31.12.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-11 v. 05.09.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-11 v. 05.09.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-11 v. 05.09.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>11</strong>/2013<br />

vom 05.09.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

Das neue Schuljahr 2013 / 2014 beg<strong>in</strong>nt heuer nach den Sommerferien am<br />

Donnerstag, 12. September 2013. Für <strong>in</strong>sgesamt 9 Mädchen und 9<br />

Buben, <strong>in</strong>sgesamt also 18 Abc-Schützen fängt damit e<strong>in</strong> neuer Lebensabschnitt<br />

an. Dieser Abschnitt be<strong>in</strong>haltet nicht nur das Erlernen von Lesen, Rechnen und<br />

Schreiben, sondern auch die Verantwortung im Straßenverkehr.<br />

Gerade am Anfang können die K<strong>in</strong>der die Gefahren des Straßenverkehrs noch<br />

nicht abschätzen. Deshalb appellieren wir an Sie alle,<br />

auf die Schulk<strong>in</strong>der,<br />

aber auch auf die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

zu achten<br />

!!! !!!<br />

und dies nicht nur im Bereich der Schule, sondern auch entlang der<br />

Schulbusstrecken, Wartestellen und Überwegen.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Donnerstag, 10. Oktober 2013)


E<strong>in</strong>kommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013<br />

Wissen, was unter dem Strich bleibt! – Machen Sie mit bei<br />

der E<strong>in</strong>kommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013<br />

Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen<br />

sowie Haushalte mit mehreren Generationen s<strong>in</strong>d derzeit noch nicht<br />

ausreichend vertreten.<br />

Die E<strong>in</strong>kommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) beim Bayerischen<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ist erfolgreich angelaufen.<br />

Bereits über 2.000 ausgefüllte Haushaltsbücher hat das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zurückbekommen. Es<br />

werden aber jeweils für das dritte und vierte Quartal 2013 dr<strong>in</strong>gend noch<br />

weitere Teilnehmer gesucht, vor allem Haushalte von Selbständigen,<br />

Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie<br />

Mehrgenerationenhaushalte. Die Teilnehmer an der EVS, welche drei<br />

Monate lang ihre E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushaltsbuch<br />

aufschreiben, können nicht nur den f<strong>in</strong>anziellen Überblick über ihren<br />

Haushalt wahren – sie erhalten dafür auch e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Anerkennung<br />

von 60 Euro.<br />

Für die E<strong>in</strong>kommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), die <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wieder <strong>in</strong> Deutschland stattf<strong>in</strong>det, sucht das Bayerische Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung noch weitere Teilnehmer auf freiwilliger Basis.<br />

Insbesondere Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen<br />

(Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie Haushalte mit mehreren Generationen<br />

s<strong>in</strong>d derzeit noch nicht ausreichend vertreten. Was ist bei der EVS zu tun? Die<br />

Haushalte sollen neben allgeme<strong>in</strong>en Angaben zum Haushalt bereit se<strong>in</strong>, drei<br />

Monate über ihre E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben e<strong>in</strong> Haushaltsbuch zu führen. Wer<br />

auf diese Weise e<strong>in</strong>en Überblick über se<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Situation gew<strong>in</strong>nen will,<br />

braucht diese freiwillige Buchführung nicht umsonst zu machen. Das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zahlt den teilnehmenden<br />

Haushalten nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle<br />

Anerkennung von 60 Euro. Mit der Teilnahme an der EVS wissen die Haushalte<br />

nicht nur selbst besser, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel unterm Strich<br />

geblieben ist, sondern sie leisten auch e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag für die<br />

Allgeme<strong>in</strong>heit. Die EVS liefert nämlich e<strong>in</strong> repräsentatives Bild der<br />

wirtschaftlichen Situation <strong>in</strong> allen sozialen Schichten der Bevölkerung. Diese<br />

Informationen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e unverzichtbare Grundlage unter anderem für den erst<br />

kürzlich veröffentlichten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung<br />

(http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/126/1712650.pdf) und für die Festlegung<br />

der Regelbedarfe <strong>in</strong> der Sozialgesetzgebung. Wie bei allen Erhebungen der<br />

amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet.<br />

Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für<br />

statistische Zwecke verwendet.<br />

Ausführliche Informationen f<strong>in</strong>den sich unter www.statistik.bayern.de/evs2013.<br />

Interessenten können sich per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch<br />

(kostenfrei unter 0800 – 000 44 98) oder schriftlich an das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, EVS 2013, F<strong>in</strong>kenstr. 3, 90762<br />

Fürth wenden.


