29.10.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-08 v. 24.06.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-08 v. 24.06.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-08 v. 24.06.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>08</strong>/2013<br />

vom 24.06.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013<br />

In diesem Geme<strong>in</strong>deblatt f<strong>in</strong>den Sie das diesjährige Programm mit den<br />

Veranstaltungen und Betreuungskursen für unsere K<strong>in</strong>der während der<br />

Sommerferien. Das Programm läuft ab Samstag, 20. Juli bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

Freitag, 06. September. Insgesamt 33 Programmpunkte werden durchgeführt<br />

und bieten sicherlich für jeden und für jedes Interesse etwas.<br />

Wir danken schon jetzt allen Vere<strong>in</strong>en, Verbänden, Organisationen, Gruppen<br />

und Privatpersonen, die wiederum dazu beitragen, unseren K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong><br />

ausgewogenes und abwechslungsreiches Programm für die Dauer der Ferien <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de anbieten zu können. Wir hoffen sehr, daß Sie alle ihre K<strong>in</strong>der<br />

recht zahlreich zu den e<strong>in</strong>zelnen Term<strong>in</strong>en anmelden und auch das diesjährige<br />

<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013 damit wieder zu e<strong>in</strong>er rundum gelungenen<br />

Veranstaltung. Die Anmeldung zu den Kursen ist nur im Rathaus möglich ab<br />

Donnerstag, 04. Juli 2013 bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich Freitag, 12. Juli 2013<br />

Zur Anmeldung muß jeweils e<strong>in</strong> Elternteil dabei se<strong>in</strong>. Und mit der Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d auch die im Programm ausgewiesenen Kursgebühren zu entrichten. (Die<br />

Programmhefte werden Ende Juni an die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der und die<br />

Schulk<strong>in</strong>der verteilt; zudem liegen diese <strong>in</strong> den <strong>Schönau</strong>er Geschäften und im<br />

Rathaus zum Mitnehmen auf)<br />

Flohmarkt<br />

Damit Sie alle Ihre Bestände sichten können, weisen wir schon heute darauf h<strong>in</strong>,<br />

daß auch beim diesjährigen Volksfest am Samstag, 20. Juli 2013 zwischen 18.00<br />

Uhr und 21.00 Uhr entlang der Wührstraße wieder e<strong>in</strong> Flohmarkt stattf<strong>in</strong>det.<br />

Ohne e<strong>in</strong> Standgeld zahlen zu müssen, brauchen sie nur Ihren Stand und die<br />

zum Verkauf angebotenen Waren mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Freitag, 12. Juli 2013)


Vorstellung des <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramms<br />

Das diesjährige <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm ist bereits die 14. Auflage der<br />

überaus beliebten Reihe der Aktivgestaltung für K<strong>in</strong>der im Sommer. Das neue<br />

Programmheft ist bereits fertiggestellt und umfaßt <strong>in</strong>sgesamt 33<br />

E<strong>in</strong>zelveranstaltungen. Die vielfältigen Programmpunkte laden alle K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendlichen während der bevorstehenden Sommerferien zu Spiel und Spaß, zu<br />

Unterhaltung und Geselligkeit, zu Kreativität und Spontaneität. Nach den<br />

Erfolgen sowie dem hervorragenden Zuspruch seitens der Eltern und K<strong>in</strong>der der<br />

Programmreihe der Vorjahre waren die Vere<strong>in</strong>e und Organisationen sofort bereit,<br />

auch heuer wieder e<strong>in</strong>en ebenso abwechslungsreichen wie anspruchsvollen<br />

Spieleplan zu erstellen (siehe Term<strong>in</strong>plan); dieser liegt <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung und <strong>in</strong> den <strong>Schönau</strong>er Geschäften ab dem heutigen<br />

Freitag, 28. Juni 2013 auf; Auskünfte zu den e<strong>in</strong>zelnen Kursen gibt es unter der<br />

Telefonnummer der Geme<strong>in</strong>de: <strong>08</strong>726/9688-0. Das Programm läuft vom 20. Juli<br />

bis 03. September. Die Anmeldung zu den e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen ist ab<br />

kommenden Donnerstag, 04. Juli 2013 und bis e<strong>in</strong>schließlich Freitag, 12. Juli <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>deverwaltung möglich (ke<strong>in</strong>e telefonische Anmeldung; zur<br />

Anmeldung muß jeweils e<strong>in</strong> Elternteil dabei se<strong>in</strong>).<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder, die beiden<br />

Jugendbeauftragten der<br />

Geme<strong>in</strong>de Sylvia L<strong>in</strong>ke und<br />

Brigitte Zellner sowie<br />

Geschäftsleiter Michael Noder,<br />

die zusammen mit dem<br />

gesamten Geme<strong>in</strong>derat, der<br />

Lehrerschaft der Schule mit<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Sonja<br />

