30.01.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-09 v. 15.07.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-09 v. 15.07.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-09 v. 15.07.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>09</strong>/2013<br />

vom 15.07.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

viel los ist wieder im Juli und August bei uns <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong>. Vom<br />

Freitag, 19. bis Montag, 22. Juli 2013 läuft das schon 38. <strong>Schönau</strong>er Volksfest<br />

mit se<strong>in</strong>em reichhaltigen Programm und Veranstaltungen und endet am<br />

Dienstag 30. Juli für unsere K<strong>in</strong>der das Schuljahr 2012/2013; gleichzeitig startet<br />

das diesjährige <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm. Dieses hat – Dank der engagierten<br />

Vere<strong>in</strong>e, Verbände, Organisationen und Mitbürger – auch heuer e<strong>in</strong>e riesige<br />

Veranstaltungsvielfalt. Es startet am Samstag, 20 Juli 2013 mit dem<br />

Abendflohmarkt zum Volksfest <strong>in</strong> der Wührstraße. Aber zunächst lädt unser<br />

beliebtes Volksfest alle e<strong>in</strong>.<br />

Der Altennachmittag<br />

Wenn Sie, liebe Senior<strong>in</strong>nen und Senioren bereits das 65.<br />

Lebensjahr erreicht haben und <strong>in</strong> der politischen Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Schönau</strong> oder der Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong>, Unterzeitlarn<br />

wohnen, dann laden wir Sie e<strong>in</strong> für<br />

Montag, 22. Juli 2013 ab 13.30 Uhr<br />

<strong>in</strong>s Festzelt zum Altennachmittag; parallel dazu ist auch der<br />

K<strong>in</strong>dertag auf dem Volksfestplatz. Dort erhalten Sie Bier<br />

und Brotzeit und werden musikalisch von dem bekannten Duo<br />

„RUPPI und HERRMANN“ unterhalten. Die Damen des<br />

<strong>Schönau</strong>er Frauenbundes helfen Ihnen beim Brotzeitholen.<br />

Auch haben wir wieder e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Tombola mit schönen<br />

Sachpreisen vorbereitet. Pfarrgeme<strong>in</strong>de und politische<br />

Geme<strong>in</strong>de wünschen Ihnen vorab schon e<strong>in</strong>e gute<br />

Unterhaltung und e<strong>in</strong>en geselligen Nachmittag.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Montag, 12. August 2013)


<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm<br />

Die Anmeldungsfrist zu den Veranstaltungen des <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramms<br />

läuft derzeit und zeigt schon jetzt, daß die Vere<strong>in</strong>e, Verbände und<br />

Privatpersonen auch heuer wieder den Geschmack, bzw. die Interessen der<br />

K<strong>in</strong>der getroffen haben. Die Streuung der Anmeldungen geht über alle<br />

Programmpunkte; es gibt aber noch freie Plätze zum Mitmachen. Gelegenheit,<br />

das Mitmachen anzumelden besteht noch bis zum<br />

Dienstag, 23. Juli 2013<br />

Zur Anmeldung muß jeweils e<strong>in</strong> Elternteil dabei se<strong>in</strong>. Und mit der Anmeldung<br />

s<strong>in</strong>d auch die im Programm ausgewiesenen Kursgebühren zu entrichten. Die<br />

Anmeldung ist ausschließlich im Rathaus, Bachhamer Straße 22 zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten möglich.<br />

Caritassammlung<br />

Der Ortscaritasverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn führt<br />

wieder e<strong>in</strong>e Hilfsgütersammlung für Bedürftigen <strong>in</strong><br />

Rumänien am<br />

Freitag, 26. Juli 2013<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

und am Samstag, 27. Juli 2013<br />

von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

durch. Dr<strong>in</strong>gend gebraucht werden: Hygieneartikel für ältere Menschen, Babyund<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbekleidung, Schul- und Bastelmateralien für K<strong>in</strong>der sowie<br />

W<strong>in</strong>deln für K<strong>in</strong>der und Erwachsene.<br />

Daneben gibt es aber auch Bedarf für gut erhaltene Bekleidung, Schuhe,<br />

Bettwäsche, Matratzen, Lattenroste, Oberbetten, Decken, Teppiche,<br />

Haushaltsgeräte, Besteck, Geschirr, Elektrogeräte (Kühlschrank,<br />

Waschmasch<strong>in</strong>en, Schleudern, Fernseher, Radios, Lampen, Bügeleisen,<br />

Nähmasch<strong>in</strong>en), Hygieneartikel, Kompressen, Verbandmaterial, Spielsachen,<br />

K<strong>in</strong>derwagen, Fahrräder, Sportgeräte und Werkzeuge.<br />

Auch Möbel, Heizkörper und Baumaterial werden benötigt, jedoch können diese<br />

Güter aus Transportgründen nur nach telefonischer Rücksprache mit der<br />

1.Vorsitzenden, Elfriede Beuschel, Tel. 08726 / 258, angenommen werden.<br />

Nicht benötigt werden derzeit PC’s (älter als Pentium 4), Bildschirme,<br />

mediz<strong>in</strong>ische Geräte, Gehhilfen, Krankenlifter, Ölfarben, Schulmöbel und Ski<br />

älterer Bauart.<br />

Die Sachen, die bitte allesamt <strong>in</strong> gut erhaltenem und sauberen Zustand se<strong>in</strong><br />

sollen, können zu den genannten Zeiten im<br />

Pfarrhof,<br />

Bachviertelstraße 4<br />

abgegeben werden. Bitte verstehen Sie diese Sammlung als Hilfeleistung für die<br />

Bedürftigen und nicht als Entsorgungsgelegenheit. Da für diese Lieferungen<br />

ziemlich hohe Transportkosten anfallen, wäre der Ortscaritasverband dankbar<br />

für freiwillige Barspenden.


38. <strong>Schönau</strong>er Volksfest<br />

Am Freitag, 19. Juli 2013 eröffnet das 38. <strong>Schönau</strong>er Volksfest und hält bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich Montag, 22. Juli 2013 e<strong>in</strong> abwechslungsreiches Programm mit<br />

Unterhaltung und Rummel, mit Kurzweil und Vergnügen, mit Stimmung und<br />

Bayerischer Lebensfreude auf der Volksfestwiese und natürlich im Festzelt<br />

bereit.<br />

Das ländliche Volksfest <strong>in</strong> der Hofmark <strong>Schönau</strong> hat sich <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Jahren e<strong>in</strong>en sehr guten Ruf und e<strong>in</strong>en weiten Bekanntheitsgrad erworben. Das<br />

diesjährige Festprogramm zeigt sich <strong>in</strong> neuem Gewand, knüpft dennoch an die<br />

langjährige Tradition nahtlos an und bietet für alle, ob jung oder alt, ob aus der<br />

