25.01.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-07 v. 10.06.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-07 v. 10.06.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-07 v. 10.06.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>07</strong>/2013<br />

vom 10.06.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

Derzeit führt die Firma Streicher aus L<strong>in</strong>den im Auftrag der Geme<strong>in</strong>den <strong>Schönau</strong><br />

und Hebertsfelden die Sanierung der Geme<strong>in</strong>deverb<strong>in</strong>dungsstraße Bachham,<br />

Götz<strong>in</strong>g über Schlottham <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> bis nach Unterhausbach <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de Hebertsfelden auf e<strong>in</strong>er Länge von ca. 3,4 Kilometern aus. Nach<br />

den umfangreichen Vorarbeiten im Unterbau und <strong>in</strong> der Entwässerung hat die<br />

Firma <strong>in</strong> den zurückliegenden Tagen die Teerdecke e<strong>in</strong>gebaut. Nach den<br />

Teerarbeiten an der Straßenfläche werden bei günstiger Witterung nach und<br />

nach dann auch die bestehenden Feldzufahrten und Grundstücksanschlüsse<br />

noch ausgebaut und die Bankette angelegt. Der Verkehr kann bereits wieder<br />

über die Straße geführt werden. „Kle<strong>in</strong>ere Bee<strong>in</strong>trächtigungen wird es dann<br />

nochmals geben, wenn die Anschlussbereiche ausgebaut werden,“ betonte der<br />

Betriebsleiter Dipl. Ingenieur Bernhard Unterstaller von der Firma Streicher, der<br />

sich bei se<strong>in</strong>er Besichtigung sehr zufrieden mit dem zügigen Baufortschritt<br />

zeigte.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Montag, 24. Juni 2013)


Flohmarkt<br />

Damit Sie alle Ihre Bestände sichten können, weisen wir schon heute darauf h<strong>in</strong>, daß auch<br />

beim diesjährigen Volksfest am Samstag, 20. Juli 2013 zwischen 18.00 Uhr und 21.00 Uhr<br />

entlang der Wührstraße wieder e<strong>in</strong> Flohmarkt stattf<strong>in</strong>det. Ohne e<strong>in</strong> Standgeld zahlen zu<br />

müssen, brauchen sie nur Ihren Stand und die zum Verkauf angebotenen Waren mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013<br />

Das diesjährige Programmheft mit den Veranstaltungen und Betreuungskursen für unsere<br />

K<strong>in</strong>der während der Sommerferien wird derzeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Vere<strong>in</strong>en,<br />

Verbänden, Organisationen und Privatpersonen im Entwurf erstellt. Nach Abstimmung der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Kursangebote werden wir das Heft fertig stellen. Es liegt voraussichtlich ab 28. Juni<br />

zum Mitnehmen <strong>in</strong> den <strong>Schönau</strong>er Geschäften auf (über Schule und K<strong>in</strong>dergarten werden den<br />

K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> Exemplar zum Auswählen der richtigen Kurse mit nach Hause gegeben).<br />

Das Programm läuft ab Samstag, 20. Juli bis zur letzten Ferienwoche im September. Der<br />

erste Entwurf umfaßt viele und <strong>in</strong>teressante Programmpunkte und bietet sicherlich für jeden<br />

und für jedes Interesse etwas.<br />

Wir danken schon jetzt allen Vere<strong>in</strong>en, Verbänden, Organisationen, Gruppen und<br />

Privatpersonen, die wiederum dazu beitragen, unseren K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> ausgewogenes und<br />

abwechslungsreiches Programm für die Dauer der Ferien <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de anbieten zu<br />

können. Wir hoffen sehr, daß Sie alle ihre K<strong>in</strong>der recht zahlreich zu den e<strong>in</strong>zelnen Term<strong>in</strong>en<br />

anmelden und auch, daß das <strong>in</strong>sgesamt schon 14. <strong>Schönau</strong>er Ferienprogramm 2013 damit<br />

wieder zu e<strong>in</strong>er rundum gelungenen Veranstaltung wird. Wer noch Kursangebote für<br />

das Ferienprogramm hat, soll diese bitte umgehend im Rathaus anmelden.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Am 12.05.2013 wurde <strong>in</strong> der Edelbeckstraße, <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong> Schlüssel (ABUS<br />

Security) mit e<strong>in</strong>em Fuchsanhänger gefunden. Der Eigentümer kann die<br />

Fundsache ab sofort im Rathaus abholen.<br />

Ortssprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS)<br />

- Region Niederbayern (Versorgungsamt)<br />

Die Regionalstelle Niederbayern des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS) betreut<br />

Empfänger von Sozialen Entschädigungsleistungen sowie Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung. Im<br />

Bereich der Familienförderung gewähren wir Elterngeld sowie Landeserziehungsgeld und ab<br />

2013 zusätzliches Betreuungsgeld. Um diesen Personenkreis optimal zu beraten, werden <strong>in</strong><br />

Pfarrkirchen monatliche Außensprechtage durchgeführt.<br />

Beratung und Informationen über:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Elterngeld/Erziehungsgeld<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht<br />

Kriegsopferversorgung<br />

Soldatenversorgung<br />

Opferentschädigung<br />

Bl<strong>in</strong>dengeld<br />

Insbesondere durch: Allgeme<strong>in</strong>e Auskünfte, spezielle Beratung, Hilfe bei der Antragstellung,<br />

