04.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt2011-13 v. 18.12.2011.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2011-13 v. 18.12.2011.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2011-13 v. 18.12.2011.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

P <strong>13</strong>/2011<br />

vom 18.12.2011<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

wir wir wünschen wünschen Ihnen Ihnen allen allen e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong><br />

bes<strong>in</strong>nliches<br />

bes<strong>in</strong>nliches<br />

bes<strong>in</strong>nliches<br />

Weihnachtsfest<br />

Weihnachtsfest<br />

und und e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong><br />

frohes frohes und<br />

und<br />

gesundes gesundes neues<br />

neues<br />

Jahr Jahr 20 2012 20 12<br />

Edigna Keneder<br />

1. 1. Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Bürgermeister<strong>in</strong><br />

mit mit mit Geme<strong>in</strong>derat Geme<strong>in</strong>derat und und Bediensteten<br />

Bediensteten<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de


Haushalt 2012<br />

In der letzten Geme<strong>in</strong>deratssitzung wurde der Haushalt für das Jahr 2012 beraten und<br />

verabschiedet. Er umfaßt im Verwaltungshaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils<br />

2.367.150 € und im Vermögenshaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils 959.550 €;<br />

dies ergibt e<strong>in</strong>en Gesamthaushalt <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben jeweils 3.326.700 €.<br />

Die Ansätze des Haushalts für 2012 hängen unmittelbar mit der Durchführung pflichtgemäßer<br />

Investitionsmaßnahmen im Bereich der Dorferneuerung, Flurneuordnung, Sanierung der<br />

Aufbereitungsanlage zur Wasserversorgung, Sanierung des Belegungsbeckens und der<br />

Nachklärung auf der Kläranlage, der Geme<strong>in</strong>destraßensanierung, Sanierung der Grundschule<br />

<strong>Schönau</strong>, Neugestaltung der Geme<strong>in</strong>debücherei sowie der entsprechenden<br />

E<strong>in</strong>nahmenbeschaffung zusammen. Der Vermögenshaushalt be<strong>in</strong>haltet folgende<br />

Investitionen, demgegenüber ist e<strong>in</strong>e Kreditaufnahme vorgesehen:<br />

a) Vermögenserwerb (Gruppe 9350)<br />

060.01.9350 Ausstattung Rathaus 3.000 €<br />

060.02.9350 Bestuhlung Mehrzweckraum 4.000 €<br />

<strong>13</strong>0.01.9350 Feuerwehren: bewegl. Anlageverm. 5.000 €<br />

460.01.9350 K<strong>in</strong>derspielplatz: Anlageverm. 1.000 €<br />

464.01.9350 K<strong>in</strong>dergarten: Anlageverm. 1.500 €<br />

630.01.9350 Bauhof: bewegl. Anlageverm. 17.000 €<br />

700.10.9350 Kläranlage: bewegl. Anlageverm. 5.000 €<br />

750.01.9350 Friedhof, bewegl. Anlageverm. 2.000 €<br />

38.500 €<br />

b) Zuweisungen (Gruppen 9800)<br />

349.01.9880 Kulturstadel: Ausstellungsförderung 500 €<br />

464.01.9880 K<strong>in</strong>dergarten, Invest.zuschuß 500 €<br />

1.000 €<br />

c) Grunderwerb, Grunddienstbarkeiten (Gruppe 9320)<br />

630.05.9320 Vermessungen an Gde.straßen 1.000 €<br />

630.12.9320 DE Unterzeitlarn, Grd.erwerb 20.000 €<br />

791.<strong>13</strong>.9320 GE Wührfeld, Grd.erwerb Er<strong>in</strong>nerung 1.000 €<br />

880.04.9320 Wohnung Fröhlich, Leibrente 6.000 €<br />

28.000 €<br />

d) Baumaßnahmen (Gruppen 9400 – 9600)<br />

<strong>13</strong>0.02.9400 Feuerwehrgerätehaus Kle<strong>in</strong>münchen 1.000 €<br />

211.02.9400 Grundschule <strong>Schönau</strong>: Generalsanierung 350.000 €<br />

211.03.9400 Errichtung Schulbuswartehäuschen 2.000 €<br />

352.00.9400 Geme<strong>in</strong>debücherei Bodenbelag etc. 7.000 €<br />

464.01.9400 K<strong>in</strong>dergarten und K<strong>in</strong>derkrippe 2.000 €<br />

630.01.9400 Bauhof, Fassade und Tore 5.000 €<br />

630.06.9500 Fußweg Bachhamer Straße 8.000 €<br />

630.12.9500 DE Unterzeitlarn, Abwicklung 70.000 €<br />

630.<strong>13</strong>.9500 GE Wührfeld, Straßenausbau 20.000 €<br />

630.15.9500 Oberflächenteerung GVStr. 220.000 €<br />

630.26.9500 DE <strong>Schönau</strong>, Fußwegebau 10.000 €<br />

630.27.9500 DE <strong>Schönau</strong>, Abwicklung 1.000 €<br />

670.10.9600 Straßenbeleuchtung, Anlagenerweiterung 1.500 €<br />

700.10.9400 Kläranlage, Betriebshaus 1.000 €<br />

700.10.9500 Kläranlage, Umzäunung, Zufahrt 5.000 €<br />

700.10.9600 Kläranlage, Geräte 5.000 €<br />

700.11.9500 Erstellung Kanalkataster 15.000 €<br />

700.<strong>13</strong>.9500 Sanierung Kanalschäden 1.000 €<br />

700.15.9600 Regenüberlaufbauwerk, Geräte 1.000 €<br />

750.01.9400 Friedhof, Urnenwand 1.000 €<br />

750.01.9500 Friedhof, Grabfundamente, Umzäunung 1.000 €<br />

750.01.9600 Friedhof: Geräteausstattung 1.000 €<br />

815.10.9400 Hochbehälter: Anbau Büro 1.000 €<br />

815.10.9500 Hochbehälter, Tiefbau 1.000 €<br />

815.10.9600 Geräte für Wasserversorgung 2.000 €<br />

815.12.9500 Wasserausbau Außenbereich 1.000 €<br />

815.15.9500 Übergabeschacht Eichhorn. DBPW 1.000 €<br />

880.01.9400 Soz. Wohnungsbau, Fassade 3.000 €<br />

737.500 €<br />

gesamter Investitionsaufwand Haushalt 2012 805.000 €<br />

========


Die Ansätze des Haushaltes für 2012 wurden anhand der Abwicklung der Vorjahre, der<br />

Notwendigkeiten für 2012 und den voraussehbaren Steigerungsquoten kalkuliert und vom<br />

Geme<strong>in</strong>derat e<strong>in</strong>stimmig mitsamt allen Anlagen genehmigt.<br />

Der Haushalt 2012 stellt sich im Tortendiagramm wie folgt das:<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Epl 9: 1.731.800 €<br />

Epl 8: 152.350 €<br />

Ausgaben<br />

Epl 7: 204.250 €<br />

A. Der Verwaltungshaushalt:<br />

Epl 1: 300 €<br />

Epl 2: 0 €<br />

Epl 0: 59.600 €<br />

Epl 3: 2.850 €<br />

Epl 9: 854.050 €<br />

Epl 6: 294.600 € Epl 5: 1.450 €<br />

Epl 8: 217.900 €<br />

Epl 4: <strong>13</strong>0.500 €<br />

Epl 4: 270.850 €<br />

Epl 5: 1.000 €<br />

Epl 6: 66.900 €<br />

Epl 7: 156.300 €<br />

Epl 0: 358.550 €<br />

Epl 1: 21.000 €<br />

Epl 2: 198.100 €<br />

Epl 3: 11.950 €


E<strong>in</strong>nahmen<br />

Epl 9: 705.550 €<br />

Epl 6: 373.500 €<br />

Epl 7: 39.000 €<br />

Epl 7. 148.000<br />

B. Der Vermögenshaushalt:<br />

Epl 8: 15.000 €<br />

Epl. 5: 0 €<br />

Epl 5: 0 €<br />

Epl 0: 0 €<br />

Epl 1: 1.000 €<br />

Epl 2: 0 €<br />

Epl 8: 20.000 €<br />

Epl 3: 0 €<br />

Epl 4: 75.000 €<br />

Epl 6: 119.000 €<br />

Epl 7: 39.000 €<br />

Ausgaben<br />

Epl 9: 154.550 €<br />

Epl 0: 7.000 €<br />

Epl. 3: 7.500 €<br />

Epl. 4: 5.000 €<br />

Epl 1: 6.000 €<br />

Epl. 2:<br />

352.000 €<br />

Epl 5: 0 €<br />

Im Haushalt 2012 ist das gesamte politische Handeln der Entscheidungsträger voll und ganz<br />

auf die optimale Verwendung der kommunalen Ressourcen ausgerichtet. Die Anstrengungen<br />

zur Fortentwicklung unserer Geme<strong>in</strong>de können nur gel<strong>in</strong>gen, wenn die Bürger <strong>in</strong> die<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung aber auch <strong>in</strong> die Umsetzung e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d.