Nähe oder von weiter entfernt wieder alles, was das Volksfestherz begehrt.<br />

E<strong>in</strong> buntes Festprogramm garantiert wieder für alle Besucher zünftige<br />

Volksfeststimmung, gesellige Kurzweil und den Festplatz <strong>in</strong> der Wührstraße als<br />

lohnendes Ziel. Viele Höhepunkte wechseln sich fast unmittelbar ab; so zum<br />

Beispiel wieder die Großkundgebung beim Kreisbauerntag mit dem<br />

Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsm<strong>in</strong>isterium Dr.<br />

Gerd Müller, das <strong>Schönau</strong>er G´stanzls<strong>in</strong>gen mit den scharfzüngigen<br />

“Hohenbogen Goiß´n”, der urgemütlichen Volksfestbierprobe, der K<strong>in</strong>der- und<br />

Familiennachmittag, dem Seniorentag, dem Abendflohmarkt, der großen<br />

Abschlußtombola, dem 1. <strong>Schönau</strong>er Sautrogrennen und vielem mehr.<br />

Die Volksfestbierprobe mit Biergartenbetrieb am Anfang<br />

Das diesjährige <strong>Schönau</strong>er Volksfest beg<strong>in</strong>nt am heutigen Freitag mit e<strong>in</strong>er<br />

urgemütlichen Volksfestbierprobe.<br />

Ab 20.00 Uhr spielt das bekannte „Lederhosen Duo“ von Hermann und Ruppy<br />

musikalisch auf.<br />

Schirmherr<strong>in</strong> Edigna Keneder zapft um 20.00 Uhr das erste Faß Festbier an und<br />

schenkt daraus, solange der Vorrat reicht, Freibier an die Festbesucher aus.<br />

Festwirt Werner L<strong>in</strong>ke bietet an diesem Abend se<strong>in</strong>e bekannt schmackhaften<br />

Brotzeiten und Speisen an und hat den Preis für die Maß auf 6,50 € reduziert.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist an diesem Abend im Festzelt Selbstbedienung angesagt. Für alle<br />

Altersschichten und Volksfestfreunde ist somit e<strong>in</strong> gemütlicher Abend<br />

organisiert.<br />

Der Volksfestauftakt<br />

Die offizielle Eröffnung des Festes ist im Festprogramm heuer wieder auf<br />

Samstag, 20. Juli 2013 gelegt. Wie gewohnt macht das Standkonzert, heuer<br />

schon um 16.30 Uhr mit den PLEISKIRCHNER MUSIKANTEN, auf dem<br />

Dorfplatz vor der Pfarrkirche den Auftakt. Wie sonst auch ziehen von dort<br />

Festwirt, Bedienungen, Ehrengäste, die Vere<strong>in</strong>e und die ganze Bevölkerung<br />

etwa ab 17.00 Uhr geme<strong>in</strong>sam zur Festwiese an der Wührstraße aus. Dort wird,<br />

fast schon traditionell, der durch den alljährlichen Oktoberfestauftakt und<br />

Nockherbergbeg<strong>in</strong>n fast weltweit bekannte und aus <strong>Schönau</strong> stammende<br />

Helmut Huber den Startschuß für die ausgelassenen Tage auf der Festwiese <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong> geben und nach alter Tradition und mit geübter Hand das erste Faß<br />

Festbier der Brauerei Aldersbach anzapfen. Zur Eröffnung des Festes kommt<br />

heuer auch die amtierende Aldersbacher Weißbierkönig<strong>in</strong> Magda Holböck.<br />

Sie umrahmt zusammen mit e<strong>in</strong>er Abordnung der Brauerei Aldersbach und mit<br />

der Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder den Eröffnungstag. Fortan spielen die<br />

PLEISKIRCHNER MUSIKANTEN zum „TAG DER BETRIEBE, VEREINE und<br />

BEHÖRDEN“. Zu diesem Festabend s<strong>in</strong>d auch alle Arbeitgeber im Umkreis<br />

herzlichst e<strong>in</strong>geladen, mit ihren Mitarbeitern e<strong>in</strong>en geselligen Abend im Rahmen<br />

des Volksfestes und im Kreise der Belegschaft zu feiern.


Das 1. <strong>Schönau</strong>er Sautrogrennen<br />

Erstmals f<strong>in</strong>det zum Volksfestbeg<strong>in</strong>n auf dem neben dem Volksfestplatz<br />

liegenden Wührstauweiher das 1. <strong>Schönau</strong>er Sautrogrennen statt. Ab 12.00<br />

Uhr ist das E<strong>in</strong>treffen am Wührstauweiher angesetzt, werden die Teilnehmer<br />

erfasst und erfolgt auch die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die beiden Wettbewerbskategorien.<br />

Dies ist zum ersten die Kategorie „Sautrog – Orig<strong>in</strong>al“. In dieser Klasse<br />

werden die unverfälschten Orig<strong>in</strong>alsautröge e<strong>in</strong>geteilt; es darf ke<strong>in</strong> Bug<br />

angebaut se<strong>in</strong>. In der zweiten Kategorie „Sautrog – getunt“ ist der Fantasie der<br />

Gestaltung ke<strong>in</strong>e Grenze gesetzt; nicht erlaubt ist allerd<strong>in</strong>gs der E<strong>in</strong>satz von<br />

Motoren.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt ke<strong>in</strong>e Altersbeschränkung und jedes Team<br />

besteht aus zwei Personen; die Teilnehmer müssen lediglich schwimmen<br />

können. Der Startschuß ist für 13.00 Uhr angesetzt. Dabei treten jeweils zwei<br />

Mannschaften gegene<strong>in</strong>ander an; <strong>in</strong> der Orig<strong>in</strong>al-Klasse s<strong>in</strong>d nur zwei Paddel je<br />

Sautrog erlaubt; wie sich die Teilnehmer der Tun<strong>in</strong>g-Klasse fortbewegen, außer<br />

durch motorische Unterstützung, ist dem E<strong>in</strong>fallsreichtum der Teilnehmer<br />

überlassen. Für Kurzentschlossene wird e<strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>al-Sautrog mit Paddeln zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Als Preise s<strong>in</strong>d Gutsche<strong>in</strong>e für das <strong>Schönau</strong>er Volksfest ausgelobt. Die<br />

orig<strong>in</strong>ellsten Mottos und Kostümierungen werden ebenfalls prämiert. Natürlich<br />

wird nicht für Unfälle aller Art gehaftet und die Preisverleihung erfolgt am<br />

Samstag, 20. Juli 2013 um ca. 20.30 Uhr im Volksfestzelt.<br />

Bei allzu schlechter Witterung fällt das Rennen ersatzlos aus. Zu dieser Gaudi<br />

s<strong>in</strong>d viele Teilnehmer und vor allem auch Zuschauer e<strong>in</strong>geladen.<br />

(siehe Anzeige zum Sautrogrennen <strong>in</strong> der Blattmitte)