Hilfe beim Ausfüllen von Fragebogen, Abgabe von (angeforderten) Schriftstücken,<br />

Aktene<strong>in</strong>sicht (nur nach vorherige Absprache)<br />

Außensprechtage für das 2. Halbjahr 2013 f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Pfarrkirchen, im Rathaus II, R<strong>in</strong>gstraße<br />

29/II (Besprechungsraum) am 3 Mittwoch im Monat, jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr statt:<br />

Mittwoch, 17.<strong>07</strong>.2012<br />

Mittwoch, 21.08.2013<br />

Mittwoch, 18.09.2013<br />

Mittwoch, 16.10.2013<br />

Mittwoch, 20.11.2013<br />

Mittwoch, 18.12.2013<br />

Handy-Nummer: 0171/2 13 11 45 (erreichbar nur an den Außensprechtagen!)


Dorf- und<br />

Vere<strong>in</strong>smeisterschaft<br />

des<br />

Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

am<br />

Samstag, 15. Juni 2013 ab 12.00 Uhr<br />

Siegerehrung um 20.00 Uhr<br />

mit anschl. gemütlichem Beisammense<strong>in</strong><br />

auf der Sportanlage des SV <strong>Schönau</strong>,<br />

im Partyzelt mit Cocktailbar und Live-DJ<br />

für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> freut sich auf Euer Kommen.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Schönau</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Schönau</strong><br />

lädt<br />

die gesamte Bevölkerung<br />

am<br />

Samstag, 15. Juni 2013<br />

zum traditionellen<br />

Sonnwendfeuer<br />

im Bachviertel e<strong>in</strong>.<br />

Das Fest beg<strong>in</strong>nt um 19.00 Uhr<br />

Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Bei schlechter Witterung wird das Fest verschoben;<br />

e<strong>in</strong> eventueller Ausweichterm<strong>in</strong> wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich Ihre FFW <strong>Schönau</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr Unterhöft<br />

Die Feuerwehr Unterhöft<br />

lädt<br />

die gesamte Bevölkerung<br />

am<br />

Samstag, 22. Juni 2013<br />

zum traditionellen<br />

Sonnwendfeuer<br />

am Gerätehaus <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen e<strong>in</strong>.<br />

Das Fest beg<strong>in</strong>nt um 19.30 Uhr<br />

und f<strong>in</strong>det bei jeder Witterung statt.<br />

Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung<br />

ist bestens gesorgt<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich Ihre FFW Unterhöft


K<strong>in</strong>dergarten St. Stephanus besucht Sternwarte <strong>in</strong> W<strong>in</strong>zer ...<br />

„ Da hama die Planeten ah gschaut und „Da war ma im Planetarium und da hama<br />

der Mann und uns die Planeten zeigt und de Sonne und de Planeten ah gschaut!“ (Lea)<br />

was darüber erzählt!“ (Lena)<br />

„Da hama mite<strong>in</strong>ander Brotzeit gegessen!“<br />

(Elisabeth)<br />

„Da hab ich durch des Teleskop durch<br />

gschaut. Ich hab an weißen Arm gsehn. Da war sche<strong>in</strong>bar eba oben auf dem Mond!“<br />

(Maximilian)<br />

... und den Tierpark <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g


Die Katholische Arbeitnehmerbewegung<br />

- Ortsverband <strong>Schönau</strong> -<br />

Der K A B – Ortsverband <strong>Schönau</strong> feiert am<br />

Sonntag, 23. Juni 2013<br />

se<strong>in</strong> 40-jähriges Bestehen.<br />

Es ist folgender Ablauf vorgesehen:<br />

ab 09.30 Uhr E<strong>in</strong>treffen am Kirchenplatz und<br />

Aufstellen zum Kirchenzug<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Diözesanpräses<br />

Franz Schollerer und Kreispräses<br />

Manfred Hendlmaier<br />

ab 11.30 Uhr geme<strong>in</strong>sames Mittagsmahl im<br />

Schloßcafe Asbeck mit anschließenden<br />

Ehrungen<br />

Die KAB-Vorstandschaft ersucht die Bevölkerung um zahlreiche Teilnahme am<br />

Kirchenzug und am Festgottesdienst.<br />

Kochvorführung beim Frauenbund <strong>Schönau</strong><br />

In der Folge der Vere<strong>in</strong>saktivitäten beim Katholischen Frauenbund <strong>Schönau</strong> stand bei<br />

der letzten Veranstaltung e<strong>in</strong>e Kochvorführung zum Thema: „D´runter und d´rüber“ im<br />

Mittelpunkt. Da das Auge bekanntlich mitisst, fand der Vortragsabend mit der<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong> Maria Auer aus Zeilarn im Gasthaus Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger <strong>in</strong><br />

Schlottham e<strong>in</strong>en sehr regen Zuspruch. Vor über 30 Damen zeigte die Referent<strong>in</strong> das<br />

Zubereiten von Brotgebäcken, also das „D´runter“ und kreierte dazu herrliche<br />

Brotaufstriche, also das „d´rüber“. Die erfahrene Hauswirtschafter<strong>in</strong> gab jede Menge<br />

praktischer Tipps, erklärte die Herstellung von Sauerteig und formte daraus<br />