Baumgartner an der Spitze und<br />

dem K<strong>in</strong>dergartenpersonal mit<br />

Träger Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier und Leiter<strong>in</strong> Sonja<br />

L<strong>in</strong>dhuber das Programm voll<br />

und ganz unterstützen, freuen<br />

sich über die geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Aktion und sichern zu, daß die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen über<br />

die geme<strong>in</strong>dliche<br />

Unfallversicherung abgedeckt<br />

werden. Sie hoffen, daß das<br />

Programm auch den Anklang<br />

bei der Bevölkerung, vor allem<br />

bei den K<strong>in</strong>dern f<strong>in</strong>det.<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder (2. von rechts) brachte die noch druckfrischen<br />

Hefte zum diesjährigen <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm zum K<strong>in</strong>dergarten St.<br />

Stephanus. Dort warteten bereits K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber (l<strong>in</strong>ks)<br />

mit der kle<strong>in</strong>en Sonja und Markus ebenso die K<strong>in</strong>derpfleger<strong>in</strong> Viktoria Killer<br />

(rechts)


<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013<br />

P r o g r a m m ü b e r s i c h t<br />

lfd.Nr. Datum Thema Veranstalter<br />

1 20.07.2013 Flohmarkt Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

2 03.<strong>08</strong>.2013 Nachmittag auf dem Pony-Hof Alexandra Aigner<br />

3 05.<strong>08</strong>.2015 Spielmobil „e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong>s Weltalle“ Kreisjugendr<strong>in</strong>g u. Geme<strong>in</strong>de<br />

4 02.<strong>08</strong>.2013 und<br />

05.<strong>08</strong>.2013 Metallgießen am Lagerfeuer KiK e.V.<br />

5 05.<strong>08</strong>.2013 Kreativwerkstatt: „Das Wasser“ KiK e.V.<br />

6 06.<strong>08</strong>.2013 Töpfern für K<strong>in</strong>der Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

7 09.<strong>08</strong>.2013 Bemalen der getöpferten Objekte aus Nr. 6 Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

8 06.<strong>08</strong>.2013 Porzellanmalen Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

9 06.<strong>08</strong>.2013 Malen, Basteln, Märchenerzählen FKT <strong>Schönau</strong><br />

10 06.<strong>08</strong>.2013 Holzwerkstatt: „Schnitzen e<strong>in</strong>es Wanderstockes“ KiK e.V.<br />

11 07.<strong>08</strong>.2015 Porzellanmalen Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

12 07.<strong>08</strong>.2013 Porzellanmalen Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

13 07.<strong>08</strong>.2013 Angeltag mit Grillfeier bei den Buchner-Weihern KSK <strong>Schönau</strong><br />

14 07.<strong>08</strong>.2013 Malwerkstatt: „Insekten und Tiere“ KiK e.V.<br />

15 <strong>08</strong>.<strong>08</strong>.2013 Bastelkurs „Schattenspiele im Glasbau“ Kulturforum GLASBAU e.V.<br />

16 <strong>08</strong>.<strong>08</strong>.2013 Spiel ohne Grenzen und Nachtwanderung Pfarrgeme<strong>in</strong>derat<br />

17 09.<strong>08</strong>.2013 Textilwerkstatt: „Nähen e<strong>in</strong>es Stoffregals“ KiK e.V.<br />

18 09.<strong>08</strong>.2013 Töpfern für K<strong>in</strong>der Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

19 13.<strong>08</strong>.2013 Bemalen der getöpferten Objekte aus Nr. 18 Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

20 10.<strong>08</strong>.2013 Kräuterwanderung <strong>in</strong> die Natur Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

21 12.<strong>08</strong>.2013 Theaterspiel mit Stabfiguren Büchereiteam <strong>Schönau</strong><br />

22 13.<strong>08</strong>.2013 Porzellanmalen Christ<strong>in</strong>e Pfefferler<br />

23 17.<strong>08</strong>.2013 Spielenachmittag und Schnitzeljagd KLJB Unterzeitlarn-Furth<br />

24 20.<strong>08</strong>.2013 Erlebniswanderung Gartenbauvere<strong>in</strong> Schlottham<br />

25 22.<strong>08</strong>.2013 Fahrt zur Kletterhalle nach Simbach CSU-Ortsverband <strong>Schönau</strong><br />

26 23.<strong>08</strong>.2013 E<strong>in</strong> Tag auf dem Schießstand mit Lichtgewehren Schloßschützen <strong>Schönau</strong><br />

27 23.<strong>08</strong>.2013 Mit dem Zug nach Passau und Schifffahrt JU <strong>Schönau</strong><br />