Der Abendflohmarkt<br />

Schon ab 16.00 Uhr können alle geübten wie ungeübten Kaufleute ihre Stände<br />

<strong>in</strong> der Wührstraße zum Abendflohmarkt aufbauen; der Flohmarkt ist zugleich<br />

Auftakt zum diesjährigen K<strong>in</strong>derferienprogramm. Ohne daß e<strong>in</strong>e Standgebühr<br />

verlangt wird, kann <strong>in</strong> der Zeit von 17.00 Uhr bis e<strong>in</strong>schließlich 21.00 Uhr von<br />

jedermann alles zum Verkauf feilgeboten werden, was beim letzten<br />

Dachbodenräumen, beim Stöbern im Keller und Garage, oder beim Ausdünnen<br />

der Festgarderobe <strong>in</strong> den Kleiderschränken für überflüssig erachtet wurde.<br />

Großkundgebung des BBV<br />

Am Sonntag, 21. Juli 2013 laden die Ortsverbände und der Kreisverband des<br />

Bauernverbandes zur großen Kundgebung <strong>in</strong>s Festzelt nach <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>. In der<br />

langen Folge der Bäuerlichen Großveranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> konnte dieses<br />

Jahr der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

Dr. Gerd Müller als Festredner gewonnen werden. Er war schon e<strong>in</strong>mal im<br />

Jahre 2002 als Festredner zu Gast; damals noch Er reiht sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Reihe so<br />

prom<strong>in</strong>enter Redner wie dem Bayerischen Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister Josef Miller,<br />

dem damaligen Deutschen Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister MdB Horst Seehofer, dem<br />

Niederbayerischen Europaabgeordneten Manfred Weber, dem Vizepräsident<br />

des Deutschen Bauernverbandes Udo Folgart, der Generalsekretär der BBV-<br />

Bezirksverbände Niederbayern und Oberpfalz Peter Huber. Dr. Gerd Müller<br />

referiert zum Thema: „Wir stärken die Landwirtschaft und den ländlichen Raum“;<br />

er nimmt darüber h<strong>in</strong>aus auch Stellung zur aktuellen Entwicklung der<br />

Bayerischen, Deutschen und Europäischen Agrarpolitik auf und klärt dazu die<br />

Frage auf, woh<strong>in</strong> der Weg <strong>in</strong> der Landwirtschaft und für die Verbraucher geht. Er<br />

geht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Referat auf alle Bereiche der Landwirtschaftspolitik e<strong>in</strong> und<br />

spricht damit den gesamten Stand der Erwerbstätigen <strong>in</strong> bäuerlichen Berufen<br />

aber vor allem die Verbraucher an.<br />

Zu den Klängen der FEUERWEHRKAPELLE UNTERZEITLARN ziehen um<br />

10.30 Uhr der Festredner, die Ehrengäste und die Besucher <strong>in</strong>s Festzelt e<strong>in</strong>.<br />

Dort eröffnen der <strong>Schönau</strong>er BBV-Obmann Xaver Stallhofer, Kreisobmann<br />

Hermann Etzl und die Rottaler Kreisbäuer<strong>in</strong> Paula Hochholzer die Kundgebung.<br />

Außerdem hat sich e<strong>in</strong>e ganze Reihe hochrangiger Prom<strong>in</strong>enz aus der Politik<br />

und der Landwirtschaft angesagt.<br />

Am Sonntag-Mittag bleibt die Küche zu Hause kalt. Denn ab 11.30 Uhr bietet<br />

Festwirt Werner L<strong>in</strong>ke im Festzelt e<strong>in</strong>en warmen Mittagstisch mit Auswahl nach<br />

Karte und musikalischer Unterhaltung durch die FEUERWEHRKAPELLE<br />

UNTERZEITLARN.<br />

Unmittelbar an die Bauernkundgebung f<strong>in</strong>det im Festzelt das beliebte <strong>Schönau</strong>er<br />

G´stanzls<strong>in</strong>gen statt. Festwirt Werner L<strong>in</strong>ke konnte dieses Jahr die äußerst<br />

scharfzüngigen „Hohenbogen Goiß´n“ gew<strong>in</strong>nen. Als Brauchtumspfleger und<br />

G´stanzlsänger zeigen die aus Vorderbuchberg bei Cham stammenden<br />

Musikantenschwestern dabei ihr musikalisches Können und ihre scharfe Zunge<br />

beim Derblecken.<br />

Für die ruhigeren Nachmittagsstunden ist e<strong>in</strong> musikalischer Biergarten ab ca.<br />

15.00 Uhr angesagt. Das regional bekannte Duo “Luggi und Sepp“ spielt<br />

„echte Boarische“ und reißt Witz´ dazu.<br />

Am Abend spielt die bekannte Show-Kapelle „HerZ BuaM – Voix-Rocker“ auf.<br />

Ab 19.00 Uhr gibt´s im Festzelt zum allgeme<strong>in</strong>en Volksfestbetrieb beste<br />

musikalische Unterhaltung von der Volksmusik bis h<strong>in</strong> zu den Hitparadensongs<br />

neuester Prägung.


E I N L A D U N G<br />

DES<br />

B B V - Kreisverbandes und des<br />

B B V - Ortsverbandes<br />

SCHÖNAU<br />

ZUR<br />

KUNDGEBUNG<br />

AM<br />

SONNTAG, 21. JULI 2013<br />

IM VOLKSFESTZELT, WÜHRSTRASSE<br />

AB 10.30 UHR<br />

MIT DEM PARLAMENTARISCHEN STAATSSEKRETÄR<br />

IM BUNDESLANDWIRTSCHAFTSMINISTERIUM<br />

DR. GERD MÜLLER<br />

ZUM THEMA:<br />

„WIR STÄRKEN DIE LANDWIRTSCHAFT UND<br />

DEN LÄNDLICHEN RAUM“<br />

Anschließend<br />

WARMER MITTAGSTISCH,<br />

SCHÖNAUER G´STANZLSINGEN MIT DEN<br />

SCHARFZÜNGIGEN „HOHENBOGEN GOISS´N“<br />

MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG MIT DER<br />

FEUERWEHRKAPELLE UNTERZEITLARN


K<strong>in</strong>der-, Familien- und Seniorentag<br />

Dieses Jahr am Montag 22. Juli ab 13.30 Uhr ist der Festplatz für die K<strong>in</strong>der<br />

reserviert mit reichhaltigem und abwechslungsreichem Programm. Wie schon<br />

viele Jahre zuvor, haben die Schaustellerfamilie Braun auf dem Rummelplatz<br />

sowie der Festwirt Werner L<strong>in</strong>ke und auch die Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> im Festzelt<br />

wieder dafür gesorgt, daß die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>en ausgelassenen Tag mit verbilligten<br />

