30.10.2013 Aufrufe

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch 15:00<br />

15:00-17:00, Urs Richli<br />

Kants Kritik der reinen Vernunft und die Transzendentalphilosophie<br />

Beginn: 3.3. 200<strong>04</strong>, Hs. 2G NIG<br />

601553 VO, 2 Std.<br />

Fächer: (2, 6) (§ 3/2/4, § 4/1/2, § 4/1/4) (PPP § 5/2/a/4) (PP § 57.3.1)<br />

Kommentar: „Törless hatte sich [...] die Reclamausgabe jenes Bandes gekauft, den er<br />

bei seinem Professor gesehen hatte, und benützte die erste Pause, um mit dem Lesen zu<br />

beginnen. Aber vor lauter Klammern und Fußnoten verstand er kein Wort, und wenn er<br />

gewissenhaft mit den Augen den Sätzen folgte, war ihm, als drehe eine alte, knöcherne<br />

Hand ihm das Gehirn in Schraubenwindungen aus dem Kopfe.“ (Aus: Robert Musil: Die<br />

Verwirrungen des Zöglings Törless). „Lernen Sie die Achtung vor der harten Arbeit des<br />

Begriffs, studieren Sie Kant!“ (Aus einem Brief Heideggers an den Gymnasiasten Walter<br />

Schulz, dem nachmaligen <strong>Philosophie</strong>professor). Ich beschränke mich auf die transzendentale<br />

Ästhetik und die transzendentale Analytik. Von der transzendentalen Dialektik<br />

berücksichtige ich nur den Grundgedanken. Ich setze keine Kenntnisse der Kritik der reinen<br />

Vernunft voraus. Mein Hauptziel ist es, den Grundgedanken herauszuarbeiten und<br />

fassbar zu machen, und zwar teilweise in engem Kontakt mit dem Text, teilweise aber<br />

auch ohne Netz. Ich verfolge eine bestimmte Linie, die ich nicht nur exegetisch, sondern<br />

auch systematisch vertrete. Indessen werde ich auch andere Auffassungen zu Wort kommen<br />

lassen. Alternative Richtungen, wie z.B. die evolutionäre Erkenntnistheorie, den kritischen<br />

Realismus Nicolai Hartmanns usw. werde ich einbeziehen. Da ich bestimmte<br />

Textabschnitte in Form einer Satz für Satz-Exegese präsentieren will, bitte ich die TeilnehmerInnen<br />

regelmäßig ein Exemplar der „Kritik der reinen Vernunft“ mitzubringen. Am<br />

ehesten kommen in Frage die Suhrkamp- oder die Meiner-Ausgabe. Doch ist auch jede<br />

andere Ausgabe opportun, welche die Seitenzahlen der Akademie-Ausgabe in der A- und<br />

B-Fassung enthält.<br />

Zeugniserwerb: In der letzten Vorlesung mache ich eine Klausur, bei welcher der Text<br />

Kants benutzt werden kann und soll.<br />

Literatur:<br />

Hrsg. Georg Mohr und Markus Willaschek: Kritik der reinen Vernunft (Akademie Verlag<br />

1998 - Reihe Klassiker auslegen)<br />

Hans Michael Baumgartner: Kants Kritik der reinen Vernunft. Anleitung zur Lektüre, Freiburg/München<br />

1996<br />

Otfried Höffe: Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft, Beck Verlag 2003<br />

Weitere Literatur gebe ich in der Vorlesung an.<br />

Anmerkung: Zur Vorlesung findet ein Tutorium statt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!