01.03.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-13 v. 07.11.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-13 v. 07.11.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-13 v. 07.11.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

vom 07.11.20<strong>13</strong><br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

Erntedankfest <strong>in</strong> der Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe<br />

Im neu erstrahlten Gruppenraum im Untergeschoß der Grundschule <strong>Schönau</strong> feierte auch die<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe das Erntedankfest im kle<strong>in</strong>en festlichen Rahmen. Dazu wurden Gemüse,<br />

Obst, Körner, Getreide sowie auch frisches Brot zu e<strong>in</strong>er festlichen Tafel angerichtet. Die<br />

K<strong>in</strong>der konnten somit durch fühlen, riechen und sehen erfahren, wie aus dem Samenkorn das<br />

Getreide wächst <strong>in</strong>dem sie diese selbst <strong>in</strong> die Erde pflanzten und durch Sonne und Regen<br />

reifen ließen. Danach folgte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Puppengeschichte <strong>in</strong> dem der S<strong>in</strong>n des<br />

Erntedankfestes nochmals gespielt wurde. Als krönender Abschluss wurde dann natürlich die<br />

reichliche Ernte bei e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Essen verspeist.<br />

Die Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe bedankt sich herzlich bei EDEKA HEIZMANN für die Gemüsespende<br />

und bei MÄRZ HILDEGARD (Schlottham) und LAGLEDER HILDEGARD<br />

(Geiersberg) für die Obstspende und der BÄCKEREI ASBECK für das köstliche Brot!<br />

Außerdem bedankt sich die Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe recht herzlich für Spende der tollen farbigen<br />

Vorhänge für den Gruppenraum bei Brigitta Boris.<br />

Der Mart<strong>in</strong>szug der Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, den 12. November<br />

statt. Treffpunkt 17 Uhr auf dem Grundschulparkplatz <strong>Schönau</strong>.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Dienstag, 26. November 20<strong>13</strong>)


W<strong>in</strong>terdienst<br />

Es ist nichts ungewöhnliches, wenn um diese Jahreszeit mit plötzlichem<br />

W<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>bruch und w<strong>in</strong>terlichen Straßenverhältnissen gerechnet werden muß.<br />

Dennoch wollen wir alle auf die geme<strong>in</strong>same Bewältigung der w<strong>in</strong>terlichen<br />

Verhältnisse auf Straßen, Wegen und Plätzen aber auch auf die Räum- und<br />

Streuarbeit h<strong>in</strong>weisen. Dazu gehört die persönliche Räum- und Streupflicht der<br />

Bürger auf den Gehwegen. Alle Haus- und Grundstücksbesitzer, bzw.<br />

Erbbauberechtigte, sofern ke<strong>in</strong>e Sonderregelungen getroffen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d<br />

verpflichtet, bei Schnee und Eisglätte die Gehwege und Gehbahnen entlang<br />

ihrer Grundstücke zu räumen und zu streuen. Dabei spielt es ke<strong>in</strong>e Rolle, ob das<br />

Grundstück bebaut oder unbebaut ist und ob es an e<strong>in</strong>er oder mehreren Straßen<br />

angrenzt. Jeder Grundstücksanlieger haftet für die sichere Begehbarkeit entlang<br />

se<strong>in</strong>es Grundstückes und ist auch verpflichtet, das erforderliche Streumaterial zu<br />

beschaffen. Die Verpflichtung zu oben genannter Sicherungspflicht besteht an<br />

Werktagen <strong>in</strong> der Zeit von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen<br />

<strong>in</strong> der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Geme<strong>in</strong>de wird auch im<br />

kommenden W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>geschränkten Räum- und Streudienst durchführen.<br />

Danach wird der W<strong>in</strong>terdienst grundsätzlich nur noch auf solchen Strecken<br />

durchgeführt, auf denen e<strong>in</strong>e besondere Gefährdung besteht. Dies trifft zum<br />

Beispiel zu für bergige Strecken oder bei Schulbusl<strong>in</strong>ien. In allen übrigen<br />

Bereichen, z.B. Innerortsbereiche und Siedlungsgebiete wird der W<strong>in</strong>terdienst<br />

nur noch e<strong>in</strong>geschränkt durchgeführt. Damit unsere Bauhofarbeiter diesen<br />

Dienst, der zumeist nachts erfolgt, auch durchführen können, ist es wichtig, die<br />

Fahrbahnen von parkenden Autos freizuhalten. Unsere Arbeiter s<strong>in</strong>d angehalten,<br />

Straßenstellen vom W<strong>in</strong>terdienst auszusparen, die wegen parkender Fahrzeuge<br />

oder aber überhängender Bepflanzungen mit den Räumfahrzeugen nicht<br />

passiert werden können. Schadenfälle an Streckenstellen, die wegen<br />

Beh<strong>in</strong>derung nicht geräumt oder gestreut werden konnten, gehen voll und ganz<br />

zu Lasten des jeweiligen Verursachers. Wir weisen auch darauf h<strong>in</strong>, daß das<br />