Neujahrsempfang der Geme<strong>in</strong>de<br />

Auch <strong>in</strong> 2012 lädt Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder wieder<br />

alle Bürger<br />

zum Neujahrsempfang der Geme<strong>in</strong>de am<br />

Sonntag, 08. Januar 2012<br />

um 10.30 Uhr <strong>in</strong>s Schützenhaus e<strong>in</strong>, die sich aktiv <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en,<br />

Verbänden und Organisationen und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft der<br />

Bürger das ganze Jahr über e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Zum anderen bietet die<br />

alljährliche Auszeichnung der besten sportlichen Leitungen unserer<br />

20 2012 20<br />

Geme<strong>in</strong>debürger gerade beim Neujahrsempfang den geeigneten<br />

Rahmen für die Würdigung dieser Leistungen.<br />

Aus dem gleichen Grund sollen ab 2012 auch die Schüler mit den<br />

besten Abschlußzeugnissen der Haupt-, Real- Wirtschafts- oder<br />

Berufsschulen, der Gymnasien, sonstiger weiterführenden Schulen, aber auch die<br />

besten Absolventen der Gesellenzeit, der Fachhochschulen, der Universitäten oder<br />

!<br />

weiterer beruflicher Abschlüsse ausgezeichnet werden.<br />

Da die Geme<strong>in</strong>de zumeist diese erbrachten Leistungen nicht erfährt, s<strong>in</strong>d wir hier<br />

auf Mitwirkung angewiesen. Wir bitten um Mitteilung derjenigen Mitbürger, die sich<br />

durch ihre Leistungen die Auszeichnung verdient haben. Wir bitten zu den<br />

sportlichen wie auch beruflichen Leistungen um entsprechende Meldungen.<br />

Damit wir die betreffenden Personen auch noch rechtzeitig e<strong>in</strong>laden können, sollten<br />

die Meldungen bitte bis spätestens<br />

Mittwoch, 28. Dezember 2011<br />

an der Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>. Die Vere<strong>in</strong>e, Verbände und<br />

Organisationen werden nochmals daran er<strong>in</strong>nert, ebenfalls die aus ihren<br />

Mitgliedern zu ehrenden Personen an die Geme<strong>in</strong>deverwaltung rechtzeitig zu<br />

melden, um noch ausreichend früh die E<strong>in</strong>ladungen verschicken zu können.<br />

Christbaumentsorgung- Woh<strong>in</strong> mit dem Christbaum?<br />

Nach den Feiertagen hat der mit viel Liebe und Aufwand geschmückte Baum se<strong>in</strong>e<br />

Schuldigkeit getan hat und muss entsorgt werden, doch woh<strong>in</strong> damit? Der abgeschmückte<br />

Baum kann nach entsprechender Zerkle<strong>in</strong>erung im eigenen Garten kompostiert werden. Als<br />

auflockerndes und strukturreiches Material ist er sehr gut für den Komposthaufen geeignet,<br />

auch wenn er durch se<strong>in</strong>en hohen Harz- und Lign<strong>in</strong>gehalt nicht so schnell verrottet. Durch<br />

Zugabe von Küchenabfällen ist jedoch e<strong>in</strong>e ausgewogene Mischung garantiert, die optimale<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für die im Komposthaufen angesiedelten Mikroorganismen bietet. Spätestens<br />

nach e<strong>in</strong>em Jahr hat man reifen Kompost, der im Garten als Bodenverbesserer und Dünger<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden kann.<br />

Durch die gestiegenen Energiepreise verbrennen mittlerweile viele Bürger auch kle<strong>in</strong>ere<br />

Hölzer <strong>in</strong> ihrem eigenen Kam<strong>in</strong>- oder Schwedenofen. Auch der Christbaum kann im Holzofen<br />

verbrannt werden, jedoch ist hier mit Vorsicht ans Werk zu gehen. Der kle<strong>in</strong> gehackte Baum<br />

bzw. Stamm sollte zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Jahr Trockenzeit h<strong>in</strong>ter sich haben. Die Nadeln verbrennen<br />

heftig, auch bei nicht getrockneten Bäumen.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e Möglichkeit hat, die abgeschmückten Bäume selbst zu verwerten, kann diese<br />

am Samstag, 07. Januar 2012 zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr<br />

am Kompostplatz <strong>in</strong> Eggenfelden<br />

abgegeben werden.<br />

Für alle Verwertungsmöglichkeit muss der Baum vorher komplett abgeschmückt se<strong>in</strong>, damit<br />

der Kompost nicht mit Schadstoffen belastet wird und beim Verbrennungsprozess ke<strong>in</strong>e<br />

giftigen Emissionen entstehen.<br />

Der Kompostplatz <strong>in</strong> Eggmühl ist ab sofort und voraussichtlich bis zum 02. März 2012<br />

geschlossen.<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

Die Geme<strong>in</strong>debücherei ist über die Weihnachtsfeiertage von<br />

Samstag, 24.12.2011 bis e<strong>in</strong>schl. Dienstag, 10.01.2012<br />

geschlossen.<br />

Die nächste Ausleihzeit nach dem Jahreswechsel ist dann wieder<br />

am Mittwoch, 11.01.2012 von 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr.<br />

Das Büchereiteam wünscht e<strong>in</strong> friedvolles Weihnachtsfest und gesegnetes neues Jahr.


Geschäftsgang des Geme<strong>in</strong>derates<br />

Aus gegebenem Anlaß weisen wir nochmals darauf h<strong>in</strong>, daß sämtliche Anträge, E<strong>in</strong>gaben und<br />

Vorlagen, die vom Geme<strong>in</strong>derat <strong>in</strong> Sitzungen behandelt werden sollen, rechtzeitig vor den<br />

jeweiligen Sitzungsterm<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>gereicht werden müssen. Die<br />

Sitzungen des Geme<strong>in</strong>derates f<strong>in</strong>den grundsätzlich immer am ersten Donnerstag im Monat<br />

statt. Ladungsfrist zu den Sitzungen s<strong>in</strong>d sieben Tage, so daß die Anträge etc. spätestens<br />

zehn Tage vor den Sitzungen vorliegen müssen, um noch <strong>in</strong> die Tagesordnung<br />

aufgenommen werden zu können. Wir bitten alle, die entsprechende Anträge, vor allem<br />

Bauanträge etc. stellen wollen, diese Vorgaben des Geschäftsganges für<br />

Geme<strong>in</strong>deratssitzungen zu berücksichtigen. Bei Nichte<strong>in</strong>haltung ist gegebenenfalls e<strong>in</strong>e<br />

Zurückstellung auf e<strong>in</strong>en späteren Sitzungsterm<strong>in</strong> die Folge.<br />

Die vorläufigen Sitzungsterm<strong>in</strong>e des Geme<strong>in</strong>derats <strong>in</strong> 2012 s<strong>in</strong>d:<br />

Donnerstag, 12. Januar 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 02. Februar 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 01. März 2012 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 03. April 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 03. Mai 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 05. Juli 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 02. August 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 06. September 2012 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 30. Oktober 2012 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 04. Dezember 2012 19.30 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>derat spendet für Ulrike<br />

In se<strong>in</strong>er letzten Geme<strong>in</strong>deratssitzung im laufenden Jahr hat der Geme<strong>in</strong>derat von <strong>Schönau</strong><br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder über das Engagement für die Fortentwicklung der Geme<strong>in</strong>de<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> Zeichen se<strong>in</strong>er Solidarität auch mit dem Schicksal E<strong>in</strong>zelner gesetzt.<br />

Das Gremium legte fest, das<br />

Sitzungsgeld dieser<br />

Jahresabschlusssitzung wieder<br />

für soziale Bedürftigkeit <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zusetzen. Auch<br />

für dieses Jahr bestimmte der<br />

Geme<strong>in</strong>derat, daß der Betrag <strong>in</strong><br />

Form von Gutsche<strong>in</strong>en zur<br />

Pferdetherapie für die seit e<strong>in</strong>em<br />

Unfall schwerstbeh<strong>in</strong>derte Ulrike<br />

Grüßer gegeben wird. Aufgestockt<br />

durch Spenden aus der<br />

Verwaltung konnte<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder<br />

an Ulrike Gutsche<strong>in</strong>e im<br />

von 500 € übergeben, verbunden mit den besten Wünschen für weitere Genesung und e<strong>in</strong><br />

frohes Weihnachtsfest. Die Mutter von Ulrike, Therese bedankte sich ganz herzlich im Namen<br />

ihrer Tochter und berichtete, daß Ulrike gerade durch die engagierte Pferdetherapie auf dem<br />

Pferdehof <strong>in</strong> Schlott bei Wittibreut enorme Fortschritte gemacht hat. Die Pferdetherapeut<strong>in</strong><br />

Silke Huber hofft für den weiteren Fortschritt von Ulrike, daß diese auch weiterh<strong>in</strong> diese<br />

Therapiestunden besuchen kann und sich anstrengt, den eigenen Fortschritt zu fördern. Ulrike<br />

deutete bei der Gutsche<strong>in</strong>übergabe an, daß ihr der Geme<strong>in</strong>derat zusammen mit den<br />

Geme<strong>in</strong>debediensteten schon vor den Weihnachtsfeiertagen e<strong>in</strong>e große Freude bereitet hat.<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder (rechts) überbr<strong>in</strong>gt an Ulrike Grüßer (im Rollstuhl) und deren<br />

Mutter Therese (l<strong>in</strong>ks) die Gutsche<strong>in</strong>e für die weitere Pferdetherapie.