28 24.<strong>08</strong>.2013 Schnuppertag bei der Feuerwehr<br />

FFW <strong>Schönau</strong>, Unterhöft und<br />

Unterzeitlarn<br />

29 26.<strong>08</strong>.2013 Abenteuertag auf der Erlebniswelt Voglsam Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

30 27.<strong>08</strong>.2013 Fahrt zur Westernstadt PULLMAN City Caritas und VdK <strong>Schönau</strong><br />

31 31.<strong>08</strong>.2013 Nachmittag auf dem Pony-Hof Alexandra Aigner<br />

32 02.09.2013 Fahrt zur Sternwarte <strong>in</strong> Wurmannsquick Frauenbund <strong>Schönau</strong><br />

33 03.09.2013 Besichtigung des Theaters an der Rott Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong>


<strong>Schönau</strong>er<br />

Ferienprogramm<br />

2 0 1 3<br />

Wie fast alle Jahre<br />

macht auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder das<br />

Spielmobil des Kreisjugendr<strong>in</strong>gs<br />

Station <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong>. Auf ihrer Tour<br />

durch den Landkreis<br />

unter dem Motto: „Von<br />

Planet zu Planet – e<strong>in</strong>e<br />

Reise <strong>in</strong>s Weltall“ ist der<br />

Halt am <strong>Schönau</strong>er<br />

Schulsportplatz für<br />

Montag, 05.<strong>08</strong>.2013<br />

vorgesehen.<br />

Bitte beachten: Aus<br />

haftungsrechtlichen<br />

Gründen, aber auch um<br />

die ausreichende Anzahl<br />

an Betreuern für diesen<br />

Tag stellen zu können,<br />

ist für die Teilnahme am<br />

Spielmobil die<br />

Anmeldung unbed<strong>in</strong>gt<br />

erforderlich.<br />

Blumenschmuck am Dorfplatz<br />

Ganz herzlichen Dank dürfen wir auf diesem<br />

Wege der Gärtnerei Johann Christlmeier aus<br />

der Pfarrkirchener Straße <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> sagen. Sie<br />

haben auch für dieses Jahr die Pflanztröge am<br />

Dorfplatz bei der Pfarrkirche <strong>in</strong> der Ortsmitte mit<br />

herrlichem Blumenschmuck gestaltet.<br />

Wünschenswert bleibt nur, daß die Blumen recht<br />

lange blühen, daß das Unkraut im Umfeld nicht<br />

zu sehr wuchert und vor allem, daß der Dorfplatz<br />

tatsächlich als Autofreie Zone für die Fußgänger<br />

erhalten bleibt und nicht als Parkplatz genutzt<br />

wird.<br />

Damit die Pflanzen <strong>in</strong> den Trögen auch richtig gedeihen können, müssen sie<br />

ausreichend bewässert werden; dies übernimmt auch heuer wieder <strong>in</strong><br />

zuverlässiger Art Re<strong>in</strong>hard Asbeck vom Schloßcafe Asbeck. Wir sagen ganz<br />

herzlichen Dank für die Ausführung dieser ehrenamtlichen Aufgabe.


Alten- und Krankengottesdienst der Caritas<br />

Der Ortscaritasverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn<br />

organisiert am<br />

Freitag, 05. Juli 2013<br />

um 14.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Stephanus <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

e<strong>in</strong>en Gottesdienst für alle älteren Mitbürger ab 75 Jahren<br />

und für die kranken Mitbürger.<br />

Es schließt sich e<strong>in</strong> gemütliches Beisammense<strong>in</strong> im Schloßcafe Asbeck an.<br />

Caritassammlung<br />

Der Ortscaritasverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn führt<br />

wieder e<strong>in</strong>e Hilfsgütersammlung für Bedürftigen <strong>in</strong><br />

Rumänien am<br />

Freitag, 26. Juli 2013<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

und am Samstag, 27. Juli 2013<br />

von <strong>08</strong>.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

durch. Dr<strong>in</strong>gend gebraucht werden: Baby- und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbekleidung, Schul- und<br />

Bastelmateralien für K<strong>in</strong>der sowie W<strong>in</strong>deln für K<strong>in</strong>der und Erwachsene.<br />

Daneben gibt es aber auch Bedarf für gut erhaltene Bekleidung, Schuhe,<br />

Bettwäsche, Matratzen (ke<strong>in</strong>e Übergrößen und ke<strong>in</strong>e Dreiteiligen), Lattenroste,<br />

Oberbetten, Decken, Teppiche, Haushaltsgeräte, Besteck, Geschirr,<br />

Elektrogeräte (Kühlschrank, Waschmasch<strong>in</strong>en, Schleudern, Fernseher, Radios,<br />

Lampen, Bügeleisen, Nähmasch<strong>in</strong>en), Hygieneartikel, Kompressen,<br />

Verbandmaterial, Spielsachen, K<strong>in</strong>derwagen, Fahrräder, Sportgeräte und<br />

