30.10.2013 Aufrufe

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag 9:00<br />

Dienstag<br />

9:00-11:00, Herta Nagl<br />

Grundbegriffe der Kulturwissenschaften: Individuum<br />

Beginn: 9.3.20<strong>04</strong>, Hs. 42 HG<br />

694708 VO, 2 Std.<br />

Fächer: (3) (§ 4/1/2) (PPP § 5/2/a/4) (PP § 57.3.4)<br />

Kommentar: Die LV ist Teil einer einführenden Vorlesungsreihe, in der Begriffe, die im<br />

Vokabular der Kulturwissenschaften eine zentrale Stellung einnehmen, näher untersucht<br />

werden. In diesem Semester soll zunächst die These „individuum est ineffabile“ erläutert<br />

werden – sowohl im Blick auf die Sprache, die Individuelles nie vollständig ausdrücken<br />

kann, als auch im Blick auf den handelnden Menschen, der Individualität im Modus der<br />

Selbstbestimmung generiert. Vor diesem Hintergrund ist auch die grundlegende Verwiesenheit<br />

des Individuums auf das Andere seiner selbst zu bedenken. Ferner sollen Themen<br />

der heutigen Debatte zur Sprache kommen, wie das Problem des Individualismus,<br />

die These vom Verlust der Individualität unter Bedingungen der Moderne und die Kritik<br />

am maskulinen Zuschnitt moderner Individualitätskonzeptionen und an essentialistischen<br />

Auffassungen von Identität.<br />

Zeugniserwerb: schriftliche Prüfungen (vier Termine).<br />

Literatur:<br />

P. W. Medewar, Die Einmaligkeit des Individuellen, Frankfurt 1969<br />

G. W. Leibniz, Monadologie, Jena 1720<br />

P. F. Strawson, Individuals, London 1948<br />

Ch. Taylor, Quellen des Selbst: Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt 1989<br />

S. Benhabib, Selbst im Kontext, Frankfurt 1995<br />

P. Bürger, Das Verschwinden des Subjekts, Frankfurt 1998<br />

Anmerkung: Diese VO ist auch anrechenbar im Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft/Cultural<br />

Studies, CS III Anwendungen.<br />

9:00-11:00, Esther Ramharter<br />

Spezielle (mathematische) Probleme in Wittgensteins<br />

"Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik"<br />

Beginn: 2.3.20<strong>04</strong>, HS 3F NIG<br />

696379 SE, 2 Std.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!