide Gruppen die Rechtsanwältin<br />

Frau Woldrich zu einem Vortrag eingeladen. Sie wird über eine sehr interessante<br />

und immer wieder auftretende Problematik sprechen<br />

Das Thema lautet: „ Wie wehre ich mich gegen dubiose Anrufer und Haustür-Geschäfte“?<br />

<strong>Großschirma</strong> Mittwoch, den 08. Mai 2013, um 14:30 Uhr<br />

treffen wir uns im Landhotel „Zur grünen Linde“<br />

Großvoigtsberg ebenfalls Mittwoch, den 08. Mai 2013, um 14:00 Uhr<br />

in der Gaststätte Tannenhof „ Zellwaldcenter“.<br />

Mit Ihrer Teilnahme rechnen<br />

Ihre Erika Finke, Elvira Grosche, Uta Kahl und Elfriede Schenk<br />

Weg mussten verschiedene Aufgaben gelöst werden, bei denen die Kinder<br />

gegen die Erwachsenen antraten. Zum Beispiel mussten Waldtiere pantomimisch<br />

dargestellt werden, Ostereierrollschanzen gebaut werden und<br />

Dosen vom Tisch geschossen werden. Im Wald wurden dann auch jede<br />

Die FFW <strong>Großschirma</strong><br />

lädt ein zum<br />

13. Tag der offenen Tür<br />

Wie jedes Jahr zu Himmelfahrt<br />

09.05.2012 • ab 10.00 Uhr.<br />

Am Abend Tanz im Gerätehaus mit „DJ Nobody“.<br />

Für Speisen und Getränke sowie gute Musik ist gesorgt.<br />

Bei uns muss auch keiner frieren oder im Regen stehen!<br />

Es freuen sich auf Sie die Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Großschirma</strong><br />

www.ffw-grossschirma.de<br />

NACHRUF<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Großschirma</strong> trauert um<br />

ihren Kameraden<br />

Löschmeister<br />

Rudolf Stein<br />

der am 12.03.2013<br />

im Alter von 90 Jahren verstarb.<br />

Deine Kameraden,<br />

die dich stets in guter Erinnerung behalten.<br />

Reit- und Freizeitoase<br />

Osterspaziergang im Schnee<br />

Am Ostersamstag fand eine von der Reit- und Freizeitoase <strong>Großschirma</strong> organisierte<br />

Osterwanderung zum Zechenteich statt. Bei Sonnenschein und<br />

tollem Schnee folgten die über 30 Mitwanderer den Spuren des Osterhasen.<br />

Für die vielen Kinder war die Spurensuche gar kein Problem. Auf dem<br />

Menge Ostereier gefunden. Nach einer lustigen und spannenden Wanderung<br />

durch den Schnee stärkten sich alle Teilnehmer mit leckerer Kartoffelsuppe<br />

und Tee.<br />

Doch es wird sich nicht nur an solchen speziellen Tagen getroffen. Unser<br />

Verein trifft sich regelmäßig zum Kindersport, Volleyball, Reiten und vieles<br />

mehr. Es ist für jeden was dabei.<br />

Wer Interesse hat, kann sich melden unter<br />

Sophie-Wahsner@web.de oder Tel. 01743446821<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> e.V.<br />

Bezirkspokal – Schumann Cup<br />

1. Runde beim ESV Lok Chemnitz<br />

1. TuS 1875 <strong>Großschirma</strong> I (BL) 1.794 Kegel<br />

2. ESV Lok Chemnitz I (K) 1.654 Kegel<br />

3. VfB Eintracht Fraureuth III (2. BK) 1.617 Kegel<br />

4. TKV Flöha I (K) 1.607 Kegel<br />

Sebastian Barthel 426 Kegel Rayk Nitzsche 417 Kegel<br />

Uwe Flößner 449 Kegel<br />

Manuel Totzke 502 Kegel (BR)<br />

Die zwei Erstplatzierten jeder Gruppe kommen in die nächste Runde. Beim<br />

Bezirkspokal der Männer kämpfen 96 Mannschaften aus dem Bezirk Chemnitz<br />

in 24 Gruppen um den begehrten Pokal.<br />

2. Mannschaft – 1. Kreisliga<br />

12. Turnier in Flöha<br />

1. TSV Flöha III 2510 K. 4. Weigmannsdorf I 2402 K.<br />

2. Weißenborn I 2455 K. 5. <strong>Großschirma</strong> II 2401 K.<br />

3. Helbigsdorf I 2437 K. 6. Saxonia Freiberg I 2335 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

C. Lantzsch 382 K. M. Pawellek 396 K. D. Schwandtke 429 K.<br />

D. Heidemann 440 K. J. Seipt 355 K. D. Schulze 399 K.<br />

Endstand Weißenborn 50 Weigmannsdorf 47,5 <strong>Großschirma</strong> 47,5<br />

Helbigsdorf 42 Saxonia Freiberg 38 Flöha 27


Seite 10<br />

Die 2. Mannschaft belegte beim Abschlussturnier in Flöha leider nur Rang 5<br />

und verpasst damit den erhofften Aufstieg in die Verbandsliga.<br />

3. Mannschaft – 2. Kreisliga<br />

9. Turnier in Leubsdorf<br />

1. BKC II 2567 K. 4. Hohentanne II 2524 K.<br />

2. Leubsdorf II 2538 K. 5. Seifersdorf I 2464 K.<br />

3. Hirschfeld II 2525 K. 6. <strong>Großschirma</strong> III 2353 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

F. Müller 365 K. P. Schüler 386 K. M. Grunewald 416 K.<br />

E. Schüler 368 K. V. Schüler 404 K. M. Pawellek 414 K.<br />

10. Turnier in Brand-Erbisdorf<br />

1. Leubsdorf II 2463 K. 4. <strong>Großschirma</strong> III 2401 K.<br />

2. Hohentanne II 2435 K. 5. Seifersdorf I 2380 K.<br />

3. BKC II 2404 K. 6. Hirschfeld II 2342 K.<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

P. Schüler 372 K. J. Brieger 424 K. E. Schüler 393 K.<br />

F. Müller 381 K. V. Schüler 425 K. M. Pawellek 406 K.<br />

Endstand Hohentanne 51 Leubsdorf 40 Seifersdorf 39<br />

Hirschfeld 29 BKC 27 <strong>Großschirma</strong> 24<br />

Damit ist die 3. Mannschaft abgestiegen und spielt in der nächsten Saison<br />

wieder in der 1. Kreisklasse.<br />

Damenmannschaft - Kreisliga<br />

10. Turnier in Eppendorf<br />

1. Eppendorf 1643 K. 4. <strong>Großschirma</strong> 1150 K.<br />

2. Hohentanne 1600 K. 5. SSV Brand-Erbisdorf III 1095 K.<br />

3. Krummenhennersdorf 1569 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> S. Schmieder 368 K. Chr. Benedix 372 K.<br />

S. Lange 410 K.<br />

Endstand Eppendorf 44 Hohentanne 40 Krummenh‘dorf 29<br />

<strong>Großschirma</strong> 20 Brand-Erbisdorf 17<br />

4. Mannschaft – Viererkreisklasse Gruppe 1<br />

11. Turnier in Frauenstein<br />

1. Frauenstein 1639 K. 4. Seifersdorf II 1557 K.<br />

2. Eppendorf I 1610 K. 5. Wei0enborn II 1498 K.<br />

3. Siebenlehn 1575 K. 6. <strong>Großschirma</strong> IV 702 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> G. Hamann 323 K. N. Hönke 379 K.<br />

12. Turnier in Weißenborn<br />

1. Frauenstein 1588 K. 4. Siebenlehn 1503 K.<br />

2. Seifersdorf II 1552 K. 5. Weißenborn II 1200 K.<br />

3. Eppendorf I 1531 K. 6. <strong>Großschirma</strong> IV 790 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> G. Hamann 359 K. M. Götze 431 K.<br />

Endstand Frauenstein 58 Eppendorf 54 Siebenlehn 53<br />

Seifersdorf 41 <strong>Großschirma</strong> 29 Weißenborn 17<br />

Jugendmannschaft – Jugend B (Alter 10–14 Jahre)<br />

10. Turnier beim ATSV Freiberg (H.-Heine-Str.)<br />

1. Weißenborn 1088 K. 2. Krummenhennersdorf 996 K.<br />

3. Hirschfeld 994 K. 4. <strong>Großschirma</strong> 958 K.<br />

<strong>Großschirma</strong> Jasmin Heidemann 293 K. Florian Heidemann 293 K.<br />

Marvin Peitsch 331 K. Anna Schüler 334 K.<br />

Endstand Weißenborn 32,5 Hirschfeld 27<br />

Krummenhennersdorf 27 <strong>Großschirma</strong> 13,5<br />

J. Seipt<br />

Aufruf zum Volleyballturnier<br />

Die Freizeitmannschaft Volleyball des TUS 1875 <strong>Großschirma</strong> ruft zum<br />

Stadtteilturnier um den<br />

Wanderpokal des Bürgermeisters auf.<br />

Das Turnier findet am 08.06.2013 in der Sporthalle Siebenlehn statt.<br />

Beginn 12.00 Uhr; Ende gegen 18.30 Uhr<br />

Spielmodus: Gemischte Mannschaften 2 Spielerinnen, 4 Spieler<br />

Gruppenspiele und Finals<br />

2 Sätze bis 15 Punkte – die Besten um den Sieg !<br />

Ich bitte die Sportler der Stadtteile, eine Mannschaft für dieses Turnier zu<br />

benennen und die Teilnahmemeldung mit Mannschaftsleiter zu senden an<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Sportfreund Lothar Mitsch, Hauptstrasse 152 ,<strong>Großschirma</strong> – per Fax 16678,<br />

E-mail: lmitsch@freenet.de oder 01718365165.<br />

Teilnahmemeldung bitte bis 31.05.2013.<br />

Die Gruppenauslosung findet im Vorfeld des Turniers mit den Mannschaftsleitern<br />

statt.<br />

Für das leibliche Wohl am Spielort wird gesorgt.<br />

Sportfrei<br />

Lothar Mitsch<br />

HOHENTANNE<br />

FFW-Hohentanne<br />

Schon jetzt vormerken –<br />

der familiäre Höhepunkt im Juni<br />

zum „Tag der offenen Tür“<br />

Samstag, den 08. Juni 2013<br />

am Gerätehaus der FFW-Hohentanne<br />

Beginn 14:00 Uhr öffentlicher Mannschaftsappell<br />

anschließend Stärken mit Kaffee und Kuchen<br />

gegen 14:30 Uhr Ausstellung alter und neuerer Landbearbeitungsgeräte<br />

von Häuslern, Kleinbauern und der<br />

Landwirtschaft<br />

gegen 20:30 Uhr Stellen zum Lampionumzug<br />

mit dem Spielmannszug Hirschfeld<br />

danach Familienabend am gemütlichen Lagerfeuer<br />

Nachmittags Zeitvertreib für die gesamte Familie an der Kletterstange,<br />

zum Eierlauf und beim Schubkarrenwettbewerb<br />

für Eltern, Grosseltern und Kinder, Fahrten mit<br />

dem Löschfahrzeug<br />

Ständige kulinarische Gaumenfreuden – abends auch Klitscher<br />

Die Wehrleitung<br />

KLEINVOIGTSBERG<br />

Ortsverein Kleinvoigtsberg<br />

Wir laden ein zum<br />

Hexenfeuer<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 27. <strong>April</strong> 2013, ab 18:00 Uhr,<br />

auf dem Haldengelände „An der Hohle“.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

OBERGRUNA<br />

Heimatstube Obergruna<br />

Die Heimatstube ist ab 5. Mai 2013 wieder an Sonn- und Feiertagen<br />

von 14:00 – 16:00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Für Gruppen besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Absprach, auch andere<br />

Zeiten zu nutzen.<br />

Hat Handwerk goldenen Boden?<br />

Begeben Sie sich am Sonntag, den 12. Mai 2013, ab 14:00 Uhr, in der Heimatstube<br />

Obergruna gemeinsam mit Helga Maretzky auf eine Zeitreise<br />

durch Läden und Werkstätten in Siebenlehn. Unsere Mütter schickten uns<br />

los zum Bäcker, zum Schuster, zum Friseur oder zum …<br />

Übrigens, 12. Mai ist Muttertag!


