30.10.2013 Aufrufe

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Platt<strong>de</strong>utsch</strong>e <strong>Basisgrammatik</strong> – Seite 25<br />

_____________________________________________________________________________<br />

6. Konjunktiv (Möglichkeitsform)<br />

Im <strong>Platt<strong>de</strong>utsch</strong>en gibt es keine spezifischen Formen für <strong>de</strong>n Konjunktiv<br />

(Möglichkeitsform). Für <strong>de</strong>n Konjunktiv II im Präsens (Gegenwart) wer<strong>de</strong>n die<br />

Präteritumsformen (Vergangenheit) <strong>de</strong>s Indikativ (<strong>de</strong>r Wirklichkeitsform) benutzt.<br />

Für <strong>de</strong>n Konjunktiv II im Präteritum gebraucht man die entsprechen<strong>de</strong>n Formen<br />

<strong>de</strong>s Plusquamperfekts (vollen<strong>de</strong>te Vergangenheit).<br />

Wegen <strong>de</strong>r Gleichheit <strong>de</strong>r Formen muss <strong>de</strong>r jeweilige Textzusammenhang zur<br />

Erschließung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.1. Konjunktiv I - Indirekte Re<strong>de</strong><br />

Indirekte Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gegenwart durch Gebrauch <strong>de</strong>s Indikativ Präsens:<br />

Die indirekte Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gegenwart wird ausgedrückt durch einleiten<strong>de</strong> Formen wie<br />

he seggt, se meent usw. und davon abhängigen Sätzen im Indikativ Präsens.<br />

He seggt, he kummt hüüt. Er sagt, er komme heute.<br />

Se seggt, <strong>de</strong>nn geiht se. Sie sagt, dann gehe sie.<br />

Indirekte Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vergangenheit durch Gebrauch <strong>de</strong>s /Konjunktiv Präsens:<br />

Bei <strong>de</strong>r indirekten Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vergangenheit steht die einleiten<strong>de</strong> Formulierung im<br />

Präteritum und <strong>de</strong>r abhängige Satz wird in gleicher Weise wie das<br />

Plusquamperfekt gebil<strong>de</strong>t.<br />

Se sä, se harr lang noog töövt. Sie sagte, sie habe lange genug gewartet.<br />

He sä, he weer kamen. Er sagte, er sei gekommen.<br />

6.2. Konjunktiv II<br />

Konjunktiv II – Präsens (Gegenwart)<br />

He seggt, he keem hüüt. Er sagt, er käme heute.<br />

Se meent, dat <strong>de</strong>/dä em goot. Sie meint, dass täte ihm gut.<br />

Ik glööv, dat kunn regen. Ich glaube, es könnte regnen.<br />

Mi dücht, dat müss glieks Regen<br />

geven.<br />

Ich glaube, es müsste gleich Regen<br />

geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!