31.01.2013 Aufrufe

Bürgerblatt - Großschirma

Bürgerblatt - Großschirma

Bürgerblatt - Großschirma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgerblatt</strong><br />

Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Amtsblatt und Heimatzeitung für die Stadt <strong>Großschirma</strong> mit den<br />

Stadtteilen Großvoigtsberg, Hohentanne, Kleinvoigtsberg, Obergruna,<br />

Reichenbach, Rothenfurth, Seifersdorf und Siebenlehn<br />

Ausgabe 05 Erscheinungstag: 18.05.2005<br />

Mai 2005<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 09.06.2005<br />

An den Beginn der Monatsausgabe Mai des <strong>Bürgerblatt</strong>es<br />

möchte ich, wie versprochen, einige Ausführungen zur Thematik<br />

der in unserem Stadtgebiet befindlichen Schulen stellen.<br />

Nachdem uns am 22.04.05 die Anhörungsschreiben des Kultusministeriums<br />

zur Bildung, besser gesagt zur Nichtbildung<br />

einer 3. Klasse an der Grundschule in Siebenlehn sowie einer<br />

5. Klasse an der Mittelschule in <strong>Großschirma</strong> erreichten, haben<br />

wir innerhalb der uns vorgegebenen Frist bis zum 06.05.05 eine<br />

Stellungnahme abgegeben, die unseres Erachtens nach für die<br />

Bildung beider Klassen sprechen. Diese Argumente haben wir<br />

gemeinsam mit den Vertretern der beiden betroffenen Schulen<br />

unter Mitwirkung des Landratsamtes in Freiberg zusammengetragen.<br />

Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass letztendlich<br />

die Klassenbildung an beiden Schulen vollzogen wird, wobei die<br />

Genehmigung zur Bildung einer 3. Klasse an der Grundschule in<br />

Siebenlehn das kleinere Problem gegenüber der Bildung einer 5.<br />

Klasse an der Mittelschule in <strong>Großschirma</strong> sein dürfte. Die Entscheidung<br />

darüber werden wir bis zum Ende dieses Monats vom<br />

Ministerium in Dresden mitgeteilt bekommen.<br />

Die Baumaßnahmen, die im Zusammenhang mit der abwassertechnischen<br />

Erschließung der Grundstücke an der Langhennersdorfer<br />

Straße durchgeführt werden, haben in den zurückliegenden<br />

Wochen erhebliche Einschränkungen für die Anwohner,<br />

vor allem jedoch für die Firmen Alfix, Bay-Wa und die DHG mit<br />

sich gebracht. Auf diesem Weg möchte ich mich bei den Geschäftsleitungen<br />

dieser drei Betriebe herzlich für die kooperative<br />

und unkonventionelle Form der Zusammenarbeit bedanken,<br />

die wesentlich zur Verminderung der zwangsläufig entstandenen<br />

Verkehrsprobleme beigetragen hat.<br />

Innerhalb der Bauzeit wurde der Verkehr teilweise durch die<br />

Ortslagen Reichenbach und Seiferdorf geführt. In diesem Zusammenhang<br />

musste ich feststellen, dass unabhängig von dieser<br />

Baumaßnahme zahlreiche LKW die Autobahnabfahrt Berbersdorf<br />

nutzen, um das Gelände des Steinbruchs in Seifersdorf<br />

zu erreichen. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsamt in Freiberg<br />

werden wir auf eine Einhaltung der Auflagen drängen, welche<br />

mit dem Betreiben des Steinbruchs verbunden sind und die<br />

regeln, dass eine Zufahrt von der Bundesstraße aus und eben<br />

nicht über die Straßen unserer Ortschaften zu erfolgen hat. Die<br />

derzeit praktizierte Vorgehensweise zerstört die mit viel Aufwand<br />

errichteten Straßen unserer Kommune und stellt eine unmögliche<br />

Belästigung für die Anwohner dar.<br />

Eines der zahlreichen Probleme, die uns bewegen, sind die<br />

zunehmenden Überflutungen von Grundstücken und Wohngebäuden,<br />

die nach starken Niederschlägen in den letzten Jahren<br />

in verstärktem Maße auftreten. In einigen Fällen versuchen<br />

wir, durch den Ausbau von Durchlässen Abhilfe zu schaffen. So<br />

sind noch in diesem Jahr Baumaßnahmen im unteren Bereich<br />

der Ortslage <strong>Großschirma</strong> vorgesehen, da diese Grundstücke<br />

permanent nach jedem starken Niederschlag betroffen sind. Die<br />

Baumaßnahmen der Stadt, die im Monat Mai<br />

fertig gestellt werden<br />

Stützmauer- und Straßenbau, Hammer in Obergruna<br />

Sportplatz <strong>Großschirma</strong>, Langhennersdorfer Straße,<br />

Kanalbau, Hauptstraße, <strong>Großschirma</strong>


Seite 2<br />

Anwohner der Breitenbacher Straße in Siebenlehn muss ich dagegen<br />

um etwas Geduld bitten. Die Weiterführung der Baumaßnahme<br />

im Abwasserbereich ist hier bis 2007 vorgesehen, da die<br />

Erschließung des Bachweges, der Albertstraße, der Reinsberger<br />

Straße sowie der Kirchgasse Priorität besitzen und vorher<br />

durchgeführt werden müssen.<br />

Ein weiteres Problem, auf welches ich vor einiger Zeit aufmerksam<br />

gemacht wurde, besteht in der illegalen Entsorgung von<br />

Hausmüll an einigen Orten unseres Stadtgebietes. Als ein negatives<br />

Beispiel hierfür sei die alte Verbindungsstraße von <strong>Großschirma</strong><br />

nach Reichenbach genannt. Die Beseitigung von derartigen<br />

Schandflecken bezahlt letztendlich ein jeder von uns<br />

indirekt über die Müllgebühren wieder mit, so dass uns daran<br />

gelegen sein sollte, den Verursachern das Handwerk zu legen.<br />

Abschließend zu einigen erfreulichen Ereignissen:<br />

Am 31.05. wird der Kindergarten in Reichenbach und am 01.06.<br />

die Kindereinrichtung in Siebenlehn ihr 50-jähriges Jubiläum begehen.<br />

Beendet wird die Reihe dieser Feierlichkeiten am 09.06.<br />

mit einer Feierstunde zur 10-jährigen Übernahme der Kindereinrichtung<br />

<strong>Großschirma</strong> durch das DRK. Ich wünsche allen Kindern,<br />

Eltern und Erziehern bereits heute einige erlebnisreiche<br />

Stunden, vor allem aber das entsprechende, diesen Anlässen<br />

gebührende Wetter und verbleibe bis zum nächsten Mal mit einem<br />

herzlichen<br />

GLÜCK AUF !<br />

Ihr<br />

Volkmar Schreiter, Bürgermeister<br />

Öffentliche Stadtratssitzung<br />

Die öffentliche Stadtratssitzung am Montag, dem 23.05.2005<br />

fällt aus.<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet<br />

am Montag, dem 20.06.2005 um 19.00 Uhr<br />

im ehem. Ratssaal in Siebenlehn, Markt 29,<br />

Stadtteil Siebenlehn, 09603 <strong>Großschirma</strong> statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang der Bekanntmachungstafel<br />

an der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>,<br />

Hauptstraße 156, 09603 <strong>Großschirma</strong>.<br />

Gleiche Bekanntmachungen zur Tagesordnung erfolgen auch in<br />

den Schaukästen der Stadtteile.<br />

Der angegebene Termin versteht sich vorbehaltlich erforderlicher<br />

Änderungen, die sich aus aktuellen Anlässen ergeben können.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Monate Mai / Juni 2005<br />

Die Bürgermeistersprechstunde<br />

am 24.05.2005 von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

in Seifersdorf fällt aus<br />

am 31.05.2005 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

in <strong>Großschirma</strong> fällt aus.<br />

24.05.05 14.00 bis 16.30 Rathaus Siebenlehn<br />

07.06.05 14.00 bis 15.30 Vereinshaus Großvoigtsberg<br />

16.00 bis 18.00 Rathaus Siebenlehn<br />

14.06.05 14.00 bis 18.00 Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

21.06.05 14.00 bis 16.30 Rathaus Siebenlehn<br />

17.00 bis 18.00 Bürgerhaus Hohentanne<br />

Stützmauer Rothenfurth<br />

<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Erscheinungstag: 18. Mai 2005<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Beschlüsse<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses am 09.05.2005<br />

Sitzungsort: Sportplatz <strong>Großschirma</strong><br />

Beschluss TA 16/2005<br />

Modernisierung Sporthalle Siebenlehn<br />

Vergabe Bauleistungen<br />

Los 13: Sportausstattung – Feste Einbauten<br />

Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistungen für<br />

das Los 13 (Sportausstattung – Feste Einbauten) an die Firma<br />

Erhard Sachsen-Sport GmbH, Annaberger Straße 73, 09111<br />

Chemnitz, als den preisgünstigsten Bieter mit der Gesamtbrutto-<br />

Angebotssumme von 35.988,07 zu vergeben.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Straßenkreuzung Hauptstraße — Langhennersdorfer Straße<br />

— Richtung Seifersdorf bleibt voraussichtlich noch bis 31. Mai<br />

2005 für den Verkehr gesperrt.<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

Fundbüro<br />

Folgende Fundsachen können in der Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong>,<br />

Hauptstraße 156, 09603 <strong>Großschirma</strong> oder<br />

im Bürgerbüro Siebenlehn, Markt 29, Stadtteil Siebenlehn, erfragt<br />

oder abgeholt werden:<br />

1 schwarze Stoffhülle mit der Aufschrift REVEX nightsight<br />

mit einer Brille, blaues Gestell und 2 Sonnenbrillen<br />

Fundort: Siebenlehn, Otto-Altenkirch-Straße 5


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 3<br />

Goldene Hochzeit<br />

Es gibt in Wahrheit kein letztes Verständnis ohne Liebe<br />

Christian Morgenstern<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen<br />

am 28. Mai<br />

Frau Ingeborg Siegismund und Herr Heinz Siegismund<br />

in Großvoigtsberg<br />

Frau Margarete Müller und Herr Gerhard Müller<br />

in Siebenlehn<br />

Frau Gertraude Kaiser und Herr Heinz Kaiser<br />

in Rothenfurth<br />

Frau Gertraud Sensch und Herr Günter Sensch<br />

in Rothenfurth<br />

Frau Margot Friedl und Herr Josef Friedl<br />

in Rothenfurth<br />

am 02. Juni<br />

Frau Gerda Pönitz und Herr Helmut Pönitz<br />

in Reichenbach<br />

am 04. Juni<br />

Frau Ingeburg Gorski und Herr Walter Gorski<br />

in Siebenlehn<br />

am 12. Juni<br />

Frau Marianne Beyer und Herr Horst Beyer<br />

in Obergruna<br />

Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich, wünscht alles Gute,<br />

Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.<br />

Geburten<br />

Ein Kind ist eine sichtbar gewordene Liebe<br />

Lisa Ring,<br />

geboren am 07.04.2005<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Novalis<br />

Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen den<br />

neuen Erdenbürgern Gesundheit, Glück und alles Gute.<br />

Geburtstage<br />

im Monat Juni<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> gratuliert<br />

allen genannten und ungenannten<br />

Jubilarinnen und Jubilaren und wünscht<br />

allen recht viel Gesundheit und Wohlergehen.<br />

In <strong>Großschirma</strong><br />

am 02.06. Frau Marlene Wenzel zum 71. Geburtstag<br />

am 07.06. Herrn Klaus Schulze zum 73. Geburtstag<br />

am 09.06. Frau Ruth Buschmann zum 80. Geburtstag<br />

am 14.06. Frau Erika König zum 74. Geburtstag<br />

am 16.06. Frau Irmtraud Snop zum 70. Geburtstag<br />

am 18.06. Herrn Georg-Baldur Keil zum 71. Geburtstag<br />

am 19.06. Herrn Harald Mühl zum 73. Geburtstag<br />

am 22.06. Frau Erna Lange zum 71. Geburtstag<br />

am 25.06. Frau Anni Kuklik zum 78. Geburtstag<br />

am 30.06. Frau Friedgard Hänig zum 76. Geburtstag<br />

in Großvoigtsberg<br />

am 08.06. Herrn Günter Jehmlich zum 75. Geburtstag<br />

am 09.06. Frau Ilse Clausnitzer zum 75. Geburtstag<br />

am 12.06. Frau Lisbeth Hindemith zum 84. Geburtstag<br />

am 17.06. Herrn Dr. Norbert Piatkowiak zum 72. Geburtstag<br />

am 24.06. Frau Gerlinde Lange zum 72. Geburtstag<br />

am 27.06. Frau Hildegard Buchhold zum 76. Geburtstag<br />

am 27.06. Herrn Manfred Clausnitzer zum 75. Geburtstag<br />

am 28.06. Frau Dora Roßberg zum 81. Geburtstag<br />

am 29.06. Herrn Heinz Siegismund zum 76. Geburtstag<br />

in Hohentanne<br />

am 01.06. Herrn Erich Krause zum 77. Geburtstag<br />

am 10.06. Frau Marianne Krause zum 74. Geburtstag<br />

am 12.06. Frau Elfriede Leonhardt zum 82. Geburtstag<br />

am 30.06. Herrn Siegfried Goldbach zum 75. Geburtstag<br />

in Kleinvoigtsberg<br />

am 01.06. Frau Ursula Knuschke zum 76. Geburtstag<br />

in Obergruna<br />

am 02.06. Frau Irmgard Ebbert zum 79. Geburtstag<br />

am 12.06. Frau Hanna Reinhard zum 74. Geburtstag<br />

am 23.06. Herrn Wenzel Lauer zum 76. Geburtstag<br />

in Reichenbach<br />

am 01.06. Frau Katharina Schirrschmidt zum 92. Geburtstag<br />

am 07.06. Frau Dolores Heinrich zum 82. Geburtstag<br />

am 26.06. Herrn Joachim Richter zum 73. Geburtstag<br />

am 28.06. Frau Lisa Walther zum 72. Geburtstag<br />

in Rothenfurth<br />

am 01.06. Frau Lanny Ulbricht zum 81. Geburtstag<br />

am 03.06. Herrn Siegfried Künzel zum 75. Geburtstag<br />

am 18.06. Frau Gisela Obst zum 78. Geburtstag<br />

am 19.06. Herrn Gerhard Reinsch zum 77. Geburtstag<br />

am 22.06. Frau Ella Kretzschmar zum 90. Geburtstag<br />

in Seifersdorf<br />

am 19.06. Herrn Werner Weigelt zum 77. Geburtstag<br />

am 29.06. Herrn Werner Hanicke<br />

in Siebenlehn<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 02.06. Herrn Kuno Siebrandt zum 78. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Ruth Löbel zum 78. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Hanna Uhlig zum 77. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Sonja Kumpf zum 72. Geburtstag<br />

am 05.06. Herrn Werner Lahl zum 78. Geburtstag<br />

am 09.06. Herrn Martin Noack zum 79. Geburtstag<br />

am 10.06. Herrn Manfred Wahl zum 70. Geburtstag<br />

am 11.06. Herrn Wilfried Voigt zum 72. Geburtstag<br />

am 12.06. Herrn Horst Schiewe zum 71. Geburtstag<br />

am 15.06. Frau Irma Fietz zum 76. Geburtstag<br />

am 19.06. Frau Erika Rohr zum 90. Geburtstag<br />

am 20.06. Herrn Werner Koch zum 77. Geburtstag<br />

am 21.06. Frau Ingeburg Gorski zum 74. Geburtstag<br />

am 23.06. Herrn Kurt Rädisch zum 70. Geburtstag<br />

am 25.06. Frau Ursula Hänichen zum 76. Geburtstag<br />

am 28.06. Herrn Werner Schwarzbach zum 76. Geburtstag<br />

am 29.06. Frau Gerda Keller zum 83. Geburtstag<br />

am 30.06. Herrn Hellmut Preuß zum 85. Geburtstag<br />

Abfallentsorgung<br />

Stadtteil Restmüll Gelber Sack Papier<br />

<strong>Großschirma</strong> 08./22.06. 15.06. 21.06.<br />

Großvoigtsberg 08./22.06. 15.06. 09.06.<br />

Hohentanne 08./22.06. 13.06. 09.06.<br />

Kleinvoigtsberg 08./22.06. 15.06. 09.06.<br />

Obergruna 08./22.06. 01./29.06. 28.06.<br />

Rothenfurth 08./22.06. 15.06. 21.06.<br />

Reichenbach 08./22.06. 15.06. 09.06.<br />

Seifersdorf 08./22.06. 15.06. 21.06.<br />

Siebenlehn 07./21.06. 01./29.06. 28.06.<br />

Isaak 07./21.06 02./30.06. 28.06.<br />

Teichhäuser 12./26.06. 13.06. 09.06.


Seite 4<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen<br />

sehr geehrte Bürger,<br />

mit dieser Ausgabe des <strong>Bürgerblatt</strong>es<br />

beginnen wir mit der Berichterstattung zum Stand<br />

der Vorbereitung des Heimatfestes <strong>Großschirma</strong> - Rothenfurth<br />

vom 25. bis zum 28. Mai 2006.<br />

Seit Herbst 2004 arbeiteten mehrere Gruppen des Festausschusses<br />

regelmäßig an der Vorbereitung dieses großen Ereignisses.<br />

Die Gruppen sind mit der Organisation der Veranstaltungen, des<br />

Festumzuges, der Erstellung einer Festschrift, Beschaffung von<br />

finanziellen Mitteln und noch vielen anderen wichtigen Details<br />

beschäftigt.<br />

Wir möchten mit dieser Berichterstattung aber auch gleichzeitig<br />

einen Aufruf an alle interessierten Bürger richten – Jeder Gedanke,<br />

jede helfende Hand, jede Sach- und Geldspende sind<br />

willkommen – bringen Sie sich ein, helfen Sie mit, das Heimatfest<br />

zu einem unvergesslichen Höhepunkt in der Geschichte Ihres<br />

Heimatortes werden zu lassen.<br />

Mein Freund – der Baum<br />

Bevor Ihr Entschluss fest steht und Sie zu Axt und Säge greifen,<br />

schauen Sie noch einmal hin – nie wieder können Sie sich<br />

an dem zarten Grün und den weißen und rosa Blüten erfreuen.<br />

Vielleicht überlegen Sie es sich noch einmal.<br />

Baumblüte in Kleinvoigtsberg<br />

Nachrichten aus den Stadtteilen<br />

<strong>Großschirma</strong><br />

Evang.-luth. Kirchgemeinde<br />

<strong>Großschirma</strong> mit Rothenfurth,<br />

Groß- und Kleinvoigtsberg<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes: mittwochs, 9:00-17:30 Uhr<br />

Pfarramt und Pfarrerin S. Zemmrich:<br />

É 037328 / 7537 Fax: 037328 / 16786<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Das Festkomitee trifft sich das nächste Mal am:<br />

02. Juni 2005, 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte zur Linde<br />

Hauptstraße 121, 09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Die Verantwortlichen für die Gestaltung des Festumzuges<br />

treffen sich am:<br />

08. Juni 2005, 19.30 Uhr<br />

im Musischen Kabinett der Mittelschule <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 83a , 09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Wir laden zu diesen Veranstaltungen alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich ein.<br />

Spenden für das Heimatfest können auf das nachfolgend genannte<br />

Konto unter dem Kennwort „Heimatfest 2006“ eingezahlt<br />

werden.<br />

Kontonummer: 1408913<br />

Bankleitzahl: 120 300 00 • Deutsche Kreditbank<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Stadtverwaltung,<br />

das Festkomitee, der Heimatverein <strong>Großschirma</strong><br />

Gottesdienste<br />

Montag, 16. Mai Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

Sonntag, 22. Mai Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

mit Jubelkonfirmation,<br />

Heiligem Abendmahl u. Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 29. Mai 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

08.30 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

mit Heiligem Abendmahl u. Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 05. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

Sonntag, 12. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst in <strong>Großschirma</strong><br />

zum 80-jährigen Jubiläum des Posaunenchores<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Sonntag, 19. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

08.30 Uhr Gottesdienst in Rothenfurth<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Großvoigtsberg<br />

mit Heiligem Abendmahl u. Kindergottesdienst<br />

Freitag, 24. Juni Tag der Geburt Johannes des Täufers<br />

18.00 Uhr Johannisandacht in Großvoigtsberg<br />

19.00 Uhr Johannisandacht in <strong>Großschirma</strong><br />

anschließend Johannisfeuer<br />

mit Grillwürstchen im Pfarrgarten<br />

80 Jahre Posaunenchor <strong>Großschirma</strong><br />

Der Posaunenchor <strong>Großschirma</strong> feiert in diesem Jahr sein 80jähriges<br />

Dienstjubiläum. Im Rahmen eines ephoralen Posaunenfestes<br />

wollen wir in einem Festgottesdienst am 3. Sonntag nach<br />

Trinitatis und beim missionarischen Blasen am 11. und 12. Juni<br />

in unseren Dörfern dessen dankbar gedenken.<br />

Posaunenchöre sind als „mobile Orgeln“ vor gut 150 Jahren<br />

in den geistlichen Erweckungsgebieten Deutschlands entstan-


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 5<br />

den. Der Posaunenchor hier in <strong>Großschirma</strong> ist 1925 vom damaligen<br />

Pfarrer Albrecht ins Leben gerufen worden. Später ist<br />

es der unvergessene Curt Hofmann gewesen, der wesentlich<br />

dazu beigetragen hat, dass der Posaunenchor über die Jahre<br />

der Kirchgemeinde erhalten blieb. Seit 1975 liegt die Leitung des<br />

mittlerweile stattlichen Chores in den Händen von Herrn Kirchvorsteher<br />

Christian Lehnhardt. Das sind nun schon 30 Jahre, in<br />

denen Herr Lehnhardt treu diesen Dienst tut! Ihm ist es maßgeblich<br />

zu verdanken, dass der Posaunenchor über unsere Kirchgemeindegrenzen<br />

hinweg seiner besonderen klanglichen Qualität<br />

wegen bekannt und geschätzt wird. Dass wir regelmäßig und zuverlässig<br />

zu den Festen des Kirchenjahres unsere Gottesdienste<br />

mit der Musik unseres Posaunenchores bereichern können sei<br />

Herrn Lehnhardt und allen Chormitgliedern herzlich gedankt!<br />

Besonders Herrn Andreas Reinsch ist es zu danken, dass in guter<br />

Regelmäßigkeit für Nachwuchs im Posaunenchor gesorgt<br />

wird. Derzeit werden von ihm vier Bläser ausgebildet. Willkommen<br />

und eingeladen ist jeder zwischen 8 und 88 Jahren, um im<br />

Posaunenchor mit zu spielen. Möge allen die „Puste“ zum Lob<br />

Gottes nicht ausgehen!<br />

Monatsspruch für Mai: Apg. 2,42<br />

„Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in<br />

der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet.“<br />

Möge es uns doch geschenkt sein, unsere Rüstungen abzulegen,<br />

unsere Empfindungen von Zärtlichkeit und Liebe leiten<br />

zu lassen, damit unsere Herzen wieder das Lebensnotwendige<br />

sprechen.<br />

Ihre Pfarrerin Sigrun Zemmrich<br />

DRK-Kindertagesstätte „Regenbogenland“<br />

Zirkus in der Kindereinrichtung<br />

– Eintritt frei –<br />

Am 11. Juni, um 14.30 Uhr lädt der Clown Matti alle Kinder der<br />

Stadt <strong>Großschirma</strong> zu einem lustigen Nachmittag mit vielen<br />

Überraschungen ein.<br />

Spiel und Spaß für Jung und Alt; wer mag, kann sich schminken<br />

lassen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Erlös für<br />

Essen und Getränke kommt den Kindern der Kindereinrichtung<br />

zu Gute.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!<br />

Team der DRK-Kindertagesstätte „Regenbogenland“ und<br />

Elternsprecher<br />

Mittelschule <strong>Großschirma</strong><br />

Ausscheid Talentewettbewerb<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmern des diesjährigen<br />