Neuer Flächennutzungsplan für <strong>Schönau</strong><br />

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) ist e<strong>in</strong><br />

Planungs<strong>in</strong>strument (Planzeichnung mit Begründung) der öffentlichen<br />

Verwaltung im System der Raumordnung der Bundesrepublik Deutschland, mit<br />

dem die städtebauliche Entwicklung der Geme<strong>in</strong>den gesteuert werden soll. Die<br />

unterste Ebene der Raumordnung auf Ebene der Geme<strong>in</strong>den wird als<br />

Bauleitplanung bezeichnet. Die Bauleitplanung ist zweistufig und kennt die<br />

Plan<strong>in</strong>strumente Flächennutzungsplan und Bebauungsplan. Der<br />

Flächennutzungsplan ist somit förmliches Instrument der Stadtplanung und<br />

Ausdruck der geme<strong>in</strong>dlichen Planungshoheit. Gemäß § 5 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) ist im Flächennutzungsplan für das ganze Geme<strong>in</strong>degebiet die sich<br />

aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der<br />

Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> den<br />

Grundzügen darzustellen. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e grafische Plandarstellung des<br />

gesamten Geme<strong>in</strong>degebietes, <strong>in</strong> dem die bestehenden und für die Zukunft<br />

erwünschten Flächennutzungen dargestellt s<strong>in</strong>d. So werden zum Beispiel<br />

Flächen von Wohngebieten, Gewerbegebieten und Ackerflächen dargestellt.<br />

Dies betrifft Flächen, auf denen diese Nutzung schon vorhanden s<strong>in</strong>d, und<br />

Flächen, auf denen diese Nutzung <strong>in</strong> Zukunft etabliert werden soll. Zweck des<br />

Flächennutzungsplanes ist ke<strong>in</strong>e kartographische Darstellung des Ist-Zustandes<br />

sondern vielmehr e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> die Zukunft gerichtete konzeptionelle<br />

Entwicklungsplanung.<br />

Da der Flächennutzungsplan der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> bereits aus dem Jahr 1976<br />

datiert, spiegelt er längst nicht mehr den tatsächlichen Ist-Zustand und vor allem,<br />

weicht er von den gewünschten Nutzungen im S<strong>in</strong>ne der städtebaulichen<br />

Entwicklung ab. Deshalb hat der Geme<strong>in</strong>derat beschlossen, den<br />

Flächennutzungsplan für die gesamte Geme<strong>in</strong>de neu erstellen zu lassen und<br />

dabei die Schwerpunkte der künftigen Entwicklungen festzulegen.<br />

Mit der Erstellung des Bauleitplans wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Architekturbüro Andreas Zellhuber, Taufkirchen das Büro für<br />

Landschaftsarchitektur und Stadtplanung Jocham + Kellhuber,<br />

Iggensbach/Altött<strong>in</strong>g beauftragt. Mit der Ausarbeitung der von der Geme<strong>in</strong>de<br />

festzulegenden Schwerpunkte und Nutzungen s<strong>in</strong>d hauptsächlich befaßt:<br />

(von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Ursula Jocham,<br />

Dipl.Ing (Univ.)<br />

Landschaftsarchitekt<strong>in</strong><br />

und Stadtplaner<strong>in</strong>,<br />

Maren Lex, Dipl.Ing. (FH)<br />

Landschaftsarchitekt<strong>in</strong><br />

und<br />

Petra Kellhuber,<br />

Dipl.Ing (FH)<br />

Landschaftsarchitekt<strong>in</strong><br />

und Stadtplaner<strong>in</strong><br />

Wir werden über die e<strong>in</strong>zelnen Schritte des umfangreichen Verfahrens<br />

zur Planaufstellung immer wieder im Geme<strong>in</strong>deblatt berichten und<br />

über Abstimmungen, Bekanntmachungen und Festlegungen<br />

<strong>in</strong>formieren.


