21.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt2013-04 v. 15.03.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-04 v. 15.03.2013.pdf - in Schönau

Gemeindeblatt2013-04 v. 15.03.2013.pdf - in Schönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WURFSENDUNG<br />

R <strong>04</strong>/2013<br />

vom 15.03.2013<br />

AN ALLE HAUSHALTE<br />

Nachrichten aus unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

Mitgliederversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schönau</strong><br />

Die Mitgliederversammlung der<br />

f<strong>in</strong>det statt am<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schönau</strong><br />

Samstag, 23. März 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Oberwirt <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

01. Begrüßung des 1. Vorsitzenden<br />

02. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

03. Bericht des 1. Kommandanten<br />

<strong>04</strong>. Berichte des Atemschutzwartes<br />

05. Bericht des Jugendwartes<br />

06. Bericht des Kassiers und Entlastung der Vorstandschaft<br />

07. Neuwahl des Kassiers<br />

08. Grußworte<br />

09. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Wegen der Neuwahl des Kassiers bittet die Vorstandschaft auf diesem Wege<br />

alle Mitglieder um zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Alle Mitglieder der Feuerwehr s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen; die aktiven Mitglieder<br />

ersche<strong>in</strong>en bitte <strong>in</strong> Uniform.<br />

(Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Mittwoch, 10. April 2013)


Jahresrechnung der Geme<strong>in</strong>de für das Jahr 2011<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuß der Geme<strong>in</strong>de mit dem Vorsitzenden Michael Thanner und<br />

den Mitgliedern Alfons Aigner, Dr. Hans Kotter und Herbert Schlag hat nach Erstellung der<br />

Jahresrechnung durch den Zweckverband Bauchungsstelle Rottal-Inn die<br />

Haushaltsunterlagen für das Jahr 2011 geprüft. Bei der Prüfung wurden die<br />

Haushaltssachbücher, das Zeitbuch, die Rechnungsbelege, die Soll- und Hebelisten, die<br />

Abwicklung der Kredite und Kassenkredite sowie der Haushalt auf außer- und/oder<br />

überplanmäßige Ausgaben und das Vorliegen der entsprechenden Geme<strong>in</strong>deratsbeschlüsse<br />

überprüft. Die Hilfsbücher zum Haushalt wurden stichprobenartig geprüft, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Soll- und Hebelisten für die Verwaltungsgebühren, Standesamtsgebühren,<br />

Kle<strong>in</strong>e<strong>in</strong>leiterabgabe, Gebühren für Friedhof- und Bestattung, für Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung und Hundesteuer, die Herstellungsbeiträge, sowie die Stundung,<br />

Niederschlagung und Erlaß von E<strong>in</strong>nahmen und Personalausgaben. Anmerkungen wurden<br />

gemacht zu Miet- und Pachtgefällen und zum Rückstandsverzeichnis und es wurde die<br />

Erstellung von Bestandsverzeichnissen sowie die Vorlage von abschließenden<br />

Projektberichten zu ausgeführten Maßnahmen gefordert. Insgesamt hatte der<br />

Rechnungsprüfungsausschuß ke<strong>in</strong>e Beanstandungen und attestierte der Verwaltung e<strong>in</strong>e<br />

sehr ordentliche Abwicklung.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat stellte anschließend die Jahresrechnung mit den folgenden<br />

Abschlusszahlen für das Haushaltsjahr 2011 e<strong>in</strong>stimmig fest:<br />

JAHRESRECHNUNG 2 0 1 1<br />

1. Feststellung des Ergebnisses (§ 79 KommHV)<br />

EINNAHMEN Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

€ € €<br />

1.1 Soll lfd.Hh-Jahr 2.256.305,79 469.180,90 2.725.486,69<br />

1.2 neue Hh-e<strong>in</strong>n.reste 0,00 400.000,00 400.000,00<br />

1.3 Abgang Hh-e<strong>in</strong>.reste 0,00 0,00 0,00<br />

1.4 Abgang Kassene<strong>in</strong>.reste 1.271,91 0,00 1.271,91<br />

1.5 Summe bere<strong>in</strong>.Soll.e<strong>in</strong>n. 2.255.033,88 869.180,90 3.124.214,78<br />

AUSGABEN Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

€ € €<br />

1.6 Soll lfd.Hh-Jahr 2.255.033,88 661.853,20 2.916.887,08<br />

1.7 neue Hh-ausg.reste 0,00 207.327,70 207.327,70<br />

1.8 Abgang Hh-ausg.reste 0,00 0,00 0,00<br />

1.9 Abgang Kassenausg.reste 0,00 0,00 0,00<br />

1.10 Summe bere<strong>in</strong>.Soll.ausg. 2.255.033,88 869.180,90 3.124.214,78<br />

Soll-Fehlbetrag (Zeile 1.5 ./. Zeile 1.10) 0,00 0,00<br />

Dar<strong>in</strong> enthalten:<br />

1) Zuführung vom Vermögenshaushalt 0,00 €<br />

2) Zuführung zum Vermögenshaushalt 71.751,42 €<br />

3) Überschuß nach § 79 Abs. 3 Satz 2 KommHV 0,00 €<br />

2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluß unerledigten<br />

Vorschüsse und Verwahrgelder<br />

2.1 Unerledigte Vorschüsse 0,00 €<br />

2.2 Unerledigte Verwahrgelder 0,00 €


Grundschule <strong>Schönau</strong> - Schule<strong>in</strong>schreibung


Bekanntmachung<br />

über die Schulanmeldung<br />

I. Schulanmeldung an der Grundschule<br />

Am Mittwoch, 20. März 2013<br />

f<strong>in</strong>det um 14.00 Uhr<br />

im Gebäude der<br />

Grundschule <strong>Schönau</strong><br />

Schulstraße 2, 84337 <strong>Schönau</strong><br />

die<br />

Schulanmeldung<br />

statt.<br />

Anzumelden s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden.<br />

Schulpflichtig werden alle K<strong>in</strong>der, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt se<strong>in</strong><br />

werden, also spätestens am 30. September 2007 geboren s<strong>in</strong>d.<br />

Anzumelden s<strong>in</strong>d ferner alle K<strong>in</strong>der, die im vorigen Jahr vom Besuch der Volksschule<br />

zurückgestellt worden s<strong>in</strong>d; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur<br />

Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr K<strong>in</strong>d<br />

vom Besuch der Volksschule zurückstellen zu lassen.<br />

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geschult werden, wenn es zwischen<br />

dem 1. Oktober 2007 und dem 31. Dezember 2007 geboren ist. Bei K<strong>in</strong>dern, die nach dem<br />

31. Dezember 2007 geboren s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong> schulpsychologisches Gutachten erforderlich.<br />

Die K<strong>in</strong>der müssen an der öffentlichen Volksschule, <strong>in</strong> deren Sprengel sie wohnen, oder<br />

an e<strong>in</strong>er privaten Volksschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die<br />

Erziehungsberechtigten die Genehmigung e<strong>in</strong>es Gastschulverhältnisses beantragen wollen.<br />

Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem K<strong>in</strong>d zur Schulanmeldung kommen.<br />

Wenn sie verh<strong>in</strong>dert s<strong>in</strong>d, sollen sie e<strong>in</strong>en Vertreter beauftragen, das K<strong>in</strong>d zur Schul-<br />

Anmeldung zu führen.<br />

K<strong>in</strong>der, die bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden können, dürfen schon vorher<br />

schriftlich angemeldet werden. Sie müssen spätestens bis zum 1. Juni angemeldet se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Anmeldung zur vorzeitigen Schulaufnahme ist nicht zulässig.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem<br />

Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und gegebenenfalls durch Urkunden belegen.<br />

S<strong>in</strong>d mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im<br />

gegenseitigen E<strong>in</strong>verständnis vornehmen. In der Regel gilt zum Nachweis hierfür die<br />