Räumgut von privaten Zufahrten und von den Gehwegen aus der privaten<br />

Räum- und Streupflicht nicht auf die öffentlichen Fahrbahnen und auch nicht <strong>in</strong><br />

die notwendigen Ableitungsgräben geschüttet werden darf.<br />

Helfen Sie bitte alle durch umsichtiges Verhalten mit, daß der geme<strong>in</strong>dliche<br />

W<strong>in</strong>terdienst möglichst nicht bee<strong>in</strong>trächtigt wird.<br />

Vielerorts ragen noch Bepflanzungen von privaten Grundstücken <strong>in</strong> den<br />

öffentlichen Straßenraum. Gerade die abgelaubten Äste können Schäden an<br />

vorbeifahrenden Fahrzeugen, vor allem aber Sichtbee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

verursachen und Gefahrensituationen auslösen.<br />

H<strong>in</strong>weisen möchten wir <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch auf die jederzeit<br />

übersichtliche Erkennung der Hausnummerierungen. Ausgewachsene<br />

Pflanzungen, Sträucher und Bäume machen das Auff<strong>in</strong>den der richtigen<br />

Adressen sehr schwierig, gerade <strong>in</strong> Situationen, wenn schnell Hilfe erforderlich<br />

ist (Rettungsdienst, Notarzt etc.). Helfen Sie bitte alle mit, daß die<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen des W<strong>in</strong>ters geme<strong>in</strong>sam und ohne zusätzliche<br />

Beh<strong>in</strong>derungen bewältigt werden können und sichern Sie sich durch Rückschnitt<br />

der Bepflanzung vor Haftungs<strong>in</strong>anspruchnahmen und e<strong>in</strong>e rasche<br />

Erreichbarkeit.


Kommunalwahlen vom 16. März 2014<br />

Bei den turnusmäßigen Kommunalwahlen vom Sonntag, 16. März 2014 s<strong>in</strong>d<br />

neben der Bürgermeisterwahl <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> auch wieder 14 Mitglieder bei der<br />

Geme<strong>in</strong>deratswahl zu wählen. Wenn auch die Geme<strong>in</strong>de unter 2.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

zählt, führt dies nach den Geme<strong>in</strong>degesetzen erst <strong>in</strong> der übernächsten<br />

Wahlperiode (das heißt zur Kommunalwahl 2020) zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung auf e<strong>in</strong><br />

dann wieder zwölfköpfiges Gremium. Die letzte Stichtagserhebung der<br />

E<strong>in</strong>wohner lag deutlich unter 2.000 Personen. Die Bestandsregelung aus Artikel<br />

31 Absatz 2 Satz 2 der Bayerischen Geme<strong>in</strong>deordnung besagt, daß das<br />

Gremium <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> auch für die Wahlperiode 2014 - 2020 aus 14 Mitgliedern<br />

besteht. Für die Kommunalwahlen hat somit jede wahlberechtigte Person neben<br />

der Stimme für die Bürgermeisterwahl noch <strong>in</strong>sgesamt 28 Stimmen für die<br />

Geme<strong>in</strong>deratswahl (= doppelte Anzahl der zu vergebenden Mandate).<br />

Wichtige Term<strong>in</strong>e und Fristen:<br />

Datum Thema Tag vor Wahl<br />

Donnerstag, spätester Term<strong>in</strong> für die E<strong>in</strong>reichung 52. Tag<br />

23.01.2014 von Wahlvorschlägen<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, Bekanntmachung der e<strong>in</strong>gereichten 51. Tag<br />

24.01.2014 Wahlvorschläge<br />

Dienstag, 1. Sitzung des Wahlausschusses 40. Tag<br />

04.02.2014 Beschluß über Gültigkeit der e<strong>in</strong>gereichten<br />

Wahlvorschläge<br />

Dienstag, spätester Term<strong>in</strong> für die Bekanntmachung 26. Tag<br />

05.02.2014 der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

Sonntag, spätester Term<strong>in</strong> für die ‚Benachrichtigung 21. Tag<br />

23.02.20<strong>13</strong> der Wahlberechtigten<br />

Freitag, spätester Regelterm<strong>in</strong> für Ausgabe der 2. Tag<br />

14.03.2014 Briefwahlunterlagen<br />

Sonntag, Urnenabstimmung<br />

16.03.2014 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wahltag<br />

• Zu den Kommunalwahlen wird <strong>Schönau</strong> wieder <strong>in</strong> zwei Stimmbezirke<br />

e<strong>in</strong>geteilt. Wie schon bei der Kommunalwahl 2008 werden beide<br />

Wahllokale <strong>in</strong> der Schule <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>gerichtet. In den<br />

Wahlbenachrichtigungen erfolgt die Zuteilung zum jeweiligen Stimmbezirk.<br />

Daneben gibt es noch für die gesamte Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Briefwahlbezirk.<br />

• Vorlagen für die Wahlvorschläge können ab sofort <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung abgeholt werden.<br />

• In nächster Zeit werden zudem Helfer für die Durchführung der Wahl und<br />

die Auswertung des Ergebnisses ausgewählt. Wir bitten bereits jetzt um<br />

aktive Beteiligung an diesem kommunalen Ehrenamt der Wahlhilfe. Wer<br />

gerne bei der Wahldurchführung mithelfen möchte, soll dies bitte im<br />

Rathaus mitteilen.<br />

• Für Fragen zu den Kommunalwahlen wenden Sie sich bitte an Wahlleiter<br />

Michael Noder persönlich oder per Telefon (Tel.: 08726 / 9688-11).<br />

In den folgenden Ausgaben des Geme<strong>in</strong>deblattes werden wir weitere<br />

Informationen zu den Kommunalwahlen ausführen.