Bekanntmachung<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung – BGS-EWS –<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom 01.<br />

Dezember 2011 die 3. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung – BGS-EWS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom<br />

01. Dezember 2011 beschlossen.<br />

Die 3. Änderung umfaßt die Anpassung der Abwassergebühren für den Zeitraum<br />

ab 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2015.<br />

Die Abwassergebühren betragen im genannten Zeitraum:<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

- Grundgebühr 48,00 €/ je Anschluß<br />

und Jahr<br />

(bei Verwendung e<strong>in</strong>es Wasserzählers mit e<strong>in</strong>em<br />

Nenndurchfluß von 5 m³/h)<br />

- Verbrauchsgebühr 2,50 €/m³<br />

Die 3. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung<br />

– BGS-EWS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom 01. Dezember 2011<br />

wird hiermit bekannt gemacht. Sie liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 12. Dezember 2011 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Montag, 16. Januar 2012<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die geänderte Satzung tritt mit<br />

Wirkung vom 01. Januar 2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 01. Dezember 2011<br />

Aushang: vom 01.12.2011<br />

bis 16.01.2012


Bekanntmachung<br />

Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Wasserabgabesatzung – BGS-WAS –<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom 01.<br />

Dezember 2011 die 3. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur<br />

Wasserabgabesatzung – BGS-WAS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom<br />

01. Dezember 2011 beschlossen.<br />

Die 3. Änderung umfaßt die Anpassung der Wassergebühren für den Zeitraum<br />

ab 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2015.<br />

Die Wassergebühren betragen im genannten Zeitraum:<br />

Wasserversorgung:<br />

- Grundgebühr 90,00 €/ je Anschluß<br />

und Jahr<br />

(bei Verwendung e<strong>in</strong>es Wasserzählers mit e<strong>in</strong>em<br />

Nenndurchfluß von 5 m³/h)<br />

- Verbrauchsgebühr 1,20 €/m³<br />

(<strong>in</strong>cl. MWSt.)<br />

Die 3. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

– BGS-WAS – vom 24. August 2000 <strong>in</strong> der Fassung vom 01. Dezember 2011<br />

wird hiermit bekannt gemacht. Sie liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 12. Dezember 2011 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Montag, 16. Januar 2012<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die geänderte Satzung tritt mit<br />

Wirkung vom 01. Januar 2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 01. Dezember 2011<br />

Aushang: vom 01.12.2011<br />

bis 16.01.2012


Bekanntmachung<br />

der<br />

Friedhofssatzung<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

vom 01. Dezember 2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

01. Dezember 2011 auf Grund Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2<br />

sowie Abs. 2 der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat Bayern (GO) <strong>in</strong><br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S.<br />

796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBl- S.272)<br />

die Satzung über die Benutzung des Friedhofs und der<br />

Bestattungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Fassung vom 01. Dezember 2011<br />

beschlossen.<br />

Die Satzung über die Benutzung des Friedhofs und der<br />

Bestattungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Fassung vom 01. Dezember 2011<br />

wird hiermit bekannt gemacht. Sie liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 12. Dezember 2011 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Montag, 16. Januar 2012<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die Satzung tritt mit<br />

Wirkung vom 01. Januar 2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 01. Dezember 2011<br />

Aushang: vom 01.12.2011<br />

bis 16.01.2012<br />

Die Stammsatzung über die Benutzung des geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Waldfriedhofs „Am Irrleberg“ liegt <strong>in</strong> Textform bei.


Bekanntmachung<br />

der<br />

Friedhofsgebührensatzung<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

vom 01. Dezember 2011<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung vom<br />

01. Dezember 2011 auf Grund von Art. 2 und 8 des Kommunalen<br />

Abgabengesetzes – KAG - und Art. 20 des Kostengesetzes – KG – die<br />

Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme ihrer<br />

Bestattungse<strong>in</strong>richtung am Waldfriedhof „Am Irrleberg“ sowie für die <strong>in</strong><br />

Zusammenhang stehenden Amtshandlungen <strong>in</strong> der Fassung vom 01.<br />

Dezember 2011 beschlossen.<br />

Die Satzung über die Gebühren zur Benutzung des Friedhofs und der<br />

Bestattungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Fassung vom 01. Dezember 2011<br />

wird hiermit bekannt gemacht. Sie liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> der Zeit<br />

von Montag, 12. Dezember 2011 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Montag, 16. Januar 2012<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Dienststunden <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22 <strong>in</strong> 84337 <strong>Schönau</strong> auf. Die Satzung tritt mit Wirkung vom<br />

01. Januar 2012 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Schönau</strong>, 01. Dezember 2011<br />

Aushang: vom 01.12.2011<br />

bis 16.01.2012<br />

Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung des geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Waldfriedhofs „Am Irrleberg“ liegt <strong>in</strong> Textform bei.


Bekanntmachung<br />

Änderung der Satzung über die Festlegung von<br />

baulichen Innenbereichen im Geme<strong>in</strong>dteil Aicha<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat von <strong>Schönau</strong> hat <strong>in</strong> der Sitzung vom 01. Dezember<br />

2011, Nr. 338 – 12 / 2011 beschlossen, die Satzung über die<br />

Festlegung von baulichen Innenbereichen im Geme<strong>in</strong>dteil Aicha zu<br />

ändern; die Träger öffentlicher Belange werden im Vorverfahren nach<br />

§ 4 Abs. 1 BauGB parallel zur Auslegung gehört.<br />

Die Änderung soll e<strong>in</strong>e Teilfläche von Flurnummer 833, die bisher als<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche im Außenbereich ausgewiesene Fläche<br />

<strong>in</strong> den im Zusammenhang bebauten Innenbereich e<strong>in</strong>beziehen.<br />

Der Plan des erweiterten Geltungsbereiches der Satzungsänderung<br />

mit Erläuterungsbericht liegt <strong>in</strong> der Zeit von<br />

Freitag, 09. Dezember 2011 bis<br />

e<strong>in</strong>schl. Dienstag, 10. Januar 2012<br />

während der allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Bachhamer Straße 22, zur E<strong>in</strong>sichtnahme auf. Während dieser Zeit<br />

können Anregungen, E<strong>in</strong>wendungen oder Bedenken vorgebracht<br />

werden. Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, daß diese Bekanntmachung e<strong>in</strong>e<br />

Benachrichtigung e<strong>in</strong>zelner, eventuell betroffener Bürger ersetzt.<br />

<strong>Schönau</strong>, 01. Dezember 2011<br />

Aushang: vom 01.12.2011<br />

bis 10.01.2012


Tag der offenen Tür <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

Seit kurzem stehen für die vielen jungen und älteren Leseratten der Geme<strong>in</strong>debücherei<br />

<strong>Schönau</strong> die neu erworbenen Bücher zum Ausleihen <strong>in</strong> den Regalen parat. Wie alle Jahre<br />

präsentierte Büchereileiter<strong>in</strong> Irmgard Zurzlmeier zusammen mit ihrem Büchereiteam die<br />

Neuerwerbungen im Rahmen des Tags der offenen Türe. Ganztags standen die Lese- und<br />

Bücherräume im Untergeschoß der Schule für die Gäste zum Schmökern und zum Verweilen<br />

offen und ganztags war e<strong>in</strong> sehr reger Zustrom an Besuchern, die sich über die neuen Medien<br />

<strong>in</strong>formierten. Neben den Neuerwerbungen fanden <strong>in</strong>sbesondere die neuen Räume rege<br />

Beachtung. Irmengard Zurzlmeier erläuterte gerne das Raumkonzept, das im kommenden<br />

Frühjahr nach Verlegen e<strong>in</strong>es neuen Bodenbelages und der Neugestaltung des<br />

