31.10.2013 Aufrufe

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

PDF-Dokument downloaden - Fachgemeinschaft Guss ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O;r......EIIoln<br />

va rund -as<br />

Von H<br />

s Hwgelmann<br />

Die Technik des Transports von Wasser und Gas ist<br />

so umfassend, daß es im Laufe der Jahrzehnte mehr<br />

und mehr notwendig wurde, bestimmte Bereiche so<br />

zu reglementieren, daß die Qualität des transportierten<br />

Wassers weitgehend gesichert wurde, und die<br />

Sicherheiten, die beim Befördern des Gases erforderlich<br />

sind, undedingt gewährleistet waren. So entstanden<br />

im Rahmen des Deu1schen Normenausschusses<br />

(DNA) eine Reihe von Vorschriften und Richtlinien.<br />

Daneben befaßte sich der Deutsche Verein von Gasund<br />

Wasserfachmännern e. V. (DVGW) mit Problemen,<br />

deren Lösung an sich nicht in den Aufgabenbereich<br />

des DNA fiel, und erarbeitete dementsprechende<br />

Richtlinien und Hinweise. Dabei hat sich, durch die<br />

chronologische Entwicklung bedingt, ergeben, daß<br />

auch Anwendungsrichtlinien im Normenwerk erschienen<br />

sind.<br />

1. Das 'DVGW-R<br />

I erk<br />

Das Regelwerk ist in drei Anwendungsgebiete aufgeteilt.<br />

Grundsätze und Richtlini n, die für Wasser und<br />

Gas gleichermaßen gelten, sind unter der Bezeichnung<br />

"GW ..." erfaßt, die Arbeitsblätter für die Wasserversorgung<br />

sind mit "W . . .", die für Gas mit<br />

"G ..." gekennzeichnet. Die GW-Blätter haben weißen,<br />

die W-Blätter blauen und die G-Blätter roten Einband.<br />

GW 100 gibt die Grundsätze für das DVGW-Regelwerk<br />

wie folgt: "Das DVGW-Regelwerk ist die Sammlung<br />

der Technischen Regeln und Technischen Mitteilungen<br />

des DVGW.<br />

Der DVGW erfüllt mit der Herausgabe des DVGW­<br />

Regelwerkes seine Aufgabe, für die Gas- und Wasserversorgung<br />

ausreichende und einheitliche technische<br />

Grundlagen und Regeln zu schaffen, die den technischen<br />

Erkenntnissen, insbesondere den sicherheitstechnischen<br />

und hygienischen Erfordernissen nach<br />

dem jeweiligen Stand der Technik entsprechen. Der<br />

DVGW verfolgt mit der Aufstellung und der Herausgabe<br />

des DVGW-Regelwerkes keine wirtschaftlichen<br />

Interessen. Er ist bestrebt, technisch-wirtschaftliche<br />

Lösungen zu erarbeiten.<br />

Die im DVGW-Regelwerk entha'ltenen Technischen<br />

Regeln finden ihre Anerkennung durch die mit der<br />

Gas- und Wasserversorgung befaßten Fachleute. Da-<br />

her stellt ihre BeachtunQl sicher, daß die Versorgung<br />

mit Gas und Wasser den anerkannten Regeln der<br />

Technik entspricht."<br />

Das DVGW-Regelwerk gliedert sich in<br />

f Arbeitsblä,tter<br />

Technische Regeln<br />

11 Technische Regeln anderer<br />

t Organisationen<br />

und<br />

) Merkblätter<br />

Technische Mitteilungen<br />

1Hinweise<br />

1.1 DVGW-Re :Werk Wass,er<br />

Zu dem in der überschrift angeg:ebenerr Thema sind<br />

folgende Technische Regeln ul1d Mitteilungen einer<br />

näheren Betrachtung zu unterziehel:l, wobei kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit erhoben wird:<br />

W 302 Druckabfalltafeln für Rohrdurchrmesser von 40<br />

bis 2000 mm<br />

W 305<br />

W 311<br />

W 313<br />

Kreuzungen von Wasserleitungen mit dem Gelände<br />

von Eisenbahnen<br />

Bau von Erdbehältern für Trinkwasser; Grundlagen<br />

und Hinweise<br />

Richtlinien für den Bau und Betrieb von Feuerlösch-<br />

und Brandschutzanlagen in Grundstücken<br />

im Anschluß an Trinkwasser!eitungen<br />

W 331/ Hydrantenrichtlinien, Teil I-VII<br />

I-VII<br />

W 332 Hinweise und Richtlinien für Absperr- und<br />

Regelarmaturen in der Wasserversorgung<br />

W 338<br />

Hinweise und Richtlinien für den Frostschutz<br />

und das Auftauen von Rohrnetzanlagen<br />

W 367 Übergangsverbindungen von genormten auf<br />

nicht mehr genormte Nennweiten für gußeiserne<br />

Druckrohrleitungen<br />

W 402<br />

Planung einer Wasserversorgung; Grundlagen<br />

und Hinweise<br />

W 451 Unterlagen für Ausschreibungen zur Ausführung<br />

von Wasserversorgungsanlagen - Teil I<br />

- Erdverlegte Rohrleitungen<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!