Raumpflegekraft gesucht<br />

Der katholische K<strong>in</strong>dergarten St. Stephanus <strong>Schönau</strong> sucht e<strong>in</strong>e zweite<br />

Raumpflegekraft auf ger<strong>in</strong>gfügiger Beschäftigungsbasis.<br />

Arbeitszeiten: täglich am Nachmittag.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter der<br />

Telefonnummer: 0171 / 4276383<br />

Öffnungszeiten Rathaus<br />

Wegen Schulung und EDV-Umstellung ist die Geme<strong>in</strong>deverwaltung am<br />

und das E<strong>in</strong>wohnermeldeamt <strong>in</strong> der Zeit<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Mittwoch, <strong>13</strong>. November<br />

von Freitag, 15. November<br />

bis Dienstag, 19. November<br />

Adventkranzaktion für Ulrike Grüßer<br />

Erneut sitzen die Damen des Ortscaritasverbandes <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn<br />

zusammen, um Adventskränze zu b<strong>in</strong>den. Waren zunächst die Caritasherren<br />

beim E<strong>in</strong>holen der Zweige und Äste beschäftigt, führen die Damen jetzt das<br />

Geme<strong>in</strong>schaftswerk der Kranzaktion fort. Seit Jahren hat sich der<br />

Ortscaritasverband zur Aufgabe gemacht, mit dem Erlös aus dem Kranzverkauf<br />

lokal bedürftige Menschen zu unterstützen.<br />

Hauptsächlich floß bisher der Erlös an die seit e<strong>in</strong>em Verkehrsunfall vor mehr<br />

als zehn Jahren schwerstbeh<strong>in</strong>derten Ulrike Grüßer zu, „Auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wollen wir die Aktion zur Hilfe an Ulrike fortführen,“ sagte Caritasvorsitzende<br />

Elfriede Beuschel und motivierte wieder ihr bewährtes Team zur tatkräftigen<br />

Mithilfe. Nach getaner Arbeit werden etwa 200 Kränze gebunden se<strong>in</strong>, die bei<br />

der Vorsitzenden zur Abnahme bestellt werden können<br />

Telefonnummer: 08726 / 258.


Der Datenschutz <strong>in</strong> der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

Wer bei der Deutschen Rentenversicherung Leistungen beantragt, muss alle<br />

Tatsachen angeben, die für die Leistung erheblich s<strong>in</strong>d und auf Verlangen der<br />

Erteilung der erforderlichen Auskünfte durch Dritte zustimmen. Bezieht jemand<br />

bereits e<strong>in</strong>e Leistung, s<strong>in</strong>d Änderungen <strong>in</strong> den Verhältnissen, die für die Leistung<br />

erheblich s<strong>in</strong>d, oder über die im Zusammenhang mit der Leistung Erklärungen<br />

abgegeben worden s<strong>in</strong>d, unverzüglich mitzuteilen. Beweismittel s<strong>in</strong>d zu<br />

bezeichnen und auf Verlangen des zuständigen Leistungsträgers s<strong>in</strong>d<br />

Beweisurkunden vorzulegen oder ihrer Vorlage zuzustimmen. Die Angaben<br />

werden e<strong>in</strong>erseits benötigt, um dem E<strong>in</strong>zelnen die ihm zustehende Leistung zu<br />

gewähren, und andererseits die missbräuchliche Inanspruchnahme von<br />

Sozialleistungen zu verh<strong>in</strong>dern. Zumeist s<strong>in</strong>d die bekannt zu gebenden Daten<br />

besonders sensibel. Sie betreffen häufig den <strong>in</strong>timen Lebensbereich e<strong>in</strong>es<br />

Menschen, zum Beispiel den Gesundheitszustand, und s<strong>in</strong>d deshalb äußerst<br />

schutzwürdig. Daher garantiert die Deutsche Rentenversicherung jedem, der im<br />

Laufe se<strong>in</strong>es Lebens mit ihr zu tun hat, die Wahrung des Sozialgeheimnisses.<br />

Jeder hat e<strong>in</strong> Recht darauf, dass der Rentenversicherungsträger ke<strong>in</strong>e Daten<br />

unbefugt und unbegrenzt erhebt, speichert, verarbeitet oder nutzt.<br />

Neuregelung der Auslandsrentenzahlvorschriften<br />

zum 1. Oktober 20<strong>13</strong><br />

Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von <strong>in</strong>ternational<br />

Schutzbedürftigen und ausländischen Arbeitnehmern wurden ab 1. Oktober<br />

20<strong>13</strong> die Auslandsrentenzahlvorschriften neu geregelt.<br />

Die Rente wird zukünftig für alle Berechtigten unabhängig von der<br />

Staatsangehörigkeit ohne Kürzung auf 70 Prozent bei Wohnsitz im Ausland<br />

gezahlt. Die Neuregelung wirkt sich auch auf bisher gekürzte Renten aus.<br />

Die Fach<strong>in</strong>formation 8/20<strong>13</strong> gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die wesentlich rechtlichen<br />