Nachwuchskräfte gesucht. Ausbildung bei der deutschen<br />

Rentenversicherung <strong>in</strong> Bayern.<br />

Mit <strong>in</strong>sgesamt knapp 3.800 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter bildet die DRV<br />

Bayern Süd bereits seit Jahren jedes Jahr junge Menschen zum/ zur<br />

Sozialversicherungsfachangestellten/-<strong>in</strong>, zum/ zur Bürokaufmann/frau oder aber<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dualen Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/<strong>in</strong> (FH) und<br />

Diplomverwaltungs<strong>in</strong>formatiker/<strong>in</strong> (FH) <strong>in</strong> den Standorten Landshut und<br />

München aus. Dabei bietet das duale Studium mehrere Vorteile: e<strong>in</strong><br />

abgeschlossenes Studium, e<strong>in</strong>e Ausbildungsvergütung und ke<strong>in</strong>e<br />

Studiengebühren.<br />

Auch für das Jahr 2014 werden wieder junge Nachwuchskräfte gesucht.<br />

Informationen f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Internetseite: www.mit20<strong>in</strong>dierente.de.<br />

Geme<strong>in</strong>deschießen der Schloßschützen <strong>Schönau</strong><br />

Die Schloßschützen <strong>Schönau</strong> veranstalten auch heuer wieder das schon<br />

traditionelle Geme<strong>in</strong>deschießen. In der Zeit von Donnerstag, 12. September bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich Samstag, 14. September 2013, jeweils ab 19.00 Uhr s<strong>in</strong>d alle<br />

Vere<strong>in</strong>e, Freundeskreise, Stammtische, Straßengeme<strong>in</strong>schaften usw. zur<br />

Teilnahme im Schützenhaus im Sportzentrum Wührfeld herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

E<strong>in</strong>e Mannschaft besteht aus fünf Teilnehmern, geschossen wird ohne spezielle<br />

Schießkleidung. Das Mannschaftsergebnis besteht aus der R<strong>in</strong>gwertung der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schützen, das mit dem Ergebnis e<strong>in</strong>es verdeckten Glückschusses<br />

multipliziert wird.<br />

Die Anmeldungen zur Teilnahme nimmt der Schützenmeister der<br />

Schloßschützen Fritz P<strong>in</strong>nau, Vilshofener Straße 9 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> entgegen.<br />

Gelegenheit nochmals vor dem Wettbewerb zu tra<strong>in</strong>ieren besteht am Mittwoch,<br />

<strong>11</strong>.09. ab 19.00 Uhr im Schützenhaus.<br />

Hundesteuer 2013<br />

Die Geme<strong>in</strong>de erhebt Ende Oktober die Hundesteuer für das Jahr 2013 auf der<br />

Grundlage der bisher gemeldeten Angaben. Wir bitten alle Hundehalter, deren<br />

Hund noch nicht angemeldet ist, dies bei der Geme<strong>in</strong>de vorzunehmen.<br />

Außerdem bitten wir, uns mitzuteilen, sollten sich gegenüber dem letzten Jahr<br />

Änderungen ergeben haben.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Am Sonntag, den 01.09.2013 wurde im Schloßpark <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>e Isoliermatte<br />

(blau/bunt) gefunden. Der Inhaber kann die Fundsache ab sofort im Rathaus<br />

abholen.<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat folgende Sitzungsterm<strong>in</strong>e für das Jahr 2013 festgelegt:<br />

Dienstag, 08. Oktober 2013 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 07. November 2013 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 05. Dezember 2013 19.30 Uhr<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, daß sämtliche Anträge, E<strong>in</strong>gaben und Vorlagen, die vom<br />

Geme<strong>in</strong>derat <strong>in</strong> Sitzungen behandelt werden sollen, rechtzeitig vor den<br />

jeweiligen Sitzungsterm<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>gereicht werden<br />

müssen.


