29.10.2013 Aufrufe

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben auf dem Mars<br />

Antrag Schwerpunktprogramm ”Mars <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>terrestrischen</strong> Planeten”<br />

• Erweiterung des Spektrums mikrobieller Extrembiotope als Modellsysteme für potentielle extraterrestrische<br />

Habitate<br />

• Erweiterung des Spektrums metabolischer Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit über bisher<br />

untersuchte Extrembiotope hinaus<br />

• Abschätzung der Chancen für <strong>die</strong> Entstehung des Lebens, allgemein <strong>und</strong> speziell für den Nachweis<br />

möglicher Lebenspuren auf dem Mars. Wonach sollte man suchen? Vorstufen, aktive Formen<br />

oder Fossilien?<br />

• Ermittlung von Rückzugsgebieten für Lebensformen nach der Verschlechterung der Umweltbedingungen.<br />

Könnten noch „Oasen“ existieren?<br />

• Ursachen für <strong>die</strong> hohe Toxizität der heutigen Marsoberfläche<br />

• Suche nach Hinweisen auf mögliche fossile Lebensspuren in Marsmeteoriten<br />

• Untersuchung der möglichen Beiträge organischer Substanzen <strong>und</strong> evtl. Lebensformen auf Verwitterungsprozesse<br />

(Biodegradation)<br />

• Entwicklung von Nachweismethoden für chemische, strukturelle <strong>und</strong> funktionelle Biomarker für<br />

<strong>die</strong> in-situ-Analyse bei künftigen Marsmissionen<br />

• Definition der Anforderung an zukünftige unbemannte Missionen zum Mars <strong>und</strong> zu anderen planetaren<br />

Körpern für exobiologische Fragestellungen<br />

Entstehung<br />

• Modellierung der Bildung <strong>und</strong> frühen Geschichte des Mars aus der Untersuchung der Marsmeteorite<br />

<strong>und</strong> aus vom Mars auf <strong>die</strong> Erde zu bringenden Gesteinen <strong>und</strong> Regolithproben<br />

Vergleichende Planetologie<br />

• Einordnung des Mars in eine Systematik der <strong>terrestrischen</strong> Planeten<br />

• Vergleich Plattentektonik – Ein-Plattenplanet<br />

• Entstehungsbedingungen für Leben<br />

1.3 Arbeitsprogramm<br />

Das Arbeitsprogramm des vorgeschlagenen Schwerpunkts wird empirische <strong>und</strong> modellbildende<br />

Aspekte interdisziplinär <strong>und</strong> in etwa ausgewogenem Umfang verbinden.<br />

Empirische Untersuchungen<br />

• Kartierung<br />

• Topographie<br />

• Geologische Kartierung<br />

• Alterskartierung<br />

• Geodätische <strong>und</strong> Geophysikalische<br />

Daten (Topographie, Schwere-, Magnetfeld,<br />

Rotationsparameter, seismische<br />

Daten)<br />

• Eigenschaften der Atmosphäre<br />

• Analytische Untersuchungen an SNC<br />

Meteoriten <strong>und</strong> in-situ<br />

• Physikalisch-chemische Laboruntersuchungen<br />

an Marsgestein bzw. Mars<br />

• Exobiologische Feld- <strong>und</strong> Laboruntersuchungen<br />

18<br />

Modellbildung<br />

• Aufbaumodelle<br />

• Thermische Entwicklungsrechnungen<br />

• Randbedingungen für den Dynamo<br />

• Tektonik <strong>und</strong> Vulkanismus<br />

• Atmosphäre<br />

• Kraterbildung<br />

• Transport im Regolith<br />

• Wechselwirkung zwischen Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> Planetosphäre<br />

• Magnetfeldentstehung<br />

• Wechselwirkung zwischen Magnetosphäre<br />

<strong>und</strong> Sonnenwind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!