D<strong>in</strong>kelkornsemmeln, Griechische Tomatenbrötchen, Kürbiskernbrot mit Gelben Rüben,<br />

Maurerweckerl und auch Laugenbrezen. Nach der Schaffung der Grundlagen zeigte<br />

Frau Auer ihre raff<strong>in</strong>ierten Rezepte für köstliche Aufstriche.<br />

Übersichtlich und quasi zum<br />

Mitschreiben bereitete die Referent<strong>in</strong><br />

Tomatenbutter, Kartoffel-Ei-<br />

Aufstrich, Griechischen Feta-<br />

Aufstrich,<br />

Lachscreme,<br />

Forellencreme, Gemüseaufstrich,<br />

Nougatcreme, Sch<strong>in</strong>kenaufstrich und<br />

auch Türkischen O´batzd´n. Das<br />

Zuschauen bei der Vorführung regte<br />

die Teilnehmer<strong>in</strong>nen an, die<br />

Köstlichkeiten auch selbst zu<br />

probieren, aber auch selbst Brezen<br />

oder Knopfsemmeln zu drehen und<br />

E<strong>in</strong>strangzöpfe zu flechten.<br />

Brigitte Zellner vom Führungstrio des<br />

<strong>Schönau</strong>er Frauenbundes bedankte<br />

sich bei Frau Auer für die überaus<br />

<strong>in</strong>teressante Vorführung und für die<br />

Tipps und Rezepte. Als Dank<br />

überreichte sie Frau Auer e<strong>in</strong>en<br />

Blumenstock.<br />

Die Hauswirtschafter<strong>in</strong> Maria Auer aus<br />

Zeilarn zeigte den Damen des <strong>Schönau</strong>er<br />

Frauenbundes raff<strong>in</strong>ierte Rezepte zur<br />

Herstellung von Brotgebäck und<br />

Aufstrichen


Eröffnung „SAG-Stützpunkt <strong>Schönau</strong>“<br />

Vor fast schon fünf Jahren hat der Umzug der SAG Eggenfelden nach <strong>Schönau</strong><br />

stattgefunden. Doch jetzt hat der Außenstellenleiter Arm<strong>in</strong> Kettl se<strong>in</strong>e gesamte<br />

Mannschaft der Außenstelle, die Vertreter der Niederlassung Ostbayern an der<br />

Hauptstelle Ergold<strong>in</strong>g, Geschäftspartner und die Vertreter der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Schönau</strong> zur feierlichen Eröffnung des SAG-Stützpunktes <strong>in</strong>s Gewerbegebiet<br />

WÜHRFELD nach <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>geladen. Als Ehrengäste konnte Arm<strong>in</strong> Kettl<br />

neben der <strong>Schönau</strong>er Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder vor allem den<br />

kaufmännischen Leiter der Gruppe Süd, Herrn Oliver Leeb, den technischen<br />

Leiter und Prokurist, Herrn Karl-Willi Köritzer, die kaufmännische Leiter<strong>in</strong> der<br />

Niederlassung Ostbayern, Frau Waltraud Sorg, den technischen Leiter der<br />

Niederlassung Ostbayern, Herrn Peter Pfannenstiel, den Regionalbüroleiter,<br />

Herrn Uwe Kramer, die Vertreter der verschiedenen Fachbereiche von der<br />

Hauptstelle aus Ergold<strong>in</strong>g und die Vertreter des Servicebereichs, aber auch den<br />

Hausherrn der Gebäude, Diplom<strong>in</strong>genieur Thom Setzermann herzlich zur Feier<br />

begrüßen.<br />

Zur Firmeneröffnung des SAG-<br />

Stützpunktes im <strong>Schönau</strong>er<br />

Gewerbegebiet konnte<br />

Außenstellenleiter Arm<strong>in</strong> Kettl<br />

(rechts) begrüßen (von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts): den technischen<br />

Leiter und Prokurist, Herrn<br />

Karl-Willi Köritzer, die<br />

kaufmännische Leiter<strong>in</strong> der<br />

Niederlassung Ostbayern, Frau<br />

Waltraud Sorg, den<br />

Regionalbüroleiter, Herr Uwe<br />

Kramer, den kaufmännischen<br />

Leiter der Gruppe Süd, Herrn<br />

Oliver Leeb, den technischen<br />

Leiter der Niederlassung<br />

Ostbayern, Herrn Peter<br />

Pfannenstiel und die<br />

<strong>Schönau</strong>er Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n führte Arm<strong>in</strong> Kettl die Gäste durch<br />

das weitläufige Firmengelände im <strong>Schönau</strong>er<br />

Gewerbegebiet. Neben den Freiflächen mit<br />

Fahrzeug- und Materialhalle zeigte der<br />

Außenstellenleiter vor allem das großzügige<br />

Verwaltungsgebäude mit Kle<strong>in</strong>teillager <strong>in</strong> den<br />

Gewerbehallen der Firma TST von Herrn Thom<br />

Setzermann.<br />

Nach dem Rundgang zeichnete Arm<strong>in</strong> Kettl <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Ansprache e<strong>in</strong>en kurzen Rückblick auf die<br />

