31.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Universität Pécs<br />

Medizinische Fakultät<br />

Fach<br />

ALLGEMEINE HUMANMEDIZIN<br />

<strong>Kommentiertes</strong><br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong><br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

<strong>Fächer</strong> <strong>im</strong><br />

Präklinischen Modul<br />

(Pflichtfächer)<br />

1


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Innere Medizin: Einführung in die Innere Medizin...............ODPBPR.................... 3<br />

Pharmakologie 1.......................................................ODPGT1 .................... 5<br />

Pathophysiologie 1. ...................................................ODPKO1.................... 8<br />

Pathophysiologie 2. ...................................................ODPKO2.................. 15<br />

Präventivmedizin 1....................................................ODPME1.................. 21<br />

Mikrobiologie 1........................................................ODPMI1................... 25<br />

Mikrobiologie 2........................................................ODPMI2................... 29<br />

Verhaltenwissenschaft 5. (Medizinische Psychologie) ..........ODPMT5.................. 33<br />

Operative Propädeutik................................................ODPMUA ................ 34<br />

Verhaltenwissenschaft 4. (Neuropsychologie) ....................ODPNEP.................. 36<br />

Pathologie 1. ...........................................................ODPPA1 .................. 38<br />

Pathologie 2. ...........................................................ODPPA2 .................. 54<br />

Chirurgische Propädeutik ............................................ODPSPR .................. 71<br />

2


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

INNERE MEDIZIN: EINFÜHRUNG IN DIE INNERE MEDIZIN ODPBPR<br />

Lehrbeauftragten:<br />

DR. WITTMANN, ISTVÁN, Ordentlicher Professor<br />

II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 28 + 28 + 0 = 56<br />

Voraussetzung: ODANEA erfüllt + ODRAPG erfüllt + ODAEL2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Einführung in die Innere Medizin. Erkennung und Übung der Anamneseerhebung und den<br />

körperlichen Untersuchungsmethoden. Erkennen die Symptome den häufigsten<br />

Erkrankungen.<br />

Lernziele und Inhalt: Erkennung und Übung der Anamneseerhebung. Erlernen des<br />

Umgangs mit den Patienten, entwickelt das Verhältnis zum Patienten. Erwerben die<br />

wichtigsten Methoden der körperlichen Untersuchung. Erkennen die Symptome und die<br />

grundlegende diagnostische Maßnahmen bei häufig vorkommenden Erkrankungen.<br />

Erkennung und Übung der Technik der ärztlichen Dokumentierung.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Teilnahme bei den Vorlesungen und Praktiken.<br />

Abwesenheit: max 2x2 Stunden<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Weitere Abwesenheiten (mehr als 2x2 Stunde pro Semester) soll während der Semester<br />

mit Einung der Paktikumleiter nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 12. Auflage. Thieme, 2005.<br />

Hermann S. Füeßl, Martin Middeke: Anamnese und Klinische Untersuchung. 3. Auflage.<br />

Thieme, 2005.<br />

Vorlesungen<br />

1. Einführung. Umgang mit den Patienten. Die ärztliche Geschpräch und die<br />

Anamnese. Dr. Wagner, László<br />

2. Grundlagen der körperlichen Untersuchung. Dokumentierung der Anamnese<br />

und körperlichen Untersuchung. Dr. Wagner, Zoltán<br />

3. Anamnese in Lungen und Atemwegserkrankungen.<br />

4. Untersuchung des Thorax und der Lunge. Häufige Atemwegserkrankungen.<br />

5. Einführung in die Kardiologie. Epidemiologie der Herz-und<br />

Kreislauferkrankungen. Anamnese in Herz-und Kreislauferkrankungen.<br />

6. Körperliche Untersuchung in Herz-und Kreislauferkrankungen.<br />

7. Anamnese in den Krankheiten des Gastrointestinalsystems. Untersuchung des<br />

Bauchbereichs. Die rektale Untersuchung. Dr. Sarlós, Patrícia<br />

8. Untersuchung der Leber der Gallenwege und der Milz. Häufige Magen-Darm<br />

Erkrankungen. Dr. Sarlós, Patrícia<br />

3


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

9. Anamnese und körperliche Untesuchung in Hämatologie. Dr. Sebők, Judit<br />

10. Anamese und körperliche Untersuchung in Endokrine-und Stoffwechsel<br />

Erkrankungen.<br />

11. Anamnese und körperliche Untersuchung in Nierenerkrankungen.<br />

12. Anamnese und körperliche Untersuchung in Krankheiten der Gefäße. Dr.<br />

Sebők, Judit<br />

13. Anamnese und körperliche Untersuchung in Immunologie und Rheumatologie.<br />

14. Zusammenfassung. Anamnese und körperliche Untesuchung-Filmvortrag. Dr.<br />

Mazák, István<br />

Praktika<br />

Material der Praktiken ist <strong>im</strong> Zusammenhang mit den Vorlesungen.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Material den Vorlesungen und Praktiken<br />

4


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PHARMAKOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPGT1<br />

DR. BARTHÓ, LORÁND, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie<br />

3 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 14 + 0 + 28 = 42<br />

Voraussetzung: ODAEL2 erfüllt + ODABA2 erfüllt + ODANEA erfüllt<br />

Thematik<br />

Es setzt Kenntnisse der Lehrbereich des medizinischen Grundstudiums, insbesondere der<br />

Physiologie, Biochemie und Pathophysiologie voraus und erfordert eine Ergänzung und<br />

Vertieferung durch intensive Mitarbeit in den Vorlesungen und Seminaren der<br />

Pharmakologie. Die Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pharmakologie sind<br />

unerlässliche Voraussetzungen für die folgenden Lehrveranstaltungen der klinischen<br />

Pharmakologie, in der auch spezielle pharmakotherapeutische Fragen besprochen werden.<br />

Die Thematik der Pharmakologie befasst sich mit den Aspekten der Neuropharmakologie<br />

und der allgemeinen Pharmakologie. Die Hauptthemen der Vorlesungen sind: Cholinerge<br />

Agonisten, Muscarinrezeptor-Antagonisten, Adrenorezeptor-Agonisten, Adrenorezeptor-<br />

Antagonisten. In den Seminaren werden die Grundmechanismen der Arzneiwirkungen<br />

und die Pharmakokinetischen Aspekte und ihre Klinische Bedeutung besprochen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Abwesenheit von mehr als 25% der<br />

Stunden ist nicht akzeptierbar.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Abwesenheiten von Seminaren in best<strong>im</strong>mter Anzahl (Siehe Studien - und<br />

Prüfungsordnung) können bei Teilnahme am einen anderen Seminar oder an einer<br />

Konsultation nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und<br />

Toxikologie. Elsevier Urban & Fischer, 9. Auflage, 2005.<br />

Vorlesungen<br />

1. Allgemeine Aspekte der Neuropharmakologie<br />

2. Cholinerge Agonisten<br />

3. Cholinesterase-Hemmstoffe<br />

4. Muscarinrezeptor-Antagonisten I.<br />

5. Muscarinrezeptor-Antagonisten II.<br />

6. Neuromuskulär blockierende Stoffe I.<br />

7. Neuromuskulär blockierende Stoffe II. Ganglienerregende Substanzen und<br />

Ganglienblocker<br />

8. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und El<strong>im</strong>ination der<br />

Catecholamine wirken I.<br />

5


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Praktika<br />

9. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und El<strong>im</strong>ination der<br />