Bekanntmachung<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Wasserabgabesatzung – BGS-WAS<br />

- der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> –<br />

hier: 4. Änderung<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

05. September 2013 die 4. Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung – BGS-WAS – vom 24.<br />

August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom 05. September 2013 beschlossen.<br />

Die 4. Änderung umfaßt e<strong>in</strong>zig die textliche Anpassung der Satzung<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> an die überarbeitete Mustersatzung des<br />

Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums des Innern.<br />

Die 4. Änderung berührt nicht die Kalkulation der Herstellungsbeiträge<br />

und der Gebührenregelung; die bisherigen Beiträge und Gebühren<br />

bleiben unverändert.<br />

Die 4. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Wasserabgabesatzung – BGS-WAS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 05. September 2013 wird hiermit bekannt gemacht. Sie<br />

liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 09. September 2013 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Mittwoch, 25. September 2013<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die geänderte Satzung<br />

tritt e<strong>in</strong>e Woche nach der Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 05. September 2013<br />

Aushang: vom 06.09.2013<br />

bis 25.09.2013


Bekanntmachung<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung – BGS-EWS -<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> –<br />

hier: 4. Änderung<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

05. September 2013 die 4. Änderung der Beitrags- und<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung – BGS-EWS – vom 24.<br />

August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom 05. September 2013 beschlossen.<br />

Die 4. Änderung umfaßt e<strong>in</strong>zig die textliche Anpassung der Satzung<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> an die überarbeitete Mustersatzung des<br />

Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums des Innern.<br />

Die 4. Änderung berührt nicht die Kalkulation der Herstellungsbeiträge<br />

und der Gebührenregelung; die bisherigen Beiträge und Gebühren<br />

bleiben unverändert.<br />

Die 4. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung – BGS-EWS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 05. September 2013 wird hiermit bekannt gemacht. Sie<br />

liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 09. September 2013 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Mittwoch, 25. September 2013<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die geänderte Satzung<br />

tritt e<strong>in</strong>e Woche nach der Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 05. September 2013<br />

Aushang: vom 06.09.2013<br />

bis 25.09.2013


Theaterfreunde<br />

<strong>Schönau</strong><br />

Theaterfreunde <strong>Schönau</strong> - Term<strong>in</strong>änderung<br />

Die Theaterfreunde <strong>Schönau</strong> hatten ursprünglich im<br />

Veranstaltungskalender für das Jahr 2013 die<br />

Wochenenden vom 19./20. und vom 25. bis 26. Oktober<br />

2013 für ihre Aufführungen des neuen Programms im<br />

Gasthaus Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> Schlottham<br />

e<strong>in</strong>getragen.<br />

Wegen Term<strong>in</strong>überschneidungen müssen diese<br />

Aufführungsterm<strong>in</strong>e gestrichen werden. Nachgeholt<br />

werden die Theatervorstellungen des neuen Programms<br />

im Februar 2014. Die genauen Term<strong>in</strong>e werden wir im<br />

Veranstaltungskalender für 2014 und auch über das<br />

Geme<strong>in</strong>deblatt rechtzeitig bekannt geben.<br />

Marianische Männerkongregation<br />

vertr. d. 1. Vorstand Rudolf Bauer<br />

R<strong>in</strong>gstraße 16, 84337 <strong>Schönau</strong><br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 27. September 2013<br />

um 20.00 Uhr<br />

um 19.00 Uhr<br />

<strong>in</strong>s Schloßcafe Asbeck e<strong>in</strong>.<br />

ist <strong>in</strong> der Pfarrkirche e<strong>in</strong> Gottesdienst<br />

für die verstorbenen Mitglieder.<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

01. Begrüßung<br />

02. Bericht des Vorstands<br />

03. Rechenschaftsberichte<br />

04. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

05. Grußworte<br />

06. Wünsche und Anträge<br />

Um vollständiges Ersche<strong>in</strong>en wird gebeten.


Geme<strong>in</strong>de unterstützt<br />

CARSHARING-PROJEKT<br />

Die <strong>Schönau</strong>er Firma TST, Fachgroßhandel für<br />

Photovoltaik ist auf die Geme<strong>in</strong>de zugekommen, um das<br />

Elektroauto „MIA“ vorzustellen, die positiven<br />

Auswirkungen auf die Umwelt herauszustellen und den<br />

<strong>in</strong>novativen Weg e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Nutzung e<strong>in</strong>es<br />

solchen Fahrzeuges, dem so genannten „<strong>Schönau</strong>er<br />

Stromgleiter“ aufzuzeigen.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hat sich mit der Firma TST darauf verständigt, daß das<br />