E<strong>in</strong>trittspreisen und günstigeren Brotzeitpreisen erleben Die Freude der K<strong>in</strong>der<br />

soll auch die übrigen Festbesucher, die Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels,<br />

die Geschwister, Freunde und sonstigen Verwandten begeistern. Aus diesem<br />

Grund auch wurde das Programm für Jung und Alt heuer wieder auf den<br />

gleichen Tag zusammen gelegt. Denn wer bereits das 65. Lebensjahr vollendet<br />

hat und Bürger der politischen oder Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> ist, der ist herzlich<br />

an diesem Montagnachmittag, 22. Juli ab 13.30 Uhr zum Altennachmittag <strong>in</strong>s<br />

Festzelt e<strong>in</strong>geladen. Die Senior<strong>in</strong>nen und Senioren werden von der Geme<strong>in</strong>de<br />

und Pfarrgeme<strong>in</strong>de verköstigt und auch unterhalten; die Damen des <strong>Schönau</strong>er<br />

Frauenbundes s<strong>in</strong>d den Gästen beim Brotzeitholen behilflich. Es wird e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Tombola mit schönen Sachpreisen durchgeführt. Musikalisch spielt dazu das<br />

bekannte Duo “Ruppy und Hermann” auf.<br />

Der Festausklang<br />

Nach dem geselligen Seniorennachmittag sowie dem ausgelassenen K<strong>in</strong>derund<br />

Familientag geht es schon wieder mit Riesenschritten dem Ende des Festes<br />

entgegen. Abwechslungsreich wie schon das bisherige Programm endet auch<br />

das Volksfest am Montagabend. Nach dem Taktstock der ARNSTORFER<br />

MUSIKANTEN kl<strong>in</strong>gt das Volksfest <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> stimmungsvoll aus.<br />

Für jede Maß, die an diesem Tag getrunken wird, wird auch e<strong>in</strong> Los<br />

ausgegeben. Dieses nimmt dann am späteren Abend an der großen Tombola<br />

mit vielen schönen Sach- und Wertpreisen teil. Das Preisregal ist wieder gut<br />

gefüllt. Zwei halbe Schlachtschwe<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong> Reh, 3 Landkreisrundflüge, e<strong>in</strong>e<br />

Ballonfahrt, Essensgutsche<strong>in</strong>e, viele weitere Sachpreise im Wert von über 500<br />

€; die Preise werden wie üblich an die glücklichen Gew<strong>in</strong>ner ausgegeben,<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur, wenn sie auch persönlich anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

Festlich geschmückt präsentiert sich die Hofmark <strong>Schönau</strong> zum <strong>Schönau</strong>er<br />

Volksfest allen Gästen und Besuchern. Besonders Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder, die Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> als Veranstalter, Festwirt Werner L<strong>in</strong>ke mit<br />

se<strong>in</strong>er Familie und ihren Helfern, die Brauerei Aldersbach, die<br />

Schaustellerfamilie Braun, sowie der Hendlbrater Rudi Kammermeier und der<br />

Fischbrater Franz Härtel freuen sich, wenn alle Besucher voll auf ihre Kosten<br />

kommen, angenehme Stunden <strong>in</strong> prächtiger Atmosphäre genießen können und<br />

Abwechslung, Vergnügen, Stimmung, Losbudenglück, Praterfreuden und<br />

leibliches Wohl gefunden haben.<br />

Wührstraßensperrung<br />

Für die Dauer des <strong>Schönau</strong>er Volksfestes, dieses Jahr wieder vom<br />

Freitag, 19. Juli 2013 bis e<strong>in</strong>schl. Montag, 22. Juli 2013<br />

ist die<br />

gesamte Wührstraße<br />

beg<strong>in</strong>nend von der E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> die Bachhamer Straße und bis zur<br />

E<strong>in</strong>mündung <strong>in</strong> die R<strong>in</strong>gstraße für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt.<br />

Die Durchfahrt ist nur mit gültigem Passiersche<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gestattet. Die<br />

Sperrung wird überwacht; gegen die Halter von widerrechtlich durchfahrenden<br />

oder parkenden Fahrzeugen werden Ordnungsstrafen ausgesprochen.<br />

Parkmöglichkeiten für die Besucher des Volksfestes bestehen unter anderem<br />

vor dem Rathaus, bei der Schule, <strong>in</strong> der Hornöckstraße, Industriestraße und <strong>in</strong><br />

der Baron-Riederer-Straße.


Sommerfest im K<strong>in</strong>dergarten St. Stephanus<br />

„Endlich Sommer - hoffentlich,“ lautete das Motto des diesjährigen<br />

K<strong>in</strong>dergartenfestes. Die K<strong>in</strong>der, das Betreuerteam um Leiter<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber<br />

sowie der gesamte Elternbeirat hießen die sehr zahlreichen Gäste herzlich<br />

willkommen. Heuer bot der Elternbeirat vor der offiziellen Eröffnung des Festes<br />

e<strong>in</strong>en warmen Mittagstisch an, der äußerst zahlreich genutzt wurde. Nachdem<br />

die K<strong>in</strong>der zur Musik von der Fernsehserie „Das Traumschiff“ e<strong>in</strong>gezogen s<strong>in</strong>d,<br />

hieß K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber die Gäste und besonders<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder und Pfarrer Manfred Hendlmaier herzlich<br />

willkommen. Dem Festmotto entsprechend trugen die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>er jeden Gruppe<br />

e<strong>in</strong> Sommerlied vor und geme<strong>in</strong>sam huldigten bei idealen, äußeren<br />

Bed<strong>in</strong>gungen alle K<strong>in</strong>der und ihre Betreuer<strong>in</strong>nen mit dem Lied „Wenn der<br />

Sommer kommt“ der Jahreszeit des Sommers.<br />

Den Anfang der gewählten Wunschlieder machte die Sternschnuppengruppe,<br />

die „Wir fahren mit dem Auto“ darbrachte; es schloß sich die Sonnengruppe mit<br />

„Frühl<strong>in</strong>gslied der Tiere“ und die Mondgruppe mit „Planetenlied“ an.<br />

Während der Elternbeirat für das leibliche Wohl der Besucher mit e<strong>in</strong>em<br />

reichhaltigen Kaffee- und Kuchenbuffet, sowie Brotzeiten sorgte, herrschte<br />

überall im K<strong>in</strong>dergartengelände reges und ausgelassenes Leben. Nach<br />

Beendigung des Liederpotpourris waren vor allem die aufgebauten<br />

Spielstationen, über das ganze K<strong>in</strong>dergartenareal verstreut, e<strong>in</strong> großer<br />

Anziehungspunkt. Dabei fanden besonders das Gestalten von Platten<br />

(Betreuer<strong>in</strong>nen Rita Schnell und Malw<strong>in</strong>e Sicheneder), das Rollen- oder<br />

Büchsenwerfen (Betreuer<strong>in</strong> Barbara Elsner), die Experimente mit Wasser<br />

(Betreuer<strong>in</strong>nen Viktoria Killer und Al<strong>in</strong>a Baumgartner), das Angeln (Betreuer<strong>in</strong><br />

