29.10.2013 Aufrufe

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

mars und die terrestrischen planeten - LAMPSACUS.COM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Antrag Schwerpunktprogramm ”Mars <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>terrestrischen</strong> Planeten”<br />

Die <strong>terrestrischen</strong> Planeten stellen für <strong>die</strong> Planetenwissenschaften eine besondere Herausforderung<br />

dar, da sie durch ihre Nachbarschaft zur Erde zu unserer erweiterten Umwelt gehören. Im strengen<br />

Sinne handelt es sich dabei um Merkur, Venus <strong>und</strong> Mars. Sinnvollerweise wird aber der Begriff der<br />

erdähnlichen Planeten erweitert, so dass er <strong>die</strong> festen Körper des Sonnensystems einschließt, <strong>die</strong> der<br />

geowissenschaftlichen Forschung zugänglich sind. Dazu gehören dann Silikat/Eisenkörper wie unser<br />

Mond <strong>und</strong> Io <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> Körper, <strong>die</strong> zusätzlich eine Eishülle tragen. Im weiteren Sinn kann man<br />

auch <strong>die</strong> Asteroiden hinzurechnen. Obwohl <strong>die</strong>se Körper jeweils Forschungsobjekte mit eigener Bedeutung<br />

sind, besteht der wissenschaftliche Reiz ihrer Erforschung auch darin, durch Vergleich untereinander<br />

<strong>und</strong> mit der Erde <strong>die</strong> Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung unseres Heimat<strong>planeten</strong> selbst besser zu<br />

verstehen. Nicht zuletzt deshalb sind <strong>die</strong> <strong>terrestrischen</strong> Planeten Objekte der Geo- <strong>und</strong> neuerdings<br />

auch der Biowissenschaften <strong>und</strong> werden zunehmend mit deren Methoden erforscht. Es läßt sich sogar<br />

feststellen, daß zur Erforschung der erdähnlichen Planeten – in-situ oder remote – neue Technologien<br />

entwickelt wurden, <strong>die</strong> dann später der Erforschung der Erde <strong>die</strong>nten.<br />

Die vergleichende Planetologie arbeitet <strong>die</strong> Unterschiede <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten der Körper heraus<br />

<strong>und</strong> sucht nach den Gründen ähnlicher <strong>und</strong> verschiedener Entwicklungslinien. Der Planet Mars gilt in<br />

vieler Hinsicht als der erdähnlichste der <strong>terrestrischen</strong> Planeten <strong>und</strong> ist u.a. deshalb ins Zentrum der<br />

internationalen <strong>planeten</strong>wissenschaftlichen Forschung <strong>und</strong> der Aktivitäten der Raumfahrtorganisationen<br />

gerückt. Darüber hinaus ist der Mars nach dem Mond am leichtesten zugänglich. Im nächsten<br />

Jahrzehnt wird eine Vielzahl von Missionen – mit deutscher Beteiligung – den Mars in außergewöhnlichem<br />

Umfang untersuchen. Die Einordnung der bisherigen <strong>und</strong> zukünftigen Marsforschung in einen<br />

<strong>planeten</strong>wissenschaftlichen Gesamtkontext erfordert einen gr<strong>und</strong>lagenorientierten <strong>und</strong> disziplinübergreifenden<br />

Forschungsansatz. Hierzu wird <strong>die</strong> Einrichtung eines Schwerpunktprogramms vorgeschlagen.<br />

Ziel der Schwerpunktforschung soll sein, <strong>die</strong> räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Zusammenhänge der Planetenentstehung,<br />

der Entwicklung planetarer Körper, ihrer Oberflächen <strong>und</strong> Atmosphären sowie mögliche<br />

biologische Prozesse auch außerhalb der Erde am Beispiel des Mars zu verstehen. Methodisch<br />

soll <strong>die</strong>s durch <strong>die</strong> interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschern geowissenschaftlicher, fernerk<strong>und</strong>licher,<br />

chemischer, physikalischer <strong>und</strong> biologischer Fachrichtungen geleistet werden. Die Palette<br />

der einzusetzenden Techniken bildet <strong>die</strong> ganze Breite <strong>die</strong>ser Fachrichtungen ab, soweit sie in Bezug<br />

zur Planetologie stehen.<br />

Es werden Anträge u.a. zu folgenden Fragestellungen erwartet:<br />

• Globale Charakterisierung des Mars <strong>und</strong> seiner Stellung zu den <strong>terrestrischen</strong> Planeten <strong>und</strong> den<br />

anderen festen Körpern des Sonnensystems<br />

• Bestimmung seines inneren Aufbaus, dessen zeitlicher Entwicklung <strong>und</strong> seines Zusammenhangs<br />

mit planetologischen Prozessen (Differentiation, Vulkanismus, Tektonik, Magnetismus, Atmosphärenentwicklung)<br />

• Umfassende Interpretation der Detailinformation von SNC-Meteoriten mit globalen geophysikalische<br />

Bef<strong>und</strong>en<br />

• Kartierung der Oberfläche des Mars in verschiedenen Spektralbereichen <strong>und</strong> Erarbeitung der<br />

geologischen Stellung der Oberflächeneinheiten unter Einbeziehung ihrer geochemischen, mineralogischen<br />

<strong>und</strong> physikalischen Eigenschaften<br />

• Modellierung der Entwicklung der Atmosphäre <strong>und</strong> des Klimas<br />

• Bestimmung der Wechselwirkung der Oberflächengesteine <strong>und</strong> der oberflächenahen Schichten<br />

mit der Atmosphäre in Raum <strong>und</strong> Zeit<br />

• Erarbeitung der Bedingungen für <strong>die</strong> Möglichkeit von Leben auf dem Mars<br />

• Modellierung der Entstehung des Mars im Zuge der Bildung der <strong>terrestrischen</strong> Planeten<br />

Der zeitliche Ablauf des Schwerpunktprogramms sollte mit den gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen Missionen<br />

zum Mars koordiniert werden, auch wenn es nicht direkt missionsabhängig sondern gr<strong>und</strong>lagenorientiert<br />

angelegt ist. Sein Beginn im Jahre 2001 erscheint deshalb sinnvoll. Die Erfolgsaussichten<br />

der geplanten Forschungen sind wegen der Vielzahl geplanter internationaler Missionen –<br />

mindestens 10 bis zum Jahre 2010 – weitgehend unabhängig von möglichen Fehlschlägen. Neben<br />

der Interpretation neuer Informationen sollen im Schwerpunkt methodische Entwicklungen <strong>und</strong> integrative<br />

Modellierungen vorangetrieben sowie <strong>die</strong> kommenden Missionen wissenschaftlich vorbereitet<br />

werden. Er soll ebenfalls <strong>die</strong> Beteiligung an der Untersuchung der im Jahr 2008 erwarteten Mars-<br />

Proben ermöglichen. Schließlich soll der Schwerpunkt auf Gr<strong>und</strong> neuer, in interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

gewonnener wissenschaftlicher Expertise das Gewicht der BRD bei den Planungen künftiger<br />

Weltraummissionen zu den erdähnlichen Körpern des Sonnensystems stärken.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!