28.10.2013 Aufrufe

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der ...

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der ...

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

Philosophische Fragen, die diese Aufgabenfel<strong>der</strong> durchziehen, sollen berücksichtigt werden.<br />

4.2 Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld dient das Fach Deutsch vor allem<br />

dem Studium <strong>der</strong> Muttersprache und umfasst Sprache und Literatur. Es vermittelt unter<br />

an<strong>der</strong>em E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> sprachliche Strukturen und för<strong>der</strong>t die Fähigkeit zu sprachlicher<br />

Differenzierung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> verschiedenen Ebenen sprachlicher Kommunikation<br />

(z.B. Umgangssprache, wissenschaftliche Sprache). Diese E<strong>in</strong>sichten werden<br />

erweitert durch die Kenntnisse, die durch angemessene Beherrschung von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er<br />

Fremdsprache gewonnen werden. Kurse <strong>in</strong> Literatur, Musik und Bilden<strong>der</strong> Kunst<br />

sollen zum Verständnis künstlerischer Mittel und Formen, menschlicher Möglichkeiten<br />

und soziologischer Zusammenhänge führen.<br />

4.3 Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld werden gesellschaftliche Sachverhalte<br />

<strong>in</strong> struktureller und historischer Sicht erkennbar gemacht. Durch geeignete, auch fachübergreifende<br />

und fächerverb<strong>in</strong>dende Themenwahl sollen E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> historische, politische,<br />

soziale, geografische, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte sowie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> den gesellschaftlichen Wandel seit dem <strong>in</strong>dustriellen Zeitalter und <strong>in</strong> die gegenwärtigen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Beziehungen und <strong>der</strong>en Voraussetzungen vermittelt werden.<br />

4.4 Im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sollen Verständnis für<br />

den Vorgang <strong>der</strong> Abstraktion, die Fähigkeit zu logischem Schließen, Sicherheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen<br />

Kalkülen, E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Mathematisierung von Sachverhalten, <strong>in</strong> die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

naturwissenschaftlicher Methoden, <strong>in</strong> die Entwicklung von Modellvorstellungen<br />

und <strong>der</strong>en Anwendung auf die belebte und unbelebte Natur und <strong>in</strong> die Funktion naturwissenschaftlicher<br />

Theorien vermittelt werden.<br />

4.5 Der Unterricht <strong>in</strong> Religionslehre stellt die Grundlage und Lehre <strong>der</strong> jeweiligen Religionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

dar; er soll E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> S<strong>in</strong>n- und Wertfragen des Lebens vermitteln,<br />

die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Ideologien, Weltanschauungen und Religionen ermöglichen<br />

und zu verantwortlichem Handeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft motivieren.<br />

Ob das Fach Religionslehre e<strong>in</strong>em Aufgabenfeld zugeordnet wird, bleibt den Län<strong>der</strong>n überlassen.<br />

8/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!