Änderungen für die gesetzliche Rentenversicherung bei der Zahlung von<br />

Auslandsrenten.<br />

Alle elektronischen Informationen, auch die der vergangenen Jahre, f<strong>in</strong>den Sie<br />

direkt unter www.deutsche-rentenversicherung-<strong>in</strong>-bayern/fach<strong>in</strong>formationen.de<br />

oder unter www.deutsche-rentenversicherung-<strong>in</strong>-bayern.de auf der<br />

Startseite des jeweiligen Regionalträgers rechts unter Wichtige L<strong>in</strong>ks<br />

Schnupperkurs Pilates im VHS – Raum der Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

Schnupperkurs: PILATES mit Tiefenentspannung;<br />

Dauer:<br />

3 Kurstage á 75 m<strong>in</strong>;<br />

Wann: Donnerstag, 17.01.2014,<br />

Donnerstag, 24.01.2014 und<br />

Donnerstag, 31.01.2014<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils von 08.15 Uhr - 09.30 Uhr<br />

Ort:<br />

VHS-Raum im Untergeschoß der Grundschule,<br />

Schulstraße 2, Nebene<strong>in</strong>gang<br />

Kosten:<br />

25,00 € je Teilnehmer<br />

Leitung:<br />

Silvia Altenhofer<br />

Anmeldung: Elisabeth Rieß VHS Arnstorf unter Telefon/Fax 08723/9791965<br />

e-mail: vhs@ arnstorf.de<br />

oder Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong>: 08726/96880


Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong>es <strong>Schönau</strong><br />

Der Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> lud se<strong>in</strong>e Mitglieder zur<br />

Herbstversammlung <strong>in</strong>s Gasthaus Oberwirt e<strong>in</strong>. Neben vielen <strong>in</strong>teressierten<br />

Vere<strong>in</strong>sangehörigen konnten die beiden Vorsitzenden Norbert Werber und<br />

Helene Zellhuber vor allem den Referenten des Abends, Herrn Willi Harreiter<br />

begrüßen. Dieser referierte anschaulich mit Bildern unterlegt zum Thema: „Und<br />

immer grünt das Immergrün - die Grabgestaltung durch das ganze Jahr“.<br />

Willi Harreiter, selbst Vorsitzender des Gartenbauvere<strong>in</strong>s Taufkirchen erläuterte<br />

e<strong>in</strong>gangs die Bedeutung der Pflanze „Immergrün“ als Symbol für das ewige<br />

Leben. Er wies daraufh<strong>in</strong>, daß die Grabgestaltung e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Art<br />

Trauerarbeit ist, andererseits aber auch e<strong>in</strong> Zeichen der Dankbarkeit und des<br />

Er<strong>in</strong>nerns an die Verstorbenen.<br />

Anhand von Dias führte der Referent durch das ganze Jahr der Grabgestaltung.<br />

Er erklärte die Möglichkeiten der Dauer- und Wechselbepflanzung, den E<strong>in</strong>satz<br />

von Koniferen und anderen immergrünen Gewächsen und die Verwendung von<br />

Rosen, Zwiebelgewächsen, Stauden und e<strong>in</strong>jährigen Pflanzen. Er wies aber<br />

auch darauf h<strong>in</strong>, dass Stauden mit starker Wurzelbildung die Grabe<strong>in</strong>fassungen<br />

sehr beschädigen können. Außerdem wies er auch auf die <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Geme<strong>in</strong>den und Friedhofsbereichen geltenden Pflanzvorschriften h<strong>in</strong>. Diese<br />

sollten auf alle Fälle im Vorfeld der Pflanzaktionen abgefragt werden.<br />

Die zahlreich erschienen Mitglieder dankten dem Referent mit viel Beifall für<br />

se<strong>in</strong>e Ausführungen.<br />

Mitgliederwoche bei der VR-Bank <strong>Schönau</strong><br />

Zum Ende des Sommers fand <strong>in</strong> der VR-Bank <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>e Mitgliederwoche<br />

statt. Alle Mitglieder waren e<strong>in</strong>geladen, <strong>in</strong> dieser Woche die Geschäftsstelle zu<br />

besuchen und sowohl am Glücksrad, als auch beim kniffligen Gew<strong>in</strong>nspiel ihr<br />

Glück zu versuchen.<br />

Mitglied der VR-Bank Rottal-Inn wird man durch e<strong>in</strong>malige Anlage von 100 Euro.<br />

E<strong>in</strong> solcher Geschäftsanteil berechtigt zum e<strong>in</strong>en zur Teilnahme an diesen<br />

speziellen Mitgliederveranstaltungen, zum anderen wird als Dank für das<br />

Vertrauen e<strong>in</strong>e goldene VR-Bank-Card ausgestellt, mit welcher man bei<br />

zahlreichen Geschäften im Landkreis exklusive Vergünstigungen erhält. E<strong>in</strong>e<br />