Catecholamine wirken II.<br />

10. Adrenozeptor-Agonisten I.<br />

11. Adrenozeptor-Agonisten II.<br />

12. Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten<br />

13. Beta-Adrenozeptor-Antagonisten<br />

14. Lokalanästhetika<br />

Seminare<br />

1. Einführung: Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie I.<br />

2. Einführung: Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie II. Arzneinamen<br />

3. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen<br />

4. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion I.<br />

5. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion II.<br />

6. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion III.<br />

7. Mechanismen des Antagonismus I.<br />

8. Mechanismen des Antagonismus II.<br />

9. Rezeptor-Signal-Transduktion I.<br />

10. Rezeptor-Signal-Transduktion II. Tachyphylaxie und Toleranz<br />

11. Transportmechanismen von Pharmaka I.<br />

12. Transportmechanismen von Pharmaka I.<br />

13. Resorption und Verteilung von Pharmaka I.<br />

14. Resorption und Verteilung von Pharmaka II.<br />

15. Biotransformation von Pharmaka I.<br />

16. Biotransformation von Pharmaka II.<br />

17. Exkretion von Pharmaka I.<br />

18. Exkretion von Pharmaka II.<br />

19. Pharmakokinetische Parameter und ihre klinische Bedeutung I.<br />

20. Pharmakokinetische Parameter und ihre klinische Bedeutung II.<br />

21. Arzneiformen I.<br />

22. Arzneiformen II.<br />

23. Arzneiformen III.<br />

24. Arzneibücher. Rezeptschreibung. Arzneienentwicklung<br />

25. Diskussion der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems I.<br />

26. Diskussion der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems II.<br />

27. Diskussion der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems III.<br />

28. Diskussion der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems IV.<br />

6


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Prüfungsfragen<br />

1. Definition der Grundbegriffe und Teile der Pharmakologie. Arzneienentwicklung<br />

2. Arzneinamen. Arzneibücher. Rezeptschreibung<br />

3. Arzneiformen<br />

4. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen<br />

5. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität,<br />

Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Potenz, Effizienz<br />

6. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz<br />

7. Mechanismen des Antagonismus<br />

8. Transportmechanismen von Pharmaka<br />

9. Resorption von Pharmaka, orale Bioverfügbarkeit, presystemische El<strong>im</strong>ination<br />

10. Verteilung von Pharmaka<br />

11. Biotransformation von Pharmaka<br />

12. Exkretion von Pharmaka<br />

13. Pharmakokinetische Parameter und ihre klinische Bedeutung: Bioverfügbarkeit,<br />

Verteilungsvolumen, Clearance, El<strong>im</strong>inationshalbwertszeit, Sättigungsdosis,<br />

Erhaltungsdosis<br />

14. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe<br />

15. Muscarinrezeptor-Antagonisten<br />

16. Neuromuskulär blockierende Stoffe. Ganglienerregende Substanzen und<br />

Ganglienblocker<br />

17. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und El<strong>im</strong>ination der<br />

Catecholamine wirken<br />

18. Pharmakologie der Catecholamine<br />

19. Adrenozeptor-Agonisten<br />

20. Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten<br />

21. Beta-Adrenozeptor-Antagonisten<br />

22. Lokalanästhetika<br />

7


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOPHYSIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPKO1<br />

DR. KOLLER, ÁKOS, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathophysiologie und Gerontologie<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 42 + 8 + 20 = 70<br />

Voraussetzung: ODAEL2 erfüllt + ODABA2 erfüllt + ODPPA1 parallel<br />

Thematik<br />

Das Lehrfach basiert auf der Kenntnis physiologischer, biochemischer und<br />

<strong>im</strong>munologischer Grundphänomene bzw. Zusammenhänge. Pathophysiologie ist eine<br />

Verbindung zwischen den Grundfächern und klinischen <strong>Fächer</strong>n. Das Ziel des<br />

Curriculums ist die Vermittlung von Funktionsstörungen des kardiovaskulären und<br />

respiratorischen Systems, der Hämatologie, der Nieren, des Säure-Basen- und Salz-<br />

Wasser- Haushaltes, und damit <strong>im</strong> Zusammenhang werden vererbte und erworbene<br />

ätiologische Faktoren, Pathogenese und Pathomechanismus sowie adaptive Mechanismen<br />

und Interaktionen mit anderen Organsystemen behandelt. Die Charakteristika einzelner<br />

Lebensalter werden in jedem Bereich thematisiert.<br />

Das Lehrfach ermöglicht das Verständnis klinischer Symptome,<br />

Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsschritte. In den Seminaren werden Fallstudien<br />

unter klinischen Aspekten diskutiert, die die integrative Denkweise fördern. Überdies<br />

verhelfen sie den Studierenden zur tieferen Einsicht in den Stoff und zur Fähigkeit,<br />

theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Die von den Studenten zu Hause<br />

ausgefüllten komplexen Tests werden ebenfalls in den Seminaren ausgewertet.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren ist<br />

erforderlich. Nach der derzeit gültigen Studien- und Prüfungsordnung kann der<br />

Fachverantwortliche Studierenden die Unterschrift verweigern, die - aus welchen<br />

Gründen auch <strong>im</strong>mer- bei mehr als 15% der Lehrveranstaltungen (d.h. bei mehr als drei<br />

Lehrveranstaltungen) gefehlt haben. Das Institut macht in solchen Fällen von seinem<br />

Recht Gebrauch.<br />

Teilnahme am Zwischenklausur ist erforderlich.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Möglichkeiten zum Nachholen von Fehlstunden: Fehlstunden können in der gleichen<br />

Woche durch die Teilnahme an Seminaren anderer Gruppen nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen, und das vom Institut<br />

herausgegebene Skript (vorgeschriebenes Lehrmaterial) bilden die Grundlagen für die<br />

Prüfungsanforderungen. Die Thematik der Seminare deckt die der Vorlesungen nicht<br />

unmittelbar ab, so ist die Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen unerlässlich.<br />

8


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

Silbernagl, S., Lang, F. Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Auflage, Thieme, 2005,<br />

ISBN 3131021926<br />

Siegenthaler, W.: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-<br />

140668-2<br />

Schuster, H-P., Trappe H-J.: EKG-Kurs für Isabel, 4. Auflage, Thieme, 2005, ISBN<br />

3131272848<br />

Till, U.: Pathophysiologie/Pathobiochemie systematisch, 1. Auflage, UNI-MED Verlag,<br />