Werkzeuge.<br />

Auch Möbel, Heizkörper und Baumaterial werden benötigt, jedoch können diese<br />

Güter aus Transportgründen nur nach telefonischer Rücksprache mit der<br />

1.Vorsitzenden, Elfriede Beuschel, Tel. 258, angenommen werden.<br />

Nicht benötigt werden derzeit PC’s (älter als Pentium 4), Bildschirme,<br />

mediz<strong>in</strong>ische Geräte, Gehhilfen, Krankenlifter, Ölfarben, Schulmöbel und Ski<br />

älterer Bauart.<br />

Die Sachen, die bitte allesamt <strong>in</strong> gut erhaltenem und sauberen Zustand se<strong>in</strong><br />

sollen, können zu den genannten Zeiten im<br />

Pfarrhof,<br />

Bachviertelstraße 4<br />

abgegeben werden. Bitte verstehen Sie diese Sammlung als Hilfeleistung für die<br />

Bedürftigen und nicht als Entsorgungsgelegenheit. Da für diese Lieferungen<br />

ziemlich hohe Transportkosten anfallen, wäre der Ortscaritasverband dankbar für<br />

freiwillige Barspenden.


Der Vere<strong>in</strong> Kunst und Kultur <strong>in</strong> Niederbayern<br />

lädt e<strong>in</strong> zum Konzert am<br />

Samstag, 13. Juli 2013 um 19.30 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Wallfahrtskirche St. Erasmus <strong>in</strong> Heiligenberg<br />

Das Ensemble Galante lädt zu e<strong>in</strong>er<br />

„Soirée galante“<br />

Eva –Maria Röll, Barbara Koppold -- Barockviol<strong>in</strong>en<br />

Sab<strong>in</strong>a Lehrmann -- Viola da Gamba u. Barockvioloncello<br />

Bernhard Gillitzer -- Cembalo<br />

Die vier Musiker zeichnen e<strong>in</strong> Bild von Musik und Gesellschaft um 1740 <strong>in</strong> ihren Liebl<strong>in</strong>gsstücken.<br />

Bilder des Übergangs: vom Basso cont<strong>in</strong>uo zur freien los-gelösten Gegenmelodie, vom tiefs<strong>in</strong>nigen<br />

Barock zum licht-durchfluteten Rokoko, von lebhafter Polarisierung italienischen und französischen<br />

„Geschmacks“ zur Experimentierlust der Aufklärung. Wir erleben schw<strong>in</strong>gende Leichtigkeit bei: Ana<br />

Bon di Venezia, Maddalena L. Sirmen Lombard<strong>in</strong>i u. im Concert comique von M. Corette, virtuose<br />

Herausforderung bei J.B. Hagen, blitzenden Geist bei Jean Philippe Rameau und italienische<br />

Emotionalität mit französischem Charme bei Jean Marie Leclair.<br />

Die Musiker des Ensemble Galante leben im Münchner Raum und pflegen seit Jahren e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive und freundschaftlich musikalische Zusammenarbeit. Als historisch orientiertes<br />

Kammermusikensemble ist es für die Mitglieder selbstverständlich, zur jeweiligen<br />

musikalischen Epoche die passenden Instrumente – Orig<strong>in</strong>ale und orig<strong>in</strong>algetreue Nachbauten<br />

– zu verwenden. Den Schwerpunkt se<strong>in</strong>er Zusammenarbeit legt das Ensemble auf die großen<br />

Umbruchzeiten des 17. und 18. Jahrhundert. So wird beispielsweise die Grenze zwischen<br />

endender Galanterie und beg<strong>in</strong>nender Empf<strong>in</strong>dsamkeit musikalisch ausgelotet. Mit Neugier<br />

auf solche sich wandelnde Klangkonzepte erarbeiten sich die Mitglieder des Ensembles –<br />

Eva-Maria Röll, Barbara Koppold, (Viol<strong>in</strong>en/ Viola), Sab<strong>in</strong>a Lehrmann, (Viola da Gamba/<br />

Violoncello) und Bernhard Gillitzer (Cembalo/Orgel) e<strong>in</strong> unkonventionelles und<br />

anspruchsvolles Repertoire. Se<strong>in</strong>e Entdeckerfreude möchte das Ensemble Galante dabei den<br />

Zuhörern nahebr<strong>in</strong>gen.<br />

Als Solisten s<strong>in</strong>d alle Musiker des Ensembles <strong>in</strong> der kulturellen Szene der Alten Musik<br />

bestens etabliert, so kann man sie u.a. bei den Ensembles La Petite Bande und Neue<br />

