28.10.2013 Aufrufe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

Geschichte eines Medienhauses. (2,34 MB) - Ganske Verlagsgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die runden kam. 1913 wagte sich ganske sogar an die eröffnung<br />

einer filiale in hannover, von der aus er schon bald 600<br />

kunden belieferte. warum er die fast 300 kilometer entfernte<br />

niedersächsische Metropole wählte, lässt sich nur vermuten.<br />

wahrscheinlich war es die zentrale lage der stadt im deutschen<br />

reich. sollten schon seinerzeit pläne bestanden haben,<br />

aus dem regional tätigen ein national agierendes unternehmen<br />

zu machen, war das angesichts der damaligen kommunikationsmöglichkeiten<br />

und Verkehrsverbindungen von kiel aus<br />

nur schwer möglich. Von hannover aus konnte man dagegen<br />

wie die spinne im netz agieren.<br />

als die Boten immer kleiner wurden<br />

doch statt aufbau stand erst einmal Zerstörung auf dem spielplan<br />

der weltgeschichte. anfang august 1914, wenige wochen<br />

nach Beginn des ersten weltkrieges, wurde richard ganske,<br />

37 Jahre alt, eingezogen und musste die folgenden vier Jahre<br />

dem kaiser als soldat dienen. anna ganske war wie so viele<br />

andere frauen von unternehmern, handwerkern oder einzelhändlern<br />

von heute auf morgen auf sich allein gestellt. sie<br />

musste nun die firma führen – so gut es eben ging. Überall in<br />

den Betrieben mussten sich frauen an die arbeitsplätze stellen,<br />

die von den Männern verlassen worden waren, um auf das<br />

»feld der ehre« zu ziehen. auch die kleinen mussten helfen,<br />

wenn die großen den krieg nicht nur spielten. anstelle der Boten<br />

fuhren nun deren kinder die Mappen aus. nur hilde, der<br />

jüngsten tochter der ganskes, blieb dies erspart – sie hatte gerade<br />

erst laufen gelernt. aber kurt und käthe, die zu Beginn<br />

des krieges neun und zehn Jahre alt waren, taten, was in ihren<br />

bescheidenen kräften stand. sie klebten Zettel mit den werbeaufdrucken<br />

örtlicher firmen auf die Mappen und tauschten<br />

nach der schule bei den kunden alte gegen neue Zeitschriften<br />

aus.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!