Talentewettbewerbes, der am Mittwoch, dem 20. April stattgefunden<br />

hat.<br />

Alle haben ihr Können unter Beweis gestellt und tolle Darbietungen<br />

hingelegt. Die Jungen und Mädchen der Klassen 5 bis 10<br />

haben super gesungen, getanzt, Instrumente gespielt und natürlich<br />

geschauspielert. Für den Ausscheid auf Kreisebene in<br />

Freiberg, am 28. April 2005, haben sich folgende Schüler qualifiziert:<br />

- Claudia Göbel an der Trompete<br />

- Sophia Krips und Melanie Stein am Akkordeon<br />

- Linda Starke und Linda Voigt mit einer Tanzdarbietung<br />

Die Theatergruppe mit:<br />

- Navina Albert und Bianca Lange<br />

- Janice Cyganowsky und Karl-Heinz Neumann<br />

- Sandra Mühl<br />

Diejenigen, die nicht dabei sind, müssen nicht traurig sein, denn<br />

alle haben ihr Bestes gegeben.<br />

Herzlichen Glückwunsch, Steffi Oelmann<br />

Am Freitag, dem 29.04.2005 führten wir, die Hauswirtschaftsschüler<br />

der Klasse 10a, einen<br />

Projekttag zum Thema: „Arbeit mit Behinderten“ durch.<br />

Dazu besuchten wir das Hotel „Regenbogenhaus“ in Freiberg/<br />

Wasserberg. Um 9.00 Uhr begann die ca. 90 minütige Führung<br />

durch das Hotel. Wir erfuhren viele interessante Sachen über<br />

die Arbeit mit Behinderten und bekamen einen Einblick in deren<br />

Arbeitsalltag. Das erstaunliche war, dass man fast keinem Mitarbeiter<br />

ansah, dass er auf irgendeine Weise behindert war.<br />

Dieser Ausflug war nicht nur eine Bereicherung für den Hauswirtschaftsunterricht,<br />

sondern hat den meisten von uns auch die<br />

Unsicherheit im Umgang mit Behinderten genommen.<br />

Fanny Feldmann<br />

Rechenmeister gesucht<br />

Am 12.05.2005 fand in der Mittelschule in Lichtenberg die Regionalolympiade<br />

im Fach Mathematik Kl. 5 – 8 statt.<br />

Es beteiligten sich 11 Schüler aus der ländlichen Region. Aus jeder<br />

Klassenstufe durfte nur 1 Schüler starten.<br />

Gespannt und voller Erwartungen nahmen auch unsere 4 besten<br />

Schüler teil. Sie hatten es nicht leicht, denn die Aufgaben waren<br />

sehr anspruchsvoll.<br />

In jeder Klassenstufe verhalf man den Schülern durch eine<br />

„leichtere“ Aufgabe zu Teilerfolgen.<br />

z. Beispiel<br />

Es sollen gleiche Buchstaben durch gleiche Ziffern ersetzt werden.<br />

Keine der Zahlen beginnen mit 0! Finde alle Lösungen!<br />

BAUM<br />

+ BAUM<br />

WALD (9 Möglichkeiten)<br />

Für ein Konzert wurden am ersten Tag 36 % und am 2. Tag ein<br />

Viertel der Karten verkauft. Am 3. Tag wurden 50 % der restlichen<br />

Karten an eine Schule abgegeben. Danach blieben 195<br />

Karten übrig.<br />

Wie viele Karten standen für das Konzert anfangs zur Verfügung?<br />

(A: 1000)<br />

Bei einer vierstelligen Geheimnummer der Scheckkarte von<br />

Herrn Müller stimmen die erste und die vierte Ziffer überein.<br />

Ebenfalls sind die beiden mittleren Ziffern gleich. Die Zahl, die<br />

aus den beiden letzten Ziffern gebildet wird, ist um 2 größer,<br />

als die Quersumme der Geheimzahl. Finde die Geheimzahl.<br />

Begründe, dass es nur eine Geheimnummer mit diesen Eigenschaften<br />

gibt. (A: 6116)


Seite 6<br />

Max und seine Freundin Mex wollen mit Freunden eine Wanderung<br />

zum Totenstein unternehmen. Sie treffen sich am Campingplatz.<br />

Zur Begrüßung schüttelt jeder jedem die Hand. Wie viele<br />

Mädchen und Jungen wandern mit den beiden, wenn Max dreimal<br />

so vielen Jungen wie Mädchen die Hand gibt? Mex dagegen<br />

schüttelt viermal so viele Jungen- wie Mädchenhände.<br />

(15 Ju.; 4 Mä.)<br />

Die Auswertung der Arbeiten erfolgte sofort nach entsprechender<br />

Abgabe.<br />

Mit Stolz erfüllen uns die Ergebnisse unserer Teilnehmer!<br />

Kl. 5 Christian Zill: Platz 6<br />

Kl. 6 Robert Faber: Platz 2<br />

Kl. 7 Dennis Sehring: Platz 2<br />

Kl. 8 Manuela Lepsien: Platz 4<br />

Wir gratulieren zu diesem erfolgreichen Abschneiden unserer<br />

Schüler und wünschen weiterhin viel Freude am Mathematikunterricht.<br />

Lehrerkollegium der Mittelschule <strong>Großschirma</strong><br />

Landfrauenverband<br />

Liebe Seniorinnen, Senioren und interessierte Bürger von <strong>Großschirma</strong><br />

und Großvoigtsberg!<br />

Im Monat Juni treffen wir uns wie folgt.<br />

<strong>Großschirma</strong>: Dienstag, den 07.06.2005, treffen wir uns 13.00<br />

Uhr am Hotel „Zur grünen Linde“ zu einer Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften)<br />

nach Bräunsdorf. Nach einer kleinen Wanderung<br />

besichtigen wir das Huthaus. Herr Bretschneider wird uns<br />

viel Wissenswertes über Ort und Gegend übermitteln. Dabei<br />

stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen oder Wiener.<br />

Zum Abendbrot kehren wir im „Zornigen Holzwurm“ ein.<br />

Auch Großvoigtsberger Senioren können herzlich gern daran<br />

teilnehmen.<br />

Bitte bis spätestens 27.05.2005 bei Erika Finke, Tel. 7611 oder<br />

Elvira Grosche, Tel. 7518 melden.<br />

Großvoigtsberg: Mittwoch, den 08.06.2005 treffen wir uns<br />

14.00 Uhr zum 10-jährigen Bestehen des Seniorenvereins. Wo?<br />

Na, wie sollte es anders sein, am Gründungsort von vor 10 Jahren<br />

und zwar im Garten von Beckert / Schenk.<br />

Für das leibliche Wohl und Stimmung ist gesorgt!<br />

Bitte Kaffegedeck und Glas mitbringen!<br />

Zur Information: Im Juli und August machen wir Sommerpause.<br />

Allen einen sonnigen und gesunden Urlaub, ob in der Ferne oder<br />

zu Hause wünschen<br />

Erika Finke, Renate Fabian, Elvira Grosche, Elfriede Schenk<br />

„Die Freundschaft ist ein unsichtbares Band,<br />

das uns verbindet!“<br />

In diesem Sinne möchte ich mich bei meinen Freunden, Verwandten,<br />

Bekannten und ehemaligen Arbeitskollegen für die vielen<br />

guten Wünsche und liebevoll gestalteten Geschenke anlässlich<br />

meiner Wanderschaft, die ich am 24.04.05 begonnen habe,<br />

herzlich bedanken. Die ersten Wochen brachten mich von Groß-<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

schirma nach Leipzig, weiter ins Vogtland, über Franken und<br />

Bayern bis ins Montafongebirge nach Österreich.<br />

Viele Grüße an Euch alle<br />

Euer Cornelius Schreiter<br />

TuS 1875 <strong>Großschirma</strong><br />

Abteilung Kegeln<br />

Bezirksmeistertitel für <strong>Großschirma</strong><br />

Bezirksmeister bei den Junioreneinzelmeisterschaften in Chemnitz-Siegmar<br />

wurde Manuel Totzke vom TuS 1875 <strong>Großschirma</strong><br />

mit 1800 Kegeln. Manuel hatte sich bereits beim Vorlauf in<br />

Zwickau mit 892 Kegeln (200 Wurf) einen guten 4. Platz erkämpft<br />

und sich für den Endlauf qualifiziert. So ging er als Vorlauf-Vierter<br />

und mit 10 Punkten Rückstand zum Vorlauf-Ersten in das Finale.<br />

Es entwickelte sich ein spannendes Duell zwischen dem Vorlauf-<br />

Dritten Martin Herold aus Fraureuth und Manuel Totzke. Manuel<br />

spielte ruhig und konzentriert. Am Ende entschieden die besseren<br />

Nerven den Zweikampf und Manuel wurde Bezirksmeister. Mit<br />

908 Kegeln verpasste Manuel den bestehenden Bahnrekord nur<br />

um 3 Kegel. Der Fraureuther Herold spielte 885 Kegel (GE: 1783<br />

K) und belegte Platz 2.<br />

Die Erstplatzierten des Vorlaufes, N. Bröder aus Krumhermersdorf<br />

und R. Herold aus Fraureuth fielen auf die Plätze 7 und 4 zurück.<br />

Der Freiberger Michael Hahn (ATSV) spielte 892 Kegel (GE:<br />

1776 K) und konnte sich noch vom 5. Platz auf die Bronzemedaille<br />

vorspielen.<br />

Manuel Totzke und Michael Hahn werden den Kreis Freiberg am<br />

28./29.05. bei den Sachsenmeisterschaften (Vorlauf: Zittau u.<br />

Endlauf: Bautzen) vertreten.<br />

- Herzlichen Glückwunsch -<br />

2. Mannschaft- 1. Kreisklasse<br />

14. Turnier in <strong>Großschirma</strong> / Abschlussturnier<br />

Beim letzten Turnier der 1. Kreisklasse in <strong>Großschirma</strong> ging es<br />

noch mal so richtig zur Sache. Obwohl in der Tabellenreihenfolge<br />

eigentlich alles klar war, wurde kräftig um den Turniersieg gekämpft.<br />

Daraus folgten jedoch klasse Einzelleistungen und der<br />

alte Bahnrekord von 469 Kegeln, gehalten von Uwe Flößner,<br />

rückte mehrfach in greifbare Nähe.<br />

<strong>Großschirma</strong> begann mit Claus Lantzsch, der mit 431 K. gleich<br />

mächtig vorlegte, gefolgt von Dirk Heidemann 393 K. und Michael<br />

Pawellek 387 K. Dirk Schulze bestätigte seine zuletzt gespielten<br />

guten Ergebnisse mit sehr guten 448 K. Daniel Kluge setzte<br />

noch eins drauf und spielte mit super 465 K. nur knapp am neu-


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 7<br />

en Bahnrekord vorbei. Den Schlusspunkt unter das <strong>Großschirma</strong>er<br />

Spiel setzte Martin Krug mit sehr guten 420 K. Trotz dieser<br />

guten und kämpferischen Leistung ging der Turniersieg an<br />

die Sportfreunde aus Weißenborn, die einen sehr guten Tag erwischten<br />

und 2552 Kegel spielten.<br />

Den ersten Platz im Gesamtklassement belegt die SG Erdmannsdorf<br />

und steigt in die 2. Kreisliga auf.<br />

Absteiger in die 2. Kreisklasse ist der SV Weigmannsdorf.<br />

Die besten Einzelspieler ihrer Teams:<br />

H. Schmidt (Weißenb.) 458 K.<br />

D. Kluge (Großsch.) 465 K.<br />

H. Walter (BKC 52 ) 428 K.<br />

R. Börner (Leubsd. ) 442 K.<br />

R. Kühn (Weigmsd.) 426 K.<br />

Kl. Miesler (Mühlbach) 466 K.<br />

P. Heinrich (Erdmannsd.) 453 K.<br />

Ergebnisse:<br />

1. SV Rotation Weißenborn I 2552 K.<br />

2. TuS <strong>Großschirma</strong> II 2544 K.<br />

3. BKC 52 II 2421 K.<br />

4. KSV Grün-Weiß Leubsdorf II 2400 K.<br />

5. SV Weigmannsdorf II 2351 K.<br />

6. SV Mühlbach I 2350 K.<br />

7. SG Erdmannsdorf II 2304 K.<br />

Abschlusstabelle nach 14 Turnieren<br />

1. Erdmannsdorf II 77 Punkte<br />

2. TuS <strong>Großschirma</strong> II 71,5 Punkte<br />

3. SV Rotation Weißenborn I 66 Punkte<br />

4. KSV Grün-Weiß Leubsdorf II 55 Punkte<br />

5. SV Mühlbach I 46 Punkte<br />

6. BKC 52 II 42,5 Punkte<br />

7. SV Weigmannsdorf II 34 Punkte<br />

- Herzlichen Glückwunsch -<br />

Joachim Seipt<br />

Hohentanne<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Festtage anläßlich<br />