Unterschrift e<strong>in</strong>es Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und beim<br />

Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich<br />

zustimmen.<br />

II. Schulanmeldung an der Förderschule<br />

E<strong>in</strong>e Direktanmeldung bei der Förderschule kann der Schulleiter der Grundschule den<br />

Erziehungsberechtigten e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des mit sonderpädagogischem Förderbedarf dann<br />

empfehlen, wenn es im S<strong>in</strong>ne von Art. 41 BayEUG der Grundschule nicht möglich ist, das<br />

K<strong>in</strong>d dort zu unterrichten.<br />

III. Schulanmeldung ist Pflicht<br />

Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung e<strong>in</strong>es Schulpflichtigen ohne<br />

berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1<br />

des BayEUG mit Geldbuße belegt werden.<br />

IV. Im Schulverband <strong>Schönau</strong><br />

besteht folgende Volksschule<br />

Grundschule <strong>Schönau</strong>, Schulstraße 2<br />

84337 <strong>Schönau</strong>, Tel.: 08726/1600


Kath. K<strong>in</strong>dergarten<br />

St. Stephanus<br />

Schulstraße 1<br />

84337 <strong>Schönau</strong><br />

08726 / 543<br />

Anmeldung<br />

für das<br />

K<strong>in</strong>dergartenjahr<br />

2013 / 2014<br />

am<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

von<br />

09.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

im K<strong>in</strong>dergarten!<br />

Ist es Ihnen an diesem Tag nicht möglich, setzen Sie sich bitte<br />

telefonisch (08726 / 543) mit der K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Sonja<br />

L<strong>in</strong>dhuber <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.


Mitgliederversammlung beim Tennisclub <strong>Schönau</strong>


Watt-Turnier<br />

des Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Der Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

lädt alle Kartenspieler<br />

am<br />

Freitag, 22. März 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Sportvere<strong>in</strong>sheim im Sportzentrum Wührfeld<br />

zum diesjährigen<br />

Watt – Turnier<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Die Startgebühr beträgt: 6,00 €<br />

Es ist e<strong>in</strong> Preisgeld von 150,00 €<br />

ausgelobt.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der<br />

SV <strong>Schönau</strong><br />

Aus dem Geschäftsleben:<br />

Malereibetrieb Oberbauer eröffnet<br />

Zum Jahreswechsel hat sich Malermeister Rudolf Oberbauer <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> angesiedelt. Er hat<br />

se<strong>in</strong>en Wohnsitz <strong>in</strong> der R<strong>in</strong>gstraße 9 a genommen und dorth<strong>in</strong> auch se<strong>in</strong>en Firmensitz verlegt.<br />

Rudolf Oberbauer verfügt über langjährige Berufserfahrung und ist Spezialist für alle<br />

- Malerarbeiten<br />

- Lackiererarbeiten<br />

- Tapezierarbeiten<br />

er erstellt<br />

- Reibeputze<br />

übernimmt<br />

- Renovierungen<br />

und versteht sich auf<br />

- Lasurtechniken<br />

- Spachteltechniken<br />

- Glättetechniken<br />

Rudolf Oberbauer freut sich über Anfragen und ist gerne zur Beratung <strong>in</strong> allen Arten der<br />

Malerarbeiten bereit.<br />

Meldung freier Wohnungen<br />

Malermeister<br />

Rudolf Oberbauer<br />

R<strong>in</strong>gstraße 9 a<br />

84337 <strong>Schönau</strong><br />

Tel.: 08726 / 9677977<br />

Mobil: 0170 / 5589495<br />

Immer wieder wird an der Geme<strong>in</strong>de nach freien Wohnungen im<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet nachgefragt. Um zuzugswilligen Bürgern hierzu Auskunft geben<br />

zu können, ersuchen wir alle Hausbesitzer, an der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis<br />

über freie Wohnflächen zu geben.


Babytag der Geme<strong>in</strong>de am 08.<strong>04</strong>.2013<br />

„Herzlich Willkommen“<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Babytag<br />

Insgesamt haben im abgelaufenen Jahr 2012 siebzehn<br />

K<strong>in</strong>der von <strong>Schönau</strong>er Bürgern das Licht<br />

der Welt erblickt. Zum familiären Glück der K<strong>in</strong>dsgeburt möchte auch die<br />

Geme<strong>in</strong>de zum Nachwuchs gratulieren. Dies erfolgt zusammen mit allen<br />

Jahresgenossen des Geburtsjahrganges 2012 am Babytag, der am<br />

Montag, 08. April 2013<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses im Obergeschoß statt f<strong>in</strong>det.<br />

Alle glücklichen Eltern und ihre K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d zu Kaffee und Kuchen, zu Spiel<br />

und Ausgelassenheit e<strong>in</strong>geladen; für alle Jungbürger haben wir e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Präsent zur Er<strong>in</strong>nerung vorbereitet. Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, die<br />

beiden Jugendbeauftragten der Geme<strong>in</strong>de Sylvia L<strong>in</strong>ke und Brigitte Zellner<br />

sowie das Personal des K<strong>in</strong>dergartens St. Stephanus freuen sich bereits auf<br />

den Babytag, die Eltern und K<strong>in</strong>der.<br />

Neuwahlen der Landjugend Unterzeitlarn- Furth<br />

(von H<strong>in</strong>ten l<strong>in</strong>ks: Fuchsgruber Lukas, Feicht Karl, Weigl Andreas;<br />

Mitte von l<strong>in</strong>ks: Schernhammer Agnes, Aigner Kerst<strong>in</strong>, Rauchbart Bett<strong>in</strong>a, Hauslbauer Lena;<br />

Vorne von l<strong>in</strong>ks: Stömmer Sandra, Pa<strong>in</strong>tmayer Manuel)<br />

Viel Änderung ergab sich bei den diesjährigen Neuwahlen der Landjugend.<br />

Nachdem sich die langjährige Vorsitzende Kerst<strong>in</strong> Dirnberger nicht mehr zur<br />

Wahl stellte, steht die Vorstandschaft nun unter der Führung von Manuel<br />

Pa<strong>in</strong>tmayer und Sandra Stömmer.Um die F<strong>in</strong>anzen kümmert sich <strong>in</strong> Zukunft<br />

Lena Hauslbauer und als Schriftführer wurde Karl Feicht gewählt. Beisitzer s<strong>in</strong>d<br />

Bett<strong>in</strong>a Rauchbart, Kerst<strong>in</strong> Aigner und Andreas Weigl. Jugendvertreter wurden<br />

Agnes Schernhammer und Lukas Fuchsgruber. Als erstes steht für die neue<br />

Vorstandschaft die Planung des Jugendgottesdienstes am Ostermontag an.