Liste unserer Kooperationspartner erhalten Sie <strong>in</strong> Ihrer Geschäftsstelle oder<br />

unter www.vrbk.de/mitgliedschaft. E<strong>in</strong>mal jährlich wird das Mitglied mit e<strong>in</strong>er<br />

überdurchschnittlichen Verz<strong>in</strong>sung belohnt.<br />

Acht Hauptpreise wie z. B. Pflanzen der Gärtnerei Christlmeier, sowie viele<br />

kle<strong>in</strong>ere Preise konnten am letzten Tag der Aktion den glücklichen Gew<strong>in</strong>nern<br />

überreicht werden. Auf diesem Wege möchten wir uns für die zahlreiche<br />

Teilnahme unserer Mitglieder bedanken.<br />

Foto rechts:<br />

Das Mitarbeiterteam der VR-Bank<br />

<strong>Schönau</strong> mit Diana Schöftenhuber,<br />

Julia Hager und Geschäftsleiter<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>a Labermeier bedankt sich bei<br />

den Kunden für die zahlreichen<br />

Besuche


Schloßschützen legen Rechenschaft ab<br />

Viele Mitglieder der Schlossschützengesellschaft <strong>Schönau</strong> nutzten die<br />

Gelegenheit der Jahreshauptversammlung, sich im Schützenhaus im<br />

Sportzentrum Wührfeld Rechenschaft über das abgelaufene Jahr geben zu<br />

lassen. Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau konnte als Ehrengäste Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder, 2. Bürgermeister Dr. Hans Kotter, Pfarrer Manfred Hendlmaier,<br />

Gauschützenmeister He<strong>in</strong>rich Aigner jun., Ehrenschützenmeister Johann<br />

Fraunhofer sowie das Ehrenmitglied He<strong>in</strong>rich Aigner sen. begrüßen. Vor E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> die umfangreiche Tagesordnung der Jahreshauptversammlung erhoben sich<br />

die Mitglieder von den Plätzen und gedachten der verstorbenen Mitglieder der<br />

Schloßschützen; <strong>in</strong>sbesondere gedachten die Mitglieder des verstorbenen<br />

Gründungs- und Ehrenmitglied Johann Weißmann. Schützenmeister Fritz<br />

P<strong>in</strong>nau g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Rechenschaftsbericht auf die Aktivitäten des Vere<strong>in</strong>s im<br />

abgelaufenen Jahr e<strong>in</strong>. Der Schützenmeister bedankte sich ganz besonders für<br />

die sehr e<strong>in</strong>vernehmliche Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de, vor allem aber für<br />

das konstruktive Arbeiten <strong>in</strong> der Vorstandschaft.<br />

Kassier Wolfgang Schwarz trug den Kassenbericht vor. Für die Kassenprüfer<br />

bestätigten Michaela Lechl und Stefan P<strong>in</strong>nau die Durchführung der<br />

ordnungsgemäßen Prüfung; die Mitglieder honorierten die e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Buchführung mit der e<strong>in</strong>stimmigen Entlastung.<br />

Für den sportlichen Ablauf gab Jugendleiter Florian Lagleder wie gewohnt e<strong>in</strong>en<br />

umfangreichen Bericht über die vielfältigen Aktivitäten des Vere<strong>in</strong>s ab. So<br />

mischten se<strong>in</strong>e Schützl<strong>in</strong>ge im Schüler- und Jugendbereich schon recht<br />

ordentlich im Wettbewerb mit den Seniorenschützen mit und erreichten dabei so<br />

manchen Achtungserfolg. Die zeitaufwändige Betreuung der<br />

Nachwuchsschützen hat sich erneut sehr gut rentiert und brachte auch im<br />

abgelaufenen Jahr wieder sportliche Erfolge auf überregionalen Wettkämpfen.<br />

So erkämpften sich die <strong>Schönau</strong>er Nachwuchsschützen bereits Startplätze auch<br />

für die Bayerischen Titelkämpfe. Der Jugendleiter bedankte sich dabei ganz<br />

besonders bei se<strong>in</strong>en Mitstreitern im Betreuungsteam und appellierte an die<br />

Versammlungsteilnehmer, diese Arbeit, die den Fortbestand des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> die<br />

Zukunft führen soll, großzügig zu unterstützen.<br />

Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau nahm anschließend die Ehrungen langjähriger und<br />

verdienter Mitglieder vor. Mit Urkunde und Anstecknadel wurden ausgezeichnet:<br />

Felix Gerich, Simone L<strong>in</strong>dlbauer, Josef März jun., Eva Schimpfhauser, Willi<br />

Schimpfhauser und Barbara Zellner (jeweils für 10 Jahre), Florian Glatzmeier,<br />

Rudolf Kraus, Monika Sch<strong>in</strong>dler und He<strong>in</strong>rich Schmalzgruber (jeweils für 15<br />

Jahre), Jugendleiter Flor<strong>in</strong>a Lagleder (für 20 Jahre), Maria Aigner, Christa<br />

Aigner, Elfriede Beuschel, Anneliese F<strong>in</strong>k, Walter Huber, Robert Maier und<br />

Dieter Wiltsche (jeweils für 25 Jahre), Sylvia Aigner, Stefanie Brose, Arm<strong>in</strong> Kettl,<br />

Dr. Hans Kotter, Gerhard Lechl, Michaela Lechl, Elisabeth P<strong>in</strong>nau und<br />

Rosemarie Schnell (jeweils für 30 Jahre), Michael Zellner (für 35 Jahre) Franz<br />

Altmannsberger und Maria Kirschner (jeweils für 40 Jahre) sowie Franz<br />

Waschl<strong>in</strong>ger (für 40 Jahre); die Geehrten für 25-jährige und 40 jährige<br />

Mitgliedschaft erhielten daneben noch aus der Hand des Schützenmeisters die<br />

Verbandsehrenzeichen.