Carshar<strong>in</strong>g-Projekt „<strong>Schönau</strong>er Stromgleiter“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dreimonatigen Pilotphase<br />

e<strong>in</strong>geführt werden soll.<br />

Für alle, die e<strong>in</strong>en Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen, sich e<strong>in</strong>e<br />

kostengünstige Nutzung e<strong>in</strong>es Elektroautos vorstellen können und am<br />

Carshar<strong>in</strong>g-Projekt <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Informationsversammlung alles<br />

Wissenswerte rund um das Projekt vorgestellt.<br />

Diese Versammlung f<strong>in</strong>det statt<br />

am Samstag, 26. Oktober 2013<br />

um 14.00 Uhr<br />

im Mehrzwecksaal im Rathaus<br />

Informationen zum Projekt s<strong>in</strong>d auf dem Flyer zusammengefaßt, der diesem<br />

Geme<strong>in</strong>deblatt beigegeben ist.<br />

Unterstützen Sie durch Ihr Interesse das Projekt und kommen Sie möglichst<br />

zahlreich zur Informationsveranstaltung.


Eltern – K<strong>in</strong>d- Gruppe<br />

Die ELTERN - KIND – GRUPPE <strong>Schönau</strong> trifft sich ab<br />

Mittwoch, <strong>11</strong>. September 2013<br />

wieder jeden Mittwoch von 09.45 Uhr bis <strong>11</strong>.45 Uhr im Gruppenraum im<br />

Untergeschoß der Grundschule (E<strong>in</strong>gang neben der Geme<strong>in</strong>debücherei) zum<br />

geme<strong>in</strong>samen spielen, basteln, s<strong>in</strong>gen und ratschen. Wer Lust hat<br />

mitzumachen, kann sich gerne anschließen.<br />

Nähere Infos bei:<br />

• Mart<strong>in</strong>a März Tel. 08726 / 967817,<br />

(email: maerz-mart<strong>in</strong>a@gmx.de)<br />

oder<br />

• Tanja Mehlsteibl Tel. 08726 / 9677991,<br />

(email: tanja<strong>11</strong>7@hotmail.com)<br />

Im Gruppenraum im Untergeschoß der Grundschule <strong>Schönau</strong> treffen sich<br />

Woche für Woche Eltern, meist Mütter, mit K<strong>in</strong>dern im Alter zwischen 0 und 3<br />

Jahren zum<br />

• S<strong>in</strong>gen<br />

• Spielen<br />

• Basteln<br />

• Zuhören<br />

• Feiern<br />

• Lernen<br />

• Sich gegenseitig helfen und Zusammense<strong>in</strong><br />

Das Angebot richtet sich an Eltern und K<strong>in</strong>der, die Lust und Interesse haben,<br />

sich mit Menschen <strong>in</strong> ähnlichen Lebenssituationen zu treffen und<br />

auszutauschen.<br />

Die K<strong>in</strong>der f<strong>in</strong>den hier<br />

Die Eltern f<strong>in</strong>den hier<br />

• Kontakt zu Gleichartigen<br />

• Möglichkeit zur<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

anderen<br />

• ersten Freundschaften<br />

• neue Anregungen für<br />

Spiele und<br />

Beschäftigungen<br />

• vielfältige<br />

Entwicklungsanstöße<br />

• Kontakte zu anderen <strong>in</strong><br />

gleicher Lebenssituation<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Unterstützung und Hilfe<br />

bei Erziehungsfragen<br />

• Anregungen für neue<br />

Lieder oder Spiele


Leistungsprüfung bei der FFW Unterzeitlarn<br />

Nach der umfassenden Übungsvorbereitung legte die siebte Gruppe der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Unterzeitlarn die Leistungsprüfung ab. Kreisbrandmeister<br />

Helmut Schaitl aus Arnstorf bewertete dabei das Können der Prüfl<strong>in</strong>ge. Am<br />

Sulzbach <strong>in</strong> Marschall<strong>in</strong>g hatten die Wehrmänner, angeführt von Kommandant<br />

Bastian Schnell die Ausbildung zur Leistungsprüfung absolviert; sehr stolz war<br />

der Kommandant, daß neben den vielen anderweitigen Verpflichtungen sich<br />

se<strong>in</strong>e aktiven Wehrmänner noch die Zeit genommen haben, die Vorbereitung<br />

und die Leistungsprüfung selbst zu absolvieren. KBM Schaitl ließ sich nach den<br />