Entwicklung des SAG Standortes im Rottal. Die<br />

jetzt <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> ansäßige Außenstelle wurde<br />

1974 <strong>in</strong> Eggenfelden <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Hauptbereich der Tätigkeiten waren damals das<br />

Installieren von Niederspannungsfreileitungen;<br />

später trat mehr und mehr die Erdverkabelung <strong>in</strong><br />

den Vordergrund. Dank der Arbeitsaufträge des<br />

damaligen Energieversorgungsunternehmens<br />

OBAG wurde aus der anfänglichen Außenstelle<br />

e<strong>in</strong>e prosperierende Zweigstelle. Untergebracht<br />

war die SAG-Stelle Eggenfelden im 1876


erbauten Kraft- und Schaltwerk der OBAG im Stadtteil Mitterhof. Vormals diente<br />

dieses Gebäude mit se<strong>in</strong>en beiden, gewaltigen Elektro-U-Boot-Dieselmotoren<br />

zur Stromversorgung der Stadt <strong>in</strong> Spitzenzeiten. Nach der Entsorgung der<br />

Motoren konnte die SAG die frei werdenden Räume für das Lager und die<br />

Verwaltung nutzen. Arm<strong>in</strong> Kettl wurde 2001, nach der Pensionierung se<strong>in</strong>es<br />

Vaters Ludwig Kettl, der bis dah<strong>in</strong> die SAG-Außenstelle geleitet hatte, die<br />

Leitungsfunktion übertragen.<br />

Im Sommer 2005 konstatierte der damalige Leiter der Niederlassung Ostbayern,<br />

Herr Lesser, daß e<strong>in</strong> weiteres Invest <strong>in</strong> das marode Gebäude nicht mehr lohne<br />

und e<strong>in</strong> neuer Standort gesucht werden solle. Nach dem Verkauf des Gebäudes<br />

an die Stadt Eggenfelden, dem Abbruch und dem Bau des dr<strong>in</strong>gend<br />

notwendigen Kreisverkehr an dieser Stelle, wurde die Notwendigkeit für e<strong>in</strong>en<br />

neuen Standort akut. Im Jahr 2008 lernte Herr Kettl bei e<strong>in</strong>er Akquise Herrn<br />

Setzermann kennen, der gerade Hallen im Gewerbegebiet <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> für die<br />

Montage von PV-Anlagen und Lagerung diverser Materialien errichtet hatte.<br />

Schnell ergab sich daraus e<strong>in</strong>e betriebliche Zusammenarbeit. Zusammen mit<br />

e<strong>in</strong>em von der Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> angemieteten Grundstück und e<strong>in</strong>er<br />

Teilfläche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der drei Hallen war der Grundstock für die SAG-Außenstelle <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong> gelegt. Die geme<strong>in</strong>sam mit Herrn Setzermann entworfenen Planungen<br />

wurden zügig umgesetzt und schon im Mai 2009 erfolgte <strong>in</strong>nerhalb nur e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>zigen Woche der Umzug nach <strong>Schönau</strong>. Schnell wurde wegen der ständig<br />

wachsenden Anzahl der Mitarbeiter klar, daß zusätzlicher Raumbedarf besteht.<br />

In Verhandlungen mit Herrn Setzermann konnte erreicht werden, daß künftig die<br />

mittlere der drei Hallen komplett angemietet und sogar um e<strong>in</strong>e durch Herrn<br />

Setzermann errichtete Fahrzeug- und Lagerhalle mit großzügiger Freifläche<br />

erweitert werden konnte. Nach der ebenso raschen Umsetzung der<br />

Nutzbarmachung der nun zur Verfügung gestellten Flächen kann seit kurzem<br />

über das weitläufige Areal und die großzügig vorhandenen Büro- und<br />

Lagerräume <strong>in</strong> der Baron-Riederer-Straße 51/52 im Gewerbegebiet Wührfeld <strong>in</strong><br />

<strong>Schönau</strong> verfügt werden. Abschließend dankte Arm<strong>in</strong> Kettl allen, die zum<br />

Ausbau und zur Gestaltung des SAG-Stützpunktes <strong>Schönau</strong> beigetragen haben.<br />

Der kaufmännische Leiter Oliver Leeb, der technische Leiter der Niederlassung<br />

Ostbayern Peter Pfannenstiel und nicht zuletzt ‚<strong>Schönau</strong>s Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder gratulierten <strong>in</strong> ihren Grußworten zur Betriebsansiedelung und<br />

zur gelungenen Umsetzung des Konzeptes am neuen SAG-Stützpunkt<br />

<strong>Schönau</strong>.