Foto l<strong>in</strong>ks:<br />

Die geehrten Mitglieder (von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts) Michaela Lechl, Robert Maier,<br />

Barbara Zellner, Florian Lagleder, Maria<br />

Aigner, He<strong>in</strong>rich Schmalzgruber,<br />

Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau, Kilian<br />

Sch<strong>in</strong>dler, Monika Sch<strong>in</strong>dler, Anneliese<br />

F<strong>in</strong>k, Christa Aigner, Wolfgang Schwarz<br />

und Gerhard Lechl<br />

Weiters nahm Schützenmeister Fritz P<strong>in</strong>nau zusammen mit se<strong>in</strong>er<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> 2. Schützenmeister<strong>in</strong> Kathi Schmalzgruber auch noch die<br />

Proklamation der neuen Schützenkönige sowie die Siegerehrung des<br />

Adlerschießens vor; er dankte hierbei vor allem se<strong>in</strong>em Vorstandsteam für die<br />

hervorragende Organisation und Auswertung des Wettbewerbs. Im Wettbewerb<br />

um die Aldertrophäe bei den Lichtgewehrschützen trug sich Michael Aigner vor<br />

Valent<strong>in</strong>o Haider als Sieger e<strong>in</strong>; den Jugendadler verteidigte Kerst<strong>in</strong> Aigner vor<br />

Daniel Bachmeier, Kilian Sch<strong>in</strong>dler und Florian Aigner, den Pistolenadler<br />

gewann Arm<strong>in</strong> Kettl vor Robert Maier, Wolfgang Schwarz, Florian Aigner und<br />

Gerhard Lechl und 2. Schützenmeister<strong>in</strong> Kathi Schmalzgruber siegte im<br />

Wettbewerb um den Luftgewehradler vor Stefan P<strong>in</strong>nau, Gerhard Lechl, Franz<br />

Haider und Wolfgang Schwarz. Im Königswettbewerb holte sich bei den<br />

Luftpistolenschützen der bereits vielfache Gew<strong>in</strong>ner Robert Maier die<br />

Königskette vor Wolfgang Schwarz und Arm<strong>in</strong> Kettl und bei den<br />

Gewehrschützen holte sich Jugendleiter Florian Lagleder vor Kerst<strong>in</strong> Aigner und<br />

Kathar<strong>in</strong>a Schmalzgruber den Sieg um die Königskette.<br />

Foto rechts:<br />

Schützenmeister Fritz<br />

P<strong>in</strong>nau überreichte<br />

den neuen Königen<br />

Florian Lagleder<br />

(Luftgewehr, l<strong>in</strong>ks) und<br />

Robert Maier (Pistole,<br />

2. von rechts) die<br />

Königsketten und<br />

übergab der neuen<br />

Jugendadlergew<strong>in</strong>neri<br />

n Kerst<strong>in</strong> Aigner (2.<br />

von l<strong>in</strong>ks) die Trophäe.


Kameradschaftsabend bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schönau</strong><br />

Evi Reischl aus Fürstenzell machte mit ihrer Bayerischen Musik auf der<br />

diatonischen Harmonika den Auftakt zum Kameradschaftsabend der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Schönau</strong> im Gasthaus Oberwirt. Dazu konnte Vorstand Michael<br />

Straßl viele Besucher begrüßen. Neben den sehr zahlreich erschienen aktiven<br />

und passiven Mitglieder begrüßte er vor allem Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder,<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier, Ehrenvorstand Hans Dunst sen.,<br />

Ehrenkommandant Xaver Schw<strong>in</strong>ghammer und Fahnenmutter Erna Dunst. Der<br />

Kameradschaftsabend soll neben den Übungen und Schulungen für die<br />

jederzeitige E<strong>in</strong>satzbereitschaft zum Schutz von Hab und Gut, von Leib und<br />

Leben der Allgeme<strong>in</strong>heit besonders all denen zum Dank gelten, die sich<br />

ehrenamtlich und uneigennützig für den Dienst an der Geme<strong>in</strong>schaft zur<br />

Verfügung stellen oder die Bewegung der Feuerwehr helfend und fördernd<br />

unterstützen. Michael Straßl dankte zusammen mit se<strong>in</strong>em Stellvertreter 2.<br />

Vorstand Peter Hofer allen, die zur Erfüllung des Feuerwehrauftrags beitragen<br />

und verband mit den überreichten Ehrungen se<strong>in</strong>e Hoffnung, daß Auszeichnung<br />

und Ehrung Ansporn für das weitere Helfen <strong>in</strong> der Feuerwehrbewegung seien.<br />