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Seite 11<br />

FFW Obergruna<br />

Rallye Dresden–Dakar–Banjul<br />

Zweimal im Jahr, im Spätherbst und im Winter, startet von Dresden aus ein<br />

Tross mit bis zu 50 Teams, die mit ihrem Gebrauchtwagen ein großes Abenteuer<br />

erleben und den Menschen in Banjul, der Hauptstadt Gambias, helfen<br />

wollen.<br />

Warum diese Rallye?<br />

Sinn und Zweck der Rallye ist das Versteigern der Fahrzeuge in Banjul. Der<br />

Verein „Breitengrad e.V.“ organisiert seit 2006 diese Challenge. Der Erlös der<br />

Verkäufe kommt zu 100% den Hilfseinrichtungen der Dresden-Banjul-Organisation<br />

(DBO) zu Gute, welche sich die Rallyeteilnehmer im Anschluss<br />

genauer begutachten können.<br />

Wir, das Team Wüstensterne (Marie Knappe aus Obergruna und Konrad<br />

Albrecht aus Dresden), waren bei dieser abenteuerlichen Reise über zwei<br />

Kontinente, sieben Länder und mehr als 7000 Kilometer Fahrstrecke dabei.<br />

19 Tage waren wir unterwegs und haben fremde Kulturen und Menschen<br />

kennen gelernt. Mehrere Tage sind wir mit dem Auto durch die Wüste gefahren<br />

– allein das war ein großes Abenteuer – die Wüstensterne freuten<br />

sich natürlich auch auf den Sternenhimmel, den wir in unseren Regionen<br />

nicht so klar sehen können wie dort.<br />

Dakar?<br />

Dakar wurde durch die legendäre Rallye Paris-Dakar weltbekannt. Ganz anders<br />

als im Profisport, nehmen an der Rallye Dresden-Dakar-Banjul abenteuerlustige<br />

Altfahrzeugfahrer teil. Die Startkosten sind gering, mitmachen<br />

kann jedermann. Hier geht es nicht um Zeit und PS – bei dieser Rallye stehen<br />

Teamgeist, Geschicklichkeit und Orientierung im Vordergrund.<br />

Die Hilfsprojekte<br />

Folgende Hilfseinrichtungen werden von der DBO unterhalten: 4 Nurseryschools<br />

für Kinder von 3 bis 6 Jahren, in denen ihnen Grundkenntnisse in<br />

Englisch und Mathematik gelehrt werden. Finanziert werden diese durch<br />

ein kleines Schulgeld der Eltern und Spendengelder. Unterstützung durch<br />

den gambischen Staat gibt es für Vorschulen nicht. Die Lehrer arbeiten für<br />

ein schmales oder gar kein Gehalt.<br />

Desweiteren gibt es ein Healthcenter in Sukuta, dies ist ein Zentrum für<br />

Kranke, in dem sie von Krankenschwestern betreut werden; Ärzte kommen<br />

nur gelegentlich vorbei. Hier bekommen Frauen und Mädchen auch Informationen<br />

zu den Themen Sexualität, Gesundheit, Hygiene, Beschneidung,<br />

Verhütung, Pubertät und Impfungen, da über diese „beschämenden“ Themen<br />

in der Schule nicht gesprochen wird.<br />

Ebenfalls in Sukuta gibt es den „Womensgarden“, ein von der DBO (Dresden<br />

Banjul Organisation) gepachtetes Feld, welches von Frauen zum Anbau<br />

von Gemüse genutzt werden kann. Das Gemüse können Sie dann auf<br />

dem Markt weiterverkaufen. Ein Abnehmer des Gemüses ist ein weiteres<br />

Projekt: das Restaurant Blue Kitchen. Gewinne aus diesem werden auch für<br />

die Hilfsprojekte genutzt. In der „blauen Küche“ werden auch Gerichte für<br />

die Armenspeisung gekocht.<br />

Quelle: das Team Wüstensterne stellt sich vor<br />

Liebe Leser,<br />

Bezug nehmend auf den Artikel im Februar <strong>Bürgerblatt</strong> möchten wir über<br />

das Ergebnis der Rally Dresden–Dakar–Banjul berichten.<br />

Neben dem Spendenbetrag, den Marie Knappe beim Tag der offenen Tür<br />

der FF Obergruna im vergangenem Jahr gesammelt hat, wurde weiterhin<br />

der VW Bus „Wüstensterne“ mit einem Erlös von 116.000 Dalasi (entspricht<br />

ca. 2700 Euro) versteigert. Der von Marie und Konrad privat finanzierte<br />

Kaufpreis für den VW Bus belief sich in Deutschland auf 1450 Euro.<br />

Damit er die 7600 km Strecke übersteht und danach auch noch zu versteigern<br />

bzw. zu verwenden ist, wurde ungefähr dieselbe Summe vor Fahrtantritt<br />

noch mal investiert, um das Fahrzeug auch wüstentauglich zu machen.<br />

Es wurden diesmal 50 Fahrzeuge versteigert mit einem Gesamterlös von<br />

98.000,00 Euro!<br />

Das Geld wird u. a. für das Bauprojekt Brusubi Nursery School (Vorschule),<br />

Lambai Nursery School, Kundembo Health Project in Gunjur und die Kobisala<br />

Nursery School in Sanjang verwendet:<br />

Am 9.11.2013 startet wieder eine solche Rally.<br />

Der e.V. Breitengrad Dresden ist im Internet mit allen Infos zu finden.<br />

Marie Knappe, Konrad Albrecht und in der Mitte der neue Besitzer des VW<br />

Unser<br />

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Obergruna<br />

findet in diesem Jahr übrigens am Samstag, den 27. Juli statt.<br />

Lesermeinung<br />

Es ist eine Schande! Der Schnee ist fast weg und neben der schönen Natur<br />

im Muldental kommt auch wieder Umweltverschmutzung zum Vorschein.<br />

Der Müll liegt im ehemaligen Mühlgraben gegenüber dem Steinbruch auf<br />

der Gemarkung von Bieberstein.<br />

N. Werner<br />

SV Traktor Obergruna<br />

– Sektion Irish Set-Dance –<br />

Unsere Irish Set-Dance Gruppe Obergruna möchte ganz<br />

herzlich alle Tanz-, Musik- und Irlandbegeisterte nach Freiberg<br />

einladen. Im Rahmen der „500 Days of Irish Life in Germany<br />

2013“ findet am<br />

20. <strong>April</strong> von 14:00 bis 20:30 Uhr<br />

in der Nikolaikirche Freiberg<br />

der von unserer Sektion des Sportvereins SV Traktor Obergruna organisierte<br />

Irlandtag „Irland Live“ statt.<br />

Dank Unterstützung durch die Stadtmarketing Freiberg GmbH ist der Eintritt<br />

frei. Das Programm gestalten die „Irish Set-Dance“ Gruppe Obergruna<br />

gemeinsam mit der Gruppe aus Dresden; „Irish Feet Dresden“ mit Irischem<br />

Stepptanz und Livemusik, „Silver Miners SDC Freiberg e.V.“ mit Square<br />

Dance; „Silvertown Stompers Freiberg“ mit Linedance und die „East Dance<br />

Company Chemnitz“ mit Westerntanz. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Für den Volkshochschulkurs HF 20916 „Irish Set-Dance“ am 27. und 28.<br />

<strong>April</strong>, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr, haben die Anmeldungen in der VHS<br />

begonnen. Ort der Veranstaltungen ist der Kunsthandwerkerhof Burgstraße<br />

19 in Freiberg.<br />

(Wer mehr zu den Veranstaltungen wissen möchte, kann gerne unter<br />

037324 82537 nachfragen).<br />

Sonja Hanske<br />

Sektion Irish Set-Dance


Seite 12<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong>


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

REICHENBACH<br />

Kirchgemeinde<br />

Langhennersdorf / Reichenbach<br />

Gottesdienste Mai 2013<br />

Rogate, 5.5.<br />

17.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst Pfarrer Laskowski<br />

Himmelfahrt, 9.5.<br />

10.00 Uhr Wegefahrt gemeinsamer Gottesdienst<br />

mit Kleinwaltersdorf und Oberschöna<br />

Exaudi, 12.5.<br />

8.30 Uhr Langhennersdorf<br />

10.00 Uhr Bräunsdorf Predigtgozttesdienst<br />

Pfingsten, 19.5.<br />

10.00 Uhr Langhennersdorf Abendmahlsgottesdienst (Wein)<br />

Pfingstmontag, 20.5.<br />

10.00 Uhr Reichenbach Predigtgottesdienst<br />

Trinitatis, 26.5.<br />

10.00 Uhr Langhnnersdorf Jubelkonfirmation<br />

Gemeindegruppen<br />

Kirchenchor dienstags alle 14 Tage 19.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Bibelstunde Donnerstag, 2.5. 13.30 Uhr in Reichenbach<br />

Dienstag, 8.5. 14.30 Uhr in Langhennersdorf<br />

Junge Gemeinde Mittwoch 17.00 Uhr<br />

in Langhennersdorf<br />

DRK Kita „Flohkiste“ Reichenbach<br />

Seit <strong>April</strong> 2010 nehmen zwei Erzieherinnen unserer Einrichtung regelmäßig<br />

an Workshops zum Projekt „Haus der kleinen Forscher“ teil. Das Projekt<br />

läuft unter der Schirmherrschaft der Bergakademie in Freiberg.<br />

Ziel ist es, nach erfolgreicher Qualifikation als Einrichtung die Plakette<br />

„Haus der kleinen Forscher“ zu erhalten<br />

Gemeinsam werden Projekte mit naturwissenschaftlichen, mathematischen<br />

oder technischen Bildungsinhalten mit den Kindern erarbeitet und<br />

so oft es geht durchgeführt. Damit sollen die Neugier und Freude am Forschen<br />

und experimentieren geweckt und gestärkt werden.<br />

Seite 13<br />

Besonders interessant finden unsere Kinder Experimente mit Luft und Wasser.<br />