Maria Kettl), die Klatschtechnik (Betreuer<strong>in</strong> Kerst<strong>in</strong> Loher), die Brutstation<br />

(Betreuer<strong>in</strong> Sonja L<strong>in</strong>dhuber), das Schubkarrenrennen (Claudia Aigner) das<br />

Seifenblasenspiel (Betreuer<strong>in</strong> Ina Schramm) und die Traumgeschichtenecke<br />

(Betreuer<strong>in</strong>nen Karol<strong>in</strong> Straßl-Kotter und Melanie Stankewitz) das Interesse der<br />

Besucher und regen Zuspruch. Die Elternbeiratsvorsitzende Ingrid Brunner<br />

bedankte sich abschließend für den großartigen Besuch und für die Mithilfe bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung des Festes.<br />

Wie die K<strong>in</strong>der das Fest gesehen haben:<br />

• „Unsere Eltern ham de Kuchenstände aufbaut.“ (Felix Z.)<br />

• „D Barbara hod de große Rolle aufblasen.“ (Maximilian)<br />

• „Ih und d Lisa ham beim drong vo de Bierbänke ghoifa.“ (Julian)<br />

• „Da Elterbeirat hod fia uns grillt.“ (Lena)<br />

• „Von uns war a Auftritt“ (Felix Z.)<br />

• „Wia ham mit de Spielstationen gspuid.“ (David)<br />

• „I war der erste wo bei da Barbara <strong>in</strong> da Rolle war.“ (Lorenz)<br />

• „I war dann <strong>in</strong> da Nestschauckel.“ (Maximilian)<br />

• „Bei da Maria war a Entenstation zum Fischen.“ (Lisa)<br />

• „Zum Schluss hamma dann ghoifa zum Obbaun.“ (Lea)


Pfarr- und Geme<strong>in</strong>debücherei macht Urlaub<br />

Während der bevorstehenden Sommerferien macht auch<br />

das Team der Bücherei Urlaub. Die Bücherei ist deshalb<br />

vom<br />

Samstag, 10. bis e<strong>in</strong>schl. Samstag, 31. August 2013<br />

geschlossen. Es wird empfohlen, sich noch reichtzeitig<br />

mit Lesestoff für die Ferien e<strong>in</strong>zudecken.<br />

Aktionstag „Musik <strong>in</strong> Bayern“ <strong>in</strong> der Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

Zum 1. Aktionstag Musik <strong>in</strong> Bayern waren alle Grund- und Förderschulen sowie<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Bayern e<strong>in</strong>geladen, unter dem Motto<br />

„ZusammenS<strong>in</strong>gen“ mite<strong>in</strong>ander zu musizieren. Die Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

machte beim 1.„Aktionstag Musik <strong>in</strong> Bayern“ mit. Am Veranstaltungstag trafen<br />

sich Grundschulk<strong>in</strong>der und K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der bei strahlendem Sonnensche<strong>in</strong><br />

auf der grünen Wiese zum geme<strong>in</strong>samen S<strong>in</strong>gen und Musizieren. Dazu<br />

e<strong>in</strong>geladen waren auch die Eltern, die sehr zahlreich gekommen s<strong>in</strong>d.<br />

Die K<strong>in</strong>der sangen zuerst das bayrische Begrüßungslied „Grias enk“. Danach<br />

bewies die Trommelgruppe ihr Können. Anschließend sangen sich<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der und Schulk<strong>in</strong>der abwechselnd Lieder vor, die sie e<strong>in</strong>geübt<br />

hatten. E<strong>in</strong>en schönen Abschluss bot das Liedes „Geme<strong>in</strong>sam“- e<strong>in</strong> Ohrwurm,<br />

der zu diesem Zweck von H. Maschke komponiert worden war und von allen<br />

K<strong>in</strong>dern geträllert wurde. Unter dem Motto „ZusammenS<strong>in</strong>gen“ machten alle<br />

Beteiligten geme<strong>in</strong>sam Musik und erlebten beim mite<strong>in</strong>ander S<strong>in</strong>gen, Tanzen<br />

und Musizieren ihre fasz<strong>in</strong>ierende und verb<strong>in</strong>dende Kraft.


40-Jahrfeier der KAB <strong>Schönau</strong><br />

Am 23. März 1973 wurde <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> von sieben Mitgliedern der Ortsverband<br />

der Katholischen Arbeitnehmerbewegung wieder gegründet, nachdem der im<br />

Jahre 1904 gegründete Katholische Arbeitervere<strong>in</strong> im Jahre 1938 durch das<br />

Regime des Dritten Reiches aufgehoben worden war. Zum 40. Jahrtag der<br />

Wiedergründung organisierte die Vorstandschaft e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Feier. So konnte<br />

KAB-Vorsitzende Maria Reiter zu Beg<strong>in</strong>n der Feier Diözesanpräses Franz<br />

Schollerer, Kreispräses und Ortspfarrer Manfred Hendlmaier, Diözesansekretär<br />

Tom Steger, den langjährigen Diözesanpräses Klaus-Peter Burmann, die<br />

Kreisvorsitzende Anni Gruber, den Kreisvorsitzenden Siegfried Freudenste<strong>in</strong>,<br />

den Ehrenvorsitzenden He<strong>in</strong>rich Aigner sen. und <strong>Schönau</strong>s Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder als Ehrengäste begrüßen.<br />

Nach dem E<strong>in</strong>treffen der Gäste und Pfarrbürger sowie der Abordnungen der<br />

Ortsvere<strong>in</strong>e wurde geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> die Pfarrkirche St. Stephanus <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

e<strong>in</strong>gezogen. Dort begrüßte der <strong>Schönau</strong>er Kirchenchor unter Leitung von Kathr<strong>in</strong><br />

Golg<strong>in</strong>ger musikalisch die Gäste und umrahmte anschließend den<br />

Festgottesdienst.<br />

Diözesanpräses Franz Schollerer, der zusammen mit Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier den Festgottesdienst zelebrierte, dankte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Predigt allen, die<br />

bisher <strong>in</strong> der KAB <strong>Schönau</strong> Verantwortung übernommen haben, <strong>in</strong>sbesondere<br />

He<strong>in</strong>rich Aigner sen., der seit der Wiedergründung über 25 Jahre den<br />

Ortsverband geleitet hatte. Pfarrer Schollerer appellierte an die Festbesucher,<br />

den Blick auf den jeweils nächsten Mitmenschen zu richten, se<strong>in</strong>e Sorgen und<br />

Nöte zu erkennen, um notwendige Unterstützung und Hilfe organisieren zu<br />

können. Er forderte, die Ichbezogenheit zu überw<strong>in</strong>den und sich wieder der<br />