Freis<strong>in</strong>ger Hofmusik sowie bei verschiedenen Festivals wie den Ludwigsburger Festspielen,<br />

dem fränkischen Sommer, Musik im Loisachtal, Musiksommer zwischen Inn und Salzach<br />

hören. Gerne geben die Musiker ihre Kenntnisse <strong>in</strong> Kursen für Barockmusik weiter, z. B. <strong>in</strong><br />

Arosa, München (Barockissimo), Burg Rothenfels oder Niederbayern (Ostbayerische<br />

Gambenwochenenden).<br />

E<strong>in</strong>trittspreise: Erwachsene: 15.00 €<br />

Vere<strong>in</strong>smitglieder: 12.00 €,<br />

K<strong>in</strong>der: frei<br />

Karten: Die Kasse ist 45 M<strong>in</strong>uten<br />

vor Konzertbeg<strong>in</strong>n geöffnet.<br />

Reservierungen möglich unter <strong>08</strong>574/1356,<br />

www.heiligenbergmusik.de


Bestens vorbereitet hat das Organisationsteam des Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> das<br />

große Event der Zeltdisco mit der Live-Gruppe „BARBED WIRE“, das am Samstag,<br />

13. Juli 2013 am Volksfestplatz <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> steigt; unterstützt wird dies durch die<br />

<strong>Schönau</strong>er Firmen Gerhard Graber, Heizmann EDEKA-aktiv-Markt und Geflügelhof<br />

Gerhard Aigner


Stadlfest<br />

<strong>in</strong> Stadl<br />

Samstag,<br />

13. Juli 2013<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich<br />

die FFW Unterzeitlarn


Dorfplatz am ehemaligen „Mathild-Haus“<br />

An der Kreuzung der Vilshofener Straße mit der Bachhamer Straße im<br />

Ortszentrum von <strong>Schönau</strong> wurde am Standort des ehemaligen „Mathild-Hauses“<br />

im Rahmen der Dorferneuerungsmaßnahme <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong> neuer Dorfplatz<br />

geschaffen. Es wurden dort e<strong>in</strong> Buswartehäuschen mit Infotafeln und<br />

überdachten Sitzgelegenheiten, e<strong>in</strong>e Radunterstellhalle, Plakatwand,<br />

Parkbankensemble, Wegenetz und Grünfläche angelegt und dies mit Bäumen<br />

und Rosengruppen gärtnerisch verschönert. Als Abschluß der Bauarbeiten und<br />

gleichzeitig zum Gedenken an die zehn Jahre des bisherigen Verfahrensverlaufs<br />

zur Verschönerung unseres Dorfes wurde jetzt noch das Gedenkste<strong>in</strong>ensemble<br />

unmittelbar im Kreuzungsbereich auf der öffentlichen Platzfläche errichtet. Zum<br />

Hauptste<strong>in</strong>, der an e<strong>in</strong>e zur Pfarrkirche h<strong>in</strong> betende Nonne <strong>in</strong> der Silhouette<br />

er<strong>in</strong>nert, rundet der kle<strong>in</strong>e Ste<strong>in</strong> das Ensemble ab. Mit Abschluß des Verfahrens<br />

wird noch zwischen die beiden Ste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Gedenktafel e<strong>in</strong>gelassen.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Am Samstag, den 01.06.2013 wurde auf dem Bürgersteig vorm Vere<strong>in</strong>shaus <strong>in</strong><br />

Unterzeitlarn e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Schlüssel der Marke FIAT (könnte e<strong>in</strong> Tankschlüssel<br />

se<strong>in</strong>) gefunden.<br />

Außerdem wurde auf dem Friedhof, am Dienstag, den 18.06.2013 e<strong>in</strong> Goldr<strong>in</strong>g<br />

(mit weißen, roten und grünen Ste<strong>in</strong>en besetzt) gefunden.<br />

Die Eigentümer können die Fundsachen ab sofort im Rathaus abholen.


Was ist zu tun bei e<strong>in</strong>em Sterbefall:<br />

Wir gehen auf unserem irdischen Leben alle den gleichen Weg. Wenn der<br />

Verlust e<strong>in</strong>es lieben Mitmenschen zu beklagen ist, steht man oft verzweifelt und<br />

ratlos vor e<strong>in</strong>em sche<strong>in</strong>bar unüberw<strong>in</strong>dlichen Berg. Trotz des Schmerzes bleibt<br />

es nicht erspart, die Trauerfeierlichkeiten und die Beerdigung vorzubereiten. Für<br />

diese schweren Stunden soll es hilfreich se<strong>in</strong> zu wissen, was alles zu<br />

veranlassen ist:<br />

1. Mit dem Friedhofsträger abzuklären:<br />

- für den Geme<strong>in</strong>defriedhof <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> = Geme<strong>in</strong>deverwaltung)<br />

- für den Kirchl. Friedhof <strong>in</strong> Unterzeitlarn = Josef Eherer<br />