1999, ISBN 3-89599-137-6<br />

Vorlesungen<br />

1. Pathophysiologie der Koronardurchblutung.<br />

2. Gewebeischämie und Reperfusion. Endothelschädigugn<br />

3. Mikrozirkulation (Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Lymphkapillaren)<br />

4. Pathophysiologie der Durchblutung des Hirns und der Lungen<br />

5. Pathophysiologie der Durchblutung der Nieren und des Splanchnikussystems<br />

6. Kreislaufinsuffizienz.<br />

7. Pathophysiologie der Herzinsuffizienz (Typen)<br />

8. Pathophysiologie der Herzinsuffizienz (Typen) Pathophysiologie der<br />

Herzinsuffizienz (Definition, Ursachen)<br />

9. Periphäre Kreislaufinsuffizienz. Synkope<br />

10. Die Formen des Kreislaufschocks und die Pathophysiologie ihres<br />

Entstehungsprozesses<br />

11. Veränderungen der Gewebeperfusion und der Hämodynamik be<strong>im</strong> Schock<br />

12. Organfehler <strong>im</strong> Kreislaufschock<br />

13. Störungen des systemischen Blutdrucks. Hypotonie<br />

14. Definition und Typen des Bluthochdrucks<br />

15. Ursachen und Folgen des Bluthochdrucks<br />

16. Anämien I.<br />

17. Polyzythämien.<br />

18. Abnormalitäten der Leukozyten<br />

19. Hämorrhagische Diathesen<br />

20. Thrombose. DIG (disseminierte intravasale Gerinnung)<br />

21. Störungen der Atemregulation<br />

22. Pathophysiologie der Atemmechanik<br />

23. Atemarbeit, Veränderunges der Atemarbeit<br />

24. Ventilation und Ventilationsstörungen in der Lunge<br />

25. Diffusionsstörungen in der Lunge<br />

26. Pulmonale Perfusion, V/Q Missverhältnis<br />

27. Störungen des Sauerstoff-Transportsystems.<br />

28. Hypoxien, respiratorische Insuffizienz<br />

9


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

29. Mechanismen der Dyspnoe<br />

30. Exkretorische und nicht-exkretorische Nierenfunktionen<br />

31. Pathophysiologie der glomerulären Funktionen<br />

32. Pathophysiologie der tubulären Funktionen<br />

33. Veränderungen der Menge und der Zusammensetzung des Harnes.<br />

34. Chronisches Nierenversagen<br />

35. Urämie<br />

36. Akutes Nierenversagen<br />

37. Adaptation des Kreislaufsystems und der Lungenfunktion zur Muskelfunktion<br />

bei jungen und alten Menschen I.<br />

38. Adaptation des Kreislaufsystems und der Lungenfunktion zur Muskelfunktion<br />

bei jungen und alten Menschen II.<br />

39. Adaptation des Kreislaufsystems und der Lungenfunktion zur Muskelfunktion<br />

bei jungen und alten Menschen III.<br />

40. Mechanismen der Gewebeverletzungen und Entzündungen<br />

41. Pathophysiologie des Traumas/der Sepsis<br />

42. Pathophysiologie des Traumas/der Sepsis<br />

Praktika<br />

1. Methoden der EKG-Aufzeichnung, EKG-Analyse I.<br />

2. Methoden der EKG-Aufzeichnung, EKG-Analyse I.<br />

3. Spirometrie (Lungenfunktionstest)<br />

4. Die Auswertung der Spirometrie<br />

5. Spiroergometrie (Vorführung) I<br />

6. Spiroergometrie (Vorführung) I<br />

7. Die Parameter der Säure-Basen Homöostase<br />

8. Vorführung der Doppler-Sonographie (die Messung der Geschwindigkeit des<br />

Blutes in den Gefäßen ) und der Kleingefäßmyograph<br />

Seminare<br />

1. Die Bedeutung der Pathophysiologie in der Medizin. Grundbegriffe.<br />

2. Pathophysiologische Grundlage der EKG-Abnormalitäten. Einführung in die<br />

EKG-Analyse<br />

3. Störungen der elektrischen Herzachse, des Rhythmus und der Herzfrequenz I<br />

4. Störungen der elektrischen Herzachse, des Rhythmus und der Herzfrequenz II<br />

5. Reizbildungsstörungen I<br />

6. Reizbildungsstörungen I<br />

7. Reizleitungsstörungen I<br />

8. Reizleitungsstörungen II<br />

9. Störungen der myokardialen Sauerstoffversorgung I<br />

10. Störungen der myokardialen Sauerstoffversorgung II<br />

10


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

11. Hypertrophien, komplexe EKK-Abnormalitäten<br />

12. EKG-Zeichen der Elektrolytstörungen<br />

13. Analyse der kardiovaskuären pathophysiologischen Fallstudien<br />

14. Analyse der pulmonalen pathophysiologischen Fallstudien<br />

15. Metabolische/respiratorische Azidose/Alkalose I<br />

16. Metabolische/respiratorische Azidose/Alkalose II<br />

17. Pathophysiologie des Salz-Wasser-Haushaltes I<br />

18. Pathophysiologie des Salz-Wasser-Haushaltes II<br />

19. Störungen der Volumenregulation<br />

20. Störungen der Osmoregulation<br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthemen:<br />

Kardiovaskuläre Anpassung an Muskelarbeit bei gesunden Menschen und bei<br />

Herzpatienten.<br />

Untersuchung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit (Spiroergometrie). Anaerobe<br />

Schwelle und max<strong>im</strong>ale Sauerstoffaufnahme während körperlicher Belastung.<br />

Verteilung des Herzzeitvolumens und ihre pathologische Veränderungen bei jungen und<br />

alten Menschen.<br />

Ursachen und Formen der Herzinsuffizienz.<br />

Vorwärtsversagen bei Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz.<br />

Rückwärtsversagen bei Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz.<br />

Herzinsuffizinez mit hohem Herzminutenvolumen<br />

Kardiomyopathien<br />

Klinisches Bild, hämodynamische, Gewebe- und Molekularmechanismen der<br />

Ischämie/Reperfusion. Therapeutische Möglichkeiten<br />

Die Rolle des Endothels bei der Regulation der vaskulären Funktion. Endotheliale<br />

Faktoren, Mediatoren, Enzyme. Die Rolle der endothelialen Dysfunktion bei der<br />

Entwicklung der vaskulären Erkrankungen.<br />

Anatomische Eigenschaften der Mikrozirkulation, Veränderungen der hämodynamischen<br />

Parameter innerhalb dieses Systems. Die Funktion der einzelnen Abschnitte<br />

Mikrozirkulation und deren Rolle bei der Entwicklung verschiedener<br />

Erkrankungen.<br />

Die Charakteristika der Lymphzirkulation, die Mechanismen ihrer Funktion. Dysfunktion<br />

der Lymphzirkulation, pathophysiologische Mechanismen.<br />

Vasovagale Synkope.<br />

11


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Der Begriff und die Formen des Kreislaufschocks. Pathophysiologie seines<br />

Entstehungsprozesses. Schockphasen. Veränderungen der Mikrozirkulation.<br />

Ursachen und Hämodynamik des hypovolämischen Schocks.<br />

Ursachen und Hämodynamik des kardiogenen Schocks.<br />

Ursachen und Hämodynamik des distributiven Schocks.<br />

Gewebehypoxie, Ischämie, Reperfusion und Gewebestoffwechsel bei einem<br />

Kreislaufschock.<br />

Organfehler be<strong>im</strong> Kreislaufschock.<br />

Koronardurchblutung und ihre Insuffizienz. Risikofaktoren.<br />

Pathomechanismus und Komplikationen des akuten Myokardinfarkts.<br />

Mechanismen, Erscheinung und Komplikationen der chronischen ischämischen<br />

Herzkrankheit.<br />

Regulation und Abnormitäten der Hirndurchblutung.<br />

Zerebrale Hypoxie, Ischämie, Schlaganfall.<br />

Eigenschaften und Störungen der Splanchnikusdurchblutung<br />

Eigenschaften des Lungenkreislaufs. Pulmonale Hypertonie.<br />

Definition, Klassifizierung und allgemeine Pathophysiologie der Hypertonie. Lebensalter<br />

und Blutdruck.<br />

Hypertonie und die Niere (Interaktion)<br />

Hypertonie und die Nebenniere.<br />

Ätiologie und Beschreibung der essentiellen Hypertonie.<br />

Komplikationen der Hypertonie.<br />

Orthostasesyndrom bei jungen und alten Menschen<br />

Aktive heterotope Erregungsbildungsstörungen.<br />

Ursachen, Formen und Folgen der passiven Heterotopie.<br />

Sinuatrialer und atrioventrikulärer Block.<br />

Formen und Bedeutungen der intraventrikulären Leitungsstörungen.<br />

Präexzitationssyndrome.<br />

Paroxysmale Tachykardien.<br />

EKG-Merkmale der akuten und chronischen Herzbelastung (Hypertrophie,<br />

Schädigungszeichen/strain).<br />

EKG-Merkmale der pr<strong>im</strong>ären Repolarisationsstörungen<br />

EKG-Zeichen des akuten Herzinfarktes<br />

Vorhof- und Kammerflattern, Vorhof- und Kammerfl<strong>im</strong>mern.<br />

12


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Auswertung der Lungenfunktionstests. Charakteristische Veränderungen und<br />

Lungenfunktionswerte bei den Störungen der Atemmechanik.<br />

Störungen der Atemregulation. Veränderungen <strong>im</strong> hohen Alter. Schlafapnoesyndrom.<br />

Atemleistung. Änderungen des Dehnungswiderstands. Restriktive Ventilationsstörungen.<br />

Ursachen und Komplikationen der alveolären Hypoventilation.<br />

Akute und chronische alveoläre Hyperventilation.<br />

Ventilations-Perfusions-Missverhältnis (V/Q): Ursachen, Komplikationen.<br />

Störungen der alveolo-kapillären Diffusion.<br />

Störungen des Sauerstoff-Transportsystems <strong>im</strong> Blut (Hämoglobinopathien,<br />

