30.10.2013 Aufrufe

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

Basisgrammatik Plattdeutsch - Plattschool.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Platt<strong>de</strong>utsch</strong>e <strong>Basisgrammatik</strong> – Seite 37<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Modalpartikel<br />

Sie könen einer Aussage eine subjektive (persönliche) Färbung geben und<br />

bezeichnen eine Annahme, Erwartung o<strong>de</strong>r innere Einstellung.<br />

jo, villicht, man, <strong>de</strong>nn, doch, ok, blots<br />

Dat is villicht en dösigen Keerl.<br />

Dor heff ik em ok wat schenkt.<br />

Gesprächspartikel<br />

Ein Zuhörer kann Rückmeldung geben: So is dat!, Wat? Tsü!<br />

Ein Sprecher kann einen Satz einleiten o<strong>de</strong>r abschließen: Also, jo, ne, o<strong>de</strong>r wat?<br />

Sie geben Kurzantworten, Zurufe, Wünsche, Grüße o<strong>de</strong>r Flüche:<br />

tschüüs, holl di, holl di fuchtig, Prost!<br />

Negationspartikel<br />

Sie verneinen etwas: nich, nee,<br />

De Deern weer nich to finnen.<br />

Doppelte Verneinung verstärkt die Aussage: He kummt nie nich.<br />

Und wenn du <strong>de</strong>nkst, ob „mir“ ob „mich“,<br />

snack plattdüütsch,<br />

<strong>de</strong>nn versprickst di nich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!