Für die Durchführung dafür konnten wir uns jetzt einen tollen Experimentiertisch<br />

kaufen, da uns Frau Schleicher, die Vorsitzende der Ortgruppe<br />

der Volkssolidarität in Reichenbach, mit einer zusätzlichen Spende in Höhe<br />

von 100,00 € überraschte.<br />

Dieses Geld war der Anteil aus der Listensammlung von 2012 für die Ortsgruppe<br />

Reichenbach.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege im Namen der Kinder ganz herzlich bei<br />

allen Senioren und Seniorinnen sowie Spendern und Spenderinnen bedanken<br />

und freuen uns auf spannende Erforschungen.<br />

Jagdgenossenschaft Reichenbach<br />

Jagdversammlung<br />

Am 15.03.2013 fand unsere Jagdversammlung in Reichenbach statt.<br />

Wie in den vergangenen Jahren gab es eine große Resonanz unter den<br />

Verpächtern. So waren 74 Personen anwesend, davon 44 Verpächter mit<br />

Partnern, alle Jäger und stellvertretend für den Bürgermeister Frau Margot<br />

Schleicher.<br />

Zur Begrüßung bekam jedes Mitglied einen Wertbon. Der Bericht des Vorstandes<br />

stand an erster Stelle des formellen Teils. Im zurückliegenden Jahr<br />

kam es zu keinen größeren Wildschäden, da es nur einen kleinen Maisschlag<br />

auf unserem Gebniet gab. Zwei Wildschadenanträge konnten bei<br />

Ortsbegehungen und durch Gespräche abgewandt werden. So werden<br />

durch die Jäger ca. 100 Haselnuss-Stecklinge gesteckt, bereitgestellt durch<br />

die Fa. Stein, um dem Fegeschaden durch Rehe in der Neuanpflanzung entgegen<br />

zu wirken. Im Gegenzug wird durch die Fa. Stein ein besserer Rückschnitt<br />

gewährleistet, damit eine Bejagung auch möglich ist.<br />

Sorgen bereitet dem Vorstand für das laufende Jahr der zunehmende Maisanbau<br />

in unserem Gebiet und die Neuanpflanzung von ca. 5 ha Austauschfläche<br />

in Richtung Großvoigtsberg, da diese nicht eingefriedet werden soll.<br />

Der Bericht der Kassenwärterin Frau Pohl zeigte, dass sich die Kasse nach<br />

der größeren Wildschadenzahlung des letzten Jahres wieder etwas erholt<br />

hat. Durch den Bericht der Kassenprüfer konnte der Vorstand entlastet werden.<br />

Es wurde vorgeschlagen, keine Pacht auszuzahlen, damit Rücklagen<br />

gebildet werden können. Auch dies wurde von den Mitgliedern einstimmig<br />

angenommen.<br />

Nach einer kleinen Pause, in der es Wildbratwurst mit Kartoffeln und Sauerkraut<br />

gab, folgte der Bericht der Jäger. Trotz wenig Maisfläche war es aus<br />

Sicht der Jäger ein erfolgreiches Jagdjahr. So ist die Strecke des Schwarzwildes<br />

um 50% gestiegen. Neu hinzu kam der Waschbär. Weit weniger erfreulich<br />

ist die Zerstörung von Jagdeinrichtungen. So wurden zwei Ansitze<br />

komplett zerstört. Bei anderen wurden die Sprossen der Leitern so angesägt,<br />

dass sie beim Betreten gebrochen wären. Auch die Neubepflanzung<br />

bereitet Sorgen, da die Schadenforderung durch Wildverbiss von 5 Jahre<br />

auf 10 Jahre rückwirkend angehoben wurde.<br />

Ein weiteres Thema war der enorm angestiegene Beitrag zur Berufsgenossenschaft<br />

um mehr als 100%. Zum Schluss gab es seitens der Jäger ein kleines<br />

Quiz, bei dem es eine Wildschweinkeule, Wildschweingulasch und eine<br />

Flasche Wein zu gewinnen gab. Ein Teller mit Wildspezialitäten für jeden<br />

Gast beendete den offiziellen Teil.


Seite 14<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

FFW Reichenbach<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tür und Tor sind am Samstag, den 01.06.2013,<br />

ab 15.00 Uhr<br />

für jeden am Gerätehaus Reichenbach geöffnet.<br />

Die Gewinner v.l.<br />

Frank Hofmann, Giso Richter, Jörg Pfeiffer, Margot Schleicher und Ralf Klötzer<br />

Ein Vortrag unserer Gastrednerin, Frau Andrea Hetze, machte den Abend<br />

komplett. Ihr Thema „Jagen ohne Hund ist Schund“ war nicht nur für Hundebesitzer<br />

sehr informativ. Ein großer Dank gilt wie immer Frau Gabriele<br />

Schubert für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die Zubereitung<br />

des leckeren Essens.<br />

Vorstand, Schubert<br />

Volkssolidarität<br />

Was machen Sie am Muttertag? Was<br />

schenken Sie ihrer Mutter oder Oma?<br />

Was halten Sie von einer schönen Ausfahrt.<br />

Sie setzen sich in den Bus, lassen sich<br />

vom Reiseziel überraschen und am Ziel angekommen,<br />

werden sie gleich mit Sekt begrüßt.<br />

Dann setzen Sie sich gemeinsam an<br />

einen schön gedeckten Tisch und Sie genießen<br />

den Kaffee und die Schwarzwälder<br />

Kirschtorte. Natürlich endet hier nicht<br />

der Nachmittag. Ein speziell auf den Muttertag zugeschnittenes Programm<br />

geleitet Sie nun durch den Nachmittag. Weder Ihre Mutter noch Sie müssen<br />

nun abräumen und aufwaschen. Sie setzen sich wieder in den Reisebus<br />

und es geht gemütlich nach Hause zurück.<br />

Was halten Sie davon? Kann man so etwas auch verschenken oder Sie<br />

fahren ganz einfach mit uns mit.<br />

Am 16.05.2013, der Donnerstag nach dem Muttertag, laden wir Sie zu<br />

unserer Muttertagüberraschungsfahrt ein.<br />

Beginn der Ausfahrt: 12:00 Uhr Preis pro Person: 36,00 Euro<br />

Rückankunft gegen 18:30 Uhr<br />

Anmeldung bis zum 10.05.2013 bei Frau Schleicher (037328-5504),<br />

bei Frau Kunze (037328-7455) und bei Frau Goldberg (037328-7626).<br />

Die Kassierung erfolgt im Bus. Die genauen Abfahrtszeiten an den jeweiligen<br />

Haltestellen erfahren sie rechtzeitig.<br />

Wir haben sie in der vergangenen Ausgabe<br />

über die Badefahrten nach Schlema<br />

informiert. Auch bei diesen Ausfahrten<br />

besteht die Möglichkeit, dass sie eine<br />

Fahrt an eine Person verschenken können.<br />

Setzen Sie sich rechtzeitig mit Frau<br />

Felgner (037328-7300) in Verbindung, die<br />

mit Ihnen die Vorgehensweise abklärt.<br />

Seniorentanz in Reichenbach<br />

Es hat sich in der letzten Information zu unseren regelmäßigen Treffs ein<br />

zeitlicher Fehler eingeschlichen.<br />

Unsere Tanzgruppe trifft sich am 1. und 3. Mittwoch in der Zeit von 14.30<br />

bis 16.00 Uhr bei Schuberts, Am Feld.<br />

Ortsgruppe Reichenbach der Volkssolidarität<br />

Höhepunkte des Tages sind u.a.<br />

> Eröffnungsappell mit der Vorstellung alter und neuer Feuerwehrtechnik<br />

der FFW Reichenbach<br />

> anschließend Kaffee und Kuchen<br />

> danach Rundfahrten mit unserem neuen und alten Feuerwehrauto<br />

> verschiedene Spiele für Groß und Klein,<br />

> nicht zu vergessen unsere beliebte Tombola mit Zonk-Verlosung.<br />

> Am Abend sorgen für Kurzweil:<br />

Livemusik mit Jochen und Sängerin Ivonne + DJ Marko<br />

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt<br />

mit Kaffee und Kuchen und am Abend mit Gegrilltem und<br />

natürlich Löschwasser in verschiedenen Variationen<br />

ROTHENFURTH<br />

Der Dorfclub Rothenfurth e.V.<br />

lädt herzlich ein zum<br />

11. Buswendeschleifenfest mit<br />

Feuer zur Walpurgisnacht & Tanz in den Mai<br />

am Dienstag, den 30.04.2013 • ab 18.00 Uhr.<br />

– Diddi’s Platzkonzert auf dem „Untermarkt“ –<br />

– Fackelzug und Entzünden des Feuers –<br />

– Showtanz mit den Pink Socks in der Scheune –<br />

– Tanz auf der Tenne mit DJ Diddi –<br />

Bis zum Vortag, den 29.04. können Sie Ihren Holzverschnitt noch zum<br />

Feuerplatz auf die Wiese hinter der Apfelscheune bringen.<br />

SEIFERSDORF<br />

Heimatverein Perzebach e. V.


