29.10.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil 9<br />

und verursachen vor allem durch Intra- oder Interstrang-Quervernetzungen der DNA 26<br />

den Zelltod. Daneben zählen ebenso das natürliche Antibiotikum CC-1065, die Duo-<br />

carmycine, Yatakemycin sowie Derivate und Analoga dieser Naturstoffe (Kapitel 4)<br />

zur Klasse besonders wirksamer Alkylantien.<br />

Strukturanaloga körpereigener Stoffwechselbausteine werden als Antimetabolite<br />

bezeichnet. Sie wirken als Antagonisten und verdrängen die eigentlichen Metabolite<br />

vom Wirkort. Im Gegensatz zu den Alkylantien wirken sie phasenspezifisch, bevor-<br />

zugt in der S-Phase des Zellzyklus’, wobei sie wichtige Enzyme hemmen oder zur<br />

Entstehung funktionsuntüchtiger Makromoleküle führen.6 ,24 Beispielsweise<br />

antagonisiert Methotrexat (4) als Folsäureantagonist das natürliche Substrat beim<br />

Enzym Dihydrofolat-Reduktase und folglich die Bildung von Tetrahydrofolsäure<br />

verhindert (Abbildung 4). Diese ist wiederum u.a. essentiell für die Synthese der Base<br />

Purin und hierdurch ebenso für die Zellproliferation. 27<br />

In die Mitosephase des Zellzyklus’ greifen sogenannte Mitosehemmstoffe (auch als<br />

Spindelgifte bezeichnet) ein, indem sie an die β-Einheit des Tubulindimers binden und<br />

dadurch entweder den Aufbau der Kernspindeln (z.B. Colchicin, Vincaalkaloide wie<br />

Vincristin (6) und Vinblastin (7) (Abbildung 4)) 28 oder ihren Abbau (Taxol, Epothilon)<br />

blockieren. 29 Der Spindelapparat ist nötig, um die Chromosomen auf die Tochterzellen<br />

aufzuteilen und infolge eines gestörten Spindelapparates kann eine Kern- und Zell-<br />

teilung nicht mehr stattfinden.<br />

Abbildung 4. Beispiele für die Wirkstoffklassen der Antimetabolite (4) und der Mitosehemmstoffe<br />

(6 und 7).<br />

Die Topoisomerasen I und II haben die Aufgabe, während der DNA-Replikation die<br />

helikale Struktur der verdrillten Stränge zu entwinden, zu unterbrechen und<br />

anschließend wieder zu verschließen. Hier greift eine weitere Klasse von Zytostatika

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!