Geme<strong>in</strong>schaft zuzuwenden. Er verlas die Namen der bisher <strong>in</strong>sgesamt<br />

neunzehn verstorbenen Mitglieder der KAB, für die jeweils Kerzen entzündet<br />

wurden.<br />

Zum Abschluß des Festgottesdienstes zeichnete Diözesanpräses Franz<br />

Schollerer se<strong>in</strong>en Amtsbruder, Pfarrer Manfred Hendlmaier für dessen<br />

Verdienste um die KAB mit der roten Ehrennadel aus. Dieser hatte nicht nur die<br />

Ortsverbände <strong>in</strong> Schöllnach und Böhmzwiesel gegründet und sich seit se<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>führung als Pfarrer im Pfarrverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn um die örtlichen<br />

KAB-Angelegenheiten gesorgt, sondern sich auch auf Kreisebene als<br />

Kreispräses um die Anliegen der KAB angenommen.<br />

Der Diözesansekretär Tom Steger, die Kreisvorsitzenden Anni Gruber und<br />

Siegfried Freudenste<strong>in</strong> sowie Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder dankten <strong>in</strong> ihren<br />

Grußworten für die wertvolle Arbeit der KAB und wünschten, daß stets neue<br />

Mitglieder dazukommen und diese Arbeit fortführen können.<br />

Nach dem Gottesdienst fand im Schloßcafe Asbeck noch e<strong>in</strong>e weltliche Feier mit<br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Mittagessen statt. Dabei zeichnete 2. Vorsitzende<br />

Irmengard Zurzlmeier e<strong>in</strong>zelne Stationen der Verbandschronik nach. So<br />

erwähnte sie den 19. März 1904 als Gründungsdatum des Katholischen<br />

Arbeitervere<strong>in</strong>s und verlas den letzten E<strong>in</strong>trag vom 10. Februar 1938 im<br />

vormaligen Protokollbuch, der die angeordnete E<strong>in</strong>stellung des Vere<strong>in</strong>s<br />

be<strong>in</strong>haltete. Dieses Buch wurde mit dem Gründungsprotokoll der Katholischen<br />

Arbeitnehmerbewegung, Ortsverband <strong>Schönau</strong> vom 24. März 1973 wieder<br />

fortgesetzt. Dabei setzten die sieben Gründungsmitglieder He<strong>in</strong>rich Aigner sen.<br />

als Vorsitzenden e<strong>in</strong>. Schon damals hatten sich die Mitglieder e<strong>in</strong> reiches<br />

Arbeitspensum vorgenommen. Denn neben den monatlichen Versammlungen<br />

wurden noch Fasch<strong>in</strong>gskranzl, Kreuzwegandachten, Emmausgänge,<br />

Maiandachten, Adventfeiern und auch Ausflüge organisiert.


Stichpunktartig verwies Irmengard Zurzlmeier noch auf das Familientreffen des<br />

Bezirksverbandes im Jahre 1975, den Familientag 1977, die Fahnenweihe im<br />

Jahre 1984, die Ernennung von Georg Hölzlwimmer als erstem Ehrenmitglied<br />

(1986), das Anwachsen der KAB-Familie auf 66 Mitglieder (1987), die<br />

Teilnahme an der 1100-Jahrfeier der Geme<strong>in</strong>de im Jahre 1991, zum 25-jährigen<br />

Vorstandsjubiläum von He<strong>in</strong>rich Aigner sen. (1998) bis h<strong>in</strong> zum 1. KAB-<br />

Fastenessen zu Gunsten der Missionsarbeit der <strong>Schönau</strong>er Schwester Erna im<br />

Kamerun (1999).<br />

Höhepunkt war dann noch die Ehrung der Gründungsmitglieder, die für ihr 40-<br />

jähriges Engagement im Ortsverband Urkunde und Anstecknadel erhielten; dies<br />

waren Ehrenvorsitzender He<strong>in</strong>rich Aigner sen., KAB-Vorsitzende Maria Reiter<br />

und ihr Mann Ludwig Reiter, 2. Vorsitzende Irmengard Zurzlmeier, sowie Helmut<br />

Attenberger, Elfriede Beuschel, Georg Heubelhuber und Ludwig Schmidbauer.<br />

Mit e<strong>in</strong>em geselligen Beisammense<strong>in</strong> im Schloßcafe Asbeck fand schließlich die<br />

rundum gelungene Feierlichkeit zum 40-jährigen Bestehen der Katholischen<br />

Arbeitnehmerbewegung beim Ortsverband <strong>Schönau</strong> se<strong>in</strong>en Abschluß.<br />

Vorsitzende Maria Reiter bedankte sich abschließend bei allen, die zur<br />

Vorbereitung mitgeholfen.<br />

Foto unten:<br />

Diözesanpräses<br />

Franz Schollerer<br />

(l<strong>in</strong>ks) überreicht<br />

se<strong>in</strong>em<br />

Amtsbruder,<br />

Kreispräses und<br />

Ortspfarrer Manfred<br />

Hendlmaier (rechts)<br />

die rote Ehrennadel<br />

der KAB für se<strong>in</strong>e<br />

besonderen<br />

Verdienste um die<br />

KAB<br />

Foto oben: Die Gründungsmitglieder wurden<br />

im Beise<strong>in</strong> der Ehrengäste geehrt. Auf dem<br />

Gruppenbild sitzend von l<strong>in</strong>s nach rechts:<br />

Ehrenvorsitzender He<strong>in</strong>rich Aigner sen.,<br />

Elfriede Beuschel und Kreispräses Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier; stehend von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts: 2. Vorsitzende Irmengard Zurzlmeier,<br />

Helmut Attenberger, Georg Heubelhuber,<br />

KAB-Kreisvorsitzender<br />

Siegfried<br />

Freudenste<strong>in</strong>, Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder, Ludwig Schmidbauer, KAB-<br />

Kreisvorsitzende Anni Gruber,<br />

Diözesanpräses Pfarrer Franz Schollerer,<br />

Ludwig Reiter, Diözesansekretär Tom<br />

Steger, Vorsitzende Maria Reiter und der<br />

ehemalige Diözesansekretär Klaus-Peter<br />

Burmann.