Beleuchtungssystems umgesetzt wird.<br />

„Dieses Jahr haben wir bei der<br />

Auswahl der<br />

Neubeschaffungen besonders<br />

auf Titel zur Familien- und<br />

Erziehungsthematik geachtet,“<br />

erläuterte Irmgard Zurzlmeier<br />

den <strong>in</strong>teressierten Besuchern;<br />

darunter waren auch Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier und<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder, die über Pfarr- oder<br />

politische Geme<strong>in</strong>de die<br />

Neubeschaffungen f<strong>in</strong>anziell<br />

unterstützen. Das Verweilen <strong>in</strong><br />

den Büchereiräumen wurde<br />

den Gästen mit gespendetem<br />

Kaffee und Kuchen vom<br />

ehrenamtlichen Büchereiteam<br />

kurzweilig gestaltet.<br />

Dank für M<strong>in</strong>istrantendienst<br />

In der Heiligen Messe zum Ersten Adventsonntag begrüßten Pfarrer Manfred Hendlmaier, die<br />

M<strong>in</strong>istrantenbetreuer<strong>in</strong>nen Brigitte Zellner und Marita Felixberger, Geme<strong>in</strong>dereferent<strong>in</strong><br />

Adel<strong>in</strong>de Grad sowie Pfarrmesner<strong>in</strong> Irmgard Zurzlmeier zusammen mit den Pfarrbürgern die<br />

neue M<strong>in</strong>istrant<strong>in</strong>, die sich zum Dienst am Tisch des Herrn zur Verfügung stellt. Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier segnete die Plakette mit Ausweis und überreichte sie an Eva Kirschner,<br />

die sich künftig <strong>in</strong> die Schar der Messdiener <strong>in</strong> der Pfarrgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>reiht. Ihr vorangegangen<br />

und e<strong>in</strong> Vorbild s<strong>in</strong>d die langjährigen M<strong>in</strong>istranten, die ihren Dienst beendeten. Pfarrer und<br />

M<strong>in</strong>istrantenbetreuer<strong>in</strong>nen bedankten sich bei Gaby Jury für sechs Jahre, Andreas Müller,<br />

Marlene Hupf und Michael Schroll<strong>in</strong>ger, die jeweils vier Jahre Dienst am Altar geleistet haben.<br />

Diese Zeit, so die M<strong>in</strong>istrantenbetreuer<strong>in</strong>nen waren geprägt von jederzeitiger Zuverlässigkeit<br />

und Pflichtbewusstse<strong>in</strong>. Den ausscheidenden M<strong>in</strong>istranten sprach Pfarrer Hendlmaier neben<br />

se<strong>in</strong>em persönlichem Dank, der sie auf dem weiteren Lebensweg begleiten soll e<strong>in</strong> herzliches<br />

Vergelt´s Gott.<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier (3. von<br />

rechts), die<br />

M<strong>in</strong>istrantenbetreuer<strong>in</strong>nen Marita<br />

Felixberger (l<strong>in</strong>ks), Brigitte Zellner (2.<br />

von rechts), Geme<strong>in</strong>dereferent<strong>in</strong><br />

Adel<strong>in</strong>de Grad (rechts) und die<br />

Pfarrmesner<strong>in</strong> Irmgard Zurzlmeier ( 2.<br />

von l<strong>in</strong>ks) verabschiedeten Gaby Jury<br />

(3. von l<strong>in</strong>ks), Andreas Müller5. von<br />

l<strong>in</strong>ks), Marlene Hupf (4. von rechts)<br />

und Michael Schroll<strong>in</strong>ger (5. von<br />

rechts) aus dem M<strong>in</strong>istrantendienst<br />

und nahmen neu Eva Kirschner (4.<br />

von l<strong>in</strong>ks) auf


<strong>Schönau</strong>er Frauenbund lädt Senioren e<strong>in</strong><br />

Zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Nachmittag lud der Katholische Frauenbund <strong>Schönau</strong> se<strong>in</strong>e schon<br />

älteren Mitglieder <strong>in</strong>s Schloßcafe Asbeck <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>. Der Nachmittag begann für die<br />

schon über 65 Jahre alten Frauenbundmitglieder mit e<strong>in</strong>em Lichtbildervortrag. Diesen<br />

gestaltete Elfriede Beuschel. Sie zeigte dabei Dias von zurückliegenden Pfarrfesten,<br />

verschiedenen Frauenbundausflügen, Fasch<strong>in</strong>gsbällen und sonstigen geme<strong>in</strong>samen<br />

Veranstaltungen. Die Bilderrückschau traf genau den Geschmack der älteren Mitbürger<strong>in</strong>nen.<br />

Denn mit jedem Foto kamen wieder Er<strong>in</strong>nerungen auf und sogleich wurde die e<strong>in</strong>e oder<br />

andere Begebenheit im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltungen zum Besten<br />

gegeben.<br />

Anschließend bewirtete die<br />

Frauenbundvorstandschaft die<br />

Damen noch mit Kaffee und<br />

Kuchen. Zum Abschluß des<br />

geselligen nachmittags<br />

begaben sich die Senior<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> die Pfarrkirche St.<br />

Stephanus und gedachten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen<br />

Gottesdienst, den Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier<br />

zelebrierte, der verstorbenen<br />

Mitglieder.<br />

<strong>Schönau</strong>er Frauenbund auf Schloß Tüßl<strong>in</strong>g<br />

Der <strong>Schönau</strong>er Frauenbund hatte sich für die Vorweihnachtszeit e<strong>in</strong> ganz besonderes Ziel<br />

e<strong>in</strong>es Ausflugs ausgedacht. Im vollbesetzten Bus starteten die Damen des <strong>Schönau</strong>er<br />

Zweigvere<strong>in</strong>s unter Leitung des Vorstandstrios zum Christk<strong>in</strong>dlmarkt auf Schloß Tüßl<strong>in</strong>g. Nicht<br />

ganz dem derzeitigen Wetter entsprechend tauchten die <strong>Schönau</strong>er Damen dort e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die<br />

Standlstadt auf dem Markt, der unter dem Motto „W<strong>in</strong>ter-Zauberland“ wirbt. Dort erwartete sie<br />

e<strong>in</strong>e nicht erwartete Vielfalt an adventlichen und vorweihnachtlichen Angeboten.<br />

Der Duft von Glühwe<strong>in</strong>, gebrannten<br />

Mandeln und die bunte Palette<br />

glitzernder Geschenke und<br />

funkelnder Dekorationen versetzten<br />

die Frauen geradezu <strong>in</strong>s Schwärmen<br />

und strahlte vorweihnachtliche<br />

Stimmung aus. Völlig erstaunt waren<br />

die <strong>Schönau</strong>er Damen, daß selbst<br />

die Hausherr<strong>in</strong> von Schloß Tüßl<strong>in</strong>g,<br />

Stefanie Gräf<strong>in</strong> von Pfuel am<br />

eigenen Stand anwesend war und<br />

dort die Besucher bediente. E<strong>in</strong><br />

abschließender Bummel durch die<br />

glitzernde Welt auf Schloß Tüßl<strong>in</strong>g<br />

machte den Frauen den Abschied<br />

schwer; aber alle waren sich e<strong>in</strong>ig,<br />

daß das Reiseziel e<strong>in</strong> ganz besonderes Erlebnis mit s<strong>in</strong>nlicher Er<strong>in</strong>nerung war.<br />

Gitarrenvirtuose Robert Hageneder<br />

„Beständiger Fleiß zahlt sich aus“; diese Erfahrung konnte dieser<br />

Tage Robert Hageneder aus Bruck <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong><br />

machen. Nach se<strong>in</strong>em 1. Platz beim Wettbewerb „Jugend<br />

musiziert“ im Vorjahr holte sich der Zwölfjährige beim 3. He<strong>in</strong>rich-<br />

Albert-Gitarrenwettbewerb, dem <strong>in</strong>ternationalen Championat für<br />

Gitarrenmusik des Deutschsprachigen Raumes im November <strong>in</strong><br />

Gaut<strong>in</strong>g den 3. Platz. Vor der <strong>in</strong>ternationalen Jury zeigte er mit<br />

e<strong>in</strong>em Walzeridyll, e<strong>in</strong>er Toccata und e<strong>in</strong>er Variation von Johann<br />

Casper März se<strong>in</strong>e Virtuosität im klassischem Stil. Unter der<br />

Schirmherrschaft vom Präsidenten des Deutschen Musikrates<br />

errang Robert Hageneder von <strong>in</strong>sgesamt 16 Bewerbern den<br />

hervorragenden 3. Platz. Robert Hageneder nimmt seit 2006<br />

Gitarrenunterricht beim <strong>Schönau</strong>er Gitarrenhof Otto Humbach und<br />

demonstrierte schon mehrfach se<strong>in</strong> ständig wachsendes Können<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Wettbewerben und für das <strong>Schönau</strong>er Publikum<br />

bei den alljährlichen Neujahrsempfängen der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg.