Anforderungen der Prüfungsordnung den Wissens- und Fertigkeitsstand<br />

demonstrieren: Schlagwürfe an der Le<strong>in</strong>e, Rettungs- und Sicherungsknoten,<br />

ebenso Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe Maßnahmen, Wissenstests und<br />

schließlich die Löschkette. E<strong>in</strong>e leichte Nervosität war schon zu erkennen, doch<br />

bestand die gemischte Gruppe die aufgegebenen Anforderungen spielend. Nach<br />

erfolgter Prüfung und Wegräumen der Gerätschaften gratulierte das Prüfteam<br />

mit Kreisbrandmeister Helmut Schaitl, Kreisbrandmeister Alexander Noneder<br />

und Arnstorfs 1. Kommandant Johann Schaitl Thomas Hauslbauer, Alexander<br />

Schöttl, Florian Hauslbauer, Bastian Schnell und Johannes Bachmeier jeweils<br />

zur Stufe 5, Mart<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>brecher zur Stufe 4, Bernhard Schießl zur Stufe 3,<br />

Richard Prambs zur Stufe 2 und Florian Steiger zur Stufe 1, die allesamt die<br />

Leistungsprüfung mit Bravour ablegten. Vorstand Rupert Hauslbauer schloß sich<br />

der Gratulation über das Bestehen der Leistungsprüfung an und bedankte sich<br />

<strong>in</strong>sbesondere für den ehrenamtlichen E<strong>in</strong>satz zum Wohle der Allgeme<strong>in</strong>heit.<br />

Die 7. Gruppe der FFW Unterzeitlarn; h<strong>in</strong>tere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach rechts: KBM<br />

Alexander Noneder, KBM Helmut Schaitl, Mart<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>brecher (Stufe 4), Thomas<br />

Hauslbauer (Stufe 5), Alexander Schöttl (Stufe5), Florian Hauslbauer (Stufe 5),<br />

Florian Steiger (Stufe 1), Bastian Schnell ( Stufe 5), 1. Kommandant Arnstorf<br />

Johann Schaitl und 1. Vorstand Rupert Hauslbauer; vordere Reihe von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts: Bernhard Schießl (Stufe 3), Richard Prambs (Stufe 2), Johannes<br />

Bachmeier (Stufe 5)


Sparkasse Rottal-Inn unterstützt<br />

Landjugend Unterzeitlarn-Furth<br />

Das neue Vere<strong>in</strong>sheim <strong>in</strong> Unterzeitlarn, das von vielen fleißigen Händen <strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer Arbeit geschaffen wurde, steht bereits seit drei Jahren. Lange<br />

herbeigesehnt wurde seither von den Mitgliedern der Landjugend Unterzeitlarn-<br />

Furth die Errichtung der Terrasse unmittelbar vor dem Gruppenraum und damit<br />

verbunden die Anlegung der dortigen Außenanlagen. Als die langwierigen<br />

Planungen endlich abgeschlossen werden konnten und die Umsetzung des<br />

Bauwerks unmittelbar bevorstand, erfuhr die überaus aktive Landjugendgruppe<br />

vom „Facebook-Vot<strong>in</strong>g“ der Sparkasse Rottal-Inn. Diese hatte die Aktion „Ihr<br />

Projekt – unsere Unterstützung“ ausgeschrieben und die <strong>in</strong>teressierten Gruppen<br />

zur Teilnahme e<strong>in</strong>geladen. Die Bewertung der zum Wettbewerb angemeldeten<br />

Projekte erfolgte über Abstimmungen via Facebook. Der Terrassenbau der<br />

Landjugendgruppe Unterzeitlarn-Furth fand so viel Zustimmung, daß das<br />

Vorhaben schließlich auf dem dritten Platz gewählt wurde. Als Preis für diese<br />

Platzierung war die arbeitsmäßige Unterstützung von fünf Sparkassen-Azubis<br />

ausgelobt; dazu gab es noch e<strong>in</strong>en Zuschuß von 200 Euro.<br />

Mit dieser unerwarteten Hilfe konnten zügig e<strong>in</strong>e Gabionenwand zur<br />