Feuerwehrkapelle Unterzeitlarn spendet an K<strong>in</strong>derkrebshilfe<br />

Wie schon vor zwei Jahren zum 30-jährigen Jubiläum lud die Feuerwehrkapelle<br />

Unterzeitlarn ihr breites Publikum als Beitrag zur Starkbierzeit <strong>in</strong>s Gasthaus L<strong>in</strong>ke <strong>in</strong><br />

Neuhofen zu e<strong>in</strong>em urgemütlichen Starkbierfest. Dabei unterhielten die engagierten<br />

Musiker der Kapelle die zahlreichen Besucher mit ihrem umfangreichen Repertoire,<br />

aber auch wieder mit zahlreichen E<strong>in</strong>lagen und E<strong>in</strong>aktern. Mit dieser Veranstaltung<br />

wollte die Feuerwehrkapelle den zahlreichen Besuchern e<strong>in</strong>en vergnüglichen Abend<br />

bereiten. Zum anderen aber sollte auch an die vom Schicksal schwer getroffenen<br />

Menschen gedacht werden. Wie schon <strong>in</strong> 2011 waren sich die Mitglieder der Kapelle<br />

schnell darüber e<strong>in</strong>ig, den Erlös des Abends wiederum an die K<strong>in</strong>derkrebshilfe Rottal-<br />

Inn zu spenden. Die Besucher des Starkbierfestes wurden auf die Spendenaktion<br />

aufmerksam gemacht und ihnen mittels e<strong>in</strong>es aufgestellten Sparschwe<strong>in</strong>s Gelegenheit<br />

gegeben, vor ihrem Heimweg e<strong>in</strong>en Obolus zu entrichten; davon wurde auch zahlreich<br />

Gebrauch gemacht. Dieser Tage überreichten 1. Vorstand Edmund Stadler und<br />

Dirigent Gerhard Bauer den Erlös des Starkbierfestes <strong>in</strong> Höhe von 300 € an Josef<br />

Hofbauer, den Vorsitzenden der K<strong>in</strong>derkrebshilfe Rottal-Inn. Josef Hofbauer bedankte<br />

sich herzlich für die Spende und betonte, dass jeder Beitrag e<strong>in</strong>e wertvolle Hilfe für die<br />

notwendige Unterstützung der betroffenen K<strong>in</strong>der und deren Angehörige sei. Er<br />

betonte, daß es nur durch die Spendenbereitschaft vieler E<strong>in</strong>zelner und Gruppen<br />

überhaupt möglich sei, über se<strong>in</strong>e Organisation den krebskranken K<strong>in</strong>dern rasch und<br />

unbürokratisch helfen zu können.<br />

Vorstand Edmund Stadler (l<strong>in</strong>ks) und<br />

Dirigent Gerhard Bauer (rechts) von<br />

der Feuerwehrkapelle Unterzeitlarn<br />

übergaben an Josef Hofbauer (Mitte)<br />

von der K<strong>in</strong>derkrebshilfe Rottal-Inn<br />

den Spendenerlös des diesjährigen<br />

Starkbierfestes der Kapelle im<br />

Gasthaus L<strong>in</strong>ke <strong>in</strong> Neuhofen<br />

Frauenbund Unterzeitlarn legt Rechenschaft ab<br />

Turnusgemäß gab der Zweigvere<strong>in</strong> des Katholischen Deutschen Frauenbundes<br />

Unterzeitlarn se<strong>in</strong>en Mitgliedern <strong>in</strong> der Jahreshauptversammlung e<strong>in</strong>en umfangreichen<br />

Rechenschaftsbericht. Mit e<strong>in</strong>er von den Vorstandsdamen lebendig gestalteten<br />

Maiandacht <strong>in</strong> der Expositurkirche St. Ägidius <strong>in</strong> Unterzeitlarn begannen die Mitglieder<br />

des Katholischen Frauenbundes Unterzeitlarn ihre diesjährige Hauptversammlung.<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier zelebrierte zusammen mit den Damen die Andacht.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Maiandacht von der Organist<strong>in</strong> Beate Kaiser.<br />

Frauenbundvorsitzende Brigitte Ehgartner konnte zur Jahresversammlung des<br />

Frauenbundes im neuen Vere<strong>in</strong>sheim <strong>in</strong> Unterzeitlarn neben den zahlreichen<br />

Mitgliedern vor allem Pfarrer Manfred Hendlmaier als Ehrengast begrüßen. Zum<br />

Gedenken an die im vorigen Vere<strong>in</strong>sjahr verstorbenen Mitglieder Anna Brunnhuber,<br />

Maria Pammersperger, Therese Obermeier, Maria Unertl und<br />

Frieda Schmid erhoben sich die Versammlungsteilnehmer<strong>in</strong>nen von den Plätzen und<br />

beteten e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Vaterunser. Die Vorsitzende freute sich, Marianne Schmied,<br />

Klaudia Seibert-Wagner, Nicole Duld<strong>in</strong>ger, Mart<strong>in</strong>a Angermeier, Mart<strong>in</strong>a Brauneis-<br />

Haas, Petra Hauslbauer und Erna Dirnberger als Neumitglieder im Zweigvere<strong>in</strong><br />

Unterzeitlarn begrüßen zu dürfen. Pfarrer Manfred Hendlmaier dankte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Grußwort dem Frauenbund für den wertvollen Beitrag <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft der Bürger.<br />

Vorstandsmitglied Manuela Stömmer trug den Mitgliedern e<strong>in</strong>en umfangreichen<br />

Rechenschaftsbericht vor. Dabei erwähnte sie vor allem an die Teilnahme am<br />

Gründungsfest der Landjugend, das Kräuterbuschenb<strong>in</strong>den, das Pfarrfest, an den<br />

Erntealtar, den Weltgebetstag, den Adventsbasar, die Adventsfeier, an den Ausflug<br />

zum Adventsmarkt am Wolfgangsee, an den vielbesuchten Vortrag zur<br />

Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, die Kochvorführung <strong>in</strong> der Pienzenauer<br />

Waldgaststätte <strong>in</strong> Roßbach zum Thema: "Wiener Geschichten", sowie an die Besuche<br />

der Mitglieder zu runden Geburtstagen.