Neues vom K<strong>in</strong>dergarten: Die Maurer waren am Werk<br />

Im Geräteschuppen (ehemalige Freibank) waren Ausbesserungsarbeiten dr<strong>in</strong>gend nötig, da<br />

Türstöcke herausgerissen oder zugemauert wurden und das teils abbröckelnde Mauerwerk<br />

sichtbar war.<br />

E<strong>in</strong><br />

herzliches<br />

Vergelt´s<br />

Gott<br />

den<br />

drei<br />

ehrenamtlichen<br />

Arbeitern.<br />

Bernadette Schmidhuber konnte ihren Vater Franz Matzeder aus Wimm bei Nöham dafür<br />

gew<strong>in</strong>nen. Der brachte sich sogar noch Rudi Stahlhofer aus Figl<strong>in</strong>g als Helfer mit. Sepp<br />

Schnell unterstützte die beiden und war für die Beschaffung des Baumaterials, welches von<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> gestellt wurde, zuständig.<br />

Drei Nachmittage waren die fleißigen Helfer beschäftigt, da Mörtel und Putz immer wieder<br />

trocknen mussten. Zum Schluss wurde noch alles geweißelt.<br />

Dank für Unterstützung<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Abschlussklassen der Mittelschule Johanniskirchen hatten<br />

auch beim diesjährigen <strong>Schönau</strong>er Christk<strong>in</strong>dlmarkt e<strong>in</strong>e Hütte aufgestellt. Der Erlös des<br />

Marktstandes wird zur F<strong>in</strong>anzierung der Abschlussfahrt verwendet. Elternbeiratsvorsitzende<br />

Elisabeth Korneller-Hofer sagte im Namen der Schüler allen Eltern und vor allem Familie Heidi<br />

und Günther Fürst aus <strong>Schönau</strong> für die Vorbereitung, Durchführung und allgeme<strong>in</strong>e<br />

Unterstützung herzlichen Dank. Neben den Bastelsachen und Backwaren, die von den<br />

K<strong>in</strong>dern und Eltern beigesteuert wurden, fanden vor allem die großzügigen Spenden der<br />

<strong>Schönau</strong>er Geschäfte <strong>in</strong> der Tombola reißenden Absatz. Dafür dankte die<br />

Elternbeiratsvorsitzende den Firmen Schlossbäckerei Asbeck, Friseursalon Haargenau von<br />

Claudia Geiselhör<strong>in</strong>ger, dem EDEKA-aktiv-Markt Heizmann, der Gärtnerei Christlmeier, den<br />

örtlichen Filialen der Sparkasse und der VR-Bank, der Metzgerei Stalhofer, dem<br />

Elektrofachgeschäft Mart<strong>in</strong> Hafeneder, der Re<strong>in</strong>igungsfirma SF Herrn Christian Schnapp, dem<br />

Getränkemarkt L<strong>in</strong>dhuber und allen privaten Spendern.


Bastian Schnell neuer Kommandant der FFW Unterzeitlarn<br />

In der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterzeitlarn, die im Rahmen der<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hamm <strong>in</strong> Marschall<strong>in</strong>g abgehalten wurde, erfolgte<br />

auch die Neuwahl des Kommandanten.<br />

Zum 01. Dezember 2011 begann nun die Amtszeit<br />

des neuen Kommandanten Bastian Schnell.; dieser<br />

löste nach 22 Dienstjahren Josef Schmied ab. Zum<br />

Amtsantritt bedankte sich Bastian Schnell ganz<br />

herzlich bei se<strong>in</strong>em Vorgänger. Josef Schmied hatte<br />

Bastian Schnell seit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die FFW<br />

Unterzeitlarn im Jahre 2002 ausgebildet und<br />

kont<strong>in</strong>uierlich gefördert. So absolvierte Bastian<br />

bereits <strong>in</strong> den Jahren 2003 und 2004 die beiden<br />

Teile der Truppmannschulung, machte 2005 die<br />

Funkerausbildung, machte im Frühjahr 2011 den<br />

Masch<strong>in</strong>istenlehrgang und im Sommer des gleichen<br />

Jahres an der Feuerwehrschule <strong>in</strong> Regensburg den<br />

Gruppenführerlehrgang. Mit dem Grundgerüst des<br />

Gruppenführers leitete Bastian Schnell bereits im<br />

Herbst die Ausbildung und Ablegung des<br />

Leistungsabzeichens.<br />

Josef Schmied förderte stets das Engagement se<strong>in</strong>es Nachwuchsmannes und gab wegen<br />

se<strong>in</strong>er eigenen, beruflichen Inanspruchnahme se<strong>in</strong> Amt als Kommandant ab. Die aktiven<br />

Feuerwehrmänner wählten Bastian Schnell zu ihrem neuen Leiter der Feuerwehr<br />

Unterzeitlarn. Dieser wird sich bemühen, die Vorarbeit von Josef Schmied fortzuführen. Er<br />

hofft dazu, daß er von den erfahrenen Feuerwehrmännern unterstützt wird und er auch die<br />

Nachwuchskräfte e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den kann. Er bietet allen Feuerwehrmännern se<strong>in</strong>e Hilfe an und hofft<br />

auf gute Zusammenarbeit zum Wohle der Allgeme<strong>in</strong>heit. Bastian Schnell wohnt <strong>in</strong> Stadl 1 und<br />

er ist erreichbar auf<br />

Festnetz: Tel.Nr.: 08726 / 1202<br />

oder über<br />

Handy: 0160 / 96766267<br />

Spende für den <strong>Schönau</strong>er K<strong>in</strong>dergarten<br />

Überaus zahlreich war der Besucheransturm beim Namensfest des Hl. Mart<strong>in</strong> und vor allem<br />

auf das Kaffee- und Kuchenbuffet sowie die herzhaften Brotzeiten, die der Elternbeirat des<br />

K<strong>in</strong>dergartens St. Stephanus <strong>Schönau</strong> dazu angeboten hat. Ihre viele Mühe beim Fest wurde<br />

dem Team um die Elternbeiratsvorsitzenden Angelika Thanner und Kerst<strong>in</strong> Lammer mit e<strong>in</strong>em<br />

sehr guten Erlös honoriert. Selbstredend für die Elternbeiräte, daß sie dieses Geld auch<br />

wieder <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergartenbetrieb e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen wollten.<br />

Um den schon vorhandenen und von den K<strong>in</strong>dern sehr umlagerten Magnetbausatz weiter<br />

vervollständigen zu können, übergab das Beiratsgremium den Erlös des Mart<strong>in</strong>smarktes beim<br />

Namensfest <strong>in</strong> Höhe von 460,00 € an K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber.<br />

Ganz herzlichen Dank an den Elternbeirat sagte die K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber für<br />

das gesamte Betreuungsteam und vor allem für die K<strong>in</strong>der, die von der großzügigen Spende<br />

am meisten profitieren werden.


Ortscaritasvere<strong>in</strong> feiert 20-jähriges Bestehen<br />

Elfriede Beuschel, seit der Gründung des Ortscaritasverbandes <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn vor zwanzig<br />

Jahren Vorsitzende, konnte zur turnusmäßigen Versammlung im Gasthaus Oberwirt neben den<br />

zahlreich erschienen Mitgliedern vor allem bischöflich geistlichen Rat, Pfarrer Manfred Hendlmaier,<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder und vom Kreisverband Frau Ingrid Adolzo sowie als Referenten des<br />

Abends Diözesanvorsitzenden Dr. Michael Bär begrüßen.<br />

Dr. Michael Bär, Dignitär des Passauer Domkapitels zelebrierte den Gottesdienst. Dabei gedachten die<br />

Besucher ihrer verstorbenen Mitglieder. Dr. Bär zeigte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Predigt anhand des Adventskranzes<br />

die enge Verknüpfung der kirchlichen Liturgie, der Diakonie, der Verkündigung und der Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Für diese zentralen Eckpunkte des Glaubens steht jeweils e<strong>in</strong>e Kerze, die <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit<br />

nache<strong>in</strong>ander entzündet werden.<br />

Vorsitzende Elfriede Beuschel blickte <strong>in</strong> ihrem Bericht auf die vielen Stationen des caritativen Wirkens<br />

<strong>in</strong> den zurückliegenden zwei Jahrzehnte seit der Gründung zurück. Sie er<strong>in</strong>nerte dabei an die<br />

Gründungsversammlung vom 25. November 1991 und gedachte der Gründungsväter Prälat Josef<br />

Blaschko, Manfred H<strong>in</strong>terdobler und Altbürgermeister Rupert Hauslbauer. Damals stellten sich 27<br />

Personen spontan h<strong>in</strong>ter die Idee und gründeten den <strong>in</strong>sgesamt 80. Ortsverband <strong>in</strong> der Diözese<br />

Passau. Besonders prägend <strong>in</strong> der zwanzigjährigen Geschichte des Ortsvere<strong>in</strong>es waren die Betreuung<br />

der Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Kroatien, die Hilfe für die im damaligen Gasthaus Zur Post untergebrachten<br />