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

am 30. <strong>April</strong> 2013 – Beginn 19.30 Uhr<br />

in Seifersdorf an der Alten Schule<br />

mit den<br />

Seifersdorfer Blasmusikanten<br />

und dem<br />

Second Projekt<br />

feinste Livemusik aus der Region<br />

immer dabei die Hexen<br />

Rennfix und Brennfix<br />

Es lädt herzlich ein<br />

der Heimatverein Perzebach e.V. Seifersdorf<br />

SIEBENLEHN<br />

Evang.–luth. Kirchgemeinden<br />

Siebenlehn + Obergruna<br />

Gottesdienste<br />

21. <strong>April</strong> – Jubilate<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Jubelkonfirmationsgottesdienst (Pfr. Vödisch)<br />

28. <strong>April</strong> – Kantate<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Kantategottesdienst<br />

05. Mai – Rogate<br />

Obergruna 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Reglitz)<br />

09. Mai – Himmelfahrt<br />

Rüsseina 10.00 Uhr Konzert<br />

12. Mai – Exaudi<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfrn. Reglitz)<br />

19. Mai – Pfingsten<br />

Siebenlehn 14.00 Uhr Ordinationsgottesdienst<br />

für Pfarrerin Dr. Astrid Reglitz<br />

20. Mai – Pfingstmontag<br />

Meißen 10.00 Uhr Gottesdienst im Dom<br />

Man(n) trifft sich<br />

Am Donnerstag, dem 02. Mai 2013, 19.00 Uhr in Limbach<br />

Thema: Christusbrüder Limbach<br />

Herzliche Einladung zum Frauenmahl im Pfarrhaus Hirschfeld<br />

am 14. Juni 2013, 19.00 Uhr<br />

Am Hochzeitstag von Katharina von Bora und Martin Luther sind Frauen<br />

und Männer zu einem festlichen Mahl eingeladen. Das Hochzeitspaar wird<br />

uns im Pfarrsaal empfangen und wie bei Luthers üblich werden Tischreden<br />

gehalten. Dabei hat „Sie“ das Wort und Frauen verschiedenen Alters aus unserem<br />

Ort bzw. der Region sprechen zu uns zum Thema „Weggehen und<br />

ankommen“. Die Rednerinnen haben selbst beim Weggehen aus der alten<br />

und beim Ankommen in der neuen Heimat Erfahrungen gemacht. Dazu<br />

möchten wir ins Gespräch kommen und uns verschiedenen Fragen stellen:<br />

Wie wurde ich am neuen Wohnort empfangen, was hat mir den Start leicht<br />

gemacht und was war schwierig, was kann ich selbst zum Gelingen beitragen<br />

und was sollten andere beachten,wie offen und tolerant bin ich als<br />

Zugezogene und wie als Einheimische?Eingeladen sind alle interessierten<br />

Frauen und Männer - nicht nur aus der Kirchgemeinde.<br />

Frauenmahle finden deutschlandweit und auch in verschiedenen Orten<br />

Sachsens im Rahmen der Lutherdekade anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums<br />

im Jahr 2017 statt. Sie sollen an das Wirken von Frauen,<br />

die in allen Zeiten mitgedacht, geredet und geschrieben haben, erinnern.<br />

Die protestantische Kultur der Tischreden wird dabei neu weiblich akzentuiert<br />

und regt zur Auseinandersetzung und zum Weiterdenken an. Dass<br />

Hirschfeld als möglicher Geburts- und Taufort von Katharina von Bora ein<br />

Frauenmahl veranstaltet, ist ein besonderes Zeichen.<br />

Seite 15<br />

Um Anmeldung wird bis zum 30. <strong>April</strong> gebeten, postalisch an<br />

Kirchgemeinde, Hauptstraße 54, 09629 Reinsberg / OT Hirschfeld oder per<br />

e-mail an Frauenmahl@meine-kirchgemeinde.de<br />

oder telefonisch bei Barbara Hörnig 035242 68 498.<br />

Weiteres unter www.evlks.de/Lutherdekade/Frauen der Reformation.<br />

Es grüßt die Vorbereitungsgruppe<br />

mit Gudrun Reuther, Monika Hageni, Barbara Hörnig, Denis Kirchhoff<br />

Sprechzeiten Pfarrer Vödisch: Dienstag 17.00–18.00 Uhr<br />

im Pfarramt Siebenlehn-Obergruna – Tel. 035242/64313<br />

Er ist ansonsten erreichbar unter Tel. 035209/20217 bzw.<br />

per e-Mail: s.voedisch@evkmhhb.de<br />

Telefon Gemeindepädagogin Heidrich: 035242/65479<br />

Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde<br />

Kassenverwaltung Dresden, Konto 1667 209 052 BLZ 350 601 90 — KD-<br />

Bank / LKG Sachsen<br />

Codierung: für Obergruna 2344-Obg. – für Siebenlehn 2344-SL<br />

Sprechzeit Diakoniebeauftragte: jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus Siebenlehn<br />

VdK-Kita „Amalie Dietrich“<br />

Ein paar Wochen vor Ostern war es so weit – Herr Pönitz, der Opa eines Kindes<br />

unserer Einrichtung – brachte uns einen Brutkasten mit vielen Eiern<br />

bestückt in die Kita.<br />

Unser Projekt: „Vom Ei zum Küken“ war gestartet. Zunächst mussten die Eier<br />

regelmäßig gedreht und verlegt werden, damit die Luftblase im Ei nicht<br />

fest wird. Außerdem wurde die richtige Temperatur kontrolliert, denn die<br />

Eier wollten es schön warm haben. Das Amt der Henne übernahm Frau<br />

Teglas – auch am Wochenende.<br />

Bald wurden die Eier auch regelmäßig besprüht, damit die Schale schön<br />

elastisch bleibt und die Küken einen leichteren Start ins Leben haben. Und<br />

dann gab es ja noch die spannende Überprüfung, ob auch wirklich ein Küken<br />

im Ei wohnt:<br />

Mit Hilfe einer Lampe wurden die Eier dazu durchleuchtet – war ein Schatten<br />

im Ei zu sehen, wussten wir, das es befruchtet ist und das Küken sich<br />

gut entwickelt.<br />

Drei Tage vor dem errechneten Schlupftermin gab es dann noch eine „Wasser-Wackel-Probe“,<br />

die Eier kamen dazu in eine Schüssel mit warmen Wasser<br />

und wir konnten zuschauen, wie diese sich bewegten – es wackelte und<br />

zappelte und wir lernten, dass die Küken nun schon mal ein bisschen trainieren<br />

für die harte Arbeit des Schlüpfens.<br />

Am Sonntag vor Ostern war es dann soweit – am Vormittag erblickte das<br />

erste Küken unter Aufsicht von Frau Teglas das Licht unseres Kindergartens,<br />

am Nachmittag folgten viele weitere kleine Hähnchen und Hennen.<br />

Am Montagvormittag kann man sich das Staunen aller Kinder und Eltern<br />

vorstellen, als es im „Hühnerstall“ vor Küken nur so wimmelte. Alle bestaunten<br />

die neuen Bewohner ausgiebig. Wir schauten sogar beim Schlüpfen zu<br />

– es war sehr interessant, wie lange die kleinen Kerlchen dazu brauchten<br />

und wie laut die Küken dabei piepsten. Erst ganz nass, mussten sie noch


Seite 16<br />

eine Weile im Brutkasten trocknen, dann wurden sie zu ihren „Kollegen“ in<br />

den Stall gesetzt.<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Die Kameraden der Wehr Siebenlehn werden am 27. und am 28. <strong>April</strong> von<br />

14:00 bis 18:00 Uhr und am Dienstag, den 30. <strong>April</strong> von 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

das Holz für das Hexenfeuer entgegennehmen.<br />

An dieser Stelle unser Appell an alle: Bitte versuchen Sie nicht, ihren<br />

Sperrmüll zu entsorgen!!! Wir bekommen sonst Probleme diesen Platz zukünftig<br />

jemals wieder nutzen zu dürfen. Außerdem müssten wir den Abfall<br />

entsorgen. Das belastet unsere Kameradschaftskasse. Sollten wir für unser<br />

Engagement etwa bezahlen? Bitte haben Sie deshalb auch dafür Verständnis,<br />

dass die Mitglieder der Feuerwehr die Holzablieferung begutachten,<br />

um zu verhindern, dass wenige Unvernünftige es trotzdem versuchen. Im<br />

ungünstigsten Fall müssen Sie ihren „Beitrag“ wieder abholen.<br />

24 Küken – unter der Wärmelampe schön warmgehalten, fingen nun eifrig<br />

an mit Körnerfressen und Wasser trinken und wuchsen von Tag zu Tag.<br />

Es piepste durch das ganze Haus – ein Hauch von Frühling machte sich bei<br />

uns breit und wir beobachteten die Küken über den Tag immer mal wieder.<br />

Streicheln und auf die Hand nehmen war unter Aufsicht erlaubt und ließ<br />

nicht nur die Kinderaugen strahlen.<br />

Nun – eine Woche nach Ostern – hieß es Abschied nehmen von unseren<br />

nun schon ganz schön groß gewordenen Bewohnern (die ersten Federn<br />

ersetzten schon den Flaum). Auch Flugversuche waren schon zu beobachten<br />

…<br />

In sechs Wochen bekommen wir noch mal ein paar von unseren Küken für<br />

zwei Tage zurück – um zu sehen, wie sie sich entwickelt haben. Darauf freuen<br />

wir uns alle schon. Es war eine spannende und sehr lehrreiche Zeit für<br />

uns – aber, das möchten wir betonen, solch eine Aufzucht ist nur mit professioneller<br />

Hilfe durch einen Züchter möglich gewesen.<br />

Kinder und Team der Kita „Amalie Dietrich“<br />

FFW Siebenlehn<br />

!!! Hexenfeuer !!!<br />

Werte Bürger aus Siebenlehn und Umgebung, auch in diesem Jahr veranstalten<br />

wir, wie gewohnt, unser Hexenfeuer am 30. <strong>April</strong>. Alle organisatorischen<br />

Probleme diesbe-züglich sind bereits mit der Stadtverwaltung in<br />

Bearbeitung.<br />

Unser Hexenfeuer wird, wie letztes Jahr, an der Neuen Straße, nahe der<br />

ehemaligen Reinsberger Straße – siehe Karte – stattfinden.<br />

Hexenhaufen von 2012 mit Jan Arndt, Wehrleiter der Feuerwehr Siebenlehn<br />

Trotzdem bauen wir wieder auf die Unterstützung möglichst vieler<br />

„Holzsponsoren“. Das bereits gesammelte Holz, das wir schon hier und<br />

da gesichtet haben, lässt uns hoffen, dass in diesem Jahr wieder ein großer<br />

Holzhaufen zustande kommen wird. Wir nehmen den Holzschnitt, der<br />

bei Gartenarbeiten anfällt und zu stark zum Schreddern ist. Also bitte nur<br />

unbehandeltes Laub-, Nadel- oder Obstgehölz zu den in den Aushängen<br />

bekannt gegebenen Zeiten abliefern. Der Bitte nach Abholung können wir<br />

leider nicht nachkommen, da uns dafür einfach die Möglichkeiten fehlen.<br />

Da wir das Feuer wie immer am Abend des 30. <strong>April</strong> (zur Walpurgisnacht)<br />

gegen 21.00 Uhr anzünden wollen, veranstalten wir vorher noch mit den<br />

Kindern (und natürlich den Eltern) einen Lampionumzug zum Feuerplatz.<br />

Dazu treffen wir uns, wie im letzten Jahr, gegen 20:30 Uhr beim<br />

Sporthaus Haubold auf dem Markt in Siebenlehn.<br />

Wenn das Wetter mitspielt, wird es bestimmt wieder<br />

ein sehr schöner Abend. Die Kameraden der Feuerwehr<br />

Siebenlehn organisieren wie immer Speisen<br />

und Getränke. Wir hoffen, das diesjährige Hexenfeuer<br />

wird für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis<br />

und freuen uns auf möglichst viele Siebenlehner und<br />

Gäste.<br />

André Werner, i.A. der Feuerwehr Siebenlehn<br />

In Absprache mit den angrenzenden Grundstückseigentümern und der<br />

Agrargenossenschaft Obergruna „Am Zellwald“ dürfen wir den Platz zur<br />

Durchführung des Feuers wieder nutzen. Das bedeutet, dass eine Annahme<br />

des Brennmaterials erst in der Woche davor durchgeführt werden darf,<br />

um eine effektive Kontrolle zu ermöglichen und Müllverbrennung zu vermeiden.<br />