- Festlegung der Grabstelle (entweder Neukauf oder Belegung)<br />

- Tag der Überführung und der Beerdigung wegen Graböffnung<br />

2. Beim Standesamt zu klären:<br />

- Jeder Sterbefall muß beim zuständigen Standesamt beurkundet werden.<br />

Zur Beurkundung werden benötigt:<br />

- e<strong>in</strong>e Heiratsurkunde (bei Verheirateten)<br />

- e<strong>in</strong>e Geburtsurkunde (bei Ledigen)<br />

- Todesbesche<strong>in</strong>igung des Arztes<br />

- Personalausweis<br />

- Anschriften der K<strong>in</strong>der oder sonstigen näheren Angehörigen<br />

3. Mit dem Pfarrer klären:<br />

- Term<strong>in</strong> für die Überführung und die Rosenkränze<br />

- Term<strong>in</strong> für die Beerdigung<br />

!<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis für den Friedhof <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>:<br />

bei bestehender Grabstelle ist vom Grabeigentümer vor dem<br />

Öffnen des Grabes unverzüglich über den Ste<strong>in</strong>metz die<br />

Entfernung des Grabmales und der Grabe<strong>in</strong>fassung zu<br />

veranlassen (e<strong>in</strong>e Lagerung des abgebauten Grabste<strong>in</strong>es<br />

bzw. der Umfassung auf dem Friedhofsgelände ist nicht<br />

zulässig)<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

- Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Schönau</strong> <strong>08</strong>726 / 9688-0<br />

- Überführung <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>: Gerhard Thanner <strong>08</strong>726 / 621<br />

- Überführung <strong>in</strong> Unterzeitlarn: Josef Eherer <strong>08</strong>726 / 1838<br />

- Friedhofsverwaltung im Notfall 0171 / 833 18 13<br />

- Katholisches Pfarramt <strong>Schönau</strong> <strong>08</strong>726 / 271<br />

bitte unbed<strong>in</strong>gt beachten:<br />

Trauerkränze, Geb<strong>in</strong>de etc. sollen aus verrottbarem Material hergestellt werden.<br />

Kränze, Geb<strong>in</strong>de und sonstiger Abraum von den Gräber s<strong>in</strong>d von den<br />

Grabeigentümern mitzunehmen und selbst ordnungsgemäß zu entsorgen. E<strong>in</strong>zig<br />

die Hüllen der ausgebrannten Grablichter können <strong>in</strong> die dafür auf dem<br />

<strong>Schönau</strong>er Friedhof aufgestellte Tonne e<strong>in</strong>geworfen werden.


Verbrennen von Abfällen aus Wald, Feld und Garten?<br />

Das Feuer im Garten, ist es erlaubt oder nicht?<br />

Solche Regelungen unterliegen der Ländergesetzgebung und s<strong>in</strong>d daher von<br />

Bundesland zu Bundesland etwas unterschiedlich. In den meisten<br />

Bundesländern gibt es e<strong>in</strong> Landesimmissionsschutzgesetz und e<strong>in</strong>e<br />

nachgeschaltete Verordnung, welche besagt, dass gelegentlich e<strong>in</strong> Grillfeuer<br />

entzündet werden kann, wenn dies für die Nachbarschaft ke<strong>in</strong>e Gefährdung,<br />

Geruchs- oder Rauchbelästigung bedeutet. Daher ist Grillkohle dem Holz, auch<br />

wenn es sehr trocken ist, vorzuziehen.<br />

• Offene Feuer zum Verbrennen von<br />

Grünabfällen aus Wald, Feld und<br />

Garten geben immer wieder Anlass<br />

zu Beschwerden der Nachbarn.<br />

Tatsächlich belasten solche Feuer<br />

die Luftre<strong>in</strong>heit erheblich, <strong>in</strong>dem<br />

große Mengen von Fe<strong>in</strong>staub<br />

entstehen. Daneben besteht auch<br />

die Gefahr von Wald- und<br />

Flurbränden.<br />

Die Verbrennung von Gartenschnitt<br />

ist nur unter sehr restriktiven<br />

Voraussetzungen erlaubt, hierfür<br />

ist e<strong>in</strong>e Erlaubnis bei der<br />

Geme<strong>in</strong>de zu beantragen.<br />

• "Das Verbrennen von Abfällen (somit alles, was man <strong>in</strong> den Mülleimer<br />

werfen oder auf die Deponie verbr<strong>in</strong>gen muss, z.B. behandeltes Holz,<br />

Pappen usw.) ist verboten. Werden Abfälle verbrannt, handelt es sich um<br />

e<strong>in</strong>e unerlaubte Abfallbeseitigung, die der Landkreis mit e<strong>in</strong>em<br />