der 80-jährigen<br />

Gründung#feier<br />

Programm<br />

Freitag, d. 03.06.05<br />

21.00 Uhr: Lampionumzug mit Höhenfeuer<br />

20.45 Uhr: Stellen des Umzuges am Feuerwehrgerätehaus<br />

Freitag, d. 17.06.05<br />

19.00 Uhr: Festkommers<br />

18.30 Uhr: Einlass im Saal Bürgerhaus (nur auf Einladung)<br />

Sonnabend, d. 18.06.05<br />

09.00 Uhr: „Löschangriff“ der Stadtfeuerwehren<br />

11.00 Uhr: Siegerehrung<br />

Mittagessen: Die NVA kocht für alle<br />

12.00 Uhr: Schauvorführung des THW Freiberg<br />

(Bergung schwerer Technik)<br />

14.00 Uhr: Bunter Familiennachmittag mit dem Blasorchester<br />

<strong>Großschirma</strong> und dem DC Reichenbach<br />

Entspannung pur bei „ä Schälchn Heeßn“ und „ä Schdigg Guchn“<br />

Für unsere Kinder:<br />

Fahrten mit dem Feuerwehrauto, Ponnykutschfahrten, Torwand,<br />

Hüpfburg und Bastelstraße<br />

19.30 Uhr: Feuerwehrball (für alle Freunde der Feuerwehr)<br />

Sonntag, d. 19.06.05<br />

10.00 Uhr Frühschoppen ( Gerätehaus )<br />

Habt Ihr einen flauen Magen von der nächtlichen Sause und nur<br />

noch schales Bier zu Hause, Migräne und einen schweren Kopf,<br />

dazu noch angebranntes Essen im Topf, Euch fehlt sogar die<br />

Lust zum Golfen, kommen Sie ins Gerätehaus, denn bei uns, da<br />

werden Sie geholfen.<br />

Unsere Kameradinnen sind in erster Hilfe bestens ausgebildet<br />

und betreuen an alle Tagen ihre hungrigen Mägen und durstigen<br />

Kehlen mit leckeren Ballaststoffen und wohltuenden Infusionen.<br />

Alle Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Der Festausschuss<br />

Obergruna<br />

7. Seifenkistenrennen in Obergruna<br />

Im August diesen Jahres ist es wieder soweit! Zum Tag der offenen<br />

Tür der Freiwilligen Feuerwehr Obergruna am 06.08.2004<br />

um 12.30 Uhr soll wieder ein Seifenkistenrennen stattfinden. Die<br />

Veranstalter hoffen, dass auch diesmal wieder so viele Rennfahrer<br />

mit ihren fahrbaren Untersätzen wie in den vergangenen Jahren<br />

daran teilnehmen werden.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Obergruna möchte hiermit rechtzeitig<br />

das Interesse bei all denen wecken, die in diesem Jahr dabei<br />

sein wollen. Fahrer und Zuschauer wollen an diesem Spaß<br />

teilhaben.<br />

Viel Spaß beim Basteln und Konstruieren! Alle Interessenten<br />

melden sich bitte schriftlich oder telefonisch bei<br />

F. Galinsky Tel. 037324 / 82807 M. Götze Tel. 037324 / 87074<br />

Dorfstr. 28 Dorfstraße 50<br />

09603 <strong>Großschirma</strong>/ OT Obergruna<br />

oder bei einem anderen Kameraden der FFW Obergruna.<br />

Rassekaninchenzüchter S 702 e.V.<br />

• Monatsversammlung<br />

am 27.08.04 – 20.00 Uhr im Vereinsheim<br />

SV Traktor Obergruna<br />

Abteilung Kegelbillard<br />

Unsere für die Kreiseinzelmeisterschaften qualifizierten<br />

Sportfreunde können mit durchwachsenen<br />

Ergebnissen aufwarten.<br />

Besonders gratulieren wir Mareen Laudel zum Titel. Die Kreismeisterin<br />

2005 stellt damit der SV Traktor Obergruna.<br />

Im Nachwuchsbereich AK 16/17 kam Marcus Miersch auf Platz<br />

6 von 10 Teilnehmern.<br />

Bei den Herren wurde in 4 Ranglistengruppen gespielt.<br />

RL1 Eric Lorenz Platz 8 von 10<br />

RL2 kein Starter aus Obergruna<br />

RL3 David Keydel Platz 3 von 12<br />

RL4 Steven Lorenz Platz 11 und Jens Humpisch Platz 12 von 12<br />

Bei dem gestiegenem Leistungsniveau ist das Erreichen der<br />

Spielberechtigung zur Kreiseinzelmeisterschaft schon ein Erfolg.<br />

Deshalb allen herzlichen Glückwunsch und weiterhin Sport frei!<br />

Die Abt.-Leitung


Seite 8<br />

Volkssolidarität Obergruna / Siebenlehn<br />

Die Volkssolidarität Ortsgruppe Obergruna / Siebenlehn lädt ihre<br />

Mitglieder zu den folgenden Veranstaltungen sehr herzlich ein.<br />

• Bewegungstanz<br />

jeweils 14.00 bis 15.00 Uhr im Bürgerhaus Obergruna, Dorfstraße<br />

51<br />

Termine: Dienstag 23.05. und 06.06. 2005<br />

• Waldparkfest in Hetzdorf am 21.08.2005 – Beginn 14.00 Uhr<br />

mit Rudi Giovannini aus Südtirol – Preis 12.-<br />

Anmeldungen ab sofort<br />

• alle Reisen können bei Frau Kögler und Frau R. Humpisch gebucht<br />

werden<br />

Regina Humpisch<br />

Reichenbach<br />

DRK-Kindertagesstätte „Flohkiste“<br />

*** 50 Jahre Kindergarten in Reichenbach ***<br />

Höhepunkte der Festwoche<br />

vom 30.05. – 03.06.2005<br />

Montag, 30.05.2005 „Tag der offenen Tür“<br />

mit Kuchenbacken für unsere Gäste am Dienstag.<br />

Dienstag, 31.05.2005 „17.00 Uhr-Treff“<br />

aller ehemaligen Mitarbeiter und Gäste, die 50 Jahre Kinderbetreuung<br />

in Reichenbach ermöglicht haben.<br />

Mittwoch, 01.06.2005<br />

„Besichtigung Flughafen Dresden“<br />

durch Hortkinder.<br />

„Clown Matti“<br />

der lustige Musikante aus dem Sachsenlande unterhält die<br />

Kindergartenkinder - Beginn 9.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 02.06.2005 15.00 Uhr<br />

„Diensthundestaffel Freiberg“ – Vorführung auf dem<br />

Sportplatz. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Freitag, 02.06.2005 ab 17.00 Uhr<br />

„Grosses Abschlussfest“<br />

mit vielen Überraschungen für Alt und Jung einschließlich<br />

Feuerwerk. Recht herzlich werden alle Kinder, Eltern und<br />

Großeltern sowie Gäste von Reichenbach und den weiteren<br />

Stadtteilen von <strong>Großschirma</strong> eingeladen.<br />

Der Erlös kommt den Kindern zu Gute.<br />

Wir wünschen uns für die Festwoche viel Spaß<br />

und vor allem glänzende Kinderaugen<br />

Schaut bei uns herein, wir freuen uns auf Euch!!!<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Dorfclub Reichenbach e.V.<br />

Sonnenwende<br />

25.06.2005<br />

19.00 Uhr am Sportplatz<br />

Gemütliches Sitzen am Feuer mit Akkord eonmusik und Gesang.<br />

Lampionumzug und Knüppelkuchen für unsere Kinder,<br />

Musik mit DJ Peter<br />

und natürlich Leckeres für das leibliche Wohl!!!<br />

Es lädt recht herzlich ein: Dorfclub Reichenbach e.V.<br />

RGZV Reichenbach 1940 e. V.<br />

Hähnewettkrähen - Blasmusik<br />

am 29.05.2005<br />

8.00 – 9.00 Uhr Wettkrähen<br />

10.00 – 12.00 Uhr Frühschoppen<br />

mit dem Mittelsächsischen Blasorchester Reinsberg / Marbach<br />

Eintritt frei<br />

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch!<br />

Volkssolidarität<br />

Tagesfahrt in den Spreewald<br />

am Donnerstag, dem 23. Juni 2005, Abfahrt: 7.45 Uhr<br />

Zum Ablauf: 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Kahnfahrt mit Mittagessen unterwegs im Spreewaldhof Opitz<br />

14.15 – 16.00 Uhr<br />

Freizeit zum Bummeln und Kaffeetrinken in Lübben<br />

Preis 29,00<br />

Unsere Leistungen: Busfahrt, Kahnfahrt mit Mittagessen, 1 Verdauungsschnaps<br />

Meldungen bitte bis zum 10.06.2005 bei Frau Schallinski, Tel.<br />

037328 – 7277<br />

Die Bezahlung erfolgt am 17.06.2005 von 9.00 – 11.00 Uhr im<br />

Kindergarten Reichenbach.<br />

gez. Kunze<br />

Seifersdorf<br />

SG Seifersdorf<br />

Abt. Kegeln<br />

11. Turnier – Kreisliga Jugend A – in Seifersdorf<br />

Ergebnisse der Seifersdorfer in der Startfolge:<br />

II. Mannschaft:<br />

1. Sandro Latte 313 K. SE 2. Patrick Nerz 339 K.<br />

3. Felix Sacher<br />

I. Mannschaft:<br />

341 K. 4. Martin Hänig 343 K.<br />

1. Daniel Wolf 400 K. 2. Christin Schönfels 325 K.SE<br />

3. Sandra Rüger 350 K.<br />

Mannschaftsergebnisse:<br />

4. Luisa Kaden 366 K.<br />

1. SG Seifersdorf I 1116 Kegel<br />

2. SG Hohentanne 1115 Kegel<br />

3. SG Seifersdorf II 1023 Kegel<br />

4. ATSV Freiberg II 1015 Kegel<br />

Tabelle vor dem letzten Turnier:<br />

1. Hohentanne 12730 Kegel 42 Punkte<br />

2. Seifersdorf I 11731 Kegel 26 Punkte<br />

3. ATSV 11506 Kegel 21 Punkte<br />

4. Seifersdorf 11131 Kegel 21 Punkte<br />

12. Turnier – Kreisliga Jugend A – Heinrich–Heine-Bahn<br />

Mit dem 12. Turnier der Jugend A wurde das Spieljahr 2004/2005<br />

auf Kreisebene abgeschlossen.


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 9<br />

Ergebnisse der Seifersdorfer in der Startfolge:<br />

II. Mannschaft:<br />

1. Sandro Latte 330 K. 2. Patrick Nerz 354 K.<br />

3. Felix Sacher<br />

I. Mannschaft:<br />

364 K.<br />

1. Sandra Rüger 390 K. 2. Martin Hänig (Ersatz) 335 K. SE<br />

3. Luisa Kaden 376 K. 4. Daniel Wolf 425 K.<br />

Mannschaftsergebnisse:<br />

1. SG Hohentanne 1278 Kegel<br />

2. SG Seifersdorf I 1191 Kegel<br />

3. ATSV Freiberg II 1132 Kegel<br />

4. SG Seifersdorf II<br />

Abschlusstabelle:<br />

1048 Kegel<br />

1. Hohentanne 14008 Kegel 46 Punkte<br />

2. Seifersdorf I 12922 Kegel 29 Punkte<br />

3. ATSV II 12638 Kegel 23 Punkte<br />

4. Seifersdorf II<br />

R. Lilpopp<br />

12179 Kegel 22 Punkte<br />

Siebenlehn<br />

Evang.-luth. Kirchgemeinden<br />

Siebenlehn + Obergruna<br />

Gottesdienste<br />

22. Mai – Trinitatis<br />

Obergruna 10.00 Uhr – Tauferinnerung<br />

29. Mai – 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

Siebenlehn 8.30 Uhr – Predigtgottesdienst (Kestel)<br />

05. Juni – 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr – Predigtgottesdienst mit Flötenmusik<br />

12. Juni – 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

Siebenlehn 8.30 Uhr – Predigtgottesdienst<br />

Obergruna 10.00 Uhr – Jubelkonfirmation<br />

19. Juni – 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Siebenlehn 10.00 Uhr – Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe<br />

24. Juni – Johannestag<br />

Siebenlehn 19.30 Uhr – Friedhofsandacht mit Johannesfeuer<br />

Sprechzeit im Pfarramt Siebenlehn + Obergruna:<br />

jeden Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechzeit der Friedhofsverwaltung Siebenlehn + Obergruna:<br />

jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt + Pfarrer Merkel: 035242/64313<br />

Telefon Katechetin Heidrich: 035242/62720<br />

Telefon Diakoniestation Dittmannsdorf: 037324/7586<br />

Telefonseelsorge: 0800/1110111 und 0800/1110222<br />

Bankverbindung der Kirchgemeinde:<br />

Kto. 105050500 · BLZ 85095164 · LKG Sachsen eG<br />

Siebenlehn: VWZ: Cod. 2344 Obergruna: VWZ Cod. 2337<br />

Sprechzeit Diakoniebeauftragte: jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat von 10 Uhr bis 11 Uhr im Rathaus Siebenlehn<br />