Kreuzweg und Vortrag beim Frauenbund <strong>Schönau</strong><br />

Am 4. Fastensonntag hatte der katholische Frauenbund <strong>Schönau</strong> <strong>in</strong> der<br />

Pfarrkirche St. Stephanus e<strong>in</strong>en Frauenkreuzweg gestaltet und anschließend<br />

e<strong>in</strong>en Vortrag im VHS Raum im Gebäude der Grundschule <strong>Schönau</strong> auf dem<br />

Programm.<br />

Der Frauenkreuzweg wurde von Frau<br />

Weileder-Wurm, geistliche Begleiter<strong>in</strong> des<br />

KDFB Diözesanverbandes Passau<br />

vorbereitet und geme<strong>in</strong>sam mit Pfarrer<br />

Manfred Hendlmaier und den Frauen<br />

gefeiert. Zu den 5 Stationen wurden jeweils<br />

Symbole wie Schriftrolle, Wasserschale mit<br />

Tränenkarten und Stacheldraht, Tuch, Kreuz,<br />

brennende Osterkerze auf e<strong>in</strong> mit Stoffen<br />

ausgelegtes Kreuz gelegt. Lektor<strong>in</strong>nen waren<br />

Angie Fritz und Gitte Zellner. Zu Beg<strong>in</strong>n<br />

begrüßte Hildegard Bachmaier, Mitglied des<br />

Führungstrios beim <strong>Schönau</strong>er Frauenbund<br />

die Gäste und verwies bereits auf den<br />

anschließenden Vortrag im VHS-Raum der<br />

Schule.<br />

Anschließend trafen sich die Besucher im VHS-Raum <strong>in</strong> der Schule zu Kaffee<br />

und Kuchen (Kaffee und Kuchen wurden von Damen der Vorstandschaft<br />

zubereitet).<br />

Danach sprach Frau Weileder-Wurm zum<br />

Thema: "Das Leben blüht auf - Impulse für die<br />

Fastenzeit". Die Referent<strong>in</strong> verglich das Leben<br />

mit e<strong>in</strong>er Steckzwiebel, <strong>in</strong> der bereits<br />

alles angelegt sei, was man zum Leben braucht.<br />

Man muss die Zwiebel nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gute Erde<br />

stecken und pflegen. Um frei zu werden,<br />

müssen wir allerd<strong>in</strong>gs alte Gewohnheiten, die<br />

uns belasten ablegen und loslassen.<br />

Der sehr lebendige, humorvolle und zum<br />

Nachdenken über das eigene Leben anregende<br />

Vortrag war gespickt mit Passagen aus dem<br />

richtigen Leben und wurde von den Besuchern<br />

begeistert aufgenommen und mit viel Applaus<br />

quittiert. Anwesend war auch Herr Pfarrer<br />

Hendlmaier und unser Ehrenmitglied Helene<br />

Im VHS-Raum <strong>in</strong> der<br />

Grundschule referierte Frau<br />

Weileder-Wurm (rechts) zum<br />

Thema: "Das Leben blüht auf -<br />

Impulse für die Fastenzeit"; mit<br />

dabei war auch Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier (l<strong>in</strong>ks).<br />

Zellhuber.<br />

Zum Schluss bedankte sich Hildegard<br />

Bachmaier bei Frau Weileder-Wurm mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Schönau</strong>er Kochbuch und e<strong>in</strong>em Primerl-<br />

Stöckerl als kle<strong>in</strong>en Frühl<strong>in</strong>gsboten.<br />

Der Kreuzweg wie auch der Vortrag waren recht<br />

gut besucht.


Firmung <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

„Die Firmung ist die Vollendung der Taufe“, sagte der Apostolische<br />

Adm<strong>in</strong>istrator, Bischof Wilhelm Schraml zu Beg<strong>in</strong>n des Festgottesdienstes zur<br />

Firmspende <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>. Insgesamt 39 K<strong>in</strong>der aus den Pfarreien <strong>Schönau</strong>,<br />

Unterzeitlarn, Malgersdorf und Zell waren mit Bischof Wilhelm Schraml, der<br />

Geistlichkeit mit den Pfarrherren Manfred Hendlmaier aus <strong>Schönau</strong>, Josip Vidic<br />

aus Malgersdorf und Peter Michael Obermeier aus Zell, den M<strong>in</strong>istranten, den<br />

Firmpaten sowie den Pfarrbürgern zum Festgottesdienst <strong>in</strong> der Pfarrkirche St.<br />

Stephanus festlich e<strong>in</strong>gezogen. Dort feierte die Pfarrgeme<strong>in</strong>de die Spende der<br />

Heiligen Firmung zusammen mit dem Apostolischen Adm<strong>in</strong>istrator der Diözese<br />

Passau, Bischof Wilhelm Schraml.<br />

Im Pfarrhof gestalteten die Pfarrgeme<strong>in</strong>de mit den drei Pfarrherren der<br />

beteiligten Geme<strong>in</strong>den <strong>Schönau</strong>, Malgersdorf und Zell, den<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>deratsvorsitzenden und Kirchenpflegern zusammen mit <strong>Schönau</strong>s<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder als politischer Repräsentant<strong>in</strong>, sowie den<br />

Firml<strong>in</strong>gen mitsamt Paten dem Hohen Gast aus Passau e<strong>in</strong>en herzlichen<br />

Empfang. Angeführt von den M<strong>in</strong>istranten zog der bunte Kirchenzug vom<br />

Pfarrhof zum Gotteshaus, wo bereits e<strong>in</strong>e große Anzahl an Eltern mit K<strong>in</strong>dern<br />

und noch mehr Pfarrbürgern auf Bischof Schraml warteten.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n begrüßte vom Ambo aus die stellvertretende<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>deratsvorsitzende von <strong>Schönau</strong> Rosemarie Eckl Bischof Wilhelm<br />

Schraml, die Geistlichkeit und natürlich die <strong>in</strong>sgesamt 39 Firml<strong>in</strong>ge mit ihren<br />

Paten und Angehörigen. 1. Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder schloß sich <strong>in</strong><br />

ihrem Grußwort dem Dank an die funktionierende Geme<strong>in</strong>schaft der Pfarrbürger<br />

an, dankte allen, die sich als Firmhelfer <strong>in</strong> die Vorbereitungen des großen Tages<br />

für die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>gebracht haben und richtete besonders an die Firml<strong>in</strong>ge ihre<br />

Hoffnung, daß sie mit der „Stärkung“ dieses Tages die kommenden Aufgaben<br />

ihres Lebens meistern können.<br />

In se<strong>in</strong>er Predigt zeigte Bischof Schraml den Firml<strong>in</strong>gen ihren Lebensstand von<br />

der ausgehenden K<strong>in</strong>dheit <strong>in</strong> das Erwachsenense<strong>in</strong> auf. „Die Taufe ist das<br />

Fundament des ganzen christlichen Lebens; sie wird <strong>in</strong> der Firmung vollendet;“<br />

beschrieb Bischof Schraml die Bedeutung dieses Tages für die jungen Christen.<br />

Er appellierte an die Firml<strong>in</strong>ge, im Glauben fest zu bleiben und niemals das<br />

Gebet zu vergessen. Er dankte ganz besonders all jenen, die den bisherigen<br />

Weg der Jugendlichen begleitet haben. Mit der Spende des Hl. Sakraments<br />

verband Bischof Wilhelm Schraml se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nigsten Wunsch, daß die Firml<strong>in</strong>ge<br />

nun als mündige Mitglieder <strong>in</strong> der Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft immer dorth<strong>in</strong> gehen<br />

sollen, wo sie Kraft und Hoffnung spenden können. Und so sprach Bischof<br />

Schraml das „es sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ und<br />

zeichnete jeweils das Chrisamkreuz auf die Stirn der <strong>in</strong>sgesamt 39 K<strong>in</strong>der aus<br />

<strong>Schönau</strong>, Unterzeitlarn, Malgersdorf und Zell.<br />

Bevor der Gottesdienst ausklang, gratulierte Bischof Schraml allen, die die Hl.<br />

Firmung erhalten haben, er bedankte sich aber ganz besonders bei allen, die die<br />

Firml<strong>in</strong>ge auf ihrem Weg begleitet haben und die den Festtag <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

vorbereitet haben. Mit der Segnung entließ der Passauer Bischof die Firml<strong>in</strong>ge<br />

und die Pfarrbürger <strong>in</strong> den geme<strong>in</strong>samen Tag. Vor der Kirche wurden noch die<br />

Gruppenfotos und E<strong>in</strong>zelfotos für das Er<strong>in</strong>nerungsalbum geschossen, ehe sich<br />

die Festgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> alle W<strong>in</strong>de wieder verstreute und e<strong>in</strong>en wunderschönen<br />

Tag zusammen gestaltete.


