28.10.2013 Aufrufe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nett eröffnet, dessen angebot an periodischen schriften nach<br />

zeitgenössischen Berichten alle anderen einrichtungen dieser<br />

art in der hansestadt bei weitem übertraf. dass der »lesezirkel<br />

daheim richard ganske« und der Verlag hoffmann und<br />

campe fast 140 Jahre danach zusammentreffen würden, stand<br />

damals noch in den sternen.<br />

Zwischen 1800 und 1850 verdreifachte sich die Zahl der<br />

leih- und leseinstitute, wie einschlägige untersuchungen aus<br />

jener Zeit belegen. ob durch Boten zugestellt, in Buchhandlungen<br />

zur abholung bereitgelegt oder in Bibliotheken zur<br />

lektüre ausliegend, waren die Blätter immer einer Vielzahl<br />

von lesern zugänglich. sie wanderten oft monatelang von<br />

hand zu hand. angesichts der hohen preise für Zeitungen<br />

und Zeitschriften spielten einzelkäufer gegenüber dem gemeinschaftsbezug<br />

und der ausleihe lange Zeit kaum eine rolle.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schossen im damaligen kaiserreich<br />

lesezirkel und ähnliche einrichtungen wie pilze aus dem<br />

Boden. untersuchungen kamen zu dem ergebnis, dass es um<br />

die Jahrhundertwende in deutschland etwa 1200 lesezirkel<br />

gab. in vielen fällen handelte es sich dabei um Buchhändler,<br />

die lesemappen anboten. Meistens wurden sie nach den persönlichen<br />

wünschen der kunden zusammengestellt.<br />

an diese tradition knüpften auch die eigenständigen lesezirkel<br />

an, die neben dem Buchhandel entstanden. sie legten<br />

ihren kunden eine liste von Zeitschriften vor, aus denen die<br />

abonnenten die titel auswählen konnten, die sie wöchentlich<br />

beziehen wollten. die so zusammengestellten Mappen enthielten<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der regel sieben bis<br />

zwölf Zeitschriften und wurden zu preisen ab 20 pfennig verliehen,<br />

wie aus einer 1969 erschienenen untersuchung des<br />

Verbandes deutscher lesezirkel hervorgeht.<br />

als richard ganske 1907 sein unternehmen gründete, war<br />

er in seiner region k<strong>eines</strong>wegs konkurrenzlos. es gab um diese<br />

Zeit allein in hamburg 25 lesezirkel. auch in kiel und dessen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!