30.10.2013 Aufrufe

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

Kovo SoSe 04 (PDF - 3,7mb) - Institutsgruppe Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag 18:00<br />

18:00-20:00, Friedrich Grimmlinger<br />

Arbeitsgruppe für Transzendentalphilosophie<br />

Beginn: 16.3.20<strong>04</strong>, 14-tägig, Hs. 2H NIG,<br />

601509 AR, 1 Std.<br />

Fächer: (3) (§ 4/1/2) (PPP § 4/2/d/3)<br />

Kommentar: Im SS <strong>04</strong> bietet die Arbeitsgruppe eine Folge öffentlicher Abendvorträge<br />

an. Die Themen der Vorträge setzen sich mit aktuellen Problemen der Transzendentalphilosophie<br />

auseinander bzw. haben diese zu ihrem Hintergrund.<br />

16.3. Thomas Auinger, Hegel ein Pragmatist? Zur Relevanz einer vielversprechenden Hegel-Interpretation;<br />

30.3. Thomas Posch, Zur Frage einer weltanschaulich neutralen Ethik im<br />

Blick auf die Ansätze Kants und Hegels; 20.4. Kurt W. Zeidler, Unerledigte Probleme der<br />

Vernunftkritik; 4.5. Wilfried Grießer, <strong>Philosophie</strong> und Religion: Der Weltschmerz im Ausgang<br />

der Offenbaren Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes als das Schicksal der<br />

(Transzendental-)philosophie; 18.5. Walter Gartler, Die Transzendentalphilosophie als Hüterin<br />

des Wunsches der Metaphysik; 1.6. Urs Richli, Zum Wissen des Wissens.<br />

Zeugniserwerb: Kolloquium über mindesten zwei der Vorträge.<br />

18:00-20:00 Herlinde Pauer-Studer<br />

Kantische Ethik<br />

Beginn: 9.3.20<strong>04</strong>, Hs. 3B NIG<br />

601546 SE, 2 Std.<br />

Fächer: (4) (§ 4/1/3) (PPP § 5/2/a/2) (PP § 57.3.3)<br />

Kommentar: Das Seminar ist ein Lektüreseminar zu Kants „Grundlegung der Metaphysik<br />

der Sitten“ und zur „Einleitung in die Tugendlehre“.(Metaphysik der Sitten) Neben diesen<br />

beiden Originaltexten werden auch einige wenige Artikel aus der Sekundärliteratur<br />

diskutiert. Das Ziel des Seminars ist ein genaues Verständnis von Kants Ethik-Konzeption.<br />

Literatur: Eine Mappe mit den Sekundärliteraturartikeln und Kants Text „Einleitung in<br />

die Tugendlehre“ liegt ab 23. Februar zum Kopieren bei Frau Zuccato auf.Achtung: Maximal<br />

25 TeilnehmerInnen. Anmeldung ab 23. Februar bei Frau Zucatto (NIG, 2.Stock).<br />

18:00-20:00,Violetta L.Waibel<br />

Hölderlin und Hegel. Eine philosophische Freundschaft<br />

Beginn: 2.3.20<strong>04</strong>, Hs. ?, 14-tägig<br />

696419 SE, 2 Std.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!