Kohlenmonoxidvergiftung, Methämoglobinämie)<br />

Formen, Mechanismen, Kompensationsmöglichkeiten der Hypoxien. Zyanose.<br />

Änderungen des Atemwegswiderstands und deren Folgen. Ursachen und Komplikationen<br />

der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Lungenemphysem.<br />

Respiratorische Partialinsuffizienz und Globalinsuffizienz.<br />

Dyspnoe.<br />

Formen, allgemeine Pathophysiologie und Folgen der Anämien.<br />

Aplastische Anämie. Anämien mit komplexer Ätiologie.<br />

Mangelanämien.<br />

Hämolytische Anämien.<br />

Polyzythämien.<br />

Thrombozytär und vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen.<br />

Angeborene und erworbene Koagulopathien.<br />

Thrombose: Ursachen, Komplikationen.<br />

DIG (disseminierte intravasale Gerinnung).<br />

Rolle der Granulozyten in den Entzündungsprozessen.<br />

Pathophysiologie der glomerulären Filtration.<br />

Tubulusstörungen.<br />

Proteinurien.<br />

Hyposthenurie, Asthenurie, osmotische Diurese.<br />

Polyurie, Oligurie, Anurie. Bereitschaft zur Harnentleerung und Wasserretention.<br />

Beeinträchtigungen der nicht-exkretorischen Nierenfunktionen.<br />

Pathophysiologie des chronischen Nierenversagens (Ursachen, Beschreibung,<br />

Progression)<br />

Urämische Stoffwechselstörungen. Organfehler in der Urämie.<br />

13


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Urämisches Koma.<br />

Ursachen, allgemeine Beschreibung des akuten Nierenversagens. Extrarenale Urämie.<br />

Eigenschaften der renalen Durchblutung. Prärenale Azotämie. Postrenales<br />

Nierenversagen.<br />

Akute tubuläre Nekrose.<br />

Akute diffuse Glomerulonephritis.<br />

Kompensationsmechanismen der Störungen des Säure-Basen-Haushalts (extrazelluläre<br />

und intrazelluläre Puffersysteme, Lunge, Nieren) und ihre Unzulänglichkeiten.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Azidose.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der metabolischen Alkalose.<br />

Ursachen, Kompensationsmechanismen, Folgen der respiratorischen Azidose und<br />

Alkalose.<br />

Störungen des Kalium-Haushaltes. Hypo- und Hyperkalämie.<br />

Mechanismen und Störungen der Volumenregulation. Faktoren, die die<br />

Flüssigkeitsverteilung <strong>im</strong> Extrazellulärraum beeinflussen. Veränderungen der<br />

Verteilung.<br />

Volumenmangel <strong>im</strong> Extrazellulärraum und die Folgen.<br />

Ursache, Mechanismen und Komplikationen des vergrößerten Extrazellulärraums.<br />

Mechanismen und Störungen der Osmoregulation.<br />

Hyperosmolarität, Hypertonizität. Formen, Ursachen, Folgen.<br />

Hypotonizität: Pathogenese und Folgen.<br />

Mündliche Prüfung. Prüfungsvorbedingung: Bestanden (min. 90%) des schriftlichen<br />

Min<strong>im</strong>umtests um 8 Uhr am Tag der mündlichen Prüfung. Mündlich sollen drei<br />

Prüfungsfragen beantwortet und eine EKG-Kurve analysiert werden.<br />

14


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOPHYSIOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ Rigorosum<br />

Semesterwochenstunden: 42 + 4 + 24 = 70<br />

ODPKO2<br />

DR. KOLLER, ÁKOS, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathophysiologie und Gerontologie<br />

Voraussetzung: ODPKO1 erfüllt + ODPPA2 parallel<br />

Thematik<br />

Das Ziel des Curriculums der Pathophysiologie 2. ist die Vermittlung von<br />

Funktionsstörungen des Magen-Darm Systems, der Energie-Homöostase, des<br />

intermediären Stoffwechsels, und der Endokrinologie, und damit <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

werden ererbte und erworbene ätiologische Faktoren, Pathogenese und<br />

Pathomechanismus sowie adaptive Mechanismen und Interaktionen mit anderen<br />

Organsystemen, klinische Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsschritte<br />

behandelt. Die Charakteristika einzelner Lebensalter werden in jedem Bereich<br />

thematisiert.<br />

Die von den Studenten freiwillig zu Hause ausgefüllten komplexen Tests werden<br />

ebenfalls in den Seminaren ausgewertet.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren ist<br />

erforderlich. Nach der derzeit gültigen Studien-und Prüfungsordnung kann der<br />

Fachverantwortliche Studierenden die Unterschrift verweigern, die - aus welchen<br />

Gründen auch <strong>im</strong>mer- bei mehr als 15% der Lehrveranstaltungen (d.h. bei mehr als drei<br />

Lehrveranstaltungen) gefehlt haben. Das Institut macht in solchen Fällen von seinem<br />

Recht Gebrauch.<br />

Teilnahme an der Zwischenklausur ist erforderlich.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Möglichkeiten zum Nachholen von Fehlstunden: Fehlstunden können in der gleichen<br />

Woche durch die Teilnahme an Seminaren anderer Gruppen nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen, und das vom Institut<br />

herausgegebene Skript (vorgeschriebenes Lehrmaterial) bilden die Grundlagen für die<br />

Prüfungsanforderungen. Die Thematik der Seminare deckt die der Vorlesungen nicht<br />

unmittelbar ab, so ist die Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen unerlässlich.<br />

Empfohlene Lehrbücher:<br />

Silbernagl, S., Lang, F. Taschenatlas der Pathophysiologie, 2. Auflage, Thieme, 2005,<br />

ISBN 3131021926<br />

Siegenthaler, W.: Klinische Pathophysiologie, 8. Auflage, Thieme, 2001, ISBN 3-13-<br />

140668-2<br />

Schuster, H-P., Trappe H-J.: EKG-Kurs für Isabel, 4. Auflage, Thieme, 2005, ISBN<br />

3131272848<br />

15


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Till, U.: Pathophysiologie/Pathobiochemie systematisch, 1. Auflage, UNI-MED Verlag,<br />