Ordnungswidrigkeiten- bzw. Bußgeldverfahren ahnden kann und es auch<br />

macht."<br />

"Lagerfeuer oder Feuer <strong>in</strong> Terrassenöfen s<strong>in</strong>d grundsätzlich nicht<br />

verboten, jedoch s<strong>in</strong>d Störungen der Nachbarschaft durch Rauch und<br />

Gerüche zu vermeiden. So wird es auf e<strong>in</strong>em Reihenhausgrundstück<br />

schwierig se<strong>in</strong>, die Nachbarschaft durch e<strong>in</strong> Lagerfeuer NICHT zu stören.<br />

Selbstverständlich dürfen hierbei ke<strong>in</strong>e Abfälle verbrannt werden."<br />

• Umweltgerechter würde es ohneh<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, Gartenschnittgut zu schreddern<br />

und <strong>in</strong> den natürlichen Kreislauf der Natur e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Schreddergut<br />

eignet sich hervorragend zum Abdecken von Beeten und verh<strong>in</strong>dert das<br />

allzu schnelle Aufkeimen von Unkräutern. Sollten Sie ke<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

haben Ihr Gartenschnittgut auf dem eigenen Grundstück zu verarbeiten, ist<br />

es über die Kompostieranlage Eggmühl des Abfallwirtschaftsverbands Isar-<br />

zu entsorgen.<br />

Falls Sie Fragen oder Zweifel haben, können Sie sich an die Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

wenden; wegen der fachlichen und sachlichen Zuständigkeit wegen wenden Sie<br />

sich aber besser an den Abfallwirtschaftsverb and Isar-Inn (Telefon: <strong>08</strong>721/9612-<br />

0) Telefax: <strong>08</strong>721/3509 oder per E-Mail;: <strong>in</strong>fo@awv-isar-<strong>in</strong>n,.de.


Vorbeugender Brandschutz- Anmeldung von offenen Feuern<br />

Die <strong>in</strong> der Vergangenheit vollzogene Praxis, dass Eigentümer von<br />

Waldgrundstücken offene Feuer im Freien (z. B. Verbrennen von Wied) bei der<br />

Polizei angezeigt haben, entspricht nicht geltendem Recht. Vielmehr ist nur e<strong>in</strong>e<br />

Anzeige bzw. e<strong>in</strong> Antrag bei der zuständigen Geme<strong>in</strong>de zu stellen.<br />

Ferner müssen Garten- und Nutzfeuer nicht mehr, wie bisher, bei der Integrierten<br />

Leitstelle angemeldet werden.<br />

In allen genannten Fällen ist vorher e<strong>in</strong>e Erlaubnis bei der Geme<strong>in</strong>de zu<br />

beantragen. Wir verweisen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auf die H<strong>in</strong>weise auf der<br />

Vorseite. Die Information über e<strong>in</strong> angemeldetes/genehmigtes offenes Feuer<br />

wird von der Geme<strong>in</strong>deverwaltung dann an den jeweils zuständigen Feuerwehr-<br />

Kommandanten weitergegeben.<br />

Grenzbepflanzungen,<br />

ungeregelte Wasserabflüsse, Baurecht<br />

- Wie alle Jahre dürfen wir wieder an e<strong>in</strong>ige Verpflichtungen h<strong>in</strong>weisen, zu<br />

denen die Eigentümer und Nutzungsberechtigten aus der B<strong>in</strong>dung des<br />

Eigentums selbständig verpflichtet s<strong>in</strong>d. Dazu zählt zum e<strong>in</strong>en das<br />

Zurückschneiden der Grenzbepflanzungen. Überwuchernde Äste, Hecken,<br />

Sträucher, Büsche und Unkraut bee<strong>in</strong>trächtigen die benachbarten<br />

Grundstücke, können sogar zu enormen Haftungs-Inanspruchnahmen<br />

führen. Werden durch überhängende Äste Personen, Fahrzeuge oder<br />

sonstige Sachen beschädigt, ist der jeweilige Grundstücksbesitzer dafür<br />

verantwortlich. Insbesondere gilt diese Verpflichtung h<strong>in</strong> zu öffentlichen<br />

Verkehrsflächen, Wegen, Plätzen und Anlagen. Gerade der<br />

Kreuzungsbereich ist hierbei besonders bedeutend.<br />

- Vielfach wird wieder festgestellt, daß ke<strong>in</strong>e ausreichenden<br />

Entwässerungse<strong>in</strong>richtungen vorhanden s<strong>in</strong>d. Folge davon ist, daß auf<br />

dem jeweiligen Grundstück anfallendes Regen- bzw. Oberflächenwasser<br />

unrechtmäßig auf Nachbargrundstücke abfließt. Gerade auf Straßen, die<br />

durch abgefallenes Laub rutschig geworden s<strong>in</strong>d; aber noch viel<br />

schlimmer: durch Überfrieren im bevorstehenden W<strong>in</strong>ter kann es an<br />

solchen unrechtmäßigen Abflüssen zu erhöhten Gefahrenstellen kommen.<br />

- Die E<strong>in</strong>haltung des genehmigten Baurechts wird mehr und mehr<br />