Asylbewerber, die Seniorenbetreuung sowie die Alten- und Krankengottesdienste. Seit mehr als zehn<br />

Jahren organisiert der Ortscaritasvere<strong>in</strong> auch die alljährlichen Hilfsgütersammlungen für die<br />

Bedürftigen im Rumänischen Satu Mare, die Osterpäckchenaktion und das Adventskranzb<strong>in</strong>den, aus<br />

deren Erlös die durch e<strong>in</strong>en Unfall schwerstbeh<strong>in</strong>derte Ulrike Grüßer unterstützt wird. Heute, so stellte<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grußwort zum Jubiläum dar, ist der Ortscaritasvere<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>en<br />

107 Mitgliedern e<strong>in</strong>e äußerst lebendige Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> der Pfarrei.<br />

Kassier Alois Ste<strong>in</strong>brunner konnte wieder e<strong>in</strong>en soliden F<strong>in</strong>anzbericht präsentieren. Ihm und auch der<br />

Vorstandschaft wurden dafür, auf Vorschlag den beiden Kassenprüfern Josef Mühlthaler und Maria<br />

Aigner e<strong>in</strong>stimmig die Entlastung ausgesprochen.<br />

Dr. Michael Bär gratulierte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Festvortrag ganz herzlich zum zwanzigjährigen Bestehen. Er<br />

bestätigte dem Ortsvere<strong>in</strong> anhand des abgegebenen Rechenschaftsberichtes, daß die Grundzüge der<br />

Caritas bestens e<strong>in</strong>gehalten und gepflegt werden. Er stellte kurz den Diözesanverband vor, <strong>in</strong> dem <strong>in</strong><br />

über 250 E<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der-, Alten-, Familien-, Beh<strong>in</strong>derten- und Sozialhilfe über 4.000<br />

Mitarbeiter zum Wohle des Nächsten arbeiten. Abschließend war er bestens Mutes, daß auch <strong>in</strong> der<br />

kommenden Zeit stets der „Weg der Caritas der Mensch ist“.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit der Vorsitzenden und Pfarrer Manfred Hendlmaier ehrte Dr. Michael Bär verdiente<br />

Mitglieder. Zunächst bekam Petra Kessel als 100. Mitglied ihren Caritasausweis und e<strong>in</strong>en<br />

Weihnachtsstern. Für ihre Verdienste als Sammler<strong>in</strong>nen bekamen Hildegard Moosbauer, Anna Frank<br />

und Agnes Obermeier das silberne und Ottilie Rackerseder sogar das goldene Ehrenzeichen der<br />

Caritas. Pfarrer Manfred Hendlmaier gehört schon seit 35 Jahren der Caritasbewegung an. Ihm wurde<br />

das Ehrenzeichen, e<strong>in</strong> Mess<strong>in</strong>gherz mit e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>nspruch von Papst Benedikt XVI. auf e<strong>in</strong>er<br />

Schiefertafel überreicht. Für zwanzigjährige Treue zum Ortscaritasvere<strong>in</strong> bekamen das Bethlehem-<br />

Handkreuz: Elfriede Beuschel, Erika Haid<strong>in</strong>ger, Irene Stöger, Helga Maier, Hildegard Glatzmeier, Maria<br />

Aigner, Josef Eherer, Alois Ste<strong>in</strong>brunner, Josef Mühlthaler und Michael Noder.<br />

Elfriede Beuschel dankte Domdekan Dr. Michael Bär für se<strong>in</strong>e Ausführungen; sie bedankte sich ganz<br />

besonders bei Pfarrer Manfred Hendlmaier, bei der Geme<strong>in</strong>de, der Vorstandschaft, den Mitgliedern<br />

und bei allen, die zum Funktionieren des Caritasvere<strong>in</strong>s beigetragen haben für die gute<br />

Zusammenarbeit und hoffte, daß dies auch <strong>in</strong> der weiteren Arbeit so weitergeführt werden kann. Mit<br />

dem Segen und den besten Wünschen für e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Frieden und Freude von Domdekan Dr.<br />

Michael Bär endete die Jahreshauptversammlung des Ortscaritasvere<strong>in</strong>s <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn.<br />

Elfriede Beuschel wünschte allen Gesundheit und Frieden im neuen Jahr.<br />

Gruppenfoto der Geehrten: (vordere Reihe<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts) Ottilie Rackerseder<br />

(goldenes Ehrenzeichen), Vorsitzende<br />

Elfriede Beuschel (Bethlehem-Handkreuz);<br />

(mittlere Rei8he von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Kassier Alois Ste<strong>in</strong>brunner (Bethlehem-<br />

Handkreuz), Kreisvorstandsmitglied Ingrid<br />

Adolzo, Helga Maier (Bethlehem-Handkreuz),<br />

Erika Haid<strong>in</strong>ger (Bethlehem-Handkreuz),<br />

Hildegard Moosbauer, silbernes<br />

Ehrenzeichen), Josef Mühlthaler (Bethlehem-<br />

Handkreuz); (h<strong>in</strong>tere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts) 100. Mitglied Petra Kessel, Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier (Ehrenzeichen des<br />

Diözesancaritasverbandes), Irene Stöger<br />

(Bethlehem-Handkreuz), Domdekan Dr.<br />

Michael Bär, Maria Aigner (Bethlehem-<br />

Handkreuz) und Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder


Volleyball-Jugend startet <strong>in</strong> ihre erste Hallensaison<br />

Die neu gegründete Jugendmannschaft der Volleyballfreunde Unterzeitlarn-Furth hat mit dem<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Schulsporthalle <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> begonnen. Dank der Unterstützung der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Schönau</strong> haben die jungen Volleyballer und Volleyballer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en eigenen Hallenterm<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

der Grundschulturnhalle erhalten.<br />

Mit viel Spaß, Eifer und Lust am Sport s<strong>in</strong>d die Jugendlichen zwischen <strong>13</strong> und 17 Jahren bei<br />

der Sache. Es s<strong>in</strong>d auch schon die ersten Fortschritte <strong>in</strong> der Balltechnik und im<br />

Spielverständnis zu erkennen.<br />

Die von Florian Reiter tra<strong>in</strong>ierten Mädels und Jungs haben auch schon an e<strong>in</strong>em<br />

Jugendturnier teilgenommen und e<strong>in</strong> Freundschaftsspiel absolviert.<br />

-<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det jeden<br />

Montag von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Schulturnhalle <strong>in</strong> der Schulstraße <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

statt, bevor anschießend die Erwachsenen Freizeitvolleyballer <strong>in</strong> der Halle s<strong>in</strong>d.<br />

Hat jemand Lust mal Volleyball zu spielen, so kommt e<strong>in</strong>fach vorbei und probiert es aus<br />

– jeder ist herzlich willkommen!


BBV-Ortsverbände fusionieren und wählen neue Vorstandschaft<br />

Zum Ablauf der laufenden Wahlperiode haben die Ortsverbände <strong>Schönau</strong>, Unterhöft und Unterzeitlarn<br />

des Bayerischen Bauernverbandes zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen <strong>in</strong>s Gasthaus Wieser-<br />

Hausmann<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> Schlottham e<strong>in</strong>geladen. Alle anwesenden Mitglieder haben sich e<strong>in</strong>stimmig für e<strong>in</strong>e<br />

Fusionierung der bisher eigenständigen Ortsverbände <strong>Schönau</strong>, Unterhöft und Unterzeitlarn zum<br />

neuen BBV-Ortsverband <strong>Schönau</strong> ausgesprochen. Christa Stelzeneder und Xaver Stallhofer leiten<br />

künftig als Ortsbäuer<strong>in</strong> und Obmann den neuen Verband.<br />

Bisher schon wurden die drei Ortsverbände von e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Vorstandschaft geführt. So wurde<br />

auch die geme<strong>in</strong>same Versammlung geladen, die vom bisherigen Obmann Xaver Stallhofer eröffnet<br />

wurde; zur Versammlung konnte er auch den Kreisobmann Andreas Neuleitner und dessen weiteren<br />

Stellvertreter Karl Meier als Ehrengäste begrüßen. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

sowie der Beschlußfähigkeit der Versammlung gab Xaver Stallhofer e<strong>in</strong>en kurzen Bericht die Arbeit<br />

se<strong>in</strong>es Verbandes. Dabei hob er besonders die Vorträge und Informationsversammlungen zur<br />

aktuellen Agrarpolitik hervor. Absolute Höhepunkte der Verbandsarbeit <strong>in</strong> enger Abstimmung mit dem<br />

Kreisverband waren alljährlich die Bauernkundgebungen zum <strong>Schönau</strong>er Volksfest. Diese zogen<br />

überregional viele Besucher an, brachten hochrangige Referenten und e<strong>in</strong>en ungeheuren Zuspruch für<br />

das Engagement und die Repräsentation des Bauernstandes.<br />

BBV-Kreisvorsitzender Andreas Neuleitner leitete die Abstimmung über die angestrebte Fusionierung<br />

der bisher eigenständigen Ortsverbände <strong>Schönau</strong>, Unterhöft und Unterzeitlarn. Auf Antrag aller drei<br />