1999, ISBN 3-89599-137-6<br />

Vorlesungen<br />

1. Dysfunktionen der Neuronen und Gliazellen und neurologische Erkrankungen<br />

2. Pathomechanismen der neuro<strong>im</strong>munilogischen Erkrankungen<br />

3. Altersbedingte pathophysiologische Veränderungen<br />

4. Störungen des Systems Hypothalamus-Hypophyse. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz<br />

(HVL-Ausfall).<br />

5. Hyperprolaktinämie. Wachstumsstörungen<br />

6. Hyperfunktionen der Schilddrüse<br />

7. Hypofunktionene der Schilddrüse<br />

8. Störungen des Nebennierenmarks. Komplexe Endokrinopathien<br />

9. Hypofunktionen der Nebennierenrinde<br />

10. Hyperfunktionen der Nebenierenrinde. Glucocorticoidtherapie<br />

11. Störungen der Sexualsteroide. Das adrenogenitale Syndrom<br />

12. Nebenschilddrüsen-, Calcium- und Knochenstoffwechselstörungen.<br />

13. Dysfunktionen des Schluckvorgangs, der Speiseröhre<br />

14. Störungen der Magenfüllung und der Magenentleerung. Erbrechen<br />

15. Ulkus<br />

16. Störungen der Motilität. Ileus<br />

17. Maldigestion, Malabsorption. Durchfall<br />

18. Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute, chronische)<br />

19. Metabolische Funktionen und Entgiftung der Leber. Gelbsucht<br />

20. Portale Hypertension, Aszites, Zirrhose<br />

21. Hepatisches Koma<br />

22. Faktoren und Veränderungen der Energiehomöostase. Körpergewicht<br />

23. Totales Fasten<br />

24. Partielles Fasten<br />

25. Energetische Insuffizienz. Sarkopenie. Veränderungen der Körperzusammensetzung<br />

26. Überernährung und Fettsucht<br />

27. Störungen des Kälteschutz<br />

28. Störungen des Wärmeschutz<br />

29. Fieber und Krankheitsgefühl (sickness-behavior)<br />

30. Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels<br />

31. Diabetes mellitus (DM) Syndrom und seine Typen<br />

32. DM Typ 1: Etiologie, Pathogenese, Pathomechanismen<br />

33. DM Typ 2: Etiologie, Pathogenese, Pathomechanismen<br />

34. Akute Komplikationen der DM-Syndrome, diabetisches Koma<br />

16


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

35. Vaskuläre Abnormitäten der DM-Syndrome<br />

36. Andere chronische Komplikationen der DM-Syndrome<br />

37. Hypoglykämien<br />

38. Aminosäure- und Eiweißstoffwechselstörungen. Hypo-, Hyper- und<br />

Dysproteinämien<br />

39. Abnormalitäten des Nukleinsäurenstoffwechsels, Gicht<br />

40. Abnormalitäten des Fettstoffwechsels<br />

41. Dyslipidämien<br />

42. Atherosklerose<br />

Praktika<br />

1. Komplexe Untersuchungen der Energie Homöostase (Vorführung) II.<br />

2. Komplexe Untersuchungen der Energie Homöostase (Vorführung) I.<br />

3. Untersuchungen der Faktoren des metabolischen Syndroms II.<br />

4. Untersuchungen der Faktoren des metabolischen Syndroms I.<br />

Seminare<br />

1. Ernährungempfehlungen. Hauptnährstoffe<br />

2. Diät. Grundlagen der enteralen und parenteralen Ernährung.<br />

3. Mikro- und Makrobestandteile der Ernährungsmitteln<br />

4. Vitamine<br />

5. Änderungen des Wasser- und Elekrolythaushalts mit dem Alter<br />

6. Änderungen des Säure-Basen-Haushalts mit dem Alter<br />

7. Physische Aktivität, Inaktivität. Lebensweise, Lebensalter I.<br />

8. Immobilisationssyndrom<br />

9. Bewusstseinsänderungen, Koma<br />

10. Akuter Bewusstseinsverlust<br />

11. Fallstudien (Pathophysiologie der Ethylenglykol- und Pilzvergiftung)<br />

12. Fallstudien (septischer Schock, traumatischer Schock)<br />

13. Fallstudien (diabetisches Koma bei Typ 1 DM)<br />

14. Fallstudien (diabetisches Koma bei Typ 2 DM)<br />

15. Fallstudien (Spätfolgen des DM-Syndroms, therapeutische Aspekte)<br />

16. Fallstudien (hypoglykämisches Koma)<br />

17. Fallstudien (Hitzschlag)<br />

18. Fallstudien (akutes Stressulkus)<br />

19. Fallstudien (Perikarditis, Anämie)<br />

20. Fallstudien (pathologische Veränderungen der Schwangerschaft)<br />

21. Fallstudien (Zirrhose)<br />

22. Fallstudien (Bauchspeicheldrüsenentzündung)<br />

23. Fallstudien (Osteoporose und ihre Komplikationen)<br />

24. Fallstudien (altersbedingte Hyperthyreose)<br />

17


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Prüfungsfragen<br />

Prüfungsthemen: (mit den Prüfungsthemen des Moduls I. /ODPKO1/ zu ergänzen:)<br />

Funktionelle Störungen des Kauens, des Schluckvorgangs, der Speiseröhre.<br />

Gastroösophageale Refluxkrankheit.<br />

Störungen der Magenentleerung und Magenfüllung.<br />

Erbrechen (akutes, chronisches).<br />

Rolle und Pathophysiologie gastrointestinaler Peptide.<br />

Peptisches Ulkus. Stressulkus <strong>im</strong> hohen Alter.<br />

Nahrungsaufnahme- und Verwertungsstörungen. Maldigestion. Änderungen <strong>im</strong> hohen<br />

Alter.<br />

Spezifische Malabsorptionssyndrome (je nach Lokalisation und dem betroffenen<br />

Nährstoff).<br />

Komplexe Malabsorptionssyndrome.<br />

Diarrhö (Durchfall): Ursachen, pathophysiologische Formen, Folgen.<br />

Ileus.<br />

Verstopfung, Subileus, Divertikulose. Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Trakts.<br />

Pathophysiologie und Komplikationen der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung.<br />

Pathophysiologie der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung.<br />

Störungen des Intermediärstoffwechsels bei Lebererkrankungen.<br />

Gelbsucht.<br />

Zirrhose: Ursachen, Mechanismus, Folgen. Hepatische Kachexie.<br />

Portale Hypertension.<br />

Aszites und hepatorenales Syndrom.<br />

Hepatisches Koma.<br />

Pathophysiologie der Alkoholwirkung.<br />

Altersabhängige gastrointestinale Veränderungen.<br />

Analyse der Energiehomöostase: Veränderungsfaktoren, Abnormalitäten.<br />

Energiebedarf und Körpergewicht, ihre Bewertung. Änderungen der<br />

Körperzusammensetzung.<br />

Glucocorticoidtherapie.<br />

Ernährungempfehlungen. Ernährungsbedarf, Eiweißbedarf. Diät. Enterale und parenterale<br />

Ernährung.<br />

Physische Aktivität, Inaktivität, Immobilisationssyndrom. Lebensweise, Lebensalter.<br />

Hypo- und Hypervitaminose. Mineralstoffe und Spurenelemente.<br />

18


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Wasserlösliche Vitamine.<br />

Fettlösliche Vitamine.<br />

Das totale Fasten: Ursachen, Ablauf.<br />

Das partielle Fasten, akzelerierte Energieinsuffizienz. Anorexia nervosa.<br />

Eiweißmangel. Protein-Energie-Malnutrition. Sarkopenie bei alten Menschen.<br />

Zentrale und periphäre Faktoren der Regulation der Nahrungsaufnahme und des<br />

Körpergewichts. Abnormalitäten.<br />

Ätiologie und Pathogenese der Fettsucht.<br />

Komplikationen der Fettsucht. Therapiemöglichkeiten.<br />

Metabolisches Syndrom.<br />

Kälteschutz, Dysfunktionen.<br />

Wärmeschutz, Dysfunktionen.<br />

Hitzschlag, maligne Hyperthermie. Altersabhängige Aspekte.<br />

Pathophysiologie der Fieberentstehung.<br />

Fieber und sickness-behavior. Biologischer Sinn des Fiebers.<br />

Hyperglykämie und Glucosetoleranztests. Diagnose des Diabetes mellitus.<br />

Hauptsächliche Kennzeichen und Klassifizierung der Diabetes mellitus-Syndrome.<br />

Allgemeine Pathobiochemie des Diabetes mellitus.<br />

Ätiologie und Pathogenese des Typ-1-Diabetes.<br />

Ätiologie und Pathogenese des Typ-2-Diabetes.<br />

Diabetische Ketoazidose (DKA) und ketoazidotisches Koma.<br />

Diabetisches hyperosmolares hyperglykämisches Syndrom (HHS) und Koma.<br />

Diabetische mikro- und makrovaskuläre Abnormitäten.<br />

Chronische Komplikationen be<strong>im</strong> DM.<br />

Pathobiochemische Grundlagen der diabetischen Folgeerkrankungen.<br />

Hypoglykämien.<br />

Hypo-, Hyper- und Dysproteinämien.<br />

Aminosäurestoffwechselstörungen.<br />

Abnormalitäten des Nukleinsäurenstoffwechsels. Gicht.<br />

Pathobiochemie des LDL-Stoffwechsels. Pr<strong>im</strong>äre Hyperlipoproteinämien.<br />

Sekundäre Hyperlipoproteinämien.<br />

Zelluläre und molekuläre Pathophysiologie der Atherosklerose.<br />

19


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Störungen des Systems Hypothalamus-Hypophyse. Hypophysenvorderlappeninsuffizienz<br />

(HVL-Ausfall).<br />

Hyperprolaktinämie.<br />

Pathophysiologie des Wachstums.<br />

Hyperfunktion der Schilddrüse. Änderungen <strong>im</strong> hohen Alter.<br />

Hypofunktion der Schilddrüse. Änderungen <strong>im</strong> hohen Alter.<br />

Kropf.<br />

Funktionsstörungen des Nebennierenmarks und des sympathischen Nervensystems.<br />