überwacht. Sei es zum e<strong>in</strong>en, daß genehmigungspflichtige Bauarbeiten<br />

ohne vorherige Anmeldung ausgeführt werden, daß von den genehmigten<br />

Plänen wesentlich abgewichen wird, oder daß e<strong>in</strong>e nicht<br />

genehmigungskonforme Nutzung erfolgt.<br />

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist die Geme<strong>in</strong>de<br />

gehalten, die E<strong>in</strong>haltung der oben genannten Eigentümerverpflichtungen zu<br />

überwachen. Dazu wird die Geme<strong>in</strong>de im Fällen der Versäumnis oder<br />

Zuwiderhandlung im Rahmen der Ersatzvornahme die notwendigen Arbeiten auf<br />

Kosten der Verpflichteten ausführen bzw. ausführen lassen. Wegen der<br />

solidarischen Verteilung der Lasten aber auch wegen der Gleichbehandlung aller<br />

Bürger soll es Ziel jedes e<strong>in</strong>zelnen Bürgers se<strong>in</strong>, daß auch e<strong>in</strong>e gerechte<br />

Kostenverteilung erfolgt.


<strong>Schönau</strong>er Volksfest 2013<br />

Zur Eröffnung des diesjährigen <strong>Schönau</strong>er Volksfestes am<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

wird heuer erstmals e<strong>in</strong> genauso uriges wie spaßiges<br />

Sautrogrennen<br />

Sautrogrennen<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Alle, die Freude an so e<strong>in</strong>em Gaudiwettbewerb haben, sollen sich den Term<strong>in</strong><br />

schon e<strong>in</strong>mal im Kalender dick e<strong>in</strong>tragen, ihre Freundeskreise darüber<br />

<strong>in</strong>formieren und schon damit anfangen, wettbewerbsfähige Sautröge zu bauen,<br />

Alle weiteren H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung, Durchführung, Klassene<strong>in</strong>teilung etc.<br />

werden wir rechtzeitig bekannt geben.<br />

Es ist folgendes Programm vorgesehen:<br />

12.00 Uhr E<strong>in</strong>treffen der „Sautrog-Teams“<br />

und Klassene<strong>in</strong>teilung<br />

13.00 Uhr Start der Wertungsläufe<br />

15.00 Uhr Ende der Wettbewerbe<br />

20.30 Uhr Siegerehrung im Festzelt<br />

Anmeldungen zur Teilnahme s<strong>in</strong>d ab sofort <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

erwünscht (Tel.: <strong>08</strong>726 / 9688-0)


Veranstaltungskalender<br />

Fr. 14.06.13 bis<br />

So. 30.06.13 FKT <strong>Schönau</strong> Ausstellung: Jugendstil – E<strong>in</strong> Lebensgefühl<br />

So. 30.06.13 KSK Unterzeitlarn Jahrestag KSK Unterzeitlarn<br />

So. 07.07.13 Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> Pfarrfest <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Sa. 13.07.13 Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Zeltparty mit Liveband, Volksfestplatz<br />

Sa. 13.07.13 FFW Unterzeitlarn Stadlfest <strong>in</strong> Stadl<br />

Fr. 19.07.13 bis<br />

Mo. 22.07.13 Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> <strong>Schönau</strong>er Volksfest<br />

Do. 01.<strong>08</strong>.13 bis<br />

Do. 10.09.13 Gde. <strong>Schönau</strong> und Vere<strong>in</strong>e <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm<br />

Mi. 14.<strong>08</strong>.13 FKT und Gartenbauvere<strong>in</strong> Kräuterbuschen b<strong>in</strong>den, Kulturstadl<br />

<strong>Schönau</strong><br />

Do. 15.<strong>08</strong>.13 Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Kräuterweihe<br />

Do. 15.<strong>08</strong>.13 Tennisclub <strong>Schönau</strong> Endspiele Vere<strong>in</strong>smeisterschaften,<br />

TC-Anlage<br />

Sa. 24.<strong>08</strong>.13 FFW Unterhöft Arntbier <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen<br />

70. Geburtstag<br />

Doris Weidlich<br />

Johann Weiß<br />

Alois Müller<br />

75. Geburtstag<br />

Ernest<strong>in</strong>a Dunst<br />

Bendel Elsbeth<br />

Aus dem Standesamt<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung: Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. <strong>08</strong>.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage: Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. <strong>08</strong>.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

,<br />

Alfons<br />

Endhart<br />

zum<br />

80.<br />

Geburtstag<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!