Der Vorstand bedankte sich zunächst mit Urkunden bei den langjährigen<br />

Mitgliedern (siehe Liste am Ende des Berichts) für die Treue zur Feuerwehr.<br />

Kommandant Mart<strong>in</strong> Bleib<strong>in</strong>haus nahm zusammen mit se<strong>in</strong>em Stellvertreter<br />

Re<strong>in</strong>hard Asbeck ebenfalls den Rahmen des Kameradschaftsabends zum<br />

Anlaß, se<strong>in</strong>en aktiven Mitstreitern <strong>in</strong> der Feuerwehr herzlichst für die<br />

Unterstützung und die freiwilligen Dienstleistung zu danken und für geleistete<br />

E<strong>in</strong>sätze und Fortbildungen die entsprechenden Beförderungen auszusprechen<br />

(Liste am Ende des Berichts beigelegt). Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder sprach<br />

<strong>in</strong> ihrem Grußwort allen Feuerwehrmännern ganz herzlichen Dank für die<br />

E<strong>in</strong>satzbereitschaft zur Hilfe <strong>in</strong> Notfällen und das aufgebrachte ehrenamtliche<br />

Engagement aus. Sie bedankte sich aber auch bei den Frauen und<br />

Freund<strong>in</strong>nen, die den Dienst <strong>in</strong> der Feuerwehr ihrer Partner akzeptieren und<br />

vielfach sogar selbst unterstützen. Das Geme<strong>in</strong>deoberhaupt hob die<br />

Vorbildwirkung der Feuerwehren für das ehrenamtliche Engagement im Dienste<br />

der Allgeme<strong>in</strong>heit hervor und hoffte, daß stets genügend Nachwuchskräfte für<br />

die Feuerwehren gefunden werden können. „Die Dienstleistung der freiwilligen<br />

Kräfte könnte über hauptamtliche Organisationen überhaupt nicht f<strong>in</strong>anziert und<br />

damit bei weitem nicht so flächendeckend geleistet werden“, hob die<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> ganz besonders hervor.<br />

Als Dank der Wertschätzung sprach die Feuerwehr <strong>Schönau</strong> dem langjährigen<br />

aktiven Mitglied Josef Mühlthaler Dank und Anerkennung aus. Aus<br />

gesundhei9tlichen Gründen konnte Josef Mühlthaler nicht mehr länger <strong>in</strong> der<br />

aktiven Truppe mitwirken. Wegen Verlegens se<strong>in</strong>es Hauptwohnsitzes außerhalb<br />

der Geme<strong>in</strong>de mußte auch der bisherige Beauftragte für den Sprechfunk,<br />

Wolfgang Schnell se<strong>in</strong>en aktiven Dienst <strong>in</strong> der Feuerwehr <strong>Schönau</strong> aufgeben;<br />

als förderndes Mitglied bleibt er jedoch der <strong>Schönau</strong>er Wehr erhalten. Beide<br />

erhielten zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst das Feuerwehrkrügerl<br />

überreicht.<br />

Vorstand Michael Straßl bedankte sich auch bei den Spendern, die den Kauf der<br />

neuen E<strong>in</strong>satzkleidung für die Verkehrsregelungse<strong>in</strong>sätze ermöglicht haben.<br />

Mit e<strong>in</strong>em gemütlichen Beisammense<strong>in</strong> klang der Kameradschaftsabend der<br />

Feuerwehr <strong>Schönau</strong> spät <strong>in</strong> der Nacht erst aus.


Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:<br />

für 10 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Günther Aich<strong>in</strong>ger, Prof. Dr. Benedikta Gräf<strong>in</strong> Deym-Soden, Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier, Markus Hupf, Arm<strong>in</strong> Kettl, Josef Mittlböck-Jungwirth, Josef Weigl<br />

und Brigitte Zellner;<br />

für 20 Jahre Mitgliedschaft:<br />

He<strong>in</strong>rich Büchner, Ludwig Braun, Benno Enggruber, Andreas Eras, Johann<br />

Eras, Helmut Felixberger, Peter Hofer, Stefan Loher, Michael Noder, Alois<br />

Ste<strong>in</strong>brunner, Josef Sommerstorfer, Michael Thanner, Hartwig Volkoff, Josef<br />

Wieselhuber, Horst Wieselhuber und Rudolf Wimmer;<br />

für 30 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Josef Aigner, Johann Fraunhofer, Mart<strong>in</strong> Hafeneder, Siegfried Hausruck<strong>in</strong>ger,<br />

Franz Hölzlwimmer, Dieter Keneder, Dr. Hans Kotter, Ludwig Lagleder, Erich<br />

Leitner, Karl Lorenz, Siegfried Mayer, Josef Mühlthaler, Johann Reichert, Josef<br />

Sedlmeier, Rudolf Stahlhofer, Alois Thanner, Johann Wasl und Eduard<br />

Wieselhuber;<br />

für 40 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Herbert Albrecht, Ludwig Altmannsberger, Josef Eras, Anton Keneder, Fritz<br />

P<strong>in</strong>nau, Dr. Hans-Albert Post und Peter Freiherr Riederer von Paar;<br />

für 50 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Eduard Attenberger, Joseph Bleib<strong>in</strong>haus, Michael Brunnhuber, Gerhard Thanner<br />

und Johann Zellner.<br />

Beförderungen:<br />

Zum Atemschutzträger:<br />

Franz März jun., Andreas Ste<strong>in</strong>brunner, Christian Fürst und Stefan Fürst;<br />

Zum stellvertretenden Gerätewart:<br />

Robert Schellmann.


