29.10.2013 Aufrufe

Rainer Proch Karl Liebknechts Positionen Sein Kampf gegen die ...

Rainer Proch Karl Liebknechts Positionen Sein Kampf gegen die ...

Rainer Proch Karl Liebknechts Positionen Sein Kampf gegen die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Vorbereitung der Debatte und mit der Hoffnung, weitere Kriegskreditgegner zu einem<br />

Minderheitenvotum zu bewegen, entwarf Liebknecht <strong>die</strong> sogenannten Novemberthesen. 85 In<br />

<strong>die</strong>sen Thesen bettet Liebknecht <strong>die</strong> Entstehung des Krieges in einen umfangreichen Kontext<br />

geschichtlicher-, politischer und besonders auch wirtschaftlicher Ereignisse und versucht,<br />

ganz dem Geschichtsdeterminismus Marx´ verpflichtet, <strong>die</strong> Zwangsläufigkeit in der Entwicklung<br />

darzustellen. Für ihn waren das Deutsche Reich und dort besonders <strong>die</strong> Schwerindustrie<br />

und das Finanzkapital, <strong>die</strong> treibenden Kräfte des Expansionsstrebens. Dieses Expansionsstreben<br />

führe zwangsläufig zum Rüstungswettlauf, der auf seinem Höhepunkt im Krieg<br />

ende. Weitere Ursachen sah Liebknecht in den „halbabsolutistischen“ Verfassungszustände in<br />

Preußen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Entscheidungen über Krieg und Frieden undemokratisch, also ohne Einfluss<br />

der breiten Masse, von oben herab fällten.<br />

Auch das preußische Landjunkertum sah im Krieg, wie Liebknecht schrieb, <strong>die</strong> einzige Möglichkeit<br />

zur „Vernichtung der Arbeiterbewegung“.<br />

Um <strong>die</strong> Argumente der Kriegskreditbefürworter zu entkräften, setzte er sich auch mit deren<br />

Thesen auseinander. Der Kulturkriegsthese, mit der <strong>die</strong> Befürworter den Krieg rechtfertigten,<br />

setzte er den Fakt ent<strong>gegen</strong>, dass zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt <strong>die</strong> Hauptauseinandersetzungen zwischen<br />

Deutschland, Frankreich und England stattfänden, sich also nicht Länder unterschiedlicher,<br />

sondern gerade „gleicher“, nämlich „kapitalistischer Kultur“ <strong>gegen</strong>überständen, wobei,<br />

aus <strong>Liebknechts</strong> Sicht, gerade das Preußen-Deutschland, nicht prädestiniert zur Führung eines<br />

Kulturkampfes wäre. Abschließend stellte er <strong>die</strong> Kulturkampfthese als Mittel zur „Mobilisierung<br />

der edelsten Instinkte des deutschen Volkes“ zu Kriegszwecken dar.<br />

Hatte Liebknecht gehofft, mit <strong>die</strong>sem theoretischen Gerüst <strong>die</strong> diffuse Meinungsvielfalt im<br />

Block der Kriegskreditgegner zu bündeln, um ein Minderheitsvotum im Parlament zu erreichen,<br />

wurde er schnell eines besseren belehrt. Bei einem Treffen in der Wohnung von Georg<br />

Ledebour 86 am 28. November 1914, genau einen Tag vor den entscheidenden Fraktionssitzungen,<br />

offenbarte sich <strong>die</strong> bunte Meinungsvielfalt und Unentschlossenheit der Anwesenden.<br />

Ledebour lehnte <strong>die</strong> von Liebknecht vorgeschlagene Erklärung ab, bestritt den prinzipiellen<br />

Charakter der Frage und befand sich damit im Widerspruch zu den Übrigen. Lensch hielt <strong>die</strong><br />

Kreditablehnung zwar für richtig, gab aber zu bedenken, dass „durch den Augustbeschluss der<br />

Fraktion, eine bestimmte politische Situation geschaffen sei“, <strong>die</strong> man jetzt als „Grundlage<br />

[...] nehmen“ müsse. Auch <strong>die</strong>se Position war umstritten. Die übrigen hielten zwar <strong>die</strong> Kreditablehnung<br />

für eine prinzipielle Pflicht, wollten sich aber nur ab einer Anzahl von 15 Mitstimmenden<br />

beteiligen. Daraufhin ließen alle, bis auf Henke und Liebknecht, den Plan eines<br />

Minderheitenvotums fallen und <strong>die</strong> Sitzung nahm ein „chaotisches Ende“.<br />

Liebknecht versuchte zwar noch während den Fraktionssitzungen der nächsten Tage Gleichgesinnte<br />

zu finden, was aber misslang. <strong>Sein</strong> „letzter Mohikaner“ war Henke, mit dem er am<br />

85<br />

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), <strong>Karl</strong> Liebknecht Gesammelte Reden und Schriften Band VIII, Dietz<br />

Verlag, Berlin 1966, S. 161.<br />

86<br />

anwesen waren neben Ledebour, Albrecht, Bock, Geyer, Henke, Herzfeld, Kunert, Lensch Vogtherr und Liebknecht,<br />

www.leistungsschein.de 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!