Phäochromozytom.<br />

Das adrenogenitale Syndrom.<br />

Hypofunktionszustände der Nebennierenrinde.<br />

Pr<strong>im</strong>ärer Hyperaldosteronismus.<br />

Sekundäre Hyperaldosteronismus.<br />

Glucocorticoidexzess.<br />

Pathophysiologische Aspekte der Glucocorticoidtherapie.<br />

Störungen der Sexualsteroide.<br />

Nebenschilddrüsenstörungen.<br />

Hypo-, Hyperkalzämie.<br />

Mechanismen und Störungen des Knochenumbaus.<br />

Osteoporose, Osteomalazie.<br />

Bewusstseinsänderungen, Koma, akuter Bewusstseinsverlust.<br />

Abnormitäten der Transmittersystemen bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit.<br />

Prionen und Prionenkrankheit des Nervensystems.<br />

Demyelinisierung und ihre Untersuchung.<br />

Pathomechanismus der klinischen Symptome der Myasthenia gravis (schwere<br />

Muskelschwäche).<br />

Mündliche Prüfung. Prüfungsvorbedingung: Bestanden (min. 90%) des schriftlichen<br />

Min<strong>im</strong>umtests um 8 Uhr am Tag der mündlichen Prüfung. Mündlich sollen drei<br />

Prüfungsfragen beantwortet und eine EKG-Kurve + eine Fallstudie (ähnlich den<br />

Typen, die in den Seminaren diskutiert werden) analysiert werden.<br />

20


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PRÄVENTIVMEDIZIN 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

4 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ SZN<br />

Semesterwochenstunden: 28 + 14 + 14 = 56<br />

ODPME1<br />

DR. KISS, ISTVÁN, Außerordentlicher Professor<br />

Institut für Sozialmedizin<br />

Voraussetzung: ODPKO1 erfüllt + ODPMI1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Die Studenten lernen die wichtigsten Ursachen und Risikofaktoren von Krankheiten, und<br />

die Möglichkeiten für Vorbeugung.<br />

Es ist viel effektiver die Gesundheit zu schützen und die Krankheiten vorzubeugen, als die<br />

Gesundheit wiederherzustellen. Präventivmedizin repräsentiert die präventive Seite von<br />

Medizin, sie interessiert sich in Vorbeugung von Krankheiten. Die wichtigsten Felder von<br />

Präventivmedizin sind die Epidemiologie (Infektionskrankheiten und nicht ansteckende<br />

Krankheiten), Allgemeine Hygiene, Umwelthygiene, Arbeitshygiene, Sozialmedizin.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Im Laufe des Semesters die Studenten schreiben 2 Multiple-Choice-Tests. Wenn die<br />

Durchschnittsnote ist ungenügend, die Note für das Semester wird ungenügend.<br />

In der letzten Woche gibt es eine praktische Computerprüfung (epidemiologische<br />

Statistik), wenn diese Prüfung erfolglos ist, die Note für den semester wird ungenügend.<br />

2x2 Stunden (Praktikum) Abwesenheit ist erlaubt.<br />

Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Prüfung (Multiple-Chocie-Test).<br />

Endnote=2xEndprüfung+Test1+Test2<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Obligatorisch: Wilhelm Gaus: Ökologisches Stoffgebiet<br />

Empfohlen: Dott, Merk, Neuser, Osieka: Lehrbuch der Umweltmedizin<br />

Brennecke: Lehrbuch der Sozialmedizin<br />

Vorlesungen<br />

1. Geschichte von Öffentliche Gesundheitswesen<br />

2. Präventivmedizin: Bereiche und Ziele<br />

3. Gesundheitsstatus: Entwickelte Länder und Entwicklungsländer<br />

4. Demografie<br />

5. Einführung in die Epidemiologie I.<br />

6. Einführung in die Epidemiologie II.<br />

7. Gesunde Ernährung: Basiswissen<br />

8. Gesunde Ernährung: Makro- und Mikronährstoffe<br />

9. Lebensmittelinfektionen<br />

10. Krankheiten in Beziehung mit der Ernährung<br />

21


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

11. Ernährung und Krebs<br />

12. Mikrobiologische und Chemische Lebensmittelsicherheit<br />

13. Ökologie<br />

14. Umweltkatastrophen<br />

15. Umweltverschmutzung: Chemische Schadstoffe<br />

16. Umweltverschumtzung: Wasserverschmutzung<br />

17. Umweltverschmutzung: Bodenverschmutzung<br />

18. Umweltverschmutzung: Luftverschmutzung<br />

19. Physikalische Expositionen: Gesundheitsliche Wirkungen<br />

20. Verschmutzung <strong>im</strong> Gebäude. Geräusch<br />

21. Ionisierende Strahlungen<br />

22. Nicht-ionisierende Strahlungen<br />

23. Tourismus, Verkehr, Transport: Gesundheitsliche Wirkungen<br />

24. UNO Projekte<br />

25. Spezielle Gesundheitsprobleme <strong>im</strong> Kindesalter<br />

26. Spezielle Gesundheitsprobleme von höhere Altersgruppen<br />

27. Gesundheitswesen: Finanzierung<br />

28. Gesundheitswesen: Management<br />

Praktika<br />

1. Chemische Qualifizierung von Trinkwasser<br />

2. Chemische Qualifizierung von Trinkwasser<br />

3. Mikrobiologische Qualifizierung von Trinkwasser<br />

4. Mikrobiologische Qualifizierung von Trinkwasser<br />

5. Physikalische Expositionen<br />

6. Physikalische Expositionen<br />

7. Abfallwirtschaft<br />

8. Abfallwirtschaft<br />

9. Abwasserreinigung<br />

10. Abwasserreinigung<br />

11. Epidemiologische und statistische Datenbehandlung<br />

12. Epidemiologische und statistische Datenbehandlung<br />

13. Epi Info I. (Epidemiologische Statistik)<br />

14. Epi Info I. (Epidemiologische Statistik)<br />

15. Epi Info II. (Epidemiologische Statistik)<br />

16. Epi Info II. (Epidemiologische Statistik)<br />

17. Epi Info III. (Epidemiologische Statistik)<br />

18. Epi Info III. (Epidemiologische Statistik)<br />

19. Epi Info Prüfung<br />

20. Epi Info Prüfung<br />

22


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Seminare<br />

1. Elementen von Präventivmedizin<br />

2. Elementen von Präventivmedizin<br />

3. Molekularbiologische Methode in der Epidemiologie<br />

4. Molekularbiologische Methode in der Epidemiologie<br />

5. Ernährungsepidemiologie<br />

6. Ernährungsepidemiologie<br />

7. Aerobiologie<br />

8. Aerobiologie<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Organisation des Gesundheitswesens<br />

2. Planung der Epidemiologische Studien<br />

3. Epidemiologische Studien: Typen, Eigenschaften.<br />

4. Analytische Epidemiologie<br />

5. Molekularepidemiologie<br />

6. Molekularbiologische Methode in der Epidemiologie<br />

7. Demografische Metode<br />

8. Demografie: Mortalität und Reproduktion<br />

9. Mortalitätsstatistik<br />

10. Morbiditätsstatistik<br />

11. Ernährungsstatus<br />

12. Mangelernährung<br />

13. Ernährungsprobleme (Ausnahme: Mangelernährung)<br />

14. Lebensmittelallergie<br />

15. Makro- und Mikronutrienten<br />

16. Ernährung und Krankheiten von Herz- und Kreislaufssystem<br />

17. Gesunde Ernährung<br />

18. Ernährung und Krebs<br />

19. Lebensmittelinfektionen<br />

20. Ökologie<br />

21. Umweltverschmutzung<br />

22. Geografische Epidemiologie<br />

23. Trinkwasser<br />

24. Gesundheitswirkungen von Wasserverschmutzung<br />

25. Abwasser, Abwasserreinigung<br />

26. Bodenverschmutzung<br />

27. Luftverschmutzung, Smog<br />

28. Aerobiologie, Allergien<br />

23


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

29. Ionisierende Strahlungen<br />

30. Nicht-ionisierende Strahlungen<br />

31. Gesundheitsförderung<br />

32. Sondermüll: Gesundheitsliche Wirkungen<br />

33. Spezielle Gesundheitsprobleme <strong>im</strong> Kindesalter<br />

34. Spezielle Gesundheitsprobleme von höhere Altersgruppen<br />

35. Gesundheitswesen: Finanzierung und Management<br />

24


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

MIKROBIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPMI1<br />

DR. SZEKERES, JÚLIA, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 42 + 28 + 0 = 70<br />