Saisoneröffnung Heimatstube am 1. Mai<br />

Am Sonntag, dem 1. Mai wurde zur Saisoneröffnung der Heimatstube<br />

eingeladen. Im Juni haben wir folgende Sondervorstellung,<br />

zu der wir Sie ganz herzlich einladen.<br />

Am Sonntag, 12. Juni zeigt Herr Kempe (Puppenspieler<br />

aus Obergruna) ein Puppenspiel für Jung<br />

und Alt. Beginn ist um 14 Uhr.<br />

Auch an den anderen Sonn- und Feiertagen sind Sie ganz herzlich<br />

willkommen.<br />

Gemeindeabend „Christen in China“ - Diavortrag<br />

Albrecht Kaul, Landessekretär des Christlichen Vereins Junger<br />

Menschen (CVJM) lebte 7 Wochen bei Christen im „Reich der<br />

Mitte“, in China. Über diese Zeit möchte er in der Kirche von Siebenlehn<br />

am Donnerstag, 19. Mai ab 19 Uhr berichten.<br />

Termine<br />

• Donnerstag, 19. Mai:<br />

Gemeindeabend „Christen in China“ in Siebenlehn<br />

• 25. Mai – 29. Mai Dt. Evang. Kirchentag in Hannover<br />

• Samstag, 4. Juni – Kinderkirchentag Meißen<br />

• Sonntag, 12. Juni – Jubelkonfirmation Obergruna<br />

• Freitag, 17. Juni bis Sonntag 19. Juni<br />

Open-Air der Jugend in Krögis<br />

• Samstag, 18. Juni – Glockenweihe in Nossen<br />

mit Umzug vom Klosterpark auf den Marktplatz 13 Uhr<br />

Vielen Dank fürs Mithelfen im Kirchenwald<br />

Am Samstag, 9. April kamen 18 Helfer in den Kirchenwald Obergruna,<br />

um bei der geplanten Baumpflanzaktion mitzuwirken. 250<br />

Bergahörner mussten in die Erde gebracht werden. Dazu die<br />

Pflanzhölzer und die Baummanschetten gegen den Wildverbiss.<br />

Die 2 Obergrunaer Konfirmanden hatten im Wald mitgeholfen.<br />

Die diesjährige Konfirmandengabe der Konfirmanden wurde für<br />

die Anpflanzungen verwendet. 115 spendeten die Konfis dafür.<br />

Was sonst noch passierte – man glaubt es kaum<br />

Kaum war die Waldaktion beendet, meldete sich der Förster. Auf<br />

der gegenüberliegenden Waldseite, die wir Anfang des Jahres<br />

vernachlässigten, hatte er Borkenkäferbefall festgestellt. Dringend<br />

musste gehandelt werden. 14 vom Borkenkäfer befallene<br />

Bäume wurden gefällt. Die Äste mussten verbrannt werden. Am<br />

Donnerstag 14. April ging es los. Die geschädigten Bäume wurden<br />

gefällt, fast komplett entastet und auf Ofenlänge geschnitten.<br />

18 Uhr wurden die Arbeiten zunächst beendet, um die Jungs der<br />

Jungen Gemeinde zum Aufladen des Holzes abzuholen. Eine 3⁄4<br />

Stunde später waren wir wieder im Wald. Dabei wurde bereits<br />

das geschnittene Holz abtransportiert.<br />

Schade, nur eine war da<br />

beim Friedhofseinsatz am Samstag, 19.3. in Siebenlehn. Es sollte<br />

Ordnung gemacht werden. Das Wetter war nicht gerade einladend.<br />

Bei entsprechender Kleidung kann man dennoch einiges<br />

tun. Dass aber nur eine Frau kam? Der Winter hatte Spuren hinterlassen.<br />

Kurz vor Ostern sollte einfach etwas aufgeräumt werden,<br />

Laub und liegengebliebene Äste. Das Umfeld um die Container...<br />

Einen Friedhofseinsatz verstehen wir als eine direkte Einflussnahme<br />

auf die Gestaltung der Gebühren des Friedhofes. Durch<br />

freiwilliges Mitwirken Ihrerseits können immer wieder extreme<br />

Jahreszeiten für die geringfügig angestellten Mitarbeiter ausgeglichen<br />

werden. Sie wollen doch alle, dass unsere Friedhöfe in einem<br />

ordentlichen Zustand besucht werden können. Den Friedhöfen<br />

wird immer mehr aufgebürdet. Seit letztem Jahr kümmert sich<br />

das Landratsamt nicht mehr um die großen Linden und Eichen auf<br />

dem Friedhof in Siebenlehn. Die Verkehrssicherungspflicht ist für<br />

diese Bäume ebenfalls Aufgabe des Friedhofsträgers. Sie steht<br />

uns aber gern beratend zur Seite. Einkürzungen und Totholzbeseitigung,<br />

um Schäden an Personen und Grabstellen zu vermeiden,<br />

müssen trotzdem bezahlt werden. Die Kommune sieht sich<br />

finanziell nicht imstande, den Friedhof zu unterstützen. Deshalb<br />

hatte die Friedhofsverwaltung zu diesem Arbeitseinsatz aufgerufen.<br />

Vielleicht kommen beim zweiten Anlauf mehr?


Seite 10<br />

1. Nachtrag vom 12.4.05 zur Friedhofsordnung<br />

für die Friedhöfe der Ev.Luth.Kirchgemeinde<br />

Siebenlehn-Obergruna vom 01.01.1994 .<br />

Der Kirchenvorstand der Ev.Luth.Kirchgemeinde Siebenlehn-<br />

Obergruna hat am 12.4.05 die nachstehende Ergänzung der<br />

Friedhofsordnung vom 01.01.1994 beschlossen und erlässt hierzu<br />

den folgenden 1. Nachtrag.<br />

Artikel I<br />

Nach § 28 erfolgt eine Ergänzung um den folgenden § 28a:<br />

§ 28a<br />

Gemeinschaftsgräber als gemeinschaftlich gestaltete Reihengrabstätten<br />

für Sarg- und Urnenbestattungen auf dem Friedhof<br />

in Siebenlehn und ihre Rechtsverhältnisse<br />

(1) Bei den Gemeinschaftsgräbern handelt es sich um gemeinschaftlich<br />

gestaltete Reihengrabstätten für Sarg- oder Urnenbestattung<br />

mit Unterhaltung auf Dauer der Ruhezeit.<br />

(2) Sie sind nur für Verstorbene bestimmt, die bis zu ihrem Tode<br />

ihren Wohnsitz im Bereich der Kirchgemeinde Siebenlehn-<br />

Obergruna hatten. Für die Bestattung in einer solchen Grabstätte<br />

ist die schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen<br />

Voraussetzung; Ausnahmen hiervon bedürfen der Genehmigung<br />

des Friedhofsträgers.<br />

(3) Sie werden durch den Friedhofsträger mit einer standortgemäßen,<br />

ausdauernden und bodendeckenden Bepflanzung<br />

sowie einem schlichten Grabmal auf jeder einzelnen Grabstätte<br />

einheitlich angelegt und auf Dauer der Ruhezeit unterhalten.<br />

(4) Da die Anlage und Unterhaltung dieser Reihengräber ausschließlich<br />

dem Friedhofsträger obliegt, ist die individuelle Anbringung<br />

von Grabschmuck nur in den dafür vorgesehenen Behältern<br />

(bodenbündige Steckvasen) gestattet (eingeschränktes<br />

Nutzungsrecht).<br />

(5) Die Ausübung eines weitergehenden Nutzungsrechtes an<br />

der Grabstätte ist wegen des besonderen Charakters von Gemeinschaftsgräbern<br />

ausgeschlossen.<br />

(6) Da in einer Reihengrabstätte nur eine Beisetzung erfolgt<br />

(vgl. § 28.Abs.3 der Friedhofsordnung), ist eine weitere Beisetzung<br />

(z.B. des Ehepartners) ausgeschlossen.<br />

(7) In Bezug auf Vergabe, Abmessung, Nutzungsrecht und Ruhezeit<br />

gelten die Bestimmungen für Reihengräber gemäß § 28<br />

sowie § 14 der Friedhofsordnung .<br />

(8) Die Bestattungskosten sind in jedem Fall rechtzeitig vor der<br />

Bestattung zu entrichten.<br />

(9) Im Falle einer etwaigen Umbettung werden Gebühren nicht<br />

rückerstattet.<br />

Artikel II<br />

Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-<br />

Luth.Bezirkskirchenamt Meißen am Tag nach seiner Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

Siebenlehn am 27.4.2005<br />

Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenlehn-Obergruna<br />

(Siegel) T.Merkel Eltner<br />

Vorsitzender Mitglied<br />

(Siegel) Bestätigt. Meißen und Dresden am 06. Mai 2005<br />

Ev.-Luth.Bezirkskirchenamt Meißen<br />

am Rhein, Kirchenamtsrat<br />

5. Nachtrag vom 12.4.05 zur Friedhofsgebührenordnung<br />

für die Friedhöfe der<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Siebenlehn-Obergruna<br />

vom 01.11.1994<br />

Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth.Kirchgemeinde Siebenlehn-<br />

Obergruna hat am 12.4.05 die nachstehenden Ergänzungen der<br />

Friedhofsgebührenordnung vom 01.11.1994 in der Fassung ihres<br />

4. Nachtrages vom 15.10.2003 beschlossen und erlässt hierzu<br />

den folgenden 5. Nachtrag.<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Artikel I<br />

§ 5 Abschnitt I. Ziffer 1: (Nutzungsgebühren für Reihengrabstätten)<br />

erhält folgende Ergänzungen:<br />

1.4. Gemeinschaftsgräber auf dem Friedhof in Siebenlehn<br />

als vom Friedhofsträger angelegte einheitlich gestaltete und<br />

auf Dauer der Ruhezeit unterhaltene Reihengrabstätten gemäß<br />

§ 28a) der Friedhofsordnung<br />

1.4.1. für Sargbestattung 3.765,00 Euro<br />

1.4.2. für Urnenbeisetzung 2.370,00 Euro.<br />

Artikel II<br />

Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-<br />

Luth.Bezirkskirchenamt Meißen am Tag nach seiner Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

Siebenlehn am 27.4.2005<br />

Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde zu Siebenlehn-<br />

Obergruna<br />

(Siegel) T. Merkel Eltner<br />

Vorsitzender Mitglied<br />

(Siegel) Bestätigt. Meißen und Dresden am 06. Mai 2005<br />

Ev.-Luth. Bezirkskirchenamt Meißen<br />

am Rhein, Kirchenamtsrat<br />

„1-Euro-Jobs“ – für eine offene Kirche<br />

Seit 1. Mai können in der Kirchgemeinde Siebenlehn-Obergruna<br />

7 Personen im Rahmen der geförderten Zusatzjobs für ein halbes<br />

Jahr beschäftigt werden. Immer wieder wird bemängelt, dass<br />

Kirchen geschlossen sind. Ab dem Monat Juni können wir Dank<br />

dieser Mitarbeiter die Kirche für Besucher öffnen. Wir wollen dies<br />

in Siebenlehn täglich tun von 15 bis 17 Uhr. In Obergruna jeden<br />

Montag bis Freitag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr.<br />

Umfangreiche Archivarbeiten brachten viele interessante Details<br />

ans Tageslicht. Zum Beispiel können Sie jetzt bei Kirchenführungen<br />

erfahren, ab welchem Alter man eine Kirche betreten<br />

durfte,wie sich Mütter mit ihren Kleinkindern zu verhalten hatten<br />

und welchen Schleier Jungfrauen bei ihrer Trauung tragen durften<br />

u.v.a.m.<br />

Kinderkirchentag 2005<br />

Samstag, 04. Juni von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Liebe Kinder und liebe Eltern!<br />