Nach dem umfangreichen und für <strong>in</strong> Ordnung befundenen Kassenbericht durch Agnes<br />

Obermeier folgte der Höhepunkt der Versammlung. Angela Leipold wurde für ihre 25-<br />

jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Anstecknadel ausgezeichnet.<br />

Mit dem H<strong>in</strong>weis auf den Jahresausflug am 06. Juli 2013 nach Schärd<strong>in</strong>g beendete<br />

Vorsitzende Brigitte Ehgartner die Versammlung. Sie hoffte, daß alle Mitglieder<br />

weiterh<strong>in</strong> mithelfen, damit der Frauenbund auch im kommenden Verbandsjahr <strong>in</strong><br />

gleicher Weise zum Gel<strong>in</strong>gen der Geme<strong>in</strong>schaft beitragen kann. Bei e<strong>in</strong>em<br />

umfangreichen Salatbüffet klang der Abend der Frauenbundversammlung gemütlich<br />

aus.<br />

Jahresversammlung beim Frauenbund <strong>Schönau</strong><br />

„Die Vorstandschaft ist wieder komplett.“ Mehr als zufrieden zeigte sich das<br />

Frauenbund-Leitungsteam um Hildegard Bachmaier, Rita W<strong>in</strong>kler und Brigitte Zellner <strong>in</strong><br />

der Jahresversammlung über die erfolgreiche Nachwahl zweier Beisitzer<strong>in</strong>nen.<br />

Weiterer Schwerpunkt waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder.<br />

„Es ist e<strong>in</strong>e ganz besondere Jahresversammlung“, betonte Hildegard Bachmaier zu<br />

Beg<strong>in</strong>n. Denn die Frauen aus <strong>Schönau</strong> und Umgebung würden gleichzeitig den 85.<br />

Geburtstag des Zweigvere<strong>in</strong>s feiern. Feierlich begonnen wurde der Festtag mit e<strong>in</strong>er<br />

Maiandacht <strong>in</strong> der Pfarrkirche, die vom Streichorchester „Rondo musica“ umrahmt und<br />

von Pfarrer Manfred Hendlmaier zelebriert wurde.<br />

Die Gruppe „Rondo musica“<br />

umrahmte musikalisch die<br />

Maiandacht zum 85-jährigen<br />

Bestehen des KDFB <strong>Schönau</strong>. In<br />

der h<strong>in</strong>teren Reihe von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts: Hildegard<br />

Bachmaier und Rita W<strong>in</strong>kler vom<br />

Führungstrio, Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier, und die<br />

Vorstandsdamen Angela Fritz,<br />

Elisabeth Korneller-Hofer und<br />

Kunigunde Pa<strong>in</strong>tmayer<br />

Danach marschierte die Frauenschar geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong>s Gasthaus Oberwirt. Dort er<strong>in</strong>nerte<br />

Bachmaier zu Beg<strong>in</strong>n an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.<br />

„Es ist wieder viel geschehen beim Frauenbund“, freute sich Pfarrer Hendlmaier <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Grußwort und dankte den Frauen für ihren E<strong>in</strong>satz für die Pfarrei. E<strong>in</strong> großes<br />

Lob und e<strong>in</strong>e Marienkerze für das Engagement des Zweigvere<strong>in</strong>s im Ort und im<br />

Dekanat gab es von Dekanatsvorsitzender Veronika Kaiser.<br />

Hildegard Bachmaier er<strong>in</strong>nerte <strong>in</strong> ihrer Rückschau unter anderem an die<br />

Kräuterführung, das Erntedankfest, diverse Kurse und Vorträge, an die Kuchenverkäufe<br />

beim goldenen Sonntag <strong>in</strong> Heiligenberg und die Teilnahme am 125. Gründungsfest der<br />

KSK. Zu Weihnachten wurden wieder pflegebedürftige Menschen der Pfarrei besucht.<br />

Sehr gut angenommen werden die zwei Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen unter dem Dach des<br />

Frauenbundes. Dazu berichtete MuKi-Leiter<strong>in</strong> Ingrid Brunner, dass auch die anderen<br />

Aktivitäten − der Besuch der Bibliothek und die drei Vorträge zu k<strong>in</strong>derspezifischen<br />

Themen − gut besucht waren. Rita W<strong>in</strong>klers Kassenbericht fand die Zustimmung der<br />

Mitglieder und der Prüfer. Die Vorstandschaft ist nun nach dem Weggang von Adel<strong>in</strong>de<br />

Grad wieder vollständig. E<strong>in</strong>stimmig wählten die Frauen Ingrid Brunner und Manuela<br />

