29.10.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

Öffnen - eDiss - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil 21<br />

Bereich des Moleküls weist eine hohe Affinität zur Doppelstrang-DNA auf und wird<br />

als DNA-bindende Einheiten bezeichnet. Das pharmakophore Segment A, auch CPI<br />

(Cyclopropapyrroloindol) genannt, hingegen basiert auf einer Spirocyclopropyl-cyclo-<br />

hexadienon-Struktur, welche für die DNA-alkylierende Wirkung verantwortlich ist.<br />

Jedoch sind diese Strukturmuster nicht einzigartig und so konnten au weiteren<br />

Streptomycetenstämmen strukturell verwandte Verbindungen wie die Duocarmycine 95<br />

(z.B. (+)-Duocarmycin SA (20)) und Yatakemycin 96 (21) isoliert werden. Yatake-<br />

mycin mit einem IC50-Wert von nur 3 pM stellt derzeit eines der potentesten<br />

Zytostatika überhaupt dar. Innerhalb der Chemotherapeutika werden diese Verbin-<br />

dungen aufgrund ihres Wirkmechanismuses zu der Klasse der Alkylantien (Kapitel<br />

A.3.1) gezählt.<br />

Als Begründung für die zytotoxische Wirkung des CC-1065 (19) und analoger<br />

Substanzen wird eine sequenzspezifische Alkylierung der DNA angegeben, wobei die<br />

Alkylantien mit dem Adenin-N-3 in der kleinen Furche AT-reicher Regionen<br />

doppelsträngiger DNA reagieren. Der nukleophile Angriff des Adenin-N-3 findet an<br />

das Brückenkopfatom (in diesem Fall das am niedrigsten substituierte Kohlen-<br />

stoffatom) der Spirocyclopropyleinheit (Abbildung 12) statt. Hierbei interagiert die<br />

lipophile Innenseite der gekrümmten Struktur des CC-1065 und seiner Analoga mit<br />

den Nucleobasen, wohingegen die hydrophile Außenseite eine Einlagerung in die<br />

kleine Furche durch Wechselwirkungen mit den polaren Funktionalitäten des DNA-<br />

Rückgrates begünstigt.<br />

Abbildung 12. Mechanismus der DNA-Alkylierung durch CC-1065 (22) in der kleinen Furche der<br />

DNA.<br />

Allerdings sind in Bezug auf die beobachteten Alkylierungsselektivitäten mehrere<br />

Hypothesen aufgestellt worden. Unter anderem postulierte Hurley ein Modell, bei dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!