Es war einmal ...<br />

Die Bimmelbahn im Muldental<br />

Die Bimmelbahn im Muldental fährt nun schon fast 40 Jahre nicht mehr.<br />

Abgewickelt, weil der Straßenverkehr flexibler war. Eigentlich schade, aber<br />

ich erinnere mich noch gerne daran, wie wir voller Freude bei Schulausflügen<br />

in die Holzklasseabteile eingestiegen und nach Reinsberg oder Nossen<br />

Hauptbahnhof unter Bimmeln und Schnaufen mit viel Rauch gefahren<br />

sind. Zurück ging es dann per Pedes. Ein Lied und ein Zeitungsartikel von<br />

Eisenbahnfans in der „Freien Presse“ haben in mir das Interesse geweckt,<br />

mich näher damit zu beschäftigen. Vieles weiß ich noch aus eigenem Erleben,<br />

habe aber auch manches vergessen oder nicht gewusst. Siebenlehn<br />

war durch seine schlechten Verkehrsanbindungen schon immer etwas<br />

isoliert und so war es natürlich erfreulich, dass die Schmalspurbahn<br />

Nossen– Freital auch eine Haltestelle Siebenlehn hatte. (Das Muldental gehörte<br />

zum Kloster Altzella.) Die Entscheidung, die Zellwaldbahn Nossen–<br />

Freiberg 1883 so weit vom Ort weg zu bauen, hatte sich nicht als glücklich<br />

erwiesen. Man war erfreut, am 01.02.1899 die erste Bimmelbahn mit „großem<br />

Bahnhof“ begrüßen zu können. Sie fuhr von Nossen über Mohorn–<br />

Wilsdruff nach Freital. Die Strecke Wilsdruff–Freital war schon seit 1854 in<br />

Betrieb und nach Nossen war es eine Streckenerweiterung. Die Inbetrieb-


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

nahme dieser Kleinbahn, wie wir sie nannten, sollte den wirtschaftlichen<br />

Aufschwung des kleinen Handwerkerstädtchen beschleunigen. Viele nutzten<br />

dann auch die Bahn, um auf Arbeit zu fahren oder zu kommen. (Erste<br />

Buslinie Siebenlehn–Nossen–Rosswein 1927 und Autobahnanbindung mit<br />

dem Rest der Welt 1934.) Ich habe meine Fahrkarte von 15 Pfennig noch<br />

bei Schumann, Bruno gelöst, doch der erste Bahnhofsvorsteher war Heyde,<br />

Oskar. (Seine Urenkelin Waltraud wurde 50 Jahre später ebenfalls Eisenbahnerin.)<br />

Sein Arbeitsbereich umfassten zwei größere Holzbuden, wo<br />

Fracht angeliefert und abgeholt und die Amtgeschäfte erledigt werden<br />

konnten. Kein schöner Bahnhof, aber er erfüllte seinen Zweck. Hinunter<br />

zur Bahn ging es schnell, doch nach oben hatte man schon so seine Probleme,<br />

die 100 m Höhenunterschied zu bewältigen. Wer Zeit hatte, konnte<br />

im Huthaus einkehren oder am Berg im „Romanus“ (später Museum) ein<br />

Bierchen trinken. Wie schwierig es war, Fracht zu transportieren, sah man,<br />

wenn der Spediteur Reimann, Max mit hoch beladenem Wagen sich und<br />

seinen Pferden am Konsum in der Niederstadt eine Pause gönnte, ehe es<br />

weiter ging. Der Handwagen, ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Bürger<br />

zum Warentransport, hatte Hochkonjunktur. Die Schmalspurbahn fuhr bis<br />

1972 im Güter- und Personenverkehr. 1972/73 war die Kleinbahn noch für<br />

die Steyermühle und den Kohlehandel Möstel in Bieberstein in Betrieb und<br />

dann kam das endgültige Aus. 1974 wurden die Schienen abgebaut und<br />

auf dem Gleisbett entstand eine Straße oder ein Radweg, den wir heute<br />

gerne benutzen. In den Annalen der Schmalspurbahn steht geschrieben,<br />

dass 1901 bei Kesselsdorf ein Güterzug durch starken Seitenwind von der<br />

Brücke geweht worden ist und 1935 die Wurgwitzer Brücke unter der Last<br />

zusammengebrochen ist. Es gab nur Materialschäden. 1922 wurde von<br />

Oberdittmannsdorf nach Niederschöna das Streckennetz erweitert. Mit der<br />

Schmalspurbahn konnte man von Wilsdruff aus bis kurz vor Leipzig fahren.<br />

Im Internet können Streckenverlauf und Fahrpläne nachgelesen werden.<br />

Zum Schluss füge ich den Text vom „Nossener Bimmelbahnel“ an. Meine<br />

Schwester Lore lernte 1951 an der Bahn, hat es im Chor gesungen und aufgehoben.<br />

Ich finde es wie eine Liebeserklärung an den Muldentalexpress,<br />

aber er kommt nicht mehr, leider.<br />

Renate Bärsch<br />

Das Nossener Bimmelbahnel<br />

Von Freital fährt nach Nossen hin, e hibsches kleenes Bahnel<br />

Ne Lokmotive vorne dran und hinten drei vier Wagel’n<br />

Und bimmeln tuts was bimmeln kann, drum heeßt s ja och de Bimmelbahn.<br />

Bimm, bimm, bimm, ich werd schon kumm. Ich hab mers emal vorgenumm.<br />

Bei Kesselsdorf zum ersten mal verschnauft sich’s kleene Bahnel.<br />

Da giht e Schaffner vorne dran und schwenkt a rutes Fahnel.<br />

Un is alsdann die Straße frei, macht’s kleene Bahnel schnell vorbei.<br />

Bimm, bimm bimm, ich wird schon kumm ...<br />

Nu rumpelts sacht uf Grumbach zu, da fährst halb uf der Straße.<br />

E feines Auto flitzt vorbei verbreitet üble Gase,<br />

mei Bahnel härmt sich da nicht drim,<br />

wenn du ni wärscht, nee das wer schlimm? Bimm, bimm bimm ...<br />

In Wilsdruff da geht’s gleiche weg da freit sich kleene Bahnel.<br />

Da pfeifts vor Freude mächtig laut und rumpelt mit de Wageln<br />

Und ist alsdann die Straße frei, machts kleene Bahnel schnell vorbei.<br />

Bimm, bimm bimm ...<br />

Und hat es Wilsdruff hinter sich, da kimmt e schlechtes Stickel<br />

Beim kleenen Berg bei Birkenhain, da reißt manchmal das Strickel<br />

Und hamses wieder zammgeflickt, machts kleene Bahnel ganz beglückt.<br />

Bimm, bimm, bimm ...<br />

In Mohorn da geht’s gleiche weg da hats ihr werds wohl wissen,<br />

emol e oller gartscher Wind, das Bahnel umgeschmissen.<br />

Noch heute zittert an dem Fleck, am ganzen Leib vor Angst und Schreck.<br />

Bimm, bimm, bimm ...<br />

Nu endlich kummts in Siebeln an, manchmal wird’s auch eher.<br />

Am Bahnhof stehn und gucken zu, die ganzen Siebenlehner.<br />

Es könnt doch mal ,nehmts nicht so krumm<br />

e Fremder mit dem Bahnel kumm. Bimm, bimm, bimm ...<br />

In Nossen ruht sich’s Bahnerl aus von seiner langen Reise<br />

Und wundert sich übern Autobus, der fährt ganz ohne Gleise.<br />

Mei Bahnerl denkt sich fahr doch zu, mich bringste nicht aus meiner Ruh ?<br />

Bimm, bimm, bimm ...<br />

(Verfasser unbekannt)<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

Seite 17<br />

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung<br />

2013<br />

Hiermit möchten wir alle ordentlichen Mitglieder des Siebenlehner Sportvereins<br />

90 e.V. zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am<br />

29.04.2013 um 19.30 Uhr in das Sportlerheim (Gaststätte) recht herzlich<br />

einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Diskussion zu den vorgetragenen Berichten<br />

5. Entlastung des amtierenden Vorstandes<br />

6. Neuaufstellung der Gebührenordnung und Erhöhung<br />

des Mitgliedsbeitrages – Beschlussvorlage-<br />

7. Bericht: Investive Maßnahme Sportplatzumbau<br />

8. Bericht zur Vorbereitung zum Jubiläum 150 Jahre SSV Siebenlehn<br />

9. Diskussion und Anregungen zur weiteren Arbeit des Sportvereins<br />

Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde, der Vorstand bittet um eine<br />

zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder.<br />

Vereinsvorstand SSV 90 e.V.<br />

i.A. Grießbach<br />

150 Jahre Siebenlehner Sportverein 90 e.V.<br />

Festtage vom 07.06.2013 bis 09.06.213<br />

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Einwohner von Siebenlehn und Umgebung,<br />

in dieser Ausgabe des <strong>Bürgerblatt</strong>es möchte ich auf weitere Details der Vorbereitung<br />

unserer Festtage eingehen und gleichzeitig einige Rückblicke in<br />

die Vereinsgeschichte geben.<br />

Am Freitag dem 07.06.2013 werden wir die Feierlichkeiten zu diesem großartigen<br />

Vereinsjubiläum um 18:00 Uhr mit sportlichen Veranstaltungen in<br />

allen Sportstätten in Siebenlehn beginnen.<br />

So werden die Altherrenhandballer von Siebenlehn gegen die „Berliner Adler“<br />

im traditionellen Großfeldhandball ihre Kräfte messen und wollen damit<br />

auch einmal aufzeigen wie damals, als es noch keine Sporthallen gab,<br />

Handball gespielt wurde. Anschließend findet gegen 19:30 Uhr ein Altherrenfußballspiel<br />

unserer noch hart trainierenden Seniorenfußballer voraussichtlich<br />

gegen die Traditionself des BSC Freiberg statt.<br />

Die beiden Sportarten haben eine lange und große Tradition in unserem<br />

Verein. Wurde seit der Gründung des Deutschen Turnverein Siebenlehn<br />

1863 bis in die Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges nur das Turnen als Sport<br />

betrieben, zeigte sich in den Anfängen der 20er Jahre, dass auch die aufstrebenden<br />

Mannschaftssportarten, die sich in Deutschland und Übersee<br />

seit ca. um 1900 stark ausprägten, auch in Siebenlehn entwickelten. So<br />

wurde folglich nach dem Zusammenschluss des Deutschen Turnverein Siebenlehn<br />

1924 mit dem Arbeiter Turn- u. Sportverein Siebenlehn, der sich<br />

nach dem ersten Weltkrieg herausgebildet hatte, auch vermehrt Faustball,<br />

Handball und Fußball im Verein gespielt. Um diese Spielsportarten auch<br />

ordentlich betreiben zu können wurde 1922 bis 1924 der 1. Sportplatz am<br />

Rande des Zellwalds (jetzt befinden sich dort die Gärten in Richtung Autobahn)<br />

in freiwilligen Arbeitseinsätzen errichtet. 1927 war dann auch die<br />

Gründungsversammlung der Sektion Handball, die diesen Ehrentag, infolge<br />

des Turnhallenneubaues erst im Jahr 2009, zum 80. Jahr der Gründung<br />

feiern konnte. Von der Sektion Fußball ist kein genaues Gründungsjahr bekannt.<br />