Hangabstützung errichtet und die E<strong>in</strong>fassungen der Terrasse betoniert werden.<br />

Die Mitglieder der Jugendgruppe bedanken sich auf diesem Wege nochmal bei<br />

allen, die für dieses Projekt auf Facebook abgestimmt hatten und natürlich bei<br />

den Helfern der Sparkasse.<br />

Die Arbeit zur Errichtung der Gabionenwand als Hangabsicherung zum<br />

Terrassenbau am Vere<strong>in</strong>sheim <strong>in</strong> Unterzeitlarn wurde geme<strong>in</strong>sam von den<br />

Mitgliedern der Landjugend Unterzeitlarn-Furth und den Sparkassen-Azubis<br />

ausgeführt. Vom Baufortschritt machten sich auch der Marktgebietsleiter der<br />

Sparkasse Direktor W<strong>in</strong>fried Scheiblhuber (2. von rechts) und der<br />

Geschäftsstellenleiter der Sparkasse <strong>Schönau</strong> Johann Ungnadner (rechts) e<strong>in</strong><br />

Bild.


Impressionen<br />

vom <strong>Schönau</strong>er<br />

Ferienprogramm<br />

20<br />

2013 - Teil I -<br />

Das<br />

Büchereiteam<br />

veranstaltete mit den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e<br />

Theaterspiel<br />

mit selbstgefertigten<br />

Stabfiguren<br />

Der<br />

Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong><br />

Unternahm mit den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e<br />

äußerst <strong>in</strong>teressante<br />

Kräuterwanderung und durchstreifte<br />

dabei die heimische Natur


Das bewährte Team mit Norbert<br />

Klima, Re<strong>in</strong>hard Asbeck und Alois<br />

Ste<strong>in</strong>brunner mit ihren Helfern<br />

von der<br />

KSK <strong>Schönau</strong><br />

führte die <strong>in</strong>teressierten K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

das ABC des Angelns an den<br />

„Buchner-Weihern“ <strong>in</strong> Bergham e<strong>in</strong>


Der<br />

CSU-Ortsverband <strong>Schönau</strong><br />

mit Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder,<br />

Vorsitzendem Willi Schimpfhauser und<br />

Xaver Stallhofer führten die K<strong>in</strong>der des<br />

Ferienprogramms zur neuen Kletterhalle<br />

nach Simbach am Inn; mutig erklommen<br />

alle, die 18 Meter hohe Wand


Veranstaltungskalender<br />

Do. 12.09.13 bis<br />

Sa. 14.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Geme<strong>in</strong>deschießen <strong>Schönau</strong><br />

Mi. 18.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> König-Adlerschießen, Schützenhaus<br />

Fr. 20.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> König-Adlerschießen, Schützenhaus<br />

Sa. 21.09.13 KSK <strong>Schönau</strong> Vere<strong>in</strong>sausflug<br />

Sa. 21.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Siegerehrung Geme<strong>in</strong>deschießen<br />

So. 22.09.13 Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> Erntedankfest <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Mi. 25.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> König-Adlerschießen, Schützenhaus<br />

Fr. 27.09.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> König-Adlerschießen, Schützenhaus<br />

So. 29.09.13 Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> 1. Goldener Sonntag <strong>in</strong> Heiligenberg<br />

Fr. 20.09.13 bis<br />

So. 06.10.13 FKT <strong>Schönau</strong> Kunstausstellung im Kulturstadl<br />

Fr. <strong>11</strong>.10.13 Gartenbauvere<strong>in</strong> Schlottham Herbstversammlung, GH Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

Sa. 12.10.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Jahresversammlung, Schützenheim<br />

So. 13.10.13 KSK Unterzeitlarn Kameradschaftsnachmittag, GH Hamm<br />

Aus dem Standesamt<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

75. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag<br />

Erna Schilcher Ludwig Hofbauer Kreszenz Vogg<strong>in</strong>ger<br />

Geburt<br />

Lena Silvana Schanda,<br />

Mila Konstanze Houwers,<br />

Aufrichtige Anteilnahme<br />

Sterbefälle<br />

Irene Laufer<br />

Eduard Göttl<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – <strong>11</strong>.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de


Fördervere<strong>in</strong> für Kultur <strong>Schönau</strong> – FKT<br />

E<strong>in</strong>ladung zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!