Die 39 <strong>Schönau</strong>er, Unterzeitlarner, Malgersdorfer und Zeller Firml<strong>in</strong>ge stellten sich nach der<br />

Firmspende zum Gruppenfoto; die Firmspende wurde gegeben von Apostolischem<br />

Adm<strong>in</strong>istrator Bischof Wilhelm Schraml (vordere Reihe sitzend 2. von rechts) die Firml<strong>in</strong>ge der<br />

beteiligten Pfarreien wurden von den Pfarrherrn (vordere Reihe sitzend von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier (<strong>Schönau</strong>), Pfarrer Josip Vidic (Malgersdorf) und Pfarrer Peter<br />

Michael Obermeier (Zell) begleitet<br />

Die stellvertretende Pfarrgeme<strong>in</strong>deratsvorsitzende<br />

von<br />

<strong>Schönau</strong> Rosemarie Eckl (am<br />

Ambo) eröffnete <strong>in</strong> ihrer<br />

Begrüßung den Firmgottes-dienst;<br />

weiter auf dem Foto von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts: Pfarrer Josip Vidic<br />

(Malgersdorf), Aposto-lischer<br />

Adm<strong>in</strong>istrator Bischof Wilhelm<br />

Schraml, Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier (<strong>Schönau</strong>), Pfarrer<br />

Peter Michael Obermeier (Zell),<br />

KAB-Vorsitzende Maria Reiter,<br />

Pfarrsekretär<strong>in</strong> Monika Sch<strong>in</strong>dler<br />

und Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna<br />

Keneder<br />

Foto Mitte l<strong>in</strong>ks: Die Geistlichkeit mit Bischof Wilhelm<br />

Schraml zieht <strong>in</strong> das Gotteshaus e<strong>in</strong>:<br />

Foto unten l<strong>in</strong>ks: Firml<strong>in</strong>g Kilian Sch<strong>in</strong>dler, se<strong>in</strong>e Pat<strong>in</strong><br />

Heidi Attenberger, PGR-Vors. Rosemarie Eckl und<br />

Pfarrsekretär<strong>in</strong> Monika Sch<strong>in</strong>dler lesen die Fürbitten<br />

Foto oben: Die 12 <strong>Schönau</strong>er und 6 Unterzeitlarner<br />

Firml<strong>in</strong>ge stellen sich geme<strong>in</strong>sam mit Bischof Wilhelm<br />

Schraml und Pfarrer Manfred Hendlmaier zum<br />

Er<strong>in</strong>nerungsfoto


Jahresversammlung mit Neuwahlen beim Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Im Gasthaus Oberwirt konnte Vorstand Hermann Vilzmann die Mitglieder des Obst- und<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong>s <strong>Schönau</strong> zur Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahlen begrüßen; als<br />

Ehrengäste waren anwesend die Kreisvorsitzende Gretl Schacherbauer aus Pfarrkirchen,<br />

<strong>Schönau</strong>s 1. Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, Pfarrer Manfred Hendlmaier und Ehrenmitglied<br />

Anna Seibert. Zu Beg<strong>in</strong>n der Versammlung wurde der verstorbenen Mitglieder Cilly<br />

Niedermeier, Anna Glatzmeier, Anna P<strong>in</strong>nau, Hans Weißmann und Maria Unertl gedacht; die<br />

Versammlungsteilnehmer erhoben sich dazu von den Plätzen. In se<strong>in</strong>em Bericht über das<br />

abgelaufene Jahr schaute Vorstand Hermann Vilzmann auf die vielen Veranstaltungen und<br />

Aktivitäten se<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s zurück. Er er<strong>in</strong>nerte dabei vor allem aber an den <strong>in</strong> bester<br />

Er<strong>in</strong>nerung geblieben, dreitägigen Ausflug nach Südtirol. Er sagte allen 185 im <strong>Schönau</strong>er<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschriebenen Mitgliedern herzlichen Dank für die Unterstützung.<br />

Die Kassenprüfer<strong>in</strong>nen Inge Grasberger und Christa Eras bestätigten dem Kassier Bernd<br />

Born e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Buchführung; die Mitglieder erteilten dafür die Entlastung.<br />

Zusammen mit den beiden Vorstandsmitgliedern Hermann Vilzmann und Amalie Ste<strong>in</strong>leitner<br />

überreichte Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder Blumendiplome für hervorragenden<br />

Gartenschmuck an Erika Brunner, Erna Brunner, Maria Enggruber, Franziska Fischer,<br />

Hermann Vilzmann und Karol<strong>in</strong> Straßl-Kotter. Für 15-jährige Vere<strong>in</strong>szugehörigkeit erhielten<br />

Urkunde und Anstecknadel <strong>in</strong> Bronze: Georg und Viktoria Fuchs, Therese Grüßer und<br />

Johanna Wölfl; für 40-jährige Vere<strong>in</strong>szugehörigkeit erhielt Anna Schmied Urkunde und<br />

Anstecknadeln <strong>in</strong> Gold. Sogar schon 50 Jahre ist Kreszenz Aigner beim Vere<strong>in</strong> dabei und<br />

Hermann Vilzmann ist schon seit 35 Jahren aktiv <strong>in</strong> der Vere<strong>in</strong>svorstandschaft dabei. Die<br />

beiden bekamen neben der Urkunde die Vere<strong>in</strong>snadel <strong>in</strong> Gold mit Kranz überreicht. Die<br />

Urkunden der Ehrungen und der Blumendiplome hatte Vorstandsmitglied Amalie Ste<strong>in</strong>leitner<br />

gestaltet.<br />

Turnusmäßig standen <strong>in</strong> der Jahresversammlung wieder die Neuwahlen der kompletten<br />

Vorstandschaft an; Kreisvorsitzende Gretl Schacherbauer übernahm dazu die Wahlleitung.<br />

Nach 35 Jahren <strong>in</strong> der Vorstandschaft, davon die meisten Jahre als Kassier und zuletzt als<br />

Vorstand stellte sich Hermann Vilzmann nicht wieder zur Wahl; an se<strong>in</strong>er Stelle führen künftig<br />

Helene Zellhuber aus Schlottham und Norbert Werber aus Unterhöft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

gleichberechtigten Doppelspitze den Vere<strong>in</strong>. Die langjährige stellvertretende Vorsitzende<br />

Amalie Ste<strong>in</strong>leitner, die zuletzt als Schriftführer<strong>in</strong> tätig war, trat ebenfalls nicht mehr zur<br />

Wiederwahl an; ihren Schriftführerposten übt künftig Therese Gre<strong>in</strong>sberger aus Höhenberg<br />

aus. Nach bereits vier Jahren im Amt führt Bernd Born aus Unterhöft auch weiterh<strong>in</strong> die<br />

Kassengeschäfte. Als Beisitzer komplettieren Sab<strong>in</strong>e Maier, Edmund Stadler und Dieter<br />

Stoklossa, alle drei aus <strong>Schönau</strong> die Vorstandschaft. Und ebenfalls neu gewählt wurden die<br />

beiden Kassenprüfer. Anstelle von Inge Grasberger und Christa Eras stellten sich Dorothee<br />

Werber und Edeltraud Schidlmeier, beide aus Unterhöft für dieses Amt zur Verfügung.<br />

Gretl Schacherbauer bedankte sich bei allen, die dem Vere<strong>in</strong> bisher <strong>in</strong> der Vorstandschaft<br />

aktiv zur Verfügung gestanden waren und auch bei denen, die die künftige Vere<strong>in</strong>sarbeit<br />

verantwortlich mittragen.<br />

1. Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder gratulierte <strong>in</strong> ihrem kurzen Grußwort der neugewählten<br />

Vorstandschaft, dankte für die bisher geleistete Arbeit und hoffte, daß die Mitglieder ihren<br />

<strong>Schönau</strong>er Gartenbauvere<strong>in</strong> weiterh<strong>in</strong> tatkräftig unterstützen.<br />