Ganz herzlich werdet ihr zum Kinderkirchentag für alle Kinder<br />

aus dem Kirchenbezirk nach Meißen eingeladen.<br />

Beginn in der Frauenkirche mit Singen, Geschichten aus der Bibel<br />

und dem Leben eines MediClowns. MediClowns sind Therapeuten<br />

mit Pappnase. Sie klopfen Woche für Woche an Zimmertüren<br />

von kleinen Patienten. Sie sorgen dafür, dass die kleinen<br />

Patienten, wenn auch nur für kurze Zeit, Beschwerden und Kummer<br />

vergessen. Weil diese Clowns in der Welt von Kindern leben,<br />

gelingt es ihnen, schnell Kontakt zu ihnen zu finden.<br />

Essen und Spiel wird es geben und zum Schluss, das Luftballon-Highlight.<br />

Welcher Luftballon wird wohl dieses Mal am weitesten<br />

fliegen?<br />

Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bis spätestens Donnerstag,<br />

den 24.05.05 im Pfarramt Siebenlehn (Tel: 035242/64313)<br />

oder bei Frau Heidrich (Tel: 035242/62720) an.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 plus eine Spende für die Arbeit<br />

der MediClowns.<br />

Wir fahren mit Autos. Abfahrt ab Pfarrhaus Siebenlehn ist<br />

9.00 Uhr. — 15.30 Uhr fahren wir von Meißen wieder zurück.<br />

Interessierte Eltern sind ganz herzlich eingeladen, mit uns zu<br />

fahren. Wir suchen noch Betreuer.<br />

VdK Kindertagesstätte „Amalie Dietrich<br />

Liebe Eltern, sehr geehrte Geschäfts- und Firmeninhaber und alle<br />

uns verbundenen Kindergartenfreunde!<br />

Der Kindergarten Siebenlehn, Wasserturmstraße 27, feiert in diesem<br />

Jahr seinen 50. Geburtstag. Die Erbauer können stolz auf ihr<br />

Werk sein, denn das Haus hat täglich seine Dienste den Kindern<br />

angeboten, und diese wurden von fast allen Siebenlehner Eltern


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 11<br />

angenommen. Er hat die stärksten Belastungen durch Kinderhände<br />

relativ gut überstanden. Natürlich gingen 50 Jahre nicht<br />

spurlos an ihm vorbei, so dass eine Verschönerungskur dringend<br />

erforderlich ist. Einiges wurde dazu schon in den letzten Jahren<br />

getan und ist auch sichtbar, trotzdem reicht das noch nicht aus.<br />

Täglich konnte der Kindergarten, nach seiner Einweihung am<br />

01.06.55 durch Bürgermeister Griehl, 72 Kinder in vier Gruppen<br />

aufnehmen. Das ebenerdige, damals modern ausgestattete Gebäude<br />

mit großer Freifläche und angrenzendem Wald, war ideal<br />

für eine allseitige, gesunde und naturverbundene Erziehung<br />

und Bildung der Vorschulkinder. Die erste große Baumaßnahme<br />

musste sich das Gebäude 1972 gefallen lassen. Die Kachelöfen<br />

wurden durch eine Dampfheizung ersetzt. Nun war es auch in<br />

den Nebenräumen warm. Die Auslastung der Einrichtung überstieg<br />

bei Weitem die Kapazität und so wurde ein zweites Haus,<br />

nebenan für 44 Krippen- und 32 Kindergartenkinder gebaut. Am<br />

01.06.75 hatte die neue Kinderkombination Einweihung. Das Gelände<br />

wurde erweitert und die Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

verbesserten sich für Kinder und Personal. Alle Kinder, deren Eltern<br />

es wünschten, konnten nun die kostenlosen Plätze belegen.<br />

Für die Ganztagsversorgung wurde ein kleiner Obolus verlangt.<br />

Im Kindergarten bzw. der Kinderkombination waren in den 50<br />

Jahren sehr viele Frauen und einige Männern beschäftigt. Bei einem<br />

Rückblick wird die Liste der ehemaligen Mitarbeiter immer<br />

länger. Die Anfänge im Haus erlebten Ursula Hering und Ursula<br />

Bellmann als Kindergärtnerinnen mit. Stellvertretend für alle seien<br />

sie genannt. Sie lenkten über Jahrzehnte die Geschicke des<br />

Hauses als Leiterinnen mit Bravour. Am 01.06.79 erhielten wir<br />

den Namen von Amalie Dietrich. Die größte Belastung musste<br />

der Kindergarten zur Wendezeit ertragen. Die Volksbildung als<br />

Träger gab die Kinderkombination an die Stadt zurück. Die Kinderzahlen<br />

reduzierten sich drastisch, Personal wurden ständig<br />

entlassen. Die wenigen Krippenkinder zogen mit in den Kindergarten,<br />

später sogar der Hort. Die Zukunft war unsicherer geworden.<br />

Von nun an mussten die Eltern die Betreuung ihrer Kinder<br />

nach Stunden bezahlen. Eine Sanierung des Hauses wäre notwendig<br />

gewesen, doch die zwei Schulen in Siebenlehn hatten<br />

Vorrang. 2000 starteten wir mit dem Sozialverband VdK Sachsen<br />

e.V. in die freie Trägerschaft. Durch ihn und mit ihm konnten Fördermittel<br />

zur Rekonstruktion beantragt und 2002 und 2004 eingesetzt<br />

werden. Das Dach wird diesen Sommer gedeckt, wieder einen<br />

Schritt weiter. Trotz mancher Mängel kommen 84 Kinder gern<br />

und wünschen sich jeden Tag schöne, interessante Stunden in<br />

der Kindergemeinschaft. Es soll auch in Zukunft so bleiben. Nur,<br />

die Wünsche sind groß und das Budget klein und deshalb hoffen<br />

wir auf Hilfe aller Mitbürger. Unsere Kinder haben es verdient. Bitte<br />

unterstützen Sie uns materiell oder finanziell zum 50. Jubiläum.<br />

Wir danken jetzt schon allen, die uns im Vorfeld beschenkten. Bei<br />

der Auswertung werden wir keinen vergessen.<br />

Ich wünsche dem Haus einen farbenfrohen Anstrich und noch<br />

ein langes Leben mit vielen fröhlichen Kindern, die sich gern erinnern.<br />

Mein eigenes Leben hat dieser Kindergarten 42 Jahre<br />

maßgeblich beeinflusst, und ich habe mich immer für ihn eingesetzt,<br />

so wie andere auch. Ehrlich, ein wenig stolz bin ich schon<br />

auf unsere Arbeit. Zum Kinderfest wünsche ich mir nur schönes<br />

Wetter. Alles andere ist monatelang vorbereitet worden. Sollte es<br />

sehr schlechtes Wetter sein, findet nur die Veranstaltung am Mittwochnachmittag<br />

in der Mehrzweckhalle statt.<br />

Liebe Eltern und Anwohner, sowie Besucher des Kinderfestes<br />

am 01.06.05!<br />

Am Kindergarten und auf der Wasserturmstraße stehen an diesem<br />

Nachmittag keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte parken Sie<br />

im Gewerbegebiet Roller. Wir benötigen die Straße für Kutsch-<br />

Feuerwehr- u. Polizeifahrten und andere Servicedienste.<br />

Bärsch /Leiterin<br />

Programm zum 50. Geburtstag<br />

des Kindergartens Siebenlehn<br />

vom 30.05. – 03.06.05<br />

Montag: Eröffnung der Geburtstagswoche mit Stegreifspiel<br />

15.00 Uhr: Oldietreff der Kolleginnen<br />

Dienstag: Tag der offenen Tür – Wir stellen unsere Arbeit vor<br />

Mittwoch, der 01.06.05 Kindertag und Geburtstag<br />

Vormittag: Spiel und Spaß<br />

Nachmittag: 14.30 Uhr Offizieller Beginn des Kinderfestes mit<br />

vielen Attraktionen (19.00 Uhr Schluss)<br />

Donnerstag: Auf den Spuren der Amalie Dietrich<br />

Freitag: Spiel, Spaß und Sport im Hort<br />

Schulförderverein<br />

Amalie Dietrich – zum 184. Geburtstag einer<br />

außergewöhnlichen Frau<br />

Im 19. Jahrhundert lebten und wirkten mehrere bekannte Botaniker<br />

und Zoologen in Sachsen. Fast alle waren Männer, denn diesen<br />

waren die naturwissenschaftlichen Studien vorbehalten. Nur<br />

einer Frau gelang es, sich durch harte, autodidaktische Arbeit zur<br />

wissenschaftlichen Sammlerin zu bilden und internationale Anerkennung<br />

zu finden. Amalie Dietrich, geb. Nelle, deren 184. Geburtstag<br />

wir in diesem Monat begehen. Amalie Nelle wurde am<br />

26. Mai 1821 als fünftes Kind eines selbstständigen Beutlers und<br />

Handschuhmachers in Siebenlehn geboren.<br />

Und während die Namen ihrer männlichen Kollegen heute nur<br />

noch Fachleuten vertraut sind, ist der Lebensweg dieser ungewöhnlichen<br />

Frau weiten Kreisen in der Bevölkerung bekannt.<br />

Dies ist in erster Linie ihrer Tochter Charitas Bischoff zu verdanken,<br />

die 1909 mit dem Buch „Amalie Dietrich – ein Leben“ ihrer<br />

Mutter ein bleibendes Denkmal setzte. Aber auch mit der im Mai<br />

2002 eröffneten Gedenkstätte im Siebenlehner Rathaus wird der<br />

Naturforscherin in ihrer Heimatstadt ein bleibendes Vermächtnis<br />

gesetzt. Neben den Präparaten, Herbarien und ethnografischen<br />

Ausstellungsstücken ist der außergewöhnliche Lebensweg von<br />

Amalie Dietrich auch auf 9 Tafeln anschaulich dokumentiert.<br />

Wussten Sie zum Beispiel, dass Amalie Dietrich für ihre Überfahrt<br />

von Hamburg nach Brisbane ganze 119 Tage brauchte?<br />

Oder dass eine Holzsammlung mit 50 specimen verschiedener<br />

Varietäten auf der Weltausstellung 1867 in Paris eine Goldmedaille<br />

erhielt? Dies und mehr erfahren Sie bei einem Besuch in<br />

Siebenlehn oder aber auch aus dem käuflich in der Ausstellung<br />

zu erwerbenden Buch „Amalie Dietrich – ein Leben“.<br />

Auch außerhalb der Stadtgrenzen findet Amalie Dietrich Beachtung.<br />

So ist die Ausstellung und ein Vortrag der Australienkennerin<br />

Frau Birgit Scheps vom Völkerkundemuseum zu Leipzig in den<br />

Veranstaltungsplan des URANIA Vortragszentrums Dresden aufgenommen<br />

wurden. Gleichfalls wird sich die Gedenkstätte mit einer<br />

Leihgabe an einer Ausstellung „Amalie Dietrich und das Museum<br />

Godeffroy“ in Hamburg vom November 2005 bis Mai 2006<br />

beteiligen und so Imagewerbung in eigener Sache betreiben.<br />

Geöffnet ist die kostenlose Ausstellung immer mittwochs und<br />

sonntags, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Für Schulklassen oder<br />

Vereine können unter Telefon 037328/89930 oder E-mail foerder<br />

verein@siebenlehn.de auch andere Termine vereinbart werden.


Seite 12<br />

Wer heute nach Siebenlehn kommt,<br />

findet leider nicht mehr das Nellesche<br />

Haus, aber eine Tafel mit folgender Inschrift:<br />

„Hier stand das Vaterhaus der<br />

Naturforscherin Amalie Dietrich, die<br />

sich, durch die Not des Lebens ringend,<br />

vom einfachen Kind des Volkes zur wissenschaftlichen<br />

Sammlerin emporarbeitete.<br />

Geboren am 26. Mai 1821 zu Siebenlehn,<br />

gestorben am 9. März 1891 zu<br />

Rendsburg – Besser ein schweres Leben<br />

als ein leeres Leben“.<br />

Weit über die Grenzen Sachsens hinaus<br />

gedenken auch in diesem Jahr die<br />

Biologen ihrer großen Kollegin, die bereit<br />

war, die naturwissenschaftliche Forschung<br />

als ihre Lebensaufgabe<br />

anzusehen, und die zuerst den Beweis erbrachte, dass auch eine<br />

Frau – allen Schwierigkeiten und Vorurteilen zum Trotz – darin erfolgreich<br />

sein kann.<br />

Dietmar Lippert, Vors. Schulförderverein<br />

Spiel, Sport und Spaß zum Parkfest in Siebenlehn<br />

Während die Organisatoren noch darüber diskutierten, ob es nun<br />

schon das fünfte oder erst vierte Parkfest war, verbrachten die<br />

vielen kleinen und großen Besucher bei herrlichem Wetter, Spiel,<br />

Spaß und guter Laune einen erlebnisreichen Tag im Amalie-Dietrich-Park.<br />

Die Hauptakteure waren wie immer die Kinder, welche im Beitrag<br />

der Grundschule Siebenlehn auch selbst zu Wort kommen<br />

sollen.<br />

Die etwas Größeren konnten beim traditionellen Volleyballturnier<br />

die Kräfte messen. Nach einem kampfstarken und gutklassigen<br />

Turnierverlauf setzte sich das Team der Bergstadt-Apotheke, vor<br />

dem Sporthaus Haubold, dem Freiberger Volleyballverein und der<br />

Mittelschule <strong>Großschirma</strong> durch.<br />

Den Statistikern sei noch gesagt, es war doch bereits das 5. Parkfest.<br />

Den Kindern war die Anzahl verständlicher Weise schnurz<br />

piepe egal, Hauptsache es war viel los in „unserem“ Park. Und es<br />

war viel los, sodass sich alle im Nachhinein einig waren - das diesjährige<br />

Parkfest war diesem kleinem Jubiläum würdig.<br />

Unser Dank geht sowohl an die vielen Eltern als auch an die<br />

Stadt, welche gemeinsam im Vorfeld und während des Parkfestes<br />

zum Gelingen beitrugen. Wir hoffen, dass auf Basis dieses vertrauensvollen<br />

Miteinanders die Parktore in den Sommermonaten<br />

täglich für die Kinder geöffnet bleiben.<br />

Der Schulförderverein dankt im Namen der Kinder für eine Vielzahl<br />

von Preisen am Glücksrad, den Trophäen beim Volleyballturnier<br />

und für ein insgesamt gelungenes Fest den Sponsoren:<br />

KSK Freiberg, Spaansen, Sporthaus Haubold, Deutsche Vermögensberatung<br />

J. Pötschke, Bergstadt-Apotheke, Fa. Einax, H. Ludwig<br />

Verpackungsmittel, Fa. Ralle<br />

!<br />

******** Gewinnspiel zum Kindertag ********<br />

Wie viele Wörter beginnen im nachfolgenden Satz mit einem „S“?<br />

„Sonne, Spiel, Sport und Spaß mit dem Schulförderverein<br />

Siebenlehn – eine super Sache!“<br />

q sechs q sieben q acht<br />

Name _____________________ Vorname ______________<br />

Schule_____________________ Klasse ________________<br />

!<br />

Folgende Preise warten auf euch:<br />

1. Preis – Sporttasche, 2. Preis – Rucksack, 3. Preis – Base<br />

cap<br />

Einfach ankreuzen, Coupon ausschneiden und bis 31. 05. im Sekretariat<br />

eurer Schule abgeben. Die Gewinner werden am 01.<br />

Juni per Los ermittelt.<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Grundschule „Am Wasserturm“<br />