Bis heute werden diese beiden Sportarten noch erfolgreich in unserem Verein<br />

betrieben, wenn auch der Zeit entsprechend beide Sportabteilungen<br />

Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen eingehen mussten, um den jugendlichen<br />

Sportlermangel seit den Jahren ab 2000 für eine Fortsetzung<br />

des Spielbetriebes entgegen zu treten. Die Fußballer der I. und II. Männermannschaft<br />

können dann am Sonnabendnachmittag bei ihren Punktspielen<br />

bewundert und angefeuert werden und vielleicht können wir auch am<br />

gleichen Tag die Kreismeistertitel in ihren Spielklassen und den Aufstieg in<br />

die höher spielenden Klassen feiern.<br />

Ab 18:00 Uhr findet am Freitag auch noch ein hochkarätiges Kegelturnier<br />

auf der Kegelanlage des Siebenlehner Sportverein statt. Hier spielen die


Seite 18<br />

Bundesligadamen aus Brand-Erbisdorf gegen die aktive Kegelmannschaft<br />

unseres Sportverein. Das wird ein hoch interessanter Vergleichskampf werden,<br />

zu dem auch viele Zuschauer eingeladen sind. Auch die Abteilung Kegeln<br />

hat in unserem Verein eine lange und große Tradition. Ab 1946 ist der<br />

organisierte Kegelsport in Siebenlehn bekannt, damals noch in der neugegründeten<br />

„SG Einheit Siebenlehn“, die ihren Kegelsport auf der Anlage<br />

der Gaststätte „Zum Schützenhaus“ austrug. Aber es wurde auch schon<br />

viel eher Kegelsport in Siebenlehn betrieben, so auch auf der Kegelanlage<br />

des ehemaligen Gasthofes „Zur Quelle“, heute der Wohnsitz und ehemalige<br />

KFZ-Werkstatt der Familie Oehme.<br />

1958 traten dann die Kegler dem Siebenlehner Sportverein „BSG Fortschritt“<br />

bei, der 1953 als Nachfolgeverein des Deutschen Turnverein Siebenlehn<br />

(1950 bis 1953 noch „BSG Chemie“ Siebenlehn) gegründet wurde.<br />

Legendär und hart umkämpft war in jener Zeit, als die Kegel noch per Hand<br />

aufgestellt werden mussten, der Posten des Kegelaufstellers. Denn neben<br />

viel Spaß gab es bei fast allen Kegelclubs 5,00 M pro Aufstellstunde, eine Limo<br />

(bei älteren Aufstellern ein Bier) und eine Bockwurst. Wenn das nichts<br />

war! Aber 1990 mit dem Einbau einer Automatikanlage in die vereinseigene<br />

2-Bahnenanlage, die 1977 bis 1979 unter der Projektleitung des Sportfreundes<br />

Egon Hübner und unter Mitwirkung vieler Vereinsmitglieder neugebaut<br />

wurde, war die Tradition des Kegelaufstellers Geschichte.<br />

Am Freitagabend werden wir den ersten Festtag im Festzelt am Sportplatz<br />

mit dem DJ Heide-Team und vieleicht auch noch mit einigen sportlichen<br />

und spaßigen Einlagen zu Ende feiern.<br />

Wir vom Siebenlehner Sportverein würden uns über viele Gäste freuen, die<br />

mit uns 150 Jahre Siebenlehner Sportverein feiern möchten.<br />

Noch etwas in eigener Sache. Ab Mitte März sind die für unser Fest hergestellten<br />

Aufkleber und Buttons (Anstecker) für alle Vereinsmitglieder in den<br />

jeweiligen Abteilungen erhältlich. Die Aufkleber und Buttons zu 2,00 € bzw.<br />

3,00 € tragen mit zur Finanzierung der Festtage bei. Es sollte jedem Mitglied<br />

ein Bedürfnis sein, ein solches Accessoire zu erwerben. Aber auch wer<br />

nicht Mitglied unseres Vereins ist, kann gern einen solchen Aufkleber oder<br />

Anstecker erwerben, um unseren Verein damit zu unterstützen. Die Anstecker<br />

gelten auch als Eintritt für die geselligen Veranstaltungen mit Musik.<br />

In der nächsten Ausgabe des <strong>Bürgerblatt</strong>es wird es weitere Informationen<br />

über die Festtage zum 150. Jubiläum des Siebenlehner Sportvereins geben.<br />

Mit freundlichen und sportlichen Grüßen<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Einwohner von Siebenlehn und Umgebung,<br />

da aus Versehen unser Artikel für die Märzausgabe im <strong>Bürgerblatt</strong> seitens<br />

der Redaktion vergessen wurde zu drucken, sind heute gleich zwei Berichte<br />

über die Vorbereitung zum Vereinsfest und zur Vereinsgeschichte zu lesen.<br />

Wenn in der vorhergehenden Aufzeichnung über die Traditionsmannschaften<br />

zu lesen war, sollen die Abteilungen, welche sich erst in den 60er<br />

bzw. 70er Jahren bildeten, heute etwas mehr bekannt gemacht werden.<br />

So gründete sich 1961 die Tischtennisabteilung um den nach Siebenlehn<br />

gezogenen Edgar Schlesinger. Die Mannschaft spielte seit Ihrem Bestehen<br />

gleich im Punktspielbetrieb des Kreises mit. Unter ihnen waren solche erfolgreiche<br />

Sportler wie Rolf Starke, Werner Döring, Helmut Koch, Werner<br />

Reichel und Baldur Härtel. Von 1965 bis 1968 fand ein reger Sportaustausch<br />

mit Spielern aus der CSSR im Kreis Chomutau statt. Diese Sportaustausche<br />

waren bei den TT-Spielern genauso beliebt, wie damals Ende der 50er Jahre<br />

der innerdeutsche Sportleraustausch mit den sogenannten „Westzonen“-<br />

Mannschaften aus Rechberghausen, Wetter und Schonungen der Handballer<br />

und Fußballer unseres Sportvereins. Vor dem Bau der Turnhalle wurde<br />

noch im „Schwarzen Roß“ gespielt und trainiert. 1982 ging es dann zu Ende<br />

mit dem Punktspielbetrieb, da es auch am nötigen Nachwuchs fehlte. Zur<br />

Wendezeit erlosch ganz der Tischtennissport in unserem Verein, bis 1996<br />

unter dem nach Siebenlehn eingeheirateten Gottfried Kohlus diese Abteilung<br />

neu ins Leben gerufen wurde. Heute umfasst diese Abteilung wieder<br />

ca. 10 Mitglieder, die diesen schönen Sport in ihrer Freizeit ausüben, unter<br />

ihnen auch Edgar Schlesinger. Die Tischtennisspieler stehen zwar nicht im<br />

aktiven Sportgeschehen, aber immer wieder kommt es zu Vergleichskämpfen<br />

mit den Tischtennisfreunden aus Obergruna. Auch zu unserem Vereinsfest<br />

kann der Tischtennissport am Freitag ab 18.00 Uhr in der Turnhalle bewundert<br />

werden und wer möchte, kann auch mal eine Runde mitspielen<br />

(„TT für Jedermann“).<br />

Eine andere überaus erfolgreiche Abteilung gründete sich 1965 – die Abteilung<br />

Schach. Durch den Lehrer Peter Kahn wurde der organisierte<br />

Schachsport, der schon vorher in den Schul- und Hortnachmittagen durchgeführt<br />

wurde, als Sportbetrieb in den Siebenlehner Sportverein aufgenommen.<br />

Schon 1967 startete eine Siebenlehner Schachmannschaft im<br />

Punktspielbetrieb der Kreisliga und belegte auf Anhieb einen guten 3.<br />

Platz. 1969 wurde Peter Kahn zum ersten Mal Kreismeister. In der Nachwuchsarbeit<br />

leitete der Lehrer Wolfgang Menzel viele Jahre die Schacheleven<br />

des Schachsports und so war es dann nicht verwunderlich, dass aus<br />

dieser guten Nachwuchsarbeit viele „Meister vom Himmel fielen“, wie Wolfram<br />

Hübner, Roland Preuß, Annette Koch, Tobias Lahl um nur einige aus<br />

der Vielzahl der damaligen Kreismeisterschar zu nennen. Nach einem ständigen<br />

Auf und Ab im Schachspielbetrieb kam mit der Wende auch der große<br />

Aufstieg dieser Schachabteilung von der Bezirksklasse bis heute zur 1.<br />

Landesklasse Sachsen, der höchsten Spielklasse, die je eine Siebenlehner<br />

Mannschaft erreichte. Und neben der 1. Mannschaft bildete sich auch eine<br />

zweite Mannschaft, die es bis in die Bezirksklasse schaffte und eine überaus<br />

erfolgreiche Jugendmannschaft, die in der Sachsenliga unter Ihrem Betreuer<br />

Gert Thierfelder spielt. Aus dieser Jugendmannschaft begann auch der<br />

Aufstieg unseres größten Sporttalents Roven Vogel, der es bis zum Deutschen<br />

Meister schaffte und zu den Jugendweltmeisterschaften 2013 in<br />

Maribor nominiert wurde und dort bester deutscher Spieler in seiner Altersklasse<br />

war. Aber auch Peter Kahn spielte sehr erfolgreich für den Siebenlehner<br />

Sportverein in nationalen und internationalen Turnieren mit,<br />

zuletzt bei den Seniorenweltmeisterschaften in Dresden, wo er einen vorderen<br />

Platz belegte. Und nicht zuletzt ist noch das große und in Schachkreisen<br />

beliebte Weihnachtsturnier in Siebenlehn zu nennen, das die Abteilung<br />

Schach im Jahr 2000 unter der Leitung von Siegfried Schöne und Peter<br />

Kahn ins Leben rief und seit geraumer Zeit von den Schachfreunden Jörg<br />

Koch und Gert Thierfelder weiter geführt wird. Diese Veranstaltung hat sich<br />

mittlerweile zu einen hochrangigen Turnier mit bis zu 100 Teilnehmern entwickelt,<br />

an der auch viele nationale und internationale Meister, sowie Großmeister<br />

teilnehmen. Und die hervorragenden Spielbedingungen im Hotel<br />

„Schwarzes Roß“ lassen nichts zu wünschen übrig. Liebe Leser, überzeugt<br />

Euch doch selbst einmal mit einem Besuch dieses Turnieres vom 27.12. bis<br />

30.12. eines jeden Jahres. Zu unserem 150-jährigen Vereinsfest kann der<br />

Schachsport am Sonnabend, dem 08.06. und am Sonntag, dem 09.06. bewundert<br />

werden und es gibt sogar die Möglichkeit, sich im Simultanvergleich<br />

mit einem Großmeister oder dem Jugendmeister unseres Vereins in<br />

der Schachkunst zu messen.<br />

So wie damals zu jener Zeit neue Sportsektionen entstanden und in den<br />

Sportverein eingegliedert wurden, wird es auch in der heutigen Zeit zur<br />

Bildung neuer und moderner Trendsportarten in unserem Verein kommen,<br />

wie zum Beispiel Nordic Walking oder Tai Bo. Durch diese Angebote<br />

an sportlicher Betätigung wird der Verein weiter gestärkt und weiter<br />

entwickelt und wie heißt es doch so schön: „Frischer Wind tut jedem gut“.<br />

Wer sich natürlich noch mit traditionellen Sportarten fit und gesund halten<br />

möchte, dem sei das Volleyballspielen, Turnen oder auch Kegeln empfohlen.<br />

All diese Sportarten können im Siebenlehner Sportverein unter Anleitung<br />

ausgebildeter Übungsleiter von jedem Bürger und unabhängig vom<br />

Alter betrieben werden genommen werden.<br />

In der nächsten Ausgabe des <strong>Bürgerblatt</strong>es wird es weitere Informationen<br />