Högl zu Beisitzer<strong>in</strong>nen.<br />

Rita W<strong>in</strong>kler (l<strong>in</strong>ks), Hildegard<br />

Bachmaier (4. Von l<strong>in</strong>ks) und Brigitte<br />

Zellner (2. Von rechts) vom<br />

Führungsteam des KDFB <strong>Schönau</strong>,<br />

Dekanatsvorsitzende Veronika Kaiser<br />

(2. Von l<strong>in</strong>ks), Ehrenmitglied Helene<br />

Zellhuber (3. Von l<strong>in</strong>ks) sowie Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier (l<strong>in</strong>ks) begrüßten<br />

die beiden neugewählten Beisitzer<strong>in</strong>nen<br />

Ingrid Brunner (4. Von rechts) und<br />

Manuela Högl (3. Von rechts) <strong>in</strong> der<br />

Frauenbundvorstandschaft


Ebenso begrüßte Bachmaier zehn neue Mitglieder <strong>in</strong> den Reihen des Zweigvere<strong>in</strong>s, so<br />

dass der Mitgliederstand sich auf 178 erhöht. Als Willkommensgruß gab es e<strong>in</strong><br />

Kochbuch.<br />

Danach g<strong>in</strong>g es an die Ehrungen. Besonders freute sich das Leitungsteam über den<br />

Besuch von Paula Attenberger. „Sie ist seit 1948 Mitglied beim Frauenbund <strong>Schönau</strong>“,<br />

so Bachmaier. Sie wurde folglich für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die silberne<br />

Ehrennadel gab es für Gretl Bauer, Maria Enggruber, Elfriede Eras und Roswitha<br />

Stalhofer für 25 Jahre Treue zum Zweigvere<strong>in</strong>.<br />

Ida Felixberger, Therese Göttl, Anna Müller und Fannerl Christlmeier erhielten e<strong>in</strong>e<br />

Ehrenurkunde für 40 Jahre. Für 50 Jahre gab es für Mathilde Garr und Mathilde Meier<br />

die goldene Ehrennadel. Über e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde für 60 Jahre und mehr konnten sich<br />

neben Paula Attenberger auch Maria Attenberger (61 Jahre) und Ida Aigner (64 Jahre)<br />

freuen.<br />

Zusätzlich überreichten die Vorstandsmitglieder zum Dank Blumenstöcke an die<br />

Geehrten und jedes Mitglied, das se<strong>in</strong>en Teil zur Frauenbundarbeit beigetragen hat.<br />

Für 65-jährige Mitgliedschaft<br />

beim KDFB<br />

<strong>Schönau</strong> wurde Paula<br />

Attenberger (vorne Mitte)<br />

geehrt. Ihr gratulierten<br />

(v.l.n.r.) Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier, Ehrenmitglied<br />

Helene Zellhuber,<br />

Dekanatsvorsitzende<br />

Veronika Kaiser und<br />

Vorsitzende Hildegard<br />

Bachmaier<br />

Ehrung für langjährige Geehrte: (h<strong>in</strong>ten von l<strong>in</strong>ks) Rita W<strong>in</strong>kler,<br />

Veronika Kaiser, Helene Zellhuber, Roswitha Stalhofer, Maria<br />

Enggruber, Fannerl Christlmeier, Pfarrer Manfred Hendlmaier,<br />

Hildegard Bachmaier und Brigitte Zellner sowie (sitzend von<br />

l<strong>in</strong>ks) Mathilde Meier, Paula Attenberger und Therese Göttl<br />

Besonders erwähnte Bachmaier die Vertrauensfrauen, die Fahnenträger<strong>in</strong>nen,<br />

die Zeitschriftenausträger<strong>in</strong>nen, die Frauen die die Altäre zur<br />

Fronleichnamsprozession gestalten und die Rosenkranzbeter<strong>in</strong>nen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus bedankte sie sich für die harmonische Zusammenarbeit bei Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier, den Pfarrangestellten und den Vorstandskolleg<strong>in</strong>nen. Zum<br />

Schluss gab Bachmaier noch die nächsten Term<strong>in</strong>e bekannt. Am 25. Mai f<strong>in</strong>det<br />

die Dekanatswallfahrt statt. Ferner beteiligen sich die Frauen wieder an der<br />

Fronleichnamsprozession und schmücken die Altäre. Das Pfarrfest geht am 7.<br />

Juli über die Bühne und der Jahresausflug steht am 2. August im Term<strong>in</strong>-<br />

Kalender. Als Beitrag zum Ferienprogramm der Geme<strong>in</strong>de organisiert der<br />

Frauenbund im August e<strong>in</strong>e Fahrt zur Sternwarte Wurmannsquick.


<strong>Schönau</strong>er Volksfest 2013<br />

Zur Eröffnung des diesjährigen <strong>Schönau</strong>er Volksfestes am<br />

Samstag, 20. Juli 2013<br />

wird heuer erstmals e<strong>in</strong> genauso uriges wie spaßiges<br />

Sautrogrennen<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Alle, die Freude an so e<strong>in</strong>em Gaudiwettbewerb haben, sollen sich den Term<strong>in</strong><br />

schon e<strong>in</strong>mal im Kalender dick e<strong>in</strong>tragen, ihre Freundeskreise darüber<br />

<strong>in</strong>formieren und schon damit anfangen, wettbewerbsfähige Sautröge zu bauen,<br />

Alle weiteren H<strong>in</strong>weise zur Anmeldung, Durchführung, Klassene<strong>in</strong>teilung etc.<br />

werden wir rechtzeitig bekannt geben.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis:<br />