Auf Antrag wurden Hermann Vilzmann für 35-jährige Vorstandsmitarbeit und Amalie<br />

Ste<strong>in</strong>leitner für 28-jährige Vorstandsmitarbeit e<strong>in</strong>stimmig von den Mitgliedern zu<br />

Ehrenmitgliedern ernannt.<br />

In e<strong>in</strong>er PowerPo<strong>in</strong>t-Präsentation, die der Vere<strong>in</strong>swirt Rüdiger Schwartz zusammengestellt<br />

hat, zeigte der bisherige Vorstand Hermann Vilzmann e<strong>in</strong>en Rückblick auf die<br />

Vere<strong>in</strong>saktivitäten der zurückliegenden 30 Jahre.<br />

E<strong>in</strong> großzügiges Kaffee- und Kuchenbuffet, das der Vere<strong>in</strong> den Mitgliedern spendierte,<br />

rundete die Jahresversammlung ab.<br />

Mit dem H<strong>in</strong>weis auf den Pflanzentauschtag am 20. April, die Marterl-Maiandacht am 05. Mai,<br />

das Gartenfest am 30. Mai und den Dreitagesausflug nach Tirol vom <strong>04</strong>. Bis 06. Oktober<br />

schloß Vorstand Hermann Vilzmann die Jahresversammlung und übergab die Vere<strong>in</strong>sführung<br />

auf die neugewählte Doppelspitze. Er bedankte sich nochmals bei allen Mitgliedern für ihre<br />

Unterstützung und hoffte, daß auch die neue Vorstandschaft so une<strong>in</strong>geschränkt auf die<br />

Mitwirkung der Mitglieder hoffen kann.


Für hervorragenden Blumenschmuck und für<br />

langjährige Mitgliedschaft beim Obst- und<br />

Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> wurden mit Urkunde,<br />

Blumenstock und Anstecknadel geehrt: (h<strong>in</strong>tere<br />

Reihe von l<strong>in</strong>ks nach rechts): Hermann Vilzmann<br />

(bisheriger Vorstand, neues Ehrenmitglied,<br />

Blumendiplom und goldene Anstecknadel mit<br />

Kranz), Amalie Ste<strong>in</strong>leitner (bisheriges<br />

Vorstandsmitglied, neues Ehrenmitglied), Karol<strong>in</strong><br />

Straßl-Kotter (Blumendiplom), Kreszenz Aigner<br />

(goldene Anstecknadel mit Kranz für 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft), Maria Enggruber (Blumendiplom),<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, Franziska<br />

Fischer (Blumendiplom) und Erna Brunner<br />

(Blumendiplom); (vordere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach<br />

rechts): Anna Schmied (goldene Anstecknadel für<br />

40 Jahre Mitgliedschaft), Erika Brunner<br />

(Blumendiplom), Viktoria Fuchs (bronzene<br />

Anstecknadel für 15 Jahre Mitgliedschaft) und<br />

Johanna Wölfl (bronzene Anstecknadel für 15<br />

Jahre Mitgliedschaft)<br />

Die neugewählte Vorstandschaft<br />

(vordere Reihe sitzend von l<strong>in</strong>ks<br />

nach rechts): Kreisvorsitzende<br />

Gretl Schacherbauer, bisheriger 1.<br />

Vorstand Hermann Vilzmann, die<br />

neue Vorstands-Vorstandsspitze<br />

mit Helene Zellhuber und Norbert<br />

Werber; (h<strong>in</strong>tere Reihe stehend<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts): Beisitzer<br />

Dieter Stoklossa, Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder, Kassenprüfer<strong>in</strong><br />

Edeltraud Schidlmeier, Kassier<br />

Bernd Born, Kassenprüfer<strong>in</strong><br />

Dorothee Werber, Beisitzer<strong>in</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Maier, Schriftführer<strong>in</strong><br />

Therese Gre<strong>in</strong>sberger und die<br />

langjährige 2. Vorsitzende und<br />

zuletzt Schriftführer<strong>in</strong> Amalie<br />

Ste<strong>in</strong>leitner<br />

Neuwahlen beim CSU-Ortsverband <strong>Schönau</strong><br />

Bei der turnusgemäßen Mitgliederversammlung im Gasthaus Taubitz <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>münchen hat der<br />

CSU-Ortsverband <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong>en neuen Vorsitzenden gewählt. Künftig führt der bisherige<br />

Stellvertretende Vorsitzende Willi Schimpfhauser den Ortsverband; der bisherige Vorsitzende<br />

Xaver Stallhofer hatte nach 17 Jahren nicht mehr für dieses Amt kandidiert; er wirkt aber<br />

weiterh<strong>in</strong> als weiterer stellvertretender Vorsitzender <strong>in</strong> der Vorstandschaft mit.<br />

Die neue Vorstandschaft besteht künftig aus dem Vorsitzenden Willi Schimpfhauser, aus den<br />

stellvertretenden Vorsitzenden 1. Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, 2. Bürgermeister Dr. Hans<br />

Kotter sowie Xaver Stallhofer; Schriftführer und Kassier bleiben unverändert Michael Noder<br />

und Georg Bachmaier. Komplettiert wird die Vorstandschaft mit den Beisitzern Gerhard<br />

Graber, Franz Bachmaier, Michael Huber, Alois Huber und Peter Freiherr Riederer von Paar;<br />

die Kasse prüfen <strong>in</strong> den beiden kommenden Jahren Michael Thanner und Manfred Taubitz.<br />

Die neue Vorstandschaft des CSU-<br />

Ortsverbandes <strong>Schönau</strong> (von rechts nach l<strong>in</strong>ks)<br />

Beisitzer Peter Freiherr Riederer von Paar,<br />

Kassenprüfer Manfred Taubitz, Bürgermeister<strong>in</strong><br />

und stellvertretende Ortsvorsitzende Edigna<br />

Keneder, Landtagsabgeordnete Reserl Sem,<br />

der bisherige Ortsvorsitzende Xaver Stallhofer,<br />

der neugewählte CSU-Ortsvorsitzende Willi<br />

Schimpfhauser,<br />

stellvertretender<br />

Ortsvorsitzender und 2. Bürgermeister Dr. Hans<br />

Kotter, Beisitzer Alois Huber, Beisitzer Franz<br />

Bachmaier, Ersatzdelegierter Walter Wieser,<br />

Beisitzer Gerhard Graber, Kassier Georg<br />

Bachmaier und Beisitzer Michael Huber


Jahresversammlung beim Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong><br />

Über e<strong>in</strong> sehr aktives und durchaus auch sehr erfolgreiches Vere<strong>in</strong>sjahr konnte Vorstand<br />

Michael Thanner den Mitgliedern des Sportvere<strong>in</strong>s <strong>Schönau</strong> <strong>in</strong> der Mitgliederversammlung im<br />

Vere<strong>in</strong>sheim berichten. Neben den zahlreich anwesenden Mitgliedern konnte er zur<br />

ordentlichen Jahreshauptversammlung die Ehrenvorstände Ludwig Wieselhuber und Michael<br />

Noder sowie das Ehrenmitglied Franz Waschl<strong>in</strong>ger begrüßen.<br />

Vor E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Tagesordnung gedachten die Mitglieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schweigem<strong>in</strong>ute der<br />

verstorbenen Mitglieder. Anschließend berichtete Vorstand Michael Thanner über das<br />

abgelaufene Jahr <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>sführung. Von den 566 Mitgliedern im Vere<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d mehr als<br />

e<strong>in</strong> Drittel K<strong>in</strong>der und Jugendliche, die sich aktiv im Vere<strong>in</strong> betätigen; mehr als 70 Mitglieder<br />

helfen ehrenamtlich dazu, damit der Vere<strong>in</strong>sbetrieb aufrecht erhalten werden kann. Vorstand<br />