über die Festtage zum 150. Jubiläum des Siebenlehner Sportvereins und<br />

über seine Geschichte geben.<br />

Mit freundlichen und sportlichen Grüßen<br />

Frank Grießbach<br />

Vorsitzender Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

PS: Vorab möchten wir uns schon einmal recht herzlich für die eingegangenen<br />

Spenden und die angebotenen Unterstützungen, sowie die Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung unser Vereinsfestes bedanken. Recht,<br />

recht herzlichen Dank, Euer Siebenlehner Sportverein 90 e.V..<br />

– Abteilung Fußball – Siebenlehner SV –<br />

Liebe Fußballfreunde,<br />

wir hatten ja schon den ein oder anderen Winter, aber dieser hatte es wirklich<br />

in sich. Bis zum vergangenen Wochenende konnten kaum Punktspiele<br />

stattfinden und das mitten im „Frühling“. In Siebenlehn sind ja in jedem<br />

Jahr Spiele ausgefallen und wir mussten auf den Kunstrasenplatz in <strong>Großschirma</strong><br />

ausweichen, aber in diesem Frühjahr ging auch auf solchen Plätzen<br />

kaum etwas. Hoffen wir nun alle, dass dvie Plätze schnell von Schnee und<br />

Eis abtrocknen, sodass wir wieder faire Bedingungen auf den Plätzen vorfinden.<br />

Im März hatte unsere Zweite auf dem Kunstrasen von <strong>Großschirma</strong>,


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

bei relativ guten Bedingungen, ein Nachholepunktspiel gegen Conradsdorf/Halsbrücke<br />

2, das wir leider etwas unglücklich mit 0:1 verloren haben<br />

und dadurch die Tabellenführung abgeben mussten. In den kommenden<br />

Wochen wartet nun ein anstrengendes Programm auf unsere drei Teams,<br />

es wird an den Feiertagen und in der Woche das ein oder andere Spiel stattfinden,<br />

sodass vor Ende Mai wohl keine realistische Tabelle erwartet wird.<br />

Unsere Erste sollte dies aber relativ kalt lassen, denn wenn sie den Schwung<br />

vom vergangenen Herbst mitnehmen kann, sollte dem Staffelsieg nichts<br />

im Wege stehen. Anders dagegen bei unseren beiden anderen Mannschaften.<br />

Bei unserer Zweiten in der 2. Kreisklasse rechnen sich noch vier Mannschaften<br />

gute Chancen auf den Staffellsieg aus, wobei Freiberg 3 in einer<br />

leichten Favoritenstellung zu sehen ist. In der Bezirksligastaffel unserer A-<br />

Juniorenmannschaft, die in Spielgemeinschaft mit Roßwein und Striegistal<br />

derzeit auf einem Abstiegsplatz steht, sind auch viele Spiele ausgefallen<br />

und um auch hier ein realistisches Bild der Tabelle zu bekommen, müssen<br />

wir sicherlich auch bis Ende Mai warten. Trotzdem kann es für unsere Spielgemeinschaft<br />

nur heißen, soviel Punkte wie möglich zu sammeln, um die<br />

Klasse zu halten und für die kommende Saison vielleicht noch einmal in einer<br />

Spielgemeinschaft auf Bezirksebene zu spielen. Wünschen wir unseren<br />

Mannschaften für die kommenden Wochen viel Erfolg und das notwendige<br />

Glück, das man sicher auch das ein um das andere Mal braucht. Tabellen,<br />

Ergebnisse und Ansetzungen könnt Ihr immer unter www.fussball.de und<br />

natürlich an den Informationstafeln des Siebenlehner SV entnehmen. In<br />

den Wintermonaten konnten wir erfreulicherweise den Sportfreund Enrico<br />

Goldammer als neuen Schiedsrichter für unseren Verein gewinnen. Auch<br />

er wartet nun auch auf seinen ersten Einsatz, dafür wünschen wir ihm alles<br />

Gute. An dieser Stelle möchte ich noch einmal an unsere jungen Sportfreunde<br />

und in erster Linie an unsere jungen fußballbegeisterten Jungen<br />

und Mädchen appelieren, sich dem runden Leder anzuvertrauen und sich<br />

in der Abteilung Fußball anzumelden, um unseren „Großen“ nachzueifern,<br />

die ja im Moment erfolgreich Fußball spielen wie lange nicht mehr in Siebenlehn.<br />

Meldet Euch unter lotharberszick@web.de oder ruft an bei mir<br />

Mobil 0173-94 93 96 8, Festnetz 035242-62668.<br />

Ich würde mich freuen wenn sich die noch verborgenen Talente, die es sicher<br />

unter Euch gibt, bei mir melden würden.<br />

Berszick Lothar, Abteilungsleiter Fußball<br />

Interessant und wissenswert<br />

Rettungsdatenblätter bzw. Rettungskarten<br />

können Leben retten<br />

Im Notfall zählt für die Personenrettung jede Sekunde.<br />

Gerade bei schweren Autounfällen haben die Rettungskräfte<br />

wenig Zeit, um verletzte Personen aus dem Fahrzeug<br />

zu bergen. Besonders kritisch wird es, wenn mehrere<br />

Fahrzeuge verwickelt sind. Die Goldene Stunde, die 20<br />

Minuten Alarmierung, 20 Minuten Rettung und 20 Minuten Abtransport<br />

beinhaltet, gerät in Gefahr. Je schneller die Rettung erfolgt, desto besser<br />

können Gesundheit und Leben geschützt werden. Gelang die Rettung<br />

von Schwerverletzten nach Autounfällen aus Fahrzeugtypen mit Baujahr<br />

1990 bis 1992 in 40 Prozent der Fälle in weniger als 50 Minuten, verlängert<br />

sich die Zeit bei Modellen mit Baujahr 2005 und jünger, auf mehr als eine<br />

Stunde.<br />

Das Mitführen einer Rettungskarte kann diese Zeit verkürzen! Die Erkenntnisse<br />

der Unfallforschung belegen, dass durch den flächendeckenden<br />

Einsatz der Rettungskarte in Europa jährlich bis zu<br />

2500 Unfalltode verhindert werden könnten.<br />

Das Problem<br />

Nahezu alle Autohersteller entwickeln seit Jahren eine Vielzahl von Modellen,<br />

jeweils mit spezifischen Konstruktions-Details und Ausstattungen. Dadurch<br />

wird die Rettung für die Feuerwehren zu einem Problem. Sie benötigen<br />

wichtige Informationen über die Fahrzeugbeschaffenheit, um zügig<br />

voranzukommen ohne dabei die Insassen und sich selbst zu gefährden.<br />

Jeder Handgriff muss sitzen<br />

Die Rettungskräfte müssen wissen, wo sich Airbags, Batterie,<br />

Tanks (evtl. Gas), elektrische Leitungen, Druckzylinder<br />

usw. befinden.<br />

Seite 19<br />

Besonders wichtig sind auch konkrete Informationen über Karosserieversteifungen,<br />

um eine Rettungsschere effektiv einsetzen zu können.<br />

Bei immer mehr Modellen mit Hybridtechnologie müssen die zusätzlichen<br />

Batterien sowie die im Fahrzeug verlaufenden Stromleitungen (650 V<br />

Hochspannung) bekannt sein und berücksichtigt werden.<br />

Die Lösung<br />

Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden durch gemeinsame Initiative des VDA,<br />

Automobilclubs und aller namhaften Autohersteller die Rettungsdatenblätter<br />

bzw. Rettungskarten entwickelt.<br />

Hierbei handelt sich um ein farbiges DIN A4-Blatt (Hybrid 3 Blätter) welches<br />

am Fahrzeug vor Ort Aufschluss geben kann. Die Rettungskarte ist z. Z. die<br />

zuverlässigste Informationsquelle, andere – z.B. digitale – Lösungen sind<br />

noch nicht ausgereift.<br />

Auf die richtige Platzierung kommt es an<br />

Der Platz, an dem die Rettungskräfte die Rettungskarte<br />

finden, muss einheitlich definiert und von außen sichtbar<br />

sein. In Abstimmung mit Fachleuten des Deutschen<br />

Feuerwehrverbandes sowie Polizeipräsidien eignen sich<br />

zwei Positionen am Fahrzeug besonders, da diese Stellen nach einem Chrash<br />

meistens nicht zerstört sind:<br />

eine kleine, nicht versenkbare Scheibe im hinteren Bereich der Fahrerseite<br />

oder das rechte untere Eck der Frontscheibe (z.B. bei getönten Scheiben!)<br />

Hier muss die Rettungskarte sichtbar und greifbar sein.<br />

Nur ein Hinweis „Rettungskarte im Fahrzeug“ reicht nicht aus, denn die Retter<br />

kommen nicht ins Fahrzeug bzw. müssen erst suchen.<br />

Quelle www.rettungskarten.eu<br />

Aus der Nachbarregion<br />

TAG DER REGIONEN 2013<br />

Die bundesweite Aktion „Tag der Regionen“ macht<br />

bereits seit 15 Jahren zum Erntedanksonntag sowie<br />

eine Woche davor und danach Werbung für die Stärken<br />

der Regionen – für regionale Produkte, regionale<br />

Dienstleistungen und regionales Engagement<br />

In diesem Jahr sollen im Aktionszeitraum vom<br />

27. September bis 13. Oktober 2013<br />

die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe unter dem Motto<br />

„Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege“<br />

ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.<br />

Die Beteiligungsmöglichkeiten sind dabei vielseitig. Die Themen reichen<br />

von Landwirtschaft, Lebensmittel, Handwerk und Energie über Naherholung,<br />

Gastronomie und nachhaltigen Tourismus bis hin zu sozialer Nähe.<br />

Nutzen auch Sie den „Tag der Regionen“, um auf Ihre regionalen Produkte<br />

und Dienstleistungen bzw. Ihre regionale Initiative aufmerksam zu machen!<br />

Melden Sie Ihre Aktion kostenlos bis zum 31. Mai 2013 bei:<br />

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.<br />

Ansprechpartnerin: Nadja Huth | Eisenstraße 7 I 09456 Mildenau<br />

Tel. 037 33 500 59 16 I Fax 037 33 67 89 55<br />

E-Mail: nadja.huth@slk-miltitz.de<br />

Neben der Bereitstellung von Plakaten erfolgt u.a. eine gebündelte Darstellung<br />

der Aktionen im sächsischen Veranstaltungsheft sowie im Internet.<br />

Der „Tag der Regionen“ in Sachsen wird koordiniert und öffentlichkeitswirksam<br />

nach außen getragen durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher<br />