Unsere Altpapiersammlung<br />

Schon seit einigen Jahren sammeln die Siebenlehner Grundschüler<br />

zwei Mal im Jahr Altpapier. Immer im April und Oktober<br />

sieht man in Siebenlehn viele Papierstapel vor den Häusern, einen<br />

riesigen Container auf dem Badparkplatz und viele fleißige<br />

Schüler und Eltern, die das Papier in der ganzen Stadt einsammeln.<br />

Der Erlös soll unser Romanusbad unterstützen.<br />

Am 25.04.05 war es wieder so weit. Leider hat es geregnet,<br />

aber trotzdem waren viele emsige Helfer mit Autos und Handwagen<br />

unterwegs. 130,81 konnten wir diesmal auf das Badkonto<br />

spenden.<br />

Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern!<br />

Im Oktober kommen wir wieder.<br />

Philipp Kauk und Klasse 3<br />

Parkfest<br />

Am 1. Mai fand ein Fest im Amalie-Dietrich-Park statt. Es wurde<br />

vom Schulförderverein organisiert. Das Spielmobil vom Sportbund<br />

war auch da. Am Parkeingang konnten kleine, mutige Reiter<br />

auf den zwei Pferden von Herrn Scheibe ihre ersten Reitversuche<br />

machen. Die Pferde hatten die Namen Carolin und Lissy.<br />

Gleichzeitig fanden auch Basare statt. Unsere Klasse veranstaltete<br />

einen Pflanzenbasar. Frau Simon und unsere Eltern halfen<br />

uns, die Pflanzen zu organisieren. Das verdiente Geld ist für unseren<br />

Abschluss der Grundschulzeit geplant. Die Klasse 1 bot<br />

Kuchen und Kaffee auf einem Kuchenbasar an. Es konnte reichlich<br />

gegessen und getrunken werden. Auch diese Klasse freute<br />

sich über das Geld, welches für die Kinder verwendet wird.<br />

Im Park gab es einige schöne Bastelmöglichkeiten, z. B. Blumentöpfe<br />

gestalten, Blumenstecker usw. Ebenfalls konnten alle<br />

Schachfreunde ihr Können beweisen. Nachmittags fand ein Volleyballturnier<br />

statt. Für das leibliche Wohl war natürlich reichlich<br />

gesorgt, denn Getränke, Fischsemmeln und Würste waren im<br />

Angebot. Insgesamt war es ein richtig gelungenes, schönes Fest<br />

bei echtem „Bilderbuchwetter“.<br />

Klasse 4 der Grundschule „Am Wasserturm“ Siebenlehn<br />

Siebenlehn<br />

Stadtfestverein Siebenlehn e.V.<br />

Stadtfestverein Liebe Siebenlehner, liebe Leser,<br />

unter Umständen hat Sie schon eine Nachricht<br />

vom Ende unseres Vereins erreicht.<br />

Um unnötigen Spekulationen vorzubeugen an dieser Stelle die<br />

sachlichen Informationen.<br />

Am 02.05.2005 hat unser Verein seine Auflösung beschlossen.<br />

Der Grund sind die bestehenden Gesetze und Vorschriften,<br />

nach denen Vereine entsprechend ihrem Satzungszweck, die<br />

Gemeinnützigkeit zuerkannt bekommen oder eben besteuert<br />

werden, wenn sie als wirtschaftlich gelten.<br />

Die Vorstandsmitglieder A. Walcha, J. Roßberg, N. Werner u. Dr.<br />

Ch. Ralle sowie die Schriftführerin R. Hasselberg während der<br />

letzten Jahreshauptversammlung<br />

Uns wurde nur für das Jahr 2003, in dem wir das Schul- und Heimatfest<br />

durchgeführt haben, die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Viele<br />

Bemühungen im Jahr 2004 dies doch noch zu ändern hatten<br />

keinen Erfolg.


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 13<br />

Als wirtschaftlicher Verein zu arbeiten, ist besonders auch in der<br />

jetzigen Zeit, für Vorstands- u. Vereinsmitglieder gleichermaßen,<br />

zu risikobehaftet.<br />

Die Auflösung unseres Vereins ist sicher kein Grund zum Feiern,<br />

aber bei Leibe auch keine Katastrophe. Viele unserer Mitglieder<br />

sind auch in anderen Vereinen in Siebenlehn Mitglied. In diesen<br />

Strukturen werden wir mitarbeiten. Es gilt, Wege suchen und finden,<br />

Feste und Veranstaltungen mitzuorganisieren, die gemeinnützigen<br />

Zwecken dienen. Die Jugendveranstaltung am 10.06.<br />

und der Weihnachtsmarkt bleiben Projekte in 2005.<br />

Das Hauptziel „Schul- u. Heimatfest“ in einer restlos Pleite gegangenen<br />

Kommune auszurichten, hat unser Verein erreicht. Das schier<br />

Unmögliche wurde geschafft. Dank an dieser Stelle an alle, die<br />

an den Verein geglaubt, ihn unterstützt und mitgearbeitet haben.<br />

Die aktivsten Unternehmen, manche werden heutzutage als Heuschrecken<br />

bezeichnet, sind bekannt. Deshalb kann die namentliche<br />

Aufzählung unterbleiben.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Vereinsmitgliedern<br />

und Helfern für die Treue und bei den Vorstandsmitgliedern Herrn<br />

Dr. Christoph Ralle, Herrn Achim Walcha und Herrn Joachim Roßberg<br />

für die sehr engagierte Arbeit für unseren Verein.<br />

Norbert Werner, Vereinsvorsitzender<br />

Wasserturm-Förderverein<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des<br />

Wasserturmes Siebenlehn,<br />

am 26.05.05, 19.00 Uhr ist unsere Jahreshauptversammlung<br />

im Hotel Schwarzen Roß.<br />

Eine schriftliche Einladung haben Sie sicherlich<br />

alle erhalten, liebe Mitglieder. Wir rufen Sie aber<br />

nochmals auf, an der Versammlung teilzunehmen. Es gibt für Sie<br />

recht interessante Dinge zu berichten. Des weiteren feiern wir<br />

in diesem Jahr unser 10. Wasserturmfest. Dieses wollen wir am<br />

06.08.2005 ordentlich begehen. Dort wollen wir auf der ersten<br />

Plattform des Turmes einen Wettbewerb durchführen „Schönstes<br />

Foto, 10 Jahre Wasserturm“.<br />

Deshalb bitten wir Sie, uns interessante Fotos zur Verfügung zu<br />

stellen. Diese können Sie bei den Vorstandsmitgliedern, Frau<br />

Oehme, Breitenbacher Straße; Herrn Ralle, Preußerstraße;<br />

Frau Günter, Wasserturmstraße oder direkt in der Firma Heinrich<br />

Ludwig, Freiberger Str. 30 abgeben.<br />

Wir bedanken uns schon im voraus.<br />

Also, wir sehen uns am 26.05.05 im Schwarzen Roß,<br />

Ihr Thomas Walcha, Vorstandsmitglied<br />

Siebenlehner SV 90 e.V.<br />

Abteilung Schach<br />

Kreisunion Mittleres Erzgebirge - Endstand:<br />

1. SG Hohndorf II 7 13 : 1 23 1⁄2<br />

2. TSG Oederan 7 11 : 3 17 1⁄2<br />

3. Siebenlehner SV III 7 9 : 5 15 1⁄2<br />

4. TSV Zschopau 7 8 : 6 14 1⁄2<br />

5. SV Lengefeld II 7 7 : 7 12 1⁄2<br />

6. SV Eppendorf II 7 5 : 9 11 1⁄2<br />

7. Rotation Borstendorf 7 2 : 12 8 1⁄2<br />

8. Siebenlehner SV II 7 1 : 13 8 1⁄2<br />

Die beiden Siebenlehner Vertretungen mühten sich tüchtig, doch<br />

nicht immer erfolgreich. Während die Dritte mit 4 Siegen, einem<br />

Unentschieden und 2 Niederlagen den Bronzeplatz belegte,<br />

konnte die Zweite nichts ausrichten.<br />

Siebenlehn II:<br />

Brett 1 Siegfried Schöne 5 aus 7 (1 kampflos)<br />

2 Peter Stief 2 aus 6<br />

3 Jörg Fuchs 1 aus 6<br />

4 Michel Einert 0 aus 7<br />

E Peter Rost 1⁄2 aus 2<br />

Siebenlehn III:<br />

Brett 1 Fred Böse 4 aus 6<br />

2 Gert Thierfelder 4 aus 7<br />

3 Ronald Lutze 1 aus 2<br />

4 Philipp Riehl 3 aus 5<br />

E Peter Rost 3 aus 6<br />

E Thomas Gregor 1⁄2 aus 1<br />

E Markus Unverricht 0 aus 1<br />

Besonders erfreulich: Beide Spitzenbretter blieben unbesiegt<br />

und erzielten sehr gute Ergebnisse.<br />

Sachsenpokal: Siebenlehn I in der Zwischenrunde!<br />

Am 24. April stiegen zw hnellschach-Wettbewerb mit 30 Minuten<br />

Bedenkzeit pro Spieler pro Partie, so dass eine Runde maximal<br />

eine Stunde dauert.<br />

Die erste Mannschaft hatte in Glauchau, die zweite in Großröhrsdorf<br />

anzutreten. Siebenlehn I musste sich mit 5 Mannschaften<br />

auseinandersetzen und konnte nach spannenden Kämpfen<br />

mit 3 Siegen und 2 Unentschieden den ersten Platz erringen. Mit<br />

dieser großartigen Leistung wurde die Zwischenrunde erreicht!<br />

Siebenlehn II spielte in der Besetzung Peter Stief, Jörg Koch,<br />

Philipp Riehl und Gert Thierfelder und hatte nichts auszurichten<br />

gegen die starken Mannschaften aus Hoyerswerda, Großröhrsdorf<br />

und TU Dresden.<br />

Endstand Gruppe 3: M-Pkt Br-Pkt<br />

1. Siebenlehner SV I 8 13,5<br />

2. Glauchauer SC 7 13<br />

3. Post SV Crimmitschau 7 13<br />

4. SV Eiche Reichenbrand II 3 9<br />

5. Zwickauer SC I 3 5,5<br />

6. SV Saxonai Bernsbach II 2 6<br />

Einzelergebnisse Siebenlehn I:<br />

Brett 1 Jens Weber 3 Punkte (aus 5 Partien)<br />

2 Peter Kahn 4<br />

3 Dr. Andreas Herold 5 (alle gewonnen!!)<br />

4 Bernd Schulze 1,5<br />

Kahn, Abt.-Leiter<br />

Informationen aus dem Kreisgebiet<br />

BadePark Reinsberg<br />

Am 14. Mai wird die Badesaison im BadePark<br />

Reinsberg eröffnet. Wir haben täglich ab 09:00<br />

Uhr bis 19:00 Uhr und in den Sommermonaten<br />

bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet. Besuchen Sie uns<br />

einfach mal – wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Team vom BadePark Reinsberg<br />