Michael Thanner berichtete über den Anlagenunterhalt, die Sanierung der Beregnungs-,<br />

Zaun- und K<strong>in</strong>derspielanlagen sowie den Vere<strong>in</strong>sheimunterhalt. Im gesellschaftlichen Bereich<br />

erwähnte er die beliebten Watt- und Schafkopfturniere und lud schon e<strong>in</strong> zum demnächst<br />

stattf<strong>in</strong>denden Watt-Turnier. Michael Thanner dankte se<strong>in</strong>en Tra<strong>in</strong>ern und Betreuern, den<br />

Übungsleitern, den Platzwarten, der Putzfrau, der Dresswäscher<strong>in</strong>, den „Teams“, die das<br />

Vere<strong>in</strong>sheim das Jahr über bewirtschaften und natürlich se<strong>in</strong>er Vorstandschaft, die ihn <strong>in</strong> jeder<br />

H<strong>in</strong>sicht voll und ganz unterstützt.<br />

In se<strong>in</strong>em Ausblick für die kommenden Aufgaben nannte er den 2-tägigen Vere<strong>in</strong>sausflug <strong>in</strong><br />

den Bayerischen Wald, vor allem die große Zeltdisco des Sportvere<strong>in</strong>s am Samstag, 13. Juli<br />

2013 auf dem Volksfestplatz <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>. Vorstand Michael Thanner berichtete den<br />

Mitgliedern auch noch die Initiative des Sportvere<strong>in</strong>s <strong>Schönau</strong>, den Spielbetrieb der 2.<br />

Mannschaft wieder an die 1. Mannschaft anzugliedern. Dazu wird im Mai dieses Jahres<br />

voraussichtlich die Verbandsentscheidung fallen.<br />

Vere<strong>in</strong>skassier Georg Bachmaier legte den Mitgliedern den Kassenbericht vor. Auf Vorschlag<br />

der beiden Kassenprüfer Patrick Reichl und Helmut Thanner wurde der Kassier e<strong>in</strong>stimmig<br />

entlastet; satzungsgemäß wählten die Mitglieder anschließend für das kommende Jahr<br />

Helmut Thanner und Patrick Reichl wiederum als Kassenprüfer.<br />

Berichte über ihre Tätigkeiten <strong>in</strong> den Abteilungen und Sparten des Vere<strong>in</strong>s gaben die<br />

Übungsleiter. Susanne Hager machte Werbung für die Damen- und Wirbelsäulengymnastik,<br />

die jedem Alter angemessen ist und zu der auch Männer willkommen s<strong>in</strong>d; die<br />

Übungsstunden f<strong>in</strong>den jeweils mittwochs ab 19.30 Uhr statt; Gabi Hollböck konnte von<br />

teilweise sehr gut besuchten Step- und Power-Tonig-Stunden im Sportvere<strong>in</strong> berichten. Der<br />

Jugendleiter im Sportvere<strong>in</strong>, Patrick Reichl zeigte auf, daß <strong>Schönau</strong> nach wie vor e<strong>in</strong><br />

hervorragender Standort der Ausbildung und Anleitung im Bereich des Jugendfußballs <strong>in</strong> den<br />

Spielklassen von der F- Jugend bis zur A-Jugend ist.<br />

Patrick Reichl dankte jeweils mit dem Blick auf die sportlichen Bilanzen den Tra<strong>in</strong>ern der<br />

Jugendmannschaften (Uli Schmidhuber und Sven Lammer für F; Willi Kronthaler für E;<br />

Alexander Bernhard, Hans Aigner und Hans Hausmann<strong>in</strong>ger bei der D-Jugend; Werner<br />

Reichl, Ottmar Grübl und Herbert Högl bei der C-Jugend; Hans Dorfner bei der B-Jugend<br />

sowie Karl Rebl und Peter Siedersberger bei der A-Jugend; a- und B-Jugend spielen <strong>in</strong><br />

Spielgeme<strong>in</strong>schaft mit der TSG Postmünster).<br />

Seniorenspielleiter Re<strong>in</strong>hold Straßl nannte als oberstes Ziel aus se<strong>in</strong>em Bericht von den<br />

beiden Seniorenmannschaft, die angestrebte Zusammenlegung des Spielbetriebs mit dem<br />

Reservevorspiel, stellte den riesigen Erfolg der 1. Mannschaft als derzeit Zweitplatzierter <strong>in</strong><br />

der Kreisliga und hoffte auf die weiterh<strong>in</strong> stimmkräftige Unterstützung der eigenen Fans.<br />

Überdies dankte Vorstand Michael Thanner allen Tra<strong>in</strong>ern, Betreuern und Helfern <strong>in</strong> den<br />

Sparten und Abteilungen, aber auch den Schiedstrichtern im Vere<strong>in</strong>, die wesentlich zum<br />

erfolgreichen Gel<strong>in</strong>gen der Vere<strong>in</strong>sarbeit beitragen.<br />

Für die lange Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> sprach mit der Aushändigung e<strong>in</strong>er Urkunde Vorstand<br />

Michael Thanner se<strong>in</strong>en Dank und Anerkennung aus an: Franziska und Johann Christlmeier<br />

jun., Silvia Grübl, Thomas Jepert<strong>in</strong>ger, Arm<strong>in</strong> Kettl, Sylvia L<strong>in</strong>ke, Franz Sporrer, Michael<br />

Straßl, und Markus Waschl<strong>in</strong>ger für 25-jährige Zugehörigkeit, He<strong>in</strong>rich Asanger, Anton He<strong>in</strong>dl,<br />

Gerhard Heubelhuber, Anton Keneder, Matthäus Reichl, Helmut Thanner, Michael Thanner,<br />

und Josef Vilzmann für 30-jährige Zugehörigkeit, Ludwig Altmannsberger, Siegfried<br />

Hauslbauer, Rupert Hausmann<strong>in</strong>ger, Waltraud Keneder, Xaver Kirschner, Isidor Lagleder,<br />

Ludwig Lagleder, Josef Lenz, Georg Richter, Albert Siglmüller, Anna Stögbauer, Alois<br />

Thanner (R<strong>in</strong>gstraße), Richard Thanner, und Johann Weiß für 40-jährige Zugehörigkeit,<br />

Rudolf Stahlhofer und Eduard Wasl für 55-jährige Zugehörigkeit, sowie Alois Thanner<br />

(Perghoferstraße) für schon 60-jährige Zugehörigkeit aus.<br />

Michael Thanner schloß die Versammlung mit der Hoffnung, daß jedes Mitglied se<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zum Funktionieren des Vere<strong>in</strong>s beiträgt, denn nur geme<strong>in</strong>sam sei die sehr wichtige Aufgabe<br />

der Jugendausbildung, der Sportausbildung, die Vermittlung des Geme<strong>in</strong>schaftsgeistes mit<br />

Spaß und Teamgeist zu bewältigen.


