31.10.2013 Aufrufe

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Herstellung der EU- und F- Stücke wurden<br />

die duktilen Gußrohre geschnitten, wobei eine Rohrumlaufsäge<br />

gleichzeitig für die Schweißnahtvol'lbereitung<br />

mitte'ls Formfräser sorgte.<br />

Bei einigen der hergestellten Formstücke zei,gten sich<br />

trotz sehr sorgfältiger Schweißung Risse in der Wurzel-<br />

und Decklage. Untersuchungen ergaben, daß die<br />

hierfür verwendeten Rohre nach dem Trennen durch<br />

die Rohrumlaufsäge stark rHund waren (bis zu<br />

33 mm). Diese Schwierigkeiten konnten sehr einfach<br />

dadurch vermieden werden, daß von nun an nur Originalenden<br />

von GGG-Rohren verschweißt wurden.<br />

Die Schweißungen in der Werkstatt haben einwandfreie<br />

Ergebnisse gebracht. Durch die inzwischen gebesserten<br />

Witterungsverhältnisse waren wir in der<br />

Lage, unsere ursprüngliohe Absicht, Schweißungen<br />

unter Baustellenbedingungen durchzuführen, zu verwirklichen.<br />

Hierbei hat sich gezeigt, daß die Rohrenden<br />

unbedingt verschlossen gehalten werden mußten,<br />

um die "schädfiche Kaminwirkung" wegen der zu<br />

schnellen Abkühlung auszuschalten.<br />

Notwendige Ausbesserungsarbeiten brachten im allgemeinen<br />

keine Schwierigkeiten oder Probleme. Die<br />

Graphit- und Schlackeneinschlüsse war,en ausschließlich<br />

im obersten Bereich der Decklage, so daß die<br />

relativ geringe Schweißwärme der Reparaturschweißung<br />

Nähte und Werkstoffe nicht sonderlich beeinflus~<br />

sen konnte.<br />

Bild 4<br />

Die hergestellten Schweiß-Formstücke (Bild 4) wurden<br />

nach der Fertigung erst im eingebauten Zustand<br />

im Rahmen der Hauptprüfung für die gesamte Rohrleitung<br />

auf Festigkeit und Dichtheit geprüft. An einer<br />

Naht wurde eine Undichtheit festgestel!t, die auf einen<br />

Schlackeneinschluß zurückzuführen war. Bei der voraufgegangenen<br />

Röntgenprüfung war diese Fehlstelle<br />

nur als geringfügig und unbedeutend bewertet worden.<br />

Beim Ausschleifen dieser Stelle zeigte sich ein<br />

kurzer Riss, der durch Ausbesserungsschweißen be-<br />

seitigt werden konnte. Es muß angenommen w rden,<br />

daß dlieser Rm d1 Ireh das Zusammenwirken on<br />

igen- lind MonlaQJespannungen ausgelöst worden ist,<br />

weH unmittelibar an dieses Formstück erst ein Krümmer<br />

und dann ein Düker angeflanscht waren.<br />

Für das Verschweißen vo duktilen Gußrohren mit<br />

StahltQhren sind nac'h unseren Erfahrungen folgende<br />

Punkte il.l beachten:<br />

'i. Na. tvorberei'tung nach DIN 2559<br />

2. S!ahlrohr puffern<br />

3. Zwei Schweißer<br />

4. Vorwärmen auf ca. 80 11 C<br />

S. Im PilgerschdUverlahren schweißen<br />

6. Beim Schweiße,n m Freien Windbeeinflussung ver­<br />

. hindern (Versch,ließen der Rohrenden)<br />

7.0rig.inalenden d.er Gußrol1re verschweißen<br />

8. Verbindlungsschweißnaht mit möglichst wenig<br />

Scnwei.ßlagen hEusteIl<br />

9,. WurzEJlIage vor dem Schweißen der Kapplage gründlich<br />

ausschleifen<br />

Über die Schweiß-Stromstärken können keine Angaben,<br />

gemacht werden, da. die Anzeigen ar' Schweißgerät<br />

zu ungenau sind und 'MessungEHl icht durch<br />

geführt wllfder). Man kann sich aber an die Angabe<br />

des Ele!drodent"lerstellers halten.<br />

Es i~f zu empfehlen, die Schweißnähte einer zerstör<br />

ngsfreien Prüfung zu unterziehe .<br />

Betrachtet man die Verlegung von geschweißten Formstücken<br />

bzw. von Gußformstücken von der Wirtschaftlichkeit,<br />

so stellten wir keine großen Preisunterschiede<br />

fest. Die Verwendung von Formstücken aus Stahl!<br />

d,uktilenn Gußeisen kann durchaus als A ternative für<br />

kraHsch lJssige Verbindungen und nicht nur als Notlösung<br />

in gesetzt werden. Der Preis für den Einbau<br />

StlGGG gegenüber dem Einbau eines EU-Stückes<br />

liegt um etwa 10 % höher. i' Vergielch zum Guß-F·<br />

Stück sind! diagegen keine Preisunterschiede aufgetreten.<br />

Wenn bei der Rohrverlegung auf eine Schubsicherung<br />

oder Veranke ng verzichtet werden kann,<br />

so verringern sich die Ko ten bei Verwendung von<br />

Gußtormstückelil um ca. 25 %. Die Schweißve indu 9<br />

kann bei Einsatz von geübten Sc-hweißarn durc au'"<br />

noch kosten,gQnstiger hergestellt werden, Neben den<br />

Lohnl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!