Tel. (03 73 24) 79 85


Seite 14<br />

8. Berbersdorfer Traktorentreffen<br />

Am ersten Juniwochenende geben in Berbersdorf<br />

die Traktoren wieder den Ton an.<br />

Die Traktorenfreunde erwarten neben zahlreichen<br />

Traktorenbesitzern und -liebhabern aus<br />

nah und fern auch Sie auf dem Gelände an<br />

der Etzdorfer Straße (ehemalige LPG-Halle).<br />

Für die Kinder gibt es neben der Hüpfburg,<br />

Torwandschießen und einen Hindernislauf.<br />

Sonnabend, 04. Juni 2005<br />

ab 10.00 Uhr Anreise der Traktorfreunde<br />

13.00 Uhr Böllerschüsse aus der Kanone<br />

13.30 Uhr Anlassen Lanz Bulldog<br />

14.00 Uhr Traktorenkorso<br />

15.30 Uhr Kaffeetrinken & „Spaß mit Elli“<br />

18.30 Uhr Livemusik mit „Steffen“<br />

Sonntag, 05. Juni 2005<br />

ab 10.00 Uhr Anreise der Traktorenfreunde<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

12.30 Uhr Böllerschüsse aus der Kanone<br />

13.00 Uhr Vorstellen der Traktoren<br />

14.00 Uhr Traktorenkorso<br />

15.30 Uhr Rentnerkaffeetrinken und Auftritt der<br />

„Musikschule Fröhlich“<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Roland Gruhle, Tel. 03 72 07 – 541 08<br />

Winfried Lippmann Tel. 03 43 22 - 132 21<br />

Klosterbezirk Altzella<br />

1. Radlertag im Klosterbezirk<br />

Trotz Regen, Sturm, Hagel und Kälte starteten<br />

am 8. Mai ca. 100 mutige Kinder und Erwachsene<br />

mit Superlaune in den 1. Radlertag im Klosterbezirk.<br />

Die meisten der Teilnehmer absolvierten dabei die Superstrecke<br />

Roßwein – Gersdorf – Siebenlehn - Reinsberg – Nossen und<br />

sammelten alle möglichen acht Stempel. Oft waren die Besuche<br />

in den Stempelpunkten IV. Lichtloch Reinsberg, Amalie-Dietrich-<br />

Ausstellung Siebenlehn, Heimatmuseum Roßwein, Backhaus<br />

Gersdorf, Heimatstube Obergruna und Kloster Altzella mit Staunen<br />

und großer Bewunderung verbunden, da die wenigsten Teilnehmer<br />

diese „Schmuckstücke“ kannten.<br />

Am 20.05. werden aus allen Einsendungen die Gewinner unserer<br />

Stempel-Tour ermittelt. Etwa 40 Preise, darunter Gutscheine für<br />

Speis & Trank, Freibad-10er Karten, Konzertkarten, Bücher, Fahrradzubehör<br />

usw. sind zu gewinnen.<br />

Auf diesem Wege möchten wir allen Helfern, Beteiligten und<br />

Sponsoren (AOK Sachsen, BadePark Reinsberg, Buchhandlung<br />

Wollenhaupt Roßwein, Döbelner Anzeiger, Druckerei Wagner,<br />

Eis-Eck Albrecht Nossen, Förderverein Klosterbezirk Altzella,<br />

Freie Presse, Gaststätte am Sportplatz Siebenlehn, Meineck‘s<br />

Mai 2005 - <strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

Snackbar Roßwein, Kloster Altzella und Zweirad-Sura Siebenlehn)<br />

ganz herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement danken.<br />

Ihre Freizeit- und Fremdenverkehrs GmbH Reinsberg<br />

Lichtpunkt e.V.<br />

Kinder-Disco — Sommer-Special<br />

Spiel, Spaß und tolle Musik für Tanzmäuse und Partylöwen bis<br />

13 Jahre<br />

Wann? Samstag, 2. Juli 2005 – 15 bis 20 Uhr<br />

Einlass: ab 14.30 Uhr<br />

Wo? Turnhalle „Clemens Winkler“,<br />

Franz-Kögler-Ring 84, Freiberg<br />

Bitte mitbringen:<br />

• 1,00 Eintritt pro Nase + Taschengeld • saubere Turnschuhe<br />

mit heller Sohle • Bade-Utensilien, z. B. Schwimmflossen,<br />

Taucherbrille, • Badekappe...<br />

Wer möchte, kann schon ab 9 Uhr beim Vorbereiten und Aufbauen<br />

mit helfen.<br />

Eure Tanzmaus Kiddy, das Ma(u)skottchen der Kinder-Disco<br />

• 0 37 31 / 21 56 89 • www.ki-di.de<br />

Ein Projekt des Lichtpunkt e.V. mit Unterstützung der Stadt Freiberg<br />

Gutschein<br />

für alle Kinder der Stadt <strong>Großschirma</strong> mit Stadtteilen<br />

kostenloser Eintritt<br />

zur Kinder-Disco in Freiberg<br />

am 02.07.2005<br />

... einfach am Eintritt abgeben ...


<strong>Bürgerblatt</strong> Stadt <strong>Großschirma</strong> - Mai 2005 Seite 15<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Sprechstunde in den Stadtteilen siehe Seite 2!<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung/Einwohnermeldeamt<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro <strong>Großschirma</strong><br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 9:00 - 11:30 Uhr<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro Siebenlehn<br />

Montag 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:30 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Bankverbindung Stadt <strong>Großschirma</strong>:<br />

Deutsche Kreditbank AG · BLZ 120 300 00 · Kto. 1 408 905<br />

Büchereien<br />

Obergruna: montags 17:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>Großschirma</strong>: dienstags 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Wäschemangel Obergruna<br />

Der Schlüssel für die Wäschemangel ist bei Frau Werner,<br />

Stadtteil Obergruna, Dorfstraße 4 erhältlich.<br />

Stellplätze Schrottcontainer<br />

Eisen-, Gusseisen- und Stahlschrott können kostenlos in<br />

folgenden Containern im Stadtteil Siebenlehn entsorgt werden:<br />

Parkplatz Albertstraße<br />

und Nossener Straße (Firma Lutze)<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 89 90<br />

Bürgerbüro Siebenlehn (03 52 42) 4 14-30<br />

Abwasserzweckverband „Muldental“ (03 73 28) 78 64<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gas-Havarien und -Störungen 08 00 87 90 00<br />

Giftnotrufzentrale Erfurt (03 61) 73 07 30<br />

Wasserzweckverband Freiberg (0 37 31) 78 40<br />

Gasversorgung Sachsen Ost 08 00 / 7 87 90 00<br />

Kindergärten: Siebenlehn (03 52 42) 6 43 39<br />

Obergruna (03 73 24) 73 90<br />

<strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 11<br />

Kleinvoigtsberg (03 73 24) 73 29<br />

Reichenbach (03 73 28) 74 55<br />

Schulen: GS Siebenlehn (03 52 42) 6 26 24<br />

GS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 4 68<br />

GS Großvoigtsberg (03 73 28) 4 33<br />

MS <strong>Großschirma</strong> (03 73 28) 2 74<br />

Apotheken - Notdienst<br />

Bergstadt - Apotheke · Siebenlehn · Markt 23 · Tel. (03 52 42) 6 40 11<br />

Bereitschaftsdienst: 20. Mai / 1. und 13. Juni<br />

Dienstzeiten an diesen Tagen<br />

Wochentag 18:00 - 08:00 Uhr<br />

Samstag 08:00 - 08:00 Uhr (Sonntag)<br />

Sonntag 09:00 - 08:00 Uhr (Montag)<br />

Feiertag 08:00 - 08:00 Uhr<br />

In dringenden Fällen auch außerhalb der angegebenen Bereitschaft.<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16:30 - 07:00 Uhr<br />

Mittwoch u. Freitag 14:00 - 07:00 Uhr<br />

Wochenende u. Feiertag 07:00 - 07:00 Uhr<br />

Die aktuelle Tel.-Nr. wird in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Frau Dr. Hennig/ Praxis Nossen, Schulstraße 11<br />

Herr SR. Dr. Hennig Tel. (03 52 42) 6 88 50<br />

Frau FZÄ Hor Praxis 01665 Krögis, Nr.1<br />

Tel. (03 52 44) 4 13 70<br />

Frau FZÄ Jesswein Praxis Nossen, Leiseberg 3<br />

Tel. (03 52 04) 6 81 55<br />

Herr Dr. Kretzschmar Praxis Nossen, Leiseberg 3<br />

Tel. (03 52 42) 6 85 55<br />

Herr Dr. Lüderitz Praxis 09634 Siebenlehn, Markt 25<br />

Tel. (03 52 42) 6 43 44<br />

Herr Dipl.stom. O. Plötz Praxis Siebenlehn, Nossener Str. 35<br />

Tel. (03 52 42) 6 42 43<br />

Frau Dr. Preißer Praxis Nossen, Waldheimer Str. 36<br />

Tel. (03 52 42) 6 21 62<br />

Herr Dr. Schwanitz Praxis Nossen, Bahnhofstraße 19<br />

Tel. (03 52 42) 6 82 97<br />

Herr ZA R. Schwind Praxis Nossen, Bahnhofstraße 19<br />

Tel. (03 52 42) 6 82 97<br />

Frau Dr. Zölfel Praxis 01665 Miltitz, Talstr. 2 (Schule)<br />

Tel. (03 52 44) 4 10 78<br />

Bereitschaftsdienst an den aufgeführten Tagen<br />

jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr<br />

21. / 22. 05. Frau Dr. Zölfel<br />

28. / 29. 05. Herr SR Dr. Hennig<br />

04. / 05. 06. Herr Dr. Kretzschmar<br />

11. / 12. 06. Herr Dr. Lüderitz<br />

18. / 19. 06. Frau Dr. Preißer<br />

Herausgeber<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Schubert<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Redaktion des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils<br />

Stadtverwaltung <strong>Großschirma</strong><br />

Hauptstraße 156<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Redaktion: Frau Schubert<br />

Tel. (037328) 8 99 30<br />

Redaktion Anzeigen; Druck<br />

Heinrich Ludwig GmbH<br />

Freiberger Str. 30<br />

Stadtteil Siebenlehn<br />

09603 <strong>Großschirma</strong><br />

Tel.: (03 52 42) 43 70<br />

Fax: (03 52 42) 6 42 22<br />

e-Mail:<br />

Heinrich.Ludwig@t-online.de<br />

Das <strong>Bürgerblatt</strong> der Stadt <strong>Großschirma</strong><br />

erscheint normalerweise<br />

einmal im Monat. Im amtlichen Teil<br />

des Blattes werden alle Bekanntmachungen<br />

veröffentlicht, welche<br />

die Stadtverwaltung laut Gesetz<br />

veröffentlichen muss.<br />

Alle Einwohner der Stadt können<br />

das <strong>Bürgerblatt</strong> bei der Stadtverwaltung<br />

bestellen und auch wieder<br />

Impressum<br />

abbestellen. Das <strong>Bürgerblatt</strong> wird<br />

im Stadtgebiet frei Haus geliefert.<br />

Abo-Preis 2005: 6,00 Euro<br />

Fälligkeitsdatum: 01.07. 2005<br />

Zur Zeit gültige Preisliste<br />

Nr. 1 01. 04. 96<br />

Texte, Bilder und gestaltete Anzeigen<br />

sind Eigentum des Urhebers/Verlages.<br />

Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische<br />

Speicherung nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung.<br />

Für nicht veröffentlichte oder nicht<br />

rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen,<br />

nicht ausgeführte Beilagenaufträge<br />

oder nicht erschienene Artikel oder<br />

Fotos wird kein Schadenersatz geleistet.<br />

Dies gilt auch bei Nichterscheinen der<br />

Zeitung in Fällen höherer Gewalt, sowie<br />

aus Gründen, die der Herausgeber nicht<br />

zu vertreten hat. Für unverlangte Manuskripte<br />

und Fotos keine Gewähr. Keine<br />

Rücksendung.<br />

Für den Inhalt von Artikeln, die nicht<br />

durch die Redaktionen erstellt wurden<br />

(Bekanntmachungen von Vereinen etc.),<br />

ist die Redaktion nicht verantwortlich.<br />

Diese müssen nicht mit der Meinung<br />

des Herausgebers übereinstimmen.<br />

Unter der Rubrik Leserbriefe werden<br />

Leserbriefe veröffentlicht, die in sachlicher<br />

Weise abgefasst sind und keine<br />

beleidigende Angriffe enthalten; nicht<br />

nachprüfbare Inhalte können nicht abgedruckt<br />

werden. Die Redaktion behält<br />

sich eine sinnwahrende Kürzung oder<br />

ein Ablehnen des Leserbriefes vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!