Der Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> ehrt se<strong>in</strong>e langjährigen Mitglieder (h<strong>in</strong>tere Reihe, stehend von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Vorstand Michael Thanner (30 Jahre), Helmut Thanner (30 Jahre), Michael Straßl (25 Jahre), Anton<br />

Keneder (30 Jahre), Markus Waschl<strong>in</strong>ger (25 Jahre), Richard Thanner (40 Jahre), Thomas Jepert<strong>in</strong>ger<br />

(25 Jahre), Josef Lenz (40 Jahre), Johann Weiß (40 Jahre), Gerhard Heubelhuber (30 Jahre), Anton<br />

He<strong>in</strong>dl (30 Jahre) und 2. Vorstand Sepp Lang; (vordere Reihe sitzend von l<strong>in</strong>ks nach rechts): Alois<br />

Thanner (R<strong>in</strong>gstraße; 40 Jahre), Rudolf Stahlhofer (55 Jahre), Alois Thanner (Perghoferstraße, 60 Jahre),<br />

Ludwig Lagleder (40 Jahre) und Xaver Kirschner (40 Jahre)<br />

Jahresversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft <strong>Schönau</strong><br />

Zur Jahresversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft <strong>Schönau</strong> konnte Vorstand<br />

Michael Huber neben den Mitgliedern und se<strong>in</strong>er Vorstandschaft vor allem 1. Bürgermeister<strong>in</strong><br />

Edigna Keneder, 2. Bürgermeister und Schirmherr Dr. Hans Kotter, Pfarrer Manfred<br />

Hendlmaier, Ehrenvorstand Josef Enggruber, Ehrenmitglied He<strong>in</strong>rich Aigner sen. und den<br />

BKV-Kreisvorsitzenden Josef Wagner aus Roßbach im Gasthaus Oberwirt begrüßen.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Versammlung gedachten die Mitglieder ihrer verstorbenen Mitglieder,<br />

<strong>in</strong>sbesondere dem verstorbenen Ehrenmitglied Hans Weißmann und der plötzlich und völlig<br />

unerwartet verstorbenen Trauermutter Margarete Weiß und erhoben sich dazu von den<br />

Plätzen.<br />

In se<strong>in</strong>em Rechenschaftsbericht vermeldete der Vorstand e<strong>in</strong>en Mitgliederstand von derzeit<br />

126, wovon mehr als e<strong>in</strong> Fünftel zur Versammlung erschienen ist und somit die Versammlung<br />

beschlußfähig war. Der Vorstand er<strong>in</strong>nerte weiter an die Teilnahmen an den Festen der<br />

anderen Ortsvere<strong>in</strong>e, den Besuch zu runden Geburtstagen von Mitgliedern, der Mitgestaltung<br />

kirchlicher und weltlicher Feiern und Feste, an den Volkstrauertag und die Teilnahme am<br />

Ferienprogramm, dem Neujahrsempfang, das Geme<strong>in</strong>deschießen, die<br />

Christbaumversteigerung und die Kriegsgräbersammlung. Den größten Teil se<strong>in</strong>es Berichtes<br />

umfaßte die Nachbetrachtung des eigenen Jubiläumsfestes zum 125-jährigen Bestehen im<br />

Vorjahr. Er dankte allen, die zum hervorragenden Gel<strong>in</strong>gen dieses Festes beigetragen haben,<br />

vor allem dem Schirmherrn Dr. Hans Kotter.<br />

Der Vorstand bedankte sich bei se<strong>in</strong>er Vorstandschaft für die hervorragende und harmonische<br />

Zusammenarbeit; er bedankte sich bei den Fahnenträgern und bei se<strong>in</strong>en Kameraden, die die<br />

Kriegsgräbersammlung durchführten sowie allen Spendern die sich daran mit e<strong>in</strong>em Obolus<br />

beteiligten. Er <strong>in</strong>formierte die Versammlung, daß der Vere<strong>in</strong> zur besseren Vere<strong>in</strong>sverwaltung<br />

e<strong>in</strong>en eigenen Laptop beschafft und e<strong>in</strong>e eigene E-Mail-Adresse unter KSK-<br />

Schoenau@gmx.de zur besseren Erreichbarkeit e<strong>in</strong>gerichtet hat. Im Ausblick auf die<br />

kommenden Term<strong>in</strong>e nannte der Vorstand bereits die Kriegerwallfahrt zum Gartlberg am 05.<br />

Mai, die Fronleichnamsprozession am 30. Mai, den Vere<strong>in</strong>sausflug am 21. September und<br />

den Kriegerjahrtag am 20. Oktober <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong>. Außerdem berichtete der Vorstand, daß mit<br />

Pfarrer Manfred Hendlmaier noch e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>en Gedenkgottesdienst für die<br />

verstorbenen Mitglieder vere<strong>in</strong>bart wird. Dieser Term<strong>in</strong> wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Kassier Norbert Klima trug den Kassenbericht vor. Die beiden Kassenprüfer Wolfgang<br />

Schwarz und Ludwig Braun bestätigten e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Buchführung; auf deren<br />

Empfehlung erteilten die Mitglieder die e<strong>in</strong>stimmige Entlastung des Kassiers.


Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder und Pfarrer Manfred Hendlmaier dankten der Kameradschaft<br />

für die aktive Beteiligung am geme<strong>in</strong>schaftlichen und kirchlichen Leben <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de und<br />

2. Bürgermeister und Schirmherr Dr. Hans Kotter bezog sich nochmals auf das Jubiläumsfest<br />

der KSK und lobte dabei vor allem die großartige Verbundenheit und gegenseitige<br />

Hilfsbereitschaft <strong>in</strong>nerhalb der KSK. BKV-Kreisvorsitzender Josef Wagner überbrachte die<br />

Grüße des Kreisverbandes, besche<strong>in</strong>igte der KSK <strong>Schönau</strong> e<strong>in</strong> lebendiges Vere<strong>in</strong>sleben und<br />

stellte fest, daß durch das geme<strong>in</strong>sam ausgerichtete Fest zum 125-jährigen Bestehen die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft der Mitglieder deutlich spürbar näher zusammengerückt ist.<br />

Vorstand Michael Huber zeichnete zusammen mit Bürgermeister<strong>in</strong> Edigna Keneder, 2.<br />

Bürgermeister Dr. Hans Kotter und BKV-Kreisvorsitzendem Josef Wagner langjährige<br />

Mitglieder aus. Urkunde und bronzene Anstecknadel für 25-jährige Mitgliedschaft bekam Josef<br />

Aigner, Urkunde und silberne Anstecknadel für 40-jährige Mitgliedschaft Ehrenvorstand Josef<br />

Enggruber und Schirmherr Dr. Hans Kotter, sowie Urkunde und Anstecknadel <strong>in</strong> Gold für 50-<br />

jährige Mitgliedschaft Mart<strong>in</strong> Hafeneder sen.; diesem, so versprach der Vorstand, wird man<br />

die Ehrung nachreichen.<br />

Die Mitglieder votierten anschließend e<strong>in</strong>stimmig dafür, daß Wolfgang Schwarz, der 31 Jahre<br />

lang als Kassier im Vere<strong>in</strong> tätig war, die Ehrenmitgliedschaft übertragen wird. Ebenso<br />

e<strong>in</strong>stimmig ernannten die Mitglieder auf Vorschlag der Vorstandschaft Ludwig Lagleder zum<br />

Ehrenvorstand. Dieser war der erste Reservist, der die Kameradschaft leitete und elf Jahre<br />

lang den Vorsitz <strong>in</strong>nehatte. Mit e<strong>in</strong>em Modell der Böllerkanone dankte die Vorstandschaft<br />

Josef Wieselhuber, der im Vorjahr nach 14 Jahren an der Spitze aus gesundheitlich en<br />

Gründen se<strong>in</strong> Amt zur Verfügung gestellt hatte; außerdem überreichte der Vorstand an Josef<br />

Huber e<strong>in</strong>en Wertgutsche<strong>in</strong> als Dank, daß dieser kommissarisch das Amt des Schriftführers<br />

während der Vorbereitung und Durchführung des Jubiläumsfestes übernommen hat.<br />

Vorstand Michael Huber schloß damit die Versammlung. Er bedankte sich bei allen, die die<br />

Vere<strong>in</strong>sarbeit das Jahr h<strong>in</strong>durch aktiv begleitet haben und hoffte, daß alle Mitglieder die<br />

Aktivitäten der Kameradschaft <strong>in</strong> gleicher Weise unterstützen, wie dies bisher schon der Fall<br />

war.<br />

Zum Gruppenbild mit den Geehrten stellten sich (vordere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach rechts)<br />