Das Abladen von Sträuchern, Gartenabfällen oder<br />

sonstigen Pflanzschnittabfällen an der Freifläche beim<br />

Wertstoffhof ist<br />

verboten


Elisabeth<br />

Schre<strong>in</strong>er<br />

zum<br />

80. Geburtstag<br />

Aus dem Standesamt:<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Weitere runde Geburtstage<br />

75. Geburtstag<br />

Edeltraud Schidlmeier,<br />

Herta Eckl,<br />

Richard Z<strong>in</strong>gler<br />

92. Geburtstag<br />

Paula Attenberger<br />

Hochzeiten<br />

Markus Josef Hurnaus und<br />

Susanne Maria Berreiter<br />

Andreas He<strong>in</strong>dl und Mart<strong>in</strong>a Haas<br />

Aufrichtige Anteilnahme<br />

Sterbefall<br />

Berta Bachmeier<br />

Ingeborg Taubitz<br />

zum<br />

80. Geburtstag<br />

Veranstaltungskalender<br />

Sa. 15.06.13 FFW <strong>Schönau</strong> Sonnwendfeuer <strong>Schönau</strong><br />

Sa. 15.06.13 Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Kle<strong>in</strong>feldturnier, Sportanlage<br />

Fr. 21.06.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Schützenkränzchen, Schützenhaus<br />

Sa. 22.06.13 FFW Unterhöft Sonnwendfeuer <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen<br />

So. 23.06.13 K<strong>in</strong>dergarten <strong>Schönau</strong> Sommerfest (13.00 – 17.00 Uhr)<br />

So. 30.06.13 KSK Unterzeitlarn Jahrestag KSK, Unterzeitlarn<br />

Fr. 14.06.13 bis<br />

So. 30.06.13 FKT <strong>Schönau</strong> Ausstellung: Jugendstil – E<strong>in</strong> Lebensgefühl<br />

So. <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.13 Pfarrgeme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> Pfarrfest <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Sa. 13.<strong>07</strong>.13 Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Zeltparty mit Liveband, Volksfestplatz<br />

Fr. 19.<strong>07</strong>.13 bis<br />

Mo. 22.<strong>07</strong>.13 Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> <strong>Schönau</strong>er Volksfest<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de


Caritassammlung<br />

Der Ortscaritasverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn führt<br />

wieder e<strong>in</strong>e Hilfsgütersammlung für Bedürftigen <strong>in</strong><br />

Rumänien am<br />

Freitag, 26. Juli 2013<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

und am Samstag, 27. Juli 2013<br />

von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

durch. Dr<strong>in</strong>gend gebraucht werden: Baby- und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbekleidung, Schulund<br />

Bastelmateralien für K<strong>in</strong>der sowie W<strong>in</strong>deln für K<strong>in</strong>der und Erwachsene.<br />

Daneben gibt es aber auch Bedarf für gut erhaltene Bekleidung, Schuhe,<br />

Bettwäsche, Matratzen (ke<strong>in</strong>e Übergrößen und ke<strong>in</strong>e Dreiteiligen), Lattenroste,<br />

Oberbetten, Decken, Teppiche, Haushaltsgeräte, Besteck, Geschirr,<br />

Elektrogeräte (Kühlschrank, Waschmasch<strong>in</strong>en, Schleudern, Fernseher, Radios,<br />

Lampen, Bügeleisen, Nähmasch<strong>in</strong>en), Hygieneartikel, Kompressen,<br />

Verbandmaterial, Spielsachen, K<strong>in</strong>derwagen, Fahrräder, Sportgeräte und<br />

Werkzeuge.<br />

Auch Möbel, Heizkörper und Baumaterial werden benötigt, jedoch können diese<br />

Güter aus Transportgründen nur nach telefonischer Rücksprache mit der<br />

1.Vorsitzenden, Elfriede Beuschel, Tel. 258, angenommen werden.<br />

Nicht benötigt werden derzeit PC’s (älter als Pentium 4), Bildschirme,<br />

mediz<strong>in</strong>ische Geräte, Gehhilfen, Krankenlifter, Ölfarben, Schulmöbel und Ski<br />

älterer Bauart.<br />

Die Sachen, die bitte allesamt <strong>in</strong> gut erhaltenem und sauberen Zustand se<strong>in</strong><br />

sollen, können zu den genannten Zeiten im<br />

Pfarrhof,<br />

Bachviertelstraße 4<br />

abgegeben werden. Bitte verstehen Sie diese Sammlung als Hilfeleistung für die<br />

Bedürftigen und nicht als Entsorgungsgelegenheit. Da für diese Lieferungen<br />

ziemlich hohe Transportkosten anfallen, wäre der Ortscaritasverband dankbar<br />

für freiwillige Barspenden.<br />

Alten- und Krankengottesdienst der Caritas<br />

Der Ortscaritasverband <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn<br />

organisiert am<br />

Freitag, 05. Juli 2013<br />

um 14.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Stephanus <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

e<strong>in</strong>en Gottesdienst für alle älteren Mitbürger ab 75 Jahren<br />

und für die kranken Mitbürger.<br />

Es schließt sich e<strong>in</strong> gemütliches Beisammense<strong>in</strong> im Schloßcafe Asbeck an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!