Voraussetzung: ODABA2 erfüllt + ODAIMM erfüllt + ODPPA1 parallel<br />

Thematik<br />

Wir stellen das Fach medizinische Mikrobiologie, ihre Geschichte und ihre Stelle in der<br />

angewandten Humanmedizin vor. Im Rahmen der allgemeinen Mikrobiologie<br />

beschäftigen wir uns mit der Morphologie, mit der physiologischen Funktion und Genetik<br />

der Bakterien, mit den Techniken der Sterilisation und Desinfektion, mit den<br />

ant<strong>im</strong>ikrobiellen Substanzen, sowie mit den theoretischen und praktischen Fragen der<br />

Therapie. Wir legen die in den pathologischen Ereignissen auftretenden Parasit-Wirt-<br />

Interaktion.<br />

Unser Ziel ist die Vermittlung eines solchen Kenntnisstoffes und einer solchen<br />

Anschauung an die Studenten, worauf sie den Stoff der ausführlichen Mikrobiologie und<br />

später ihre zur Aneignung der klinischen <strong>Fächer</strong> benötigte mikrobiologische Bildung<br />

basieren können.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Der Unterricht der Mikrobiologie geschieht <strong>im</strong> Rahmen der Vorlesungen und der<br />

Praktiken. Das Institut besteht auf die aktive Anwesenheit an den Lehrveranstaltungen der<br />

Studenten weil die zur Entnahme und Handhabung der mikrobiologischen<br />

Untersuchungsproben benötigten praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten nur dort<br />

angeignet werden können. Die Voraussetzung der Unterschrift des Studienbuches; und<br />

damit die Anerkennung des Semesters - ist dass die Studenten an den Lehrveranstaltungen<br />

teilnehmen müssen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Der Student sorgt für die Nachholung der Praktika in einer anderen<br />

Gruppe, falls er an der regulären nicht anwesend war.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

H. Hahn, S H. E. Kaufmann (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektologie,<br />

Springer, 2005, ISBN: 978-3-540-21971-2<br />

F. Daschner, U. Frank: Antibiotika am Krankenbett, Springer Verlag, Berlin, 2006, ISBN:<br />

978-3-540-30693-<br />

25


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Vorlesungen<br />

1. Einführung: Das Fach, die Geschichte und die Systematik der Mikrobiologie<br />

Benedek Orsolya Dr<br />

2. Essentielle Zellbestandteile<br />

3. Accessorische Zellbestandteile<br />

4. Physiologie der BakterienErnährungsformen und Wachstum der Bakterien<br />

5. Mikrobiologische Genetik - I.<br />

6. Mikrobiologische Genetik - II.<br />

7. Pathogenität und Virulenz<br />

8. Endo- und Exotoxine<br />

9. Sterilisation<br />

10. Desinfektion<br />

11. Die Probleme der ant<strong>im</strong>ikrobiellen Therapie allgemeine Einführung<br />

12. Chemoterapie: Sulfonamide, ant<strong>im</strong>ycobakterielle Mittel, Quinolone,<br />

Nitrofurantoin<br />

13. Hemmstoffe der bakteriellen Zellwandsynthese: Penicilline,<br />

Cephalosporine,Glycopeptid<br />

14. Carbapeneme.Hemmstoffe der Proteinsynthese: Aminoglykoside,<br />

Chloramphenicol, Tetracycline<br />

15. Macrolide, Lincomycin, Clindamycin, Polypeptide, Polymyxine,<br />

Metronidazole<br />

16. Die molekularen Mechanismen der Antibiotikaresistenz<br />

17. Namensetzung, Klasssifizierung und die Virusvermehrung<br />

(Replikationsmöglichkeiten, Mutanten, Wechselwirkungen zwischen Viren<br />

18. Pathogenese der Virusinfektionen (Infektionswege, Infektionstypen,<br />

Immunität)<br />

19. Prophylaxe der Virusinfektionen, chemoterapeutische Möglichkeiten<br />

(konventionelle und moderne Vakzine, antivirale Stoffe, Interferon)<br />

20. Adenoviren und Parvoviren (Erythrovirus B19)<br />

21. Herpesviren I. (HSV 1-2, HHV-6,HHV-7 HHV-8)<br />

22. Herpesviren II. (VZV, CMV, EBV)<br />

23. Hepatitis Viren (HAV, HEV, HBV, HCV)<br />

24. Picornaviren (Polio-, Coxsackie-, Echoviren), Rhinoviren, Rubivirus (Röteln)<br />

25. Orthomyxoviren (Influenza A, B,)<br />

26. Paramyxoviren (Parainfluenzavirus, Mumpsvirus, Masernvirus). Pneumovirus<br />

(RS Virus)<br />

27. Rota-, Astro-, Caliciviren<br />

28. Papillomaviren (HPV) und Polyomaviren (JC, BK)<br />

29. Bunyaviren (Hantaviren). Flaviviren (Zeckenencephalitis), Rhabdoviren (Lyssa)<br />

30. Retroviren (HIV)<br />

26


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

31. Abwehrmechanismen auf der körperlichen Oberfläche, die Haut- und mukosale<br />

Immunität<br />

32. Abwehrreaktionen, Antigen-Antikörper Wechselwirkungen, Agglutination,<br />

Phagozytose, T und B Zellantwort<br />

33. Verteidigung gegen Viren<br />

34. Verteidigung gegen Bakterien<br />

35. Verteidigung gegen Parasite<br />

36. Immunoprophylaxe, aktive und passive Schutz<strong>im</strong>pfungen<br />

37. Hypersensibilität<br />

38. Immunologische Toleranz<br />

39. Auto<strong>im</strong>munität<br />

40. Akute Phasenreaktionen<br />

41. Immunologische Verbindung zwischen dem Fötus und der Mutter<br />

42. Neuro<strong>im</strong>munologie<br />

Praktika<br />

1. Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen<br />

mikroskopische Untersuchungen: native und gefärbte Präparate<br />

2. Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen<br />

mikroskopische Untersuchungen: native und gefärbte Präparate<br />

3. Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen<br />

mikroskopische Untersuchungen: native und gefärbte Präparate<br />

4. Einführung, laboratorische Ordnungsregel und Sicherheitsmaßnahmen<br />

mikroskopische Untersuchungen: native und gefärbte Präparate<br />

5. Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

6. Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

7. Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

8. Anzüchtung der Bakterien, Nährböden und Methoden<br />

9. Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

10. Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

11. Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

12. Biochemische Teste in der Identifizierung der Bakterien<br />

13. Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Best<strong>im</strong>mung<br />

von MIC <strong>im</strong> Rohr und auf Platte, Best<strong>im</strong>mung der Antibiotikakonzentration in<br />

Körperflüssigkeiten<br />

14. Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Best<strong>im</strong>mung<br />

von MIC <strong>im</strong> Rohr und auf Platte, Best<strong>im</strong>mung der Antibiotikakonzentration in<br />

Körperflüssigkeiten<br />

15. Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Best<strong>im</strong>mung<br />

von MIC <strong>im</strong> Rohr und auf Platte, Best<strong>im</strong>mung der Antibiotikakonzentration in<br />

Körperflüssigkeiten<br />

27


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

16. Untersuchung der Antibiotikaresistenz (Kirby-Bauer Methode, Best<strong>im</strong>mung<br />

von MIC <strong>im</strong> Rohr und auf Platte, Best<strong>im</strong>mung der Antibiotikakonzentration in<br />

Körperflüssigkeiten<br />

17. Serologische Diagnostik I.<br />

18. Serologische Diagnostik I.<br />

19. Serologische Diagnostik I.<br />

20. Serologische Diagnostik I.<br />

21. Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

22. Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

23. Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

24. Serologische Diagnostik II. Molekulardiagnostik<br />

25. Virologische Diagnostik<br />

26. Virologische Diagnostik<br />

27. Virologische Diagnostik<br />

28. Virologische Diagnostik<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Studenten legen am Ende des ersten Semesters ein schriftliches Kolloquium ab.<br />