Ehrenvorstand Josef Enggruber (40 Jahre), Josef Aigner (25 Jahre), Ludwig Lagleder (neuer<br />

Ehrenvorstand), Josef Wieselhuber (langjähriger Vorstand) und Schirmherr Dr. Hans Kotter (40<br />

Jahre); (h<strong>in</strong>tere Reihe von l<strong>in</strong>ks nach rechts) Josef Huber (Dank für kommissarischen<br />

Schriftführerdienst),Vorstand Michael Huber, Bürger-meister<strong>in</strong> Edigna Keneder und BKV-<br />

Kreisvorsitzender Josef Wagner


Pfarrei <strong>Schönau</strong>-Unterzeitlarn<br />

Unterzeitlarn. Beim Sonntagsgottesdienst am 10. Februar wurden die beiden<br />

ausgeschiedenen Mitglieder der Kirchenverwaltung Unterzeitlarn offiziell<br />

verabschiedet. Johann Glatzmeier aus Figl<strong>in</strong>g war mehr als 14 Jahre <strong>in</strong> der<br />

Kirchenverwaltung tätig; Mart<strong>in</strong> Prambs aus Oberzeitlarn gehörte dem Gremium<br />

6 Jahre an. Pfarrer Manfred Hendlmaier und Pfarrgeme<strong>in</strong>deratsvorsitzender<br />

Wilhelm Schimpfhauser dankten für das langjährige ehrenamtliche Engagement<br />

und die gute Zusammenarbeit. Als Zeichen der Anerkennung erhielten<br />

Glatzmeier und Prambs je e<strong>in</strong>e Kerze mit dem Motiv der Expositurkirche St.<br />

Ägidius <strong>in</strong> Unterzeitlarn.<br />

<strong>Schönau</strong>: Am Samstag, den 16.02.13 wurden <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem<br />

Vorabendgottesdienst die beiden Kirchenverwaltungsmitglieder Ludwig Reiter<br />

und He<strong>in</strong>rich Büchner verabschiedet.<br />

Herrn Ludwig Reiter wurde für se<strong>in</strong>en unermüdlichen E<strong>in</strong>satz für die Erhaltung<br />

unserer Kirche gedankt. Herrn He<strong>in</strong>rich Büchner wurde für die Erfüllung des<br />

Amtes als Kirchenpfleger und Geschäftsführer des K<strong>in</strong>dergartens gedankt.<br />

Beide versicherten auch weiterh<strong>in</strong> der Kirchenverwaltung mit Rat und Tat zur<br />

Seite zu stehen. Für Ihren E<strong>in</strong>satz bedankte sich der neugewählte<br />

Kirchenpfleger Josef Aigner und Pfarrer Manfred Hendlmaier mit e<strong>in</strong>er Kerze die<br />

das Motiv unserer Pfarrkirche trägt. E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön auch im Namen<br />

der Pfarrei.


„Blues-Abend“ im Ristorante La Posta<br />

Unter dem Motto „Der Herr Blues und se<strong>in</strong> Doctor“ präsentierte Familie Malik im<br />

<strong>Schönau</strong>er Ristorante La Posta dem <strong>in</strong>teressierten Publikum, neben den<br />

gewohnt hervorragenden Gerichten ihrer umfangreichen Speisenkarte vor allem<br />

e<strong>in</strong>en musikalischen Abend, der noch lang e<strong>in</strong> bester Er<strong>in</strong>nerung bleiben wird.<br />

An diesem Abend verarzteten „der Herr Blues“ (Josef Schönhofer, Gesang und<br />

Cajon) und der „Doctor“ (Klaus Christl, Gitarre), das Publikum des Ristorante La<br />

Posta <strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> mit Rock, Pop und Blues vom Fe<strong>in</strong>sten.<br />

Die Wirkung der „musikalischen Mediz<strong>in</strong>“ zeigte sich sofort und das tanzwütige<br />

Publikum bewegte sich ausgelassen zu e<strong>in</strong>em unerschöpflichen Repertoire von<br />

Songs der Roll<strong>in</strong>g Stones, Bruce Spr<strong>in</strong>gsteen, Bryan Adams, Spider Murphy<br />

Gang und vielen anderen.<br />

Zur „Blitzgeburt“ der besonderen Art kam es, als sich Tobi Wagenhuber mit<br />

se<strong>in</strong>em Kontrabass h<strong>in</strong>zugesellte und sich so aus dem Duo e<strong>in</strong> Trio der<br />

Extraklasse formierte und dann spontane „Geburtshilfe“ für die Soloe<strong>in</strong>lagen<br />

zweier musikalisch talentierter Stimmgewalten aus dem Publikum, Daniel Eichler<br />

und Heidi Burner, leistete.<br />

der „Herr Blues“<br />

(Josef Schönhofer,<br />

Gesang und Cajon,<br />

rechts)<br />

und der „Doctor“<br />

(Klaus Christl, Gitarre,<br />

l<strong>in</strong>ks)<br />

Von der<br />

Krankenhausband<br />

heizten dem Publikum<br />

im Ristorante La Posta<br />

kräftig e<strong>in</strong>


Veranstaltungskalender<br />

Fr. 22.03.13 Sportvere<strong>in</strong> <strong>Schönau</strong> Watt-Turnier, Sportheim<br />

Sa. 23.03.13 FFW <strong>Schönau</strong> Jahresversammlung (u.a. Neuwahl Kassier)<br />

Fr. 29.03.13 Gasthaus La Posta Karfreitag Fischessen<br />

Fr. 29.03.13 Schloßschützen <strong>Schönau</strong> Ostereierschießen<br />

Mo. 01.<strong>04</strong>.13 K A B <strong>Schönau</strong> Emmausfahrt nach Frauentödl<strong>in</strong>g<br />

Mo. 01.01.13 GH Wieser-Hausmann<strong>in</strong>ger Ostermontag „Osteressen“<br />

Fr. 05.<strong>04</strong>.13 FFW Unterhöft Frühjahrsversammlung, GH Taubitz<br />

Fr. 12.<strong>04</strong>.13 Gartenbauvere<strong>in</strong> Schlottham Jahresversammlung GH Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

Fr. 12.<strong>04</strong>.13 bis<br />

So. 05.05.13 FKT <strong>Schönau</strong> Ausstellung: Hexen-Glaube-Aberglaube<br />

Mo. 15.<strong>04</strong>.13 Frauenbund <strong>Schönau</strong> Vortrag über Palliativstation, Café Asbeck<br />

Di. 16.<strong>04</strong>.13 FKT <strong>Schönau</strong> Krimi-Lesung mit Klaus-Ulrich Bünger<br />

Fr. 19.<strong>04</strong>.13 Geme<strong>in</strong>de <strong>Schönau</strong> Bürgerversammlung<br />

Aus dem Standesamt<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

He<strong>in</strong>rich Aigner sen.<br />

zum<br />

85. Geburtstag<br />

70. Geburtstag<br />

Herm<strong>in</strong>e Hausmann<strong>in</strong>ger<br />

75. Geburtstag<br />

Anton Riederer Freiherr von Paar zu <strong>Schönau</strong><br />

Xaver Schw<strong>in</strong>ghammer<br />

Geburten<br />

Luisa Mehlsteibl<br />

Öffnungszeiten<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Wertstoffhof:<br />

Mo.-Fr. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Mo./Di. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Do. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage:<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei:<br />

Fr. 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr – 09.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Kath. Pfarramt:<br />

Di. 8.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

e-mail Adresse der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: geme<strong>in</strong>de@schoenau.bayern.de<br />

homepage der Geme<strong>in</strong>deverwaltung: www.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de<br />

e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

homepage der Schule <strong>Schönau</strong>: www.gs.geme<strong>in</strong>de-schoenau.de


Neu: Schürzenjägerparty<br />

im Posthalterstadel <strong>Schönau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!