Ortsverbände sprachen sich die Mitglieder e<strong>in</strong>stimmig für den Zusammenschluß der bisher drei<br />

eigenständigen Ortsverbände <strong>Schönau</strong>, Unterhöft und Unterzeitlarn zum neuen, geme<strong>in</strong>samen BBV-<br />

Ortsverband <strong>Schönau</strong> aus.<br />

Unter Vorsitz von Kreisobmann Andreas Neuleitner und assistiert von Gastwirt Hans Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

und Geme<strong>in</strong>degeschäftsleiter Michael Noder wurden anschließend die Neuwahlen durchgeführt. Die<br />

Neuwahlen ergaben, daß der fusionierte Verband <strong>in</strong> der nächsten Wahlperiode geführt wird: auf der<br />

Frauenseite durch die neu gewählte Ortsbäuer<strong>in</strong> Christa Stelzeneder, deren Stellvertreter<strong>in</strong> Reg<strong>in</strong>a<br />

Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger und den beiden Beisitzenden Maria Dirnberger und Bruni Hauslbauer sowie<br />

auf der Herrenseite durch den wieder gewählten Ortsobmann Xaver Stallhofer, se<strong>in</strong>en Stellvertreter<br />

Alfons Aigner und den drei Beisitzern Anton Huber, Robert Putz und Franz Stelzeneder.<br />

BBV-Kreisobmann Andreas<br />

Neuleitner (l<strong>in</strong>ks) stellte sich zum<br />

Abschluß der Jahresversammlung<br />

des fusionierten BBV<br />

Ortsverbandes <strong>Schönau</strong> mit der neu<br />

gewählten Vorstandschaft zum<br />

Gruppenfoto (von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Beisitzer Anton Huber, Ortsbäuer<strong>in</strong><br />

Christa Stelzeneder, Ortsobmann<br />

Xaver Stallhofer, Beisitzer<strong>in</strong> Maria<br />

Dirnberger, stellvertretender<br />

Ortsobmann Alfons Aigner,<br />

stellvertretende Ortsbäuer<strong>in</strong> Reg<strong>in</strong>a<br />

Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger und<br />

Beisitzer Franz Stelzeneder.<br />

Kreisobmann Andreas Neuleitner berichtete <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em äußerst aufschlussreichen und <strong>in</strong>formativen<br />

Vortrag über die aktuelle Entwicklung der Agrarpolitik und deren Auswirkungen auf die Bauern. Erst<br />

zurückgekommen vom landwirtschaftlichen Bildungszentrum <strong>in</strong> Herrsch<strong>in</strong>g am Ammersee, waren<br />

se<strong>in</strong>e Informationen hochaktuell. Er berichtete dabei von der Zustimmungsverweigerung der<br />

Bundeslandwirtschaftsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> auf EU-Ebene zu den geplanten Reformen. Diese sollen erst<br />

weiterverhandelt werden, wenn die bisher zugesagten Zuschüsse und Förderungen auch tatsächlich<br />

an die Bauern ausgezahlt seien. Nicht zugestimmt werden könne darüber h<strong>in</strong>aus, die<br />

Prämienzahlungen anhand der Zahl der Arbeitskräfte festzulegen. Bei e<strong>in</strong>em Personalbestand von 16<br />

Personen je Hektar Fläche <strong>in</strong> Rumänien, 15 Personen je Hektar <strong>in</strong> Polen und nur 4 Personen je Hektar<br />

<strong>in</strong> Deutschland, würden die Deutschen Bauern deutlich schlechter gestellt werden. Er sprach noch<br />

den enormen Flächenverbrauch durch die übermäßige Bautätigkeit sowie die dadurch verbundenen<br />

Ausweisungen von Ausgleichsflächen an, der immer mehr Landwirtschaftsflächen vernichtet, die<br />

dr<strong>in</strong>gend zur Lebensmittelproduktion benötigt wird. Weiter kündigte er schon die vorgesehene<br />

Fusionierung der Landwirtschaftlichen Sozialkasse auf Bundesebene mit künftigen Zentralsitz <strong>in</strong><br />

Kassel und e<strong>in</strong>er Außenstelle <strong>in</strong> Landshut an und mahnte für die Betriebstätigkeit, zur Vermeidung von<br />

Unfällen die Vorschriften der Berufsgenossenschaften zu beachten.<br />

In Namen aller gewählten Vorstandsmitgliedern dankte zum Abschluß der Versammlung Obmann<br />

Xaver Stallhofer dem Referenten Andreas Neuleitner für das engagierte Referat zur Verbands- und<br />

Agrarpolitik. Er dankte aber vor allem denen, die sich bisher <strong>in</strong> der BBV-Verbandsarbeit vor Ort aktiv<br />

e<strong>in</strong>gesetzt haben für den jahrelangen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den Ortsverbänden und im Kreisverband. Für die<br />

kommende Verbandsarbeit hoffte er auf e<strong>in</strong> konstruktives Mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> der Vorstandschaft ebenso<br />

wie mit den Mitgliedern und dem Kreisverband.


Landkreispokalschießen 2011 <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Als äußeres Zeichen der Zusammengehörigkeit wurde mit der kommunalen Gebietsreform<br />

1972 e<strong>in</strong> Schießwettbewerb e<strong>in</strong>geführt, der sich über das ganze neu gebildete Kreisgebiet<br />

Rottal-Inn erstrecken sollte. Im Jahr 2011 fand bereits die 39. Auflage des<br />

Landkreispokalschießens statt, nach 2004 wurde dies bereits zum zweiten Mal <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> auf<br />

der Anlage der Schloßschützen durchgeführt. An den zehn Schießtagen kamen <strong>in</strong>sgesamt<br />

163 Mannschaften mit exakt 805 Schütz<strong>in</strong>nen und Schützen nach <strong>Schönau</strong>. Auf den 16<br />

Ständen im <strong>Schönau</strong>er Schützenhaus wurden die Wettbewerbe für Luftgewehr und Luftpistole<br />

<strong>in</strong> den Kategorien E<strong>in</strong>zel sowie Mannschaft <strong>in</strong> allen Altersklassen ausgeschossen. Erneut<br />

wurde im Rahmen des Wettbewerbes auch wieder das Landkreiskönigsschießen<br />

ausgetragen. Bei der Siegerehrung im <strong>Schönau</strong>er Schützenhaus dankte Organisator<br />

Hermann Schuhbauer dann auch den <strong>Schönau</strong>er Schloßschützen, an der Spitze mit<br />

Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau für die hervorragende und reibungslose Durchführung des<br />

kreisweiten Schießereignisses.<br />

Als Dank für die bestens funktionierende Organisation beim diesjährigen Wettbewerb<br />

überreichte die Schirmherr<strong>in</strong> und Landrät<strong>in</strong> Bruni Mayer dem <strong>Schönau</strong>er Schützenmeister<br />

e<strong>in</strong>e Ehrenscheibe zur Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Zusammen mit Landrät<strong>in</strong> Bruni Mayer und Gauschützenmeister He<strong>in</strong>rich Aigner jun. nahm<br />

Hermann Schuhbauer sen. die Siegerehrung vor. Als Gew<strong>in</strong>ner des Landkreiskönigsschießen<br />

konnte sich auf der Königskanne Helmut Mühlberger von den Sportschützen Bayerbach mit<br />

e<strong>in</strong>em 23,6 Teiler e<strong>in</strong>tragen; er wurde gefolgt vom Nachwuchsschützen Marco Hammerl von<br />

den Bergschützen Voglarn (27,3 Teiler) und Andreas Bauer von den Deutsch Haus Schützen<br />

Gangkofen (35,4 Teiler).<br />

Zum wiederholten Male setzten sich beim Wettbewerb der Luftgewehrschützen um die<br />

Kaiserkanne die Bergschützen aus Voglarn durch; ihr Vorsprung war bei 1.164 zu 1.163<br />

R<strong>in</strong>gen mit nur e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>g gegenüber der gastgebenden Mannschaft der Schloßschützen<br />

<strong>Schönau</strong> denkbar knapp. Den Mannschaftswettbewerb bei den Pistolenschützen gewannen<br />

die Feuerschützen aus Tann mit deutlichem Vorsprung. Auch die Ergebnisse der<br />

E<strong>in</strong>zelwertungen brachten hervorragende Ergebnisse. Denn mit 200 R<strong>in</strong>gen holte sich<br />

Barbara Engleder, vormalige Lechner um die Kaiserkanne und mit 199 R<strong>in</strong>gen im<br />

Damenwettbewerb jeweils den E<strong>in</strong>zelsieg. Auf dem geteilten 3. Rang kamen die <strong>Schönau</strong>er<br />