Der Stoff vom Kolloquium sind die Stoffe der Vorlesungen und der Praktiken. Es ist<br />

wichtig zu wissen, dass die zur Prüfung benötigten Kenntnisse oft nicht in den<br />

Fachbüchern oder Handbüchern vorzufinden sind.<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus Multiple Choice Fragen mit einfacher<br />

Antwortmöglichkeit.<br />

28


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

MIKROBIOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ Rigorosum<br />

Semesterwochenstunden: 42 + 28 + 0 = 70<br />

ODPMI2<br />

DR. SZEKERES, JÚLIA, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Mikrobiologie und Immunitätskunde<br />

Voraussetzung: ODPMI1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Wir machen die Studenten mit dem Stoff der ausführlichen medizinischen Mikrobiologie,<br />

der allgemeinen und ausführlichen medizinischen Mykologie sowie mit dem Stoff der<br />

allgemeinen und ausführlichen medizinischen Parasitologie bekannt.Wir adaptieren die<br />

<strong>im</strong> ersten Semester erworbenen Kenntnisse auf die einzelnen mikrobiellen Gruppen. Im<br />

letzten Vorlesungsblock besprechen wir die mikrobiologischen diagnostischen Bezüge der<br />

Infektionen der einzelnen Organsysteme.<br />

Basierend auf dem Lehrstoff des ersten Semesters, unser Ziel ist es, die Studenten mit den<br />

einzelnen Infektionskrankheiten, mit ihren Übertagungswegen, Entwicklungsphasen,<br />

Diagnose-, Therapie- und Vorbeugungsmöglichkeiten bekannt zu machen. Das Ziel der<br />

Besprechung der Themen aufgrund der Infektionen einzelner Organsysteme und der<br />

Untersuchungsproben ist die Ausbildung einer klinischen mikrobiologischen Anschauung.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Der Unterricht der Mikrobiologie geschieht <strong>im</strong> Rahmen der Vorlesungen und der<br />

Praktiken. Das Institut besteht auf die aktive Anwesenheit der Studenten an den<br />

Lehrveranstaltungen, weil die zur Entnahme und Handhabung der mikrobilogischen<br />

Untersuchungsproben benötigten praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten nur dort<br />

angeeignet werden können. Die Voraussetzung der Unterschrift des Studienbuches; und<br />

damit die Anerkennung des Semesters - ist dass die Studenten an den Lehrveranstaltungen<br />

teilnehmen und am letzten Praktikum eine Praktische Prüfung bestehen müssen.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Der Student für die Nachholung der Praktik in einer anderen Gruppen sorgt, falls er an der<br />

regulären nicht anwesend war.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

H. Hahn, S H. E. Kaufmann (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektologie,<br />

Springer, 2005, ISBN: 978-3-540-21971-2<br />

F. Daschner, U. Frank: Antibiotika am Krankenbett, Springer Verlag, Berlin, 2006, ISBN:<br />

978-3-540-30693-<br />

29


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Vorlesungen<br />

1. Staphylococcus, pyogene infektionen, Toxikus Shock Syndrom,<br />

Lebensmittelvergiftung<br />

2. Streptococcus Krankheiten, Enterococcus<br />

3. Peptococcus, Peptostreptococcus, Neisseria<br />

4. Die Enterobacteriaceae-Gruppe, Enteropathogene Escherichia coli Gruppen,<br />

Shigella Genus<br />

5. Die extraintestinale Infektionen verursachenden Enterobacteriaceae Mitglieder<br />

(E. coli, Proteus,Morganella, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter)<br />

6. Salmonella, Yersinia<br />

7. Campylobacter, Helicobacter<br />

8. Vibrio, Aeromonas, Pseudomonas, Acinetobacter<br />

9. Brucella, Francisella, Haemophilus<br />

10. Bordetella, Legionella<br />

11. Bacillus Genus, histolytische Clostridien<br />

12. Neureotoxische Clostridiumie, C. difficile<br />

13. Anaerob Infektionen, Bacteroides, Fusobacterium, Veillonella<br />

14. Corynebacterium, Listeria, Erysipelothrix<br />

15. Mycobacterien I.<br />

16. Mycobacterien II.<br />

17. Treponema,Spirillum, Streptobacillus<br />

18. Borrelia, Leptospira,<br />

19. Rickettsia, Coxiella, Bartonella<br />

20. Chlamydia, Mycoplasma, Ureaplasma, Acholeplasma .<br />

21. Allgemeine Mykologie. Dermatomykosen.<br />

22. Systematische Mykosen<br />

23. Einführung, Biologie der Parasiten<br />

24. Protozoologie: Darm- und Bauchprotozoen<br />

25. Gewebe- und Blutprotozoen<br />

26. Helminthologe: Darmwurm<br />

27. Gewebewurmen<br />

28. Ant<strong>im</strong>ykotische und antiparasitische Wirkstoffe<br />

29. Laboratorishce und epidemiologische Diagnostik der mikrobiellen Infektionen.<br />

30. Mikrobiologie der Nervensysteminfektionen<br />

31. Mikrobiologie der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

32. Enterale Infektionen, Lebensmittelvergiftungen<br />

33. Mikrobiologie der Atemweginfektionen<br />

34. Infektionen der Haut, des Bindegewebes und der Muskel<br />

35. Mikrobiologie der sexuell übertragbaren Kranheiten<br />

30


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

36. Bakteriämie, Sepsis, Hämokultur, Fieber unklarer Genese<br />

37. Nosokomiale und iatrogene Infektionen – Mikó, Éva Dr.<br />

38. Infektionen der Immunschwächen – Mikó, Éva Dr.<br />

39. Anaerob Infektionen<br />

40. Emerging infections.<br />

41. Wichtigste Mechanismen der Antibiotikaresistenzen – Mikó, Éva Dr.<br />

42. Praktische Probleme der antibiotischen Therapie – Mikó, Éva Dr.<br />

Praktika<br />

1. Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen,<br />

Hämokultur<br />

2. Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen,<br />

Hämokultur<br />

3. Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen,<br />

Hämokultur<br />

4. Bakteriologische Diagnostik der Wundsekrete, anaerobische Infektionen,<br />

Hämokultur<br />

5. Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

6. Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

7. Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

8. Bakteriologische Diagnostik der Infektionen des urogenitalen Traktes<br />

9. Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

10. Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

11. Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

12. Bakteriologische Diagnostik der gastrointestinalen Infektionen<br />

13. Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische<br />

Diagnostik der TBC<br />

14. Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische<br />

Diagnostik der TBC<br />

15. Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische<br />

Diagnostik der TBC<br />

16. Bakteriologische Diagnostik der Atemweginfektionen, bakteriologische<br />

Diagnostik der TBC<br />

17. Anaerob Diagnostik<br />

18. Anaerob Diagnostik<br />

19. Anaerob Diagnostik<br />

20. Anaerob Diagnostik<br />

21. Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

22. Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

23. Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

24. Mykologische und parasitologische Diagnostik<br />

31


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

25. Konsultation, Nachholungen<br />

26. Konsultation, Nachholungen<br />

27. Konsultation, Nachholungen<br />

28. Konsultation, Nachholungen<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Studenten legen am Ende des zweiten Semesters ein schriftliches Rigorosum ab. Die<br />

Fragen des Rigorosums umfassen den Stoff von beidem Semester.<br />

Der Stoff vom Rigorosum sind die Stoffe vom ersten und zweiten Semester. Es ist<br />

wichtig zu wissen, dass die zur Prüfung benötigten Kenntnisse oft nicht in den<br />

Fachbüchern oder Handbüchern vorzufinden sind.<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus Multiple Choice Fragen mit einfacher<br />

Antwortmöglichkeit.<br />

32


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VERHALTENWISSENSCHAFT 5. (MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE)<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPMT5<br />

DR. KÁLLAI, JÁNOS, Außerordentlicher Professor<br />

Institut für