30.10.2013 Aufrufe

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag 16:30<br />

Fächer: (5) (§ 4/2/3) (PP § 57.3.2)<br />

Kommentar: Dem Konversatorium wird erstens das Buch Einheitswissenschaft, zugrundegelegt.<br />

Der Band stellt repräsentative Beiträge zum Begriff „Einheit der Wissenschaft“<br />

zusammen und macht unter ganz unterschiedlichen Perspektiven deutlich, worum<br />

es in diesen zentralen und so oft missverstandenen Programmpunkt des Wiener Kreises<br />

ging. Wir werden die Fragestellungen, die in diesem Band diskutiert werden, in Beziehung<br />

setzen zu den aktuellen Diskussionen, die sich in dem Band „Ein neues Menschenbild“<br />

finden.<br />

Literatur:<br />

Schulte, Joachim und Brian McGuinness (Hrsg.), 1992: Einheitswissenschaft, Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp<br />

Wolf Singer, 2003: ‚Ein neues Menschenbild?‘ Gespräche über Hirnforschung, Frankfurt/Main:<br />

Suhrkamp.<br />

16:30-18:00, Gerhard Gotz<br />

<strong>Philosophie</strong>ren lernen anhand klassischer Texte<br />

Beginn: 9.3.20<strong>04</strong>, Hs. 7 HG<br />

696216 PS, 2 Std.<br />

Fächer: (1,3) (§ 3/1/2) (PPP § 4/2/d/1) (PP § 57.2.1)<br />

Kommentar: Textgrundlage: Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie<br />

17:00-19:00,Alexandra Matz<br />

Wissenschaftliches Arbeiten für PhilosophInnen<br />

Beginn: 9.3.20<strong>04</strong>, Hs. 2G NIG<br />

694529 UE, 2 Std.<br />

Fächer: (1) (§ 3/1/3)<br />

Kommentar: Ziel der LV ist es, die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

sowohl in formaler, technischer, theoretischer und praktischer Hinsicht darzustellen,<br />

zu vermitteln und zum selbständigen Arbeiten hinzuführen. Der Themenbereich erstreckt<br />

sich auf die Behandlung allgemeiner (Methoden und Kennzeichen von Wissenschaft,<br />

<strong>Philosophie</strong> als Wissenschaft), psychologischer (Zeitmanagement, Motivation, Vortragstechnik,)<br />

und organisatorischer bzw. formaler Anforderungen innerhalb des Studiums.<br />

Letztere betreffen vor allem den Umgang mit der Informationsbeschaffung wie Materialfindung,<br />

Literatursuche, Bibliotheksbenützung und das Arbeiten mit elektronischen<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!