Schützen Kathi Schmalzgruber und Markus Waschl<strong>in</strong>ger; bei den Pistolenschützen war der<br />

<strong>Schönau</strong>er Wolfgang Schnell drittbester Schütze.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks oben: Schirmherr<strong>in</strong> Bruni Mayer dankt den Schloßschützen für<br />

die Ausrichtung des Landkreispokalschießens 2011 mit e<strong>in</strong>er<br />

Ehrenscheibe;<br />

Foto l<strong>in</strong>ks Mitte: Kathi Schmalzgruber und Markus Waschl<strong>in</strong>ger erreichten<br />

r<strong>in</strong>ggleich den dritten Rang <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>zelwertung und bekamen dafür<br />

jeweils die Bronzemedaille<br />

Foto l<strong>in</strong>ks unten: Wolfgang Schnell von den Schloßschützen war<br />

Drittbester Pistolenschütze des Wettbewerbs<br />

Foto oben: Nur um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen R<strong>in</strong>g scheiterte die <strong>Schönau</strong>er<br />

Luftgewehrmannschaft am Gew<strong>in</strong>n des diesjährigen<br />

Landkreispokalschießens. Über den 2. Platz freuten sich (von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts) Gauschützenmeister He<strong>in</strong>rich Aigner jun., Evi Aigner, Kathi<br />

Schmalzgruber, Schirmherr<strong>in</strong> Bruni Mayer, Markus Waschl<strong>in</strong>ger, Florian<br />

Aigner, Kerst<strong>in</strong> Aigner und Florian Lagleder


Veranstaltungskalender<br />

Mo. 26.12.11 Tennisclub <strong>Schönau</strong> Christbaumversteigerung, Schützenhaus<br />

Do. 05.01.12 KSK <strong>Schönau</strong> Christbaumversteigerung, GH Oberwirt<br />

Do. 05.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

Fr. 06.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

Sa. 07.01.12 Gasthaus Oberwirt „Altdeutscher Ball“ GH Oberwirt<br />

Sa. 07.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

So. 08.01.12 Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> Neujahrsempfang, Schützenhaus<br />

So. 08.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

Di. 11.01.11 Frauenbund <strong>Schönau</strong> Kochvorführung, GH Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

Fr. <strong>13</strong>.01.12 KAB <strong>Schönau</strong> Jahresversammlung, GH Oberwirt<br />

Fr. <strong>13</strong>.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

Sa. 14.01.12 Landjugend Unterzeitlarn Bunter Theaterabend, Furth GH Zur Post<br />

Di. 17.01.12 Frauenbund <strong>Schönau</strong> Vortrag „Leben <strong>in</strong> Farbe“, GH Asbeck<br />

Sa. 28.01.12 FFW <strong>Schönau</strong> Haussammlung<br />

Aus dem Standesamt:<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Aloisia Weißmann Kreszenz Hartl Anna Lichtenauer Mathilde Garr<br />

Zum zum zum zum<br />

90. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag<br />

70. Geburtstag 75. Geburtstag<br />

Rudolf Stahlhofer Konrad Stockner<br />

Charlotte Kraus<br />

Geburten<br />

Sandra Eichschmid, Christoph Dirnberger<br />

Melissa Hofer, Ben Niklas Dreßel<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung: Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 07.30 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. <strong>13</strong>.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. <strong>13</strong>.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage: Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. <strong>13</strong>.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de


Heiligenberger<br />

Heiligenberger<br />

Abendserenaden<br />

Abendserenaden<br />

Der Vere<strong>in</strong> Kunst und Kultur <strong>in</strong> Niederbayern<br />

präsentiert <strong>in</strong> der<br />

Wallfahrtskirche am Gartlberg, Pfarrkirchen<br />

„Soli Deo Gloria“<br />

Festliches Neujahrskonzert<br />

1. Januar 2012 – 17.00 Uhr<br />

Wallfahrtskirche am Gartlberg, Pfarrkirchen<br />

Das Ensemble für Alte Musik Regensburg<br />

Unter dem Motto DER GESANDTEN KINDLWIEGEN, Musik zur Weihnachtszeit <strong>in</strong> der<br />

freyen Reichsstadt Regensburg präsentieren uns die Künstler e<strong>in</strong> festliches<br />

Konzert zum Jahresbeg<strong>in</strong>n.<br />

Seit Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Säkularisation war Regensburg Sitz des so<br />

genannten „Immerwährenden Reichstages“ und somit <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong>es der wichtigsten<br />

politischen Zentren der damaligen Zeit. Die Gesandten – vergleichbar mit heutigen<br />

Botschaftern – von weltlichen und geistlichen Machthabern und Fürstentümern aus<br />

Böhmen, Österreich, Italien und vielen anderen Orten schlugen mit ihrem Gefolge<br />

Residenzen <strong>in</strong> Regensburg auf. Logische Folge war e<strong>in</strong>e Vermischung der „von Außen“<br />

mitgebrachten Kunst und Musik mit der e<strong>in</strong>heimischen „Szene“. Basierend auf der<br />

christlich abendländischen Kultur verband aber gerade das Weihnachtsfest, durch<br />

etliche, ähnlich gelagerte Sujets, wie zum Beispiel das „K<strong>in</strong>dlwiegen“, die Völker des<br />

„Heiligen Römischen Reiches“, und <strong>in</strong>nerhalb dieses Verbundes der „Reichsstände“<br />

vornehmlich die Bewohner <strong>in</strong> den habsburgischen Erblanden.<br />

Es erkl<strong>in</strong>gen Werke von Grandi, Schmelzer, Biber, Hugl und anderen<br />

Barbara Bübl - Sopran, Claudia Gerauer - Blockflöte,<br />

Hildegard Senn<strong>in</strong>ger – Barockviol<strong>in</strong>e, Walter Waidosch - Viola da Gamba<br />

Stefan Baier, Cembalo und Orgel<br />

Wir genießen auch dieses Mal wieder dankbar die Gastfreundschaft <strong>in</strong> der<br />

Wallfahrtskirche am Gartlberg <strong>in</strong> Pfarrkirchen.<br />

Ort: Wallfahrtskirche am Gartlberg, Pfarrkirchen<br />

E<strong>in</strong>trittspreise: 15.--/12.--/ K<strong>in</strong>der bis 18 Jahre frei<br />

Karten: Die Kasse ist 30 M<strong>in</strong>uten vor Konzertbeg<strong>in</strong>n geöffnet<br />

Platzreservierungen möglich unter Tel.: 08574/ <strong>13</strong>56<br />

www.heiligenbergmusik.de


Der Erlös der Christbaumversteigerung fließt <strong>in</strong> die Gestaltung der<br />

125-Jahrfeier e<strong>in</strong>; diese ist am 02. und 03. Juni 2012.


Bunte Theaterabende bei der KLJB Unterzeitlarn-Furth<br />

E<strong>in</strong> erster HBunten Theaterabende der Kath. Landjugend Unterzeitlarn/Furth im<br />

Gasthaus Zur Post <strong>in</strong> Furth. An den nachstehenden Term<strong>in</strong>en besteht die<br />

Gelegenheit, die Theaterstücke anzuschauen und natürlich auch, den Inhalt des<br />

streng geheim gehaltenen Zwischenstückes zu lüften.<br />

Wer se<strong>in</strong>en Freunden, Bekannten, Nachbarn oder Verwandten e<strong>in</strong>e Freude<br />

machen will, kann auch heuer wieder Theaterkarten als Gutsche<strong>in</strong>e<br />

verschenken. Die Geschenk-Gutsche<strong>in</strong>e können bei Brigitte Eherer (Tel.:<br />

08726/1838) erworben werden.


Verbotene Müllablagerungen<br />

Umweltsünder haben erneut <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> ihr Unwesen getrieben.<br />

Dabei wurden entlang der Kreisstraße PAN 17 <strong>Schönau</strong> – Neuhofen beim<br />

Geme<strong>in</strong>deteil Haunprecht<strong>in</strong>g am Waldrand Farbeimer, Farbdosen,<br />

Metallstangen, Lagerkisten, Schachteln und Plastikmüll abgekippt; außerdem<br />

entsorgten ebenfalls Unbekannte entlang der Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße<br />

Unterhöft – Bachham im Seitengraben alte Autoreifen.<br />

Wer zu den widerrechtlichen Müllablagerungen sachdienliche H<strong>in</strong>weise auf die<br />

Täter geben kann, soll dies bitte an der Geme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> (Tel.:<br />

08726 / 9688-0) melden. Die H<strong>in</strong>weise werden vertraulich behandelt.<br />

Widerrechtliche<br />

Müllablagerungen bei<br />

Haunprecht<strong>in</strong>g<br />

entlang der<br />

Kreisstraße PAN 17<br />

Unerlaubte Entsorgung von<br />

Altreifen im Seitengraben der<br />

Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße<br />

Unterhöft - Bachham

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!