Unterzeitlarner Frauenbund besucht Schärd<strong>in</strong>g<br />

Auf ihrem diesjährigen Ausflug machten sich die Damen des Unterzeitlarner<br />

Frauenbundes unter Leitung der Vorsitzenden Brigitte Ehgartner auf <strong>in</strong> die<br />

Barockstadt Schärd<strong>in</strong>g. Erste Anlaufstation nach der Anreise war für die<br />

Unterzeitlarner Frauengruppe die Schiffsanlegestelle. Dort wurden sie von e<strong>in</strong>em<br />

Stadtführer empfangen. Geme<strong>in</strong>sam marschierte die Gruppe zu Fuß durch die<br />

historische Stadt am Inn. Sie erfuhren dabei <strong>in</strong>teressante Details der langen<br />

Historie und der bewegten Vergangenheit.<br />

Nach dem Fußmarsch bestiegen die Damen den Ausflugsdampfer, der sie<br />

vorbei an den wildromantischen Natur- und Landschaftsschönheiten von<br />

Schärd<strong>in</strong>g Richtung Passau fuhr. Während der Schifffahrt genossen die Damen<br />

an borg zum Mittagessen e<strong>in</strong> „Bratl <strong>in</strong> der Re<strong>in</strong>“.<br />

Wieder zurück auf festem Boden g<strong>in</strong>gen die Unterzeitlarner Frauenbundfrauen<br />

den dritten Teil ihres Ausflugs an. Sie fuhren mit dem Bus zum August<strong>in</strong>er<br />

Chorherrenstift Reichersberg. Das zwischen Braunau und Passau auf der<br />

oberösterreichischen Seite des Inns gelegene Kloster wurde 1084 gegründet<br />

und im 17. Jahrhundert durch e<strong>in</strong>en barocken Neubau ersetzt. Geführt von<br />

e<strong>in</strong>em der August<strong>in</strong>er Chorherren besichtigten die Damen unter anderem die<br />

Klosterkirche, den Kreuzgang und die umfangreiche Kloster-Bibliothek.<br />

Angereichert mit vielen <strong>in</strong>teressanten E<strong>in</strong>drücken traten die Frauenbunddamen<br />

dann wieder die Heimreise an.<br />

Blutspende<br />

Der Blutspendedienst des BRK bittet um Ihre Hilfe<br />

Die Blutspende f<strong>in</strong>det im Arnstorf, im Schulzentrum <strong>in</strong> der Eggenfeldener Str. 43,<br />

am Montag, den 22. Juli 2013, von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr statt.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Am 08.07.2013 wurde auf dem Friedhofsparkplatz, <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong> Schlüssel<br />

Marke BKS auf Friedhofsparkplatz (könnte e<strong>in</strong>e Wohnungsschlüssel se<strong>in</strong>)<br />

gefunden. Der Eigentümer kann die Fundsache ab sofort im Rathaus abholen.


72-Stunden-Aktion der Landjugend Unterzeitlarn-Furth<br />

Unter dem Motto: „Als die Alten noch jung waren“ beteiligte sich die Katholische<br />

Landjugendbewegung (KLJB) Unterzeitlarn-Furth an der 72-Stunden-Aktion des<br />

Bundes der Deutschen katholischen Jugend (BKDJ). Dabei bekamen sie die<br />

Aufgabe gestellt, <strong>in</strong>nerhalb von 72 Stunden e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ausstellung zu erstellen,<br />

die Bilder, Aussagen und Gegenstände aus der Zeit zeigt, als die heutigen<br />

„Alten“ noch jung waren.<br />

Nach der Planungsphase waren die Jugendlichen dann viel unterwegs <strong>in</strong> und<br />

um Unterzeitlarn und Furth. Sie besuchten die Häuser und Höfe, fragten nach<br />

alten Fotos, Gegenständen und Geschichten. Am Samstag trugen sie dann alles<br />

zusammen, bauten im Vere<strong>in</strong>sheim damit e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ausstellung auf, richteten<br />

e<strong>in</strong> reichhaltiges Büffet an und eröffneten mit der <strong>Schönau</strong>er Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder, Dietersburgs Bürgermeister Peter Plank und Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier die Ausstellung.<br />

Vom kirchlichen Jugendbüro Pfarrkirchen, das die Aktion im Landkreis<br />

koord<strong>in</strong>ierte war e<strong>in</strong>e Abordnung gekommen und bedankte sich für das<br />

Engagement auch mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>lage. In ihren Grußworten stellen die<br />

beiden Bürgermeister heraus, dass das Leben heute nicht ohne die Er<strong>in</strong>nerung<br />

an die früheren Generationen stattf<strong>in</strong>den dürfe, und dass der Zusammenhalt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Dorf gerade auch durch den Kontakt der Generationen gestärkt werde.<br />

Mit e<strong>in</strong>er großzügigen Spende bedankten sie sich Leistung der Jugendlichen,<br />

die <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Heimatmuseum mit Schulgeräten,<br />

Zeugnissen, Handwerkzeug, antiken Küchengeräten und vielen Bilder und<br />

Fotografien entstehen lassen hatten. Besonders auch die große Zahl an<br />

historischen Traktoren fasz<strong>in</strong>ierte viele Besucher. Der gesamte Erlös aus<br />

Spenden, Kuchen- und Häppchenverkauf geht an die Opfer der<br />

Hochwasserhilfe. Mit e<strong>in</strong>em Beitrag der KLJB Unterzeitlarn-Furth konnte die<br />

stolze Summe von 600 erreicht und über den BDKJ Passau an die Caritas der<br />

Diözese Passau weitergeleitet werden.


Baggerbetrieb Robert Putz erweitert Fuhrpark<br />

Das Unternehmerehepaar Theresia und Robert Putz aus der Vilshofener Straße<br />

12 <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> hat se<strong>in</strong>en Fuhrpark im Betrieb für Baggerarbeiten und<br />

Kommunaltechnik erweitert. Sie übernahmen drei neue VOLVO Kompakt-<br />

Radlader L 35 B pro. Übergeben hat die neuen Lader der Verkaufsrepräsentant<br />

Markus Hafner von der Firma Robert AEBI aus Parsdorf. Markus Hafner<br />

übergab nicht nur die Lader mit Papieren und Schlüssel sondern legte auch<br />

noch e<strong>in</strong>en Lader im verkle<strong>in</strong>erten Maßstab für die schon umfangreiche<br />

Sammlung von Robert Putz dazu. Er wünschte dem Unternehmerehepaar viel<br />

Erfolg, viele Aufträge und unfallfreies Arbeiten mit den Ladern.<br />

Ebenfalls mit dabei bei der Übergabe war der Betriebsleiter des SAG-<br />

Stützpunktes <strong>Schönau</strong>, Arm<strong>in</strong> Kettl. Der SAB-Stützpunkt <strong>Schönau</strong> hat mit dem<br />

Ehepaar Putz e<strong>in</strong>en langfristigen Werkvertrag über die Nutzung der drei Lader<br />

abgeschlossen. Diese werden ab sofort zur Ausführung der SAG-Aufträge im<br />

Tiefbau von Niederspannungsleitungen e<strong>in</strong>gesetzt. Arm<strong>in</strong> Kettl bedankte sich bei<br />

Familie Putz für das Angebot zur betrieblichen Zusammenarbeit und für die<br />

daraus resultierende Investition. Vor allem hoffte Arm<strong>in</strong> Kettl, auf e<strong>in</strong>e gute<br />

Auftragslage und damit verbunden e<strong>in</strong>e konstruktive betriebliche<br />

