31.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPPA1<br />

DR. PAJOR, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathologie<br />

8 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 56 + 28 + 28 = 112<br />

Voraussetzung: ODABA2 erfüllt + ODANEA erfüllt + ODAEL2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Kurze Beschreibung des Kurses, Hauptthemen:<br />

Während des Pathologieunterrichtes legen wir einen Schwerpunkt auf die klinischpathologischen<br />

Zusammenhänge, das heißt, auf die Beziehung zwischen den Symptomen<br />

einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den<br />

passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen. Dementsprechend<br />

wird am Ende des Semesters von den Studenten erwartet, dass sie über eine klinischpathologische<br />

Denkweise verfügen und ein differentialdiagnostisches Wissen entwickeln.<br />

Während des Semesters werden allgemeine pathologische Grundkenntnisse und<br />

Veränderungen wie Nekrose, Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Störungen des<br />

Zell- und Gewebewachstums, Genetik, allgemeine Kreislaufpathologie, Pathologie der<br />

Entzündungen, Immunpathologie und Onkologie gelehrt. Das Studium wird mit<br />

Organpathologie fortgesetzt, in diesem Semester wird hieraus die Pathologie des<br />

kardiovaskulären Systems vorgezogen.<br />

Ziel des Faches:<br />

Pathologie soll eine Grundlage für die späteren klinischen Studien sichern, indem sie<br />

allgemeine und Organpathologie lehrt, beinhaltend die Ätiologie der Krankheiten,<br />

Pathomechanismus und den pathologischen Diagnostik von der Makroskopie durch die<br />

Mikroskopie bis zur speziellen zusätzlichen Untersuchungen (z.B. Ultrastruktur,<br />

Molekularpathologie).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Jeweils mehr als 15% Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren oder Autopsie-<br />

Praktika bedeutet keine Erkennung des Semesters.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorgeschriebene Literatur:<br />

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie (Urban - Fischer Verlag, 3. Auflage, 2004, ISBN: 3-<br />

437-42381-9)<br />

Empholene Literatur:<br />

1. Thomas: Makropathologie. Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und<br />

Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9. Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-2186-2<br />

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen<br />

Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001, ISBN: 379452120X<br />

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN:<br />

3-540-67403-9)<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!