Freiwillige Feuerwehr Unterzeitlarn<br />

Am<br />

Freitag, 15. November 20<strong>13</strong><br />

führt die FFW Unterzeitlarn ihre turnusgemäße<br />

Jahresversammlung im Gasthaus Hamm <strong>in</strong> Marschall<strong>in</strong>g<br />

durch.<br />

Neben den Rechenschaftsberichten von Vorstand,<br />

Kommandant, Kassier und Feuerwehrkapelle sowie<br />

Ehrungen verdienter Mitglieder steht <strong>in</strong> diesem Jahr im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Dienstversammlung die Neuwahl des<br />

Kommandanten und se<strong>in</strong>es Stellvertreters für die Laufzeit<br />

der neuen Wahlperiode (2014 – 2020) sowie der<br />

kompletten Vorstandschaft auf der Tagesordnung.<br />

Zum Kommandanten bzw. zu dessen Stellvertreter kann jedes aktive Mitglied<br />

gewählt werden, das seit m<strong>in</strong>destens vier Jahren aktiven Dienst leistet. Weitere<br />

Voraussetzung ist auch das Ablegen der Leitungskurse für Feuerwehren an der<br />

Bayerischen Feuerwehrschule.<br />

Die Vorschläge zur Wahl s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Dienstversammlung zu machen. Wählen<br />

kann jedes aktive Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Unterzeitlarn, das bereits<br />

das 16. Lebensjahr vollendet hat. Die Mitglieder werden ersucht, möglichst<br />

vollständig und <strong>in</strong> Uniform zur Dienstversammlung zu ersche<strong>in</strong>en.<br />

Wann? am Montag, 11. November 20<strong>13</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n?<br />

Treffpunkt?<br />

um 17:30 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dergarten mit geme<strong>in</strong>samem Zug zur Kirche<br />

Wir ziehen geme<strong>in</strong>sam zur Kirche vor. Dort f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Kirche e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Andacht statt. Der Elternbeirat lädt anschießend zum<br />

„Mart<strong>in</strong>smarkt“ am Kirchplatz beim Schloßcafe Asbeck e<strong>in</strong>. Es<br />

erwartet Sie süßes und pikantes Gebäck, leckere Leberkässemmeln<br />

und heiße und kalte Getränke.<br />

Auf ihr zahlreiches Kommen freuen sich,<br />

Die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der,<br />

das K<strong>in</strong>dergartenteam<br />

der Elternbeirat,<br />

der Träger


Veranstaltungskalender<br />

Fr. 08.11.<strong>13</strong> FFW Unterhöft Jahresversammlung GH, Taubitz<br />

Sa. 09.11.<strong>13</strong> Tennisclub <strong>Schönau</strong> Mostfest, TC Heim<br />

Sa. 09.11.<strong>13</strong> Enzianschützen Schlottham Schützenessen, GH Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

Mo. 11.11.<strong>13</strong> K<strong>in</strong>dergarten St. Stephanus Mart<strong>in</strong>sfest<br />

Di. 12.11.<strong>13</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe Mart<strong>in</strong>szug<br />

Fr. 15.11.<strong>13</strong> FFW Unterzeitlarn Jahresversammlung m.Neuwahlen, GH<br />

Hamm<br />

Fr. 22.11.<strong>13</strong> Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Schafkopfrennen, Sportheim<br />

So. 24.11.<strong>13</strong> GH Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger Herbstessen, Schlottham<br />

Sa. 30.11.<strong>13</strong> Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Christbaumversteigerung, GH Oberwirt<br />

Fr. 22.11.<strong>13</strong> bis<br />

So. 15.12.<strong>13</strong> FKT <strong>Schönau</strong> Ausstellung: „Advent – Advent“, Kulturstadl<br />

Fr. 06.12.<strong>13</strong> FFW Unterhöft Nikolausfeier, GH Taubitz<br />

Fr. 06.12.<strong>13</strong> Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Packerlschießen, Schützenhaus<br />

Sa. 07.12.<strong>13</strong> bis<br />

So. 08.12.<strong>13</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> 22. <strong>Schönau</strong>er Christk<strong>in</strong>dlmarkt<br />

Di. 10.12.<strong>13</strong> Frauenbund <strong>Schönau</strong> Adventfeier<br />

Aus dem Standesamt<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

80. Geburtstag 85. Geburtstag 90. Geburtstag<br />

Amalie Heigl Alois W<strong>in</strong>kler Mart<strong>in</strong> Braun<br />

Xaver Pa<strong>in</strong>tmayer<br />

Geburt<br />

Charlotte Ebner<br />

Tobias Alexander Dirnberger<br />

Sterbefall<br />

Aufrichtige Anteilnahme<br />

Maria Sedlmeier<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. <strong>13</strong>.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!