Zusammenarbeit. Theresia und Robert Putz versicherten, daß sie stets bemüht<br />

se<strong>in</strong> werden, die übertragenen Aufträge ordnungsgemäß und zeitgerecht<br />

abwickeln zu werden.<br />

Der Verkaufsrepräsentant der Firma Robert AEBI, Markus Hafner (l<strong>in</strong>ks)<br />

übergibt neben den neuen VOLVO Kompakt-Radladern L 35 pro an Robert und<br />

Theresia Putz (2. Und 3. Von l<strong>in</strong>ks) e<strong>in</strong> maßstabgetreues Sammelmodell. Bei<br />

der Übergabe der neuen Radlader ist auch der SAB-Stützpunktleiter S<strong>Schönau</strong><br />

Arm<strong>in</strong> Kettl (rechts) mit dabei,


<strong>Schönau</strong>er D-Jugend holt Meistertitel<br />

Die Fußball- D-Junioren des Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> gewannen nach e<strong>in</strong>er tollen<br />

Saison die Meisterschaft <strong>in</strong> der Gruppe West, Kreis Passau ihrer Altersgruppe.<br />

Bei <strong>in</strong>sgesamt zehn Mannschaften im Punktspielbetrieb der Gruppenspiele<br />

schaffte die Mannschaft der Tra<strong>in</strong>er Alexander Bernhard, Hans Aigner und Hans<br />

Hausmann<strong>in</strong>ger <strong>in</strong>sgesamt sechzehn Siege und zwei Unentschieden. Dabei<br />

erzielten die Nachwuchsfußballer aus <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong> Torverhältnis von 88 : 13<br />

Toren bei 50 Punkten. Schlussendlich hatten die <strong>Schönau</strong>er C-Jugendfußballer<br />

am Ende der Saison dreizehn Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Auch<br />

die Vorstandschaft um Michael Thanner zeigte sich stolz auf die erfolgreichen<br />

Nachwuchsfußballer beim SV <strong>Schönau</strong>.<br />

Im Bild stehend, h<strong>in</strong>tere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach rechts: die Tra<strong>in</strong>er Alexander<br />

Bernhart, Hans Aigner und Hans Hausmann<strong>in</strong>ger; stehend von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts: Simon Hausmann<strong>in</strong>ger, Sever<strong>in</strong> Brunnhuber, Roland Pfaff<strong>in</strong>ger Roland<br />

sowie der mit 31 Treffern erfolgreichste Torschütze David Bernhart; sitzend von<br />

l<strong>in</strong>ks nach rechts: Fritz P<strong>in</strong>nau, David Misch<strong>in</strong>ger, Valent<strong>in</strong> Hofer, Daniel Maier,<br />

N<strong>in</strong>a Schmidhuber, Eva-Maria Kirschner und Manuel Lagleder; sowie liegend<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Jonas Hofbauer und Jakob Hausleitner


C-Jugend des SV <strong>Schönau</strong> holt Meisterschaft<br />

Die C-Jugend des SV <strong>Schönau</strong> um das Tra<strong>in</strong>erteam Werner Reichl und Ottmar<br />

Grübl haben e<strong>in</strong>e äußerst erfolgreiche Saison 2012 / 2013 mit dem Meistertitel<br />

abgeschlossen. Am Ende der Punkterunde <strong>in</strong> der Gruppe West errangen die<br />

<strong>Schönau</strong>er Nachwuchsfußballer ungeschlagen die Meisterschaft mit e<strong>in</strong>em<br />

sagenhaften Torverhältnis von 123 : 18 Toren. Bei der E.ON-Fairplaytabelle<br />

rangierten die <strong>Schönau</strong>er C-Jugendlichen ebenfalls unangefochten an der<br />

Spitze. Damit schlossen die <strong>Schönau</strong>er e<strong>in</strong>e sehr erfolgreiche Saison ab, bei der<br />

besonders die harmonische Mannschaftsleitung herausgestellt werden muß.<br />

Spieler, Tra<strong>in</strong>er, Betreuer und die Vere<strong>in</strong>sführung gratulierten zur erfolgreichen<br />

Spielzeit und zur tollen mannschaftlichen Leistung über die ganze Saison<br />

h<strong>in</strong>weg.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft der C-Jugendlichen des SV <strong>Schönau</strong>; h<strong>in</strong>tere Reihe<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Tra<strong>in</strong>er Werner Reichl, Johannes Ertl, Markus<br />

Kaisersberger, Michael Schmied, Tobias Schätz, Tobias Högl, Johannes Grübl,<br />

Christoph Pfaff<strong>in</strong>ger, Julian Blüml, Tra<strong>in</strong>er Ottmar Grübl; vordere Reihe von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts: Paul Hofer, Andreas Gamböck, Maxi Reichl, Stefan Hauslbauer,<br />

Benedikt W<strong>in</strong>kler, Matthias Matzeder, Daniel Aigner, TW-Tra<strong>in</strong>er Herbert Högl;<br />

nicht auf dem Foto: Stefan Attenberger, Florian Maierhofer, Max Schmidhuber,<br />

Hubert Attenberger<br />

XperBike-Sternfahrt<br />

Firma Keneder spendierte kostenlose Busfahrt<br />

An der diesjährigen XperBike-Sternfahrt nach Mass<strong>in</strong>g hat sich auch e<strong>in</strong>e<br />

Gruppe <strong>Schönau</strong>er Radfahrer unter Leitung von Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder beteiligt. Die An- und Rückfahrt von <strong>Schönau</strong> nach Unterdietfurt<br />

erfolgte mit dem Bus der Firma Keneder, die diesen kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt hat. Ganz herzlichen Dank für diese großzügige Spende. Von<br />

Unterdietfurt nach Mass<strong>in</strong>g und wieder nach Unterdietfurt rollten dann<br />

selbstverständlich die mitgeführten Räder.


Kle<strong>in</strong>feldturnier des SV <strong>Schönau</strong><br />

Beim diesjährigen Kle<strong>in</strong>feldturnier des Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> g<strong>in</strong>g die<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaft Niedernkirchen als Sieger hervor.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Fr. 19.07.13 bis<br />

Mo. 22.07.13 Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> <strong>Schönau</strong>er Volksfest<br />

Do. 01.08.13 bis<br />

Do. 10.<strong>09</strong>.13 Gde. <strong>Schönau</strong> und Vere<strong>in</strong>e <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm<br />

Mi. 14.08.13 FKT und Gartenbauvere<strong>in</strong> Kräuterbuschen b<strong>in</strong>den, Kulturstadl<br />

Do. 15.08.13 Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Kräuterweihe<br />

Do. 15.08.13 Tennisclub <strong>Schönau</strong> Vere<strong>in</strong>smeisterschaften, TC-Anlage<br />

Sa. 24.08.13 FFW Unterhöft Arntbier <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen<br />

Aus dem Standesamt<br />

Aufrichtige Anteilnahme<br />

Sterbefall<br />

Aloisia und Josef Weißmann<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. <strong>09</strong>.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – <strong>09</strong>.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!