Raum e.V. (SLK) gemeinsam mit seinem Kooperationspartner<br />

Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) mit Unterstützung<br />

durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.<br />

Schirmherr ist Staatsminister Frank Kupfer.<br />

MACHEN SIE MIT!<br />

www.tagderregionen


Seite 20<br />

Mittelsächsischer Jugendverein e.V<br />

nWas der Blues alles kann<br />

Ein Festival mit besonderem Flair und Anziehungskraft für Familien<br />

Wie ein Magnet zieht das Internationale Blues & Rock Festival Altzella seit<br />

elf Jahren stetig mehr Gäste in das ehemalige Kloster bei Nossen. Waren es<br />

bei den ersten Veranstaltungen noch einige hartgesottene und eingeweihte<br />

Fans, die sich noch auf der Wiese an den Schüttgebäuden trafen, so sah<br />

das in den vergangenen Jahren schon etwas anders aus. Seit dem Umzug<br />

des Festivalgeländes an die große Wirtschaftsscheune füllen immer mehr<br />

Gäste und Fans die Wiesen von Altzella. Menschen aller Altersgruppen, Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene mit und ohne Familie sowie die Fans der ersten<br />

Stunde gesellen sich vor der Bühne nebeneinander. Auch Senioren gehören<br />

mittlerweile zum Stammpublikum des Festivals. Familien spricht das<br />

Angebot des Festivals gut an. Denn Kinderfreundlichkeit gehörte von Beginn<br />

an zum Konzept des Festivals. Ponyreiten, Kinderschminken, und viele<br />

bunte Spiele lassen Kinderherzen höher schlagen.<br />

Aber auch musikalisch ist das Festival sehr offen. Zum Himmelfahrtswochenende,<br />

vom 9. bis 10. Mai 2013, kommen Fans von Blues, Boogie Woogie,<br />

Bluesrock, Indierock und Songwriting voll auf Ihre Kosten. Das Line-Up<br />

ist mit einigen neuen aber auch alten Bekannten besetzt. Profis und Amateure,<br />

Junge und Alte gemeinsam auf die Bühne zu holen ist Ziel und Programm<br />

des Festivals. Blues verbindet die Menschen, denn er ist zeitlos und<br />

spricht jeden an.<br />

So spielen neben Elizabeth Lee´s Cozmic Mojo (USA, ITA), Kees Schipper<br />

& Bemanning (NL), Dr. Slide, der L.E. Boogie Band auch die „jungen Wilden“<br />

um die Kris Pohlmann Band (GB, USA, D), das Mike Seeber Trio, die-<br />

Footsteps, Millstone (NL) und Kim´s Funky Corporation (NL) in den altehrwürdigen<br />

Klostermauern. Eine besondere Mischung der vGenerationen<br />

bieten Alexander und Maximilan Blume aus Eisenach/Thüringen. Hier ziehen<br />

Vater und Sohn gemeinsam das Publikumin den Bann von Blues, Jazz<br />

und Woogie.<br />

Doch die integrative Kraft des Blues geht noch weiter. Das Festival in Altzella<br />

ist keine kommerzielle Veranstaltung. Das Blues & Rock Festival Altzella<br />

ist eine Veranstaltung des gemeinnützigen Mittelsächsischen Jugendvereins<br />

e.V. (MJV e.V.). Zahlreiche Helfer engagieren sich jedes Jahr und arbeiten<br />

teilweise buchstäblich bis zum Umfallen, um das Festival auf die Beine<br />

zu stellen. Alle Arbeiten, von der Organisation bis zur Reinigung und<br />

Müllbeseitigung nach dem Festival stemmen Helfer und Mitglieder freiwillig<br />

und unentgeltlich. Viele der Freiwilligen nehmen sich extra Urlaub, um<br />

die Tage um Himmelfahrt für die Mitarbeit am Festival frei zu haben. Die<br />

Motivation der Helfer ist unterschiedlich, alle eint aber die Liebe zum Blues<br />

und zur Musik. Auch die Helfer gehören zu ganz unterschiedlichen Altersgruppen<br />

und sozialen Schichten. Mit Fug und Recht kann der MJV behaupten,<br />

hier arbeiten Fans für Fans. Nur so entsteht ein Festival, das mit Liebe<br />

und Leidenschaft organisiert und durchgeführt wird. In diesem Sinne wünschen<br />

alle Mitglieder und Helfer des MJV allen Besuchern und Gästen ein<br />

gelungenes Festival und viel Spaß am Himmelfahrtstag in Altzella.<br />

Infos zu Bands, Tickets und Programm unter www.bluesundrock-altzella.de<br />

Preise und Vorverkaufsstellen im Überblick<br />

Donnerstag, 9. Mai Eintritt frei<br />

Freitag, 10. Mai Erwachsene 10 EUR<br />

Kinder 6–15 Jahre 5 EUR, unter 6 Jahre frei<br />

Familienticket 24 EUR<br />

Kombiticket (inkl. Klosterpark) 12 EUR<br />

Schwerbehinderte ermäßigt 8 EUR, Begleitperson gratis.<br />

Vorverkauf regional<br />

- Nossen: Schreibwaren Thäter<br />

- Roßwein: Spielewelt Lindner, Rathaus - Choren: Musikhaus Dassler<br />

- Döbeln: „Döbelner Anzeiger“-Treffpunkt, Stadtinformation,<br />

Reisebüro „Reisen & Service“ (Ritterstraße)<br />

- Freiberg: Taschenbuchladen, Freie Presse<br />

- Meißen: SZ-Treffpunkt im Elbe-Center, Kulturtreff Meißen, Wochenkurier<br />

- Hartha: Bücherstube Arnold - Mittweida, Rochlitz: Freie Presse<br />

Vorverkauf überregional<br />

- Sächsische Zeitung, Freie Presse (alle Geschäftsstellen)<br />

- Leipziger Volkszeitung, Wochenkurier (ausgewählte Geschäftsstellen)<br />

Vorverkauf Online - www.eventim.de<br />

Bilder und weitere Informationen www.bluesundrock-altzella.de/presse.<br />

<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Diakoniestation Dittmannsdorf e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

am Samstag, 25. Mai 2013 um 14 Uhr<br />

in der Kirche Dittmannsdorf<br />

Die Diakoniestation Dittmannsdorf e.V. möchten alle Mitglieder und interessierte<br />

Bürger ganz herzlich dazu einladen. Wir möchten an diesem Nachmittag<br />

über unsere Arbeit im vergangenen Jahr berichten und Ausblick geben<br />

auf das kommende Jahr.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist Zeit für ein gemütliches<br />

Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich der Vorstand und die<br />

Mitarbeiterinnen der Diakoniestation


<strong>April</strong> 2013 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

<strong>Großschirma</strong> dienstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Obergruna montags 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in folgenden<br />

Containern in den Stadtteilen entsorgt werden:<br />

Standort <strong>Großschirma</strong> Standort Großvoigtsberg<br />

• ehemaliger Bauhof • am Vereinsheim, Glückauf-Str. 55<br />

Standort Kleinvoigtsberg Standort Reichenbach<br />

• An der Hohle<br />

• Zur Aue<br />

(Platz an der Kindertagesstätte) (Platz an der Kindertagesstätte)<br />

Standort Siebenlehn<br />

• Bauhof Siebenlehn, Heinrich-Ludwig-Weg 2<br />

• Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Keine Kühlschränke, Fernsehgeräte etc. in diese Container entsorgen!<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 66 99 88<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (0 37 31) 203 00 90<br />

Gas-Havarien und -Störungen 0180 27 87 901<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Kindergärten: <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Schulen: GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Seite 21<br />

Bergstadt-Apotheke · Siebenlehn Löwenzahn-Apotheke · <strong>Großschirma</strong><br />

Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11 Hauptstr. 152 · Tel. (03 73 28) 14 67 49<br />

25. <strong>April</strong> • 8. / 21. Mai 17. / 23. / 29. Mai<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen jeweils:<br />

18:00–08:00 Uhr Mo – Fr 18:00–21:00 Uhr<br />

08:00–08:00 Uhr (d.nä.Tages) Feiert./Sa./So. 08:00–21:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereich Lommatzsch / Nossen an folg. Terminen jeweils von 09 – 11 Uhr<br />

20./21.04 Dr. Schwanitz<br />

27./28.04 Dr. med.dent Schwitzky<br />

01.05. Dr. Schwanitz<br />

04./05.05. Dipl.-Stom. Vetters<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (037328) 89 90<br />

e-Mail:<br />

gemeinde@grossschirma.de<br />

im Internet:<br />

www.grossschirma.de<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Totzke<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Impressum<br />

09.05. Dr. Preißer<br />

11./12.05. Dr. Zölfel<br />

18.05. Dr.med.dent Schwitzky<br />

19.05. Dipl.-Stom. Vetters<br />

Notdienst Zahnarztpraxis Dr. med. Birgit Lemke · <strong>Großschirma</strong><br />

Mittwoch, den 01.05.2013 · 10.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Redaktion Anzeigen<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel. (03 52 42) 43 70<br />

Fax (03 52 42) 437 45<br />

e-Mail:<br />

m.buechse@Ludwig-Verpackungen.de<br />

Druck Riedel Verlag & Druck KG<br />

09247 Röhrsdorf<br />

Abo-Preis: 6,00 Euro / Jahr<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07.<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport Landkreis (03731) 192 22<br />

Notfallamb. Kreiskrankenhaus (03731) 77 23 12<br />

Mo – Fr 18:00 – 7:00 Uhr<br />

Sa/So ganztätig bis Mo 7:00 Uhr<br />

Augenärztliche Rufbereitschaft (037 27) 192 92<br />

Giftnotruf (03 61) 73 07 30<br />

Frauenschutzhaus (03731) 225 61<br />

Mädchenhaus (03731) 399 29<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Freiberg Land<br />

Bereitschaftstelefonnummer (037 41) 45 72 32<br />

Bobritzsch, <strong>Großschirma</strong>, Halsbrücke, Hilbersdorf,<br />

Oberschöna, Reinsberg, Weißenborn (ohne Berthelsdorf)<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 – 07:00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 14:00 – 07:00 Uhr<br />

Feiertag 24 h, Sitzdienst 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Bundesweite Rufnummer 116 117<br />

außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie der Tageszeitung oder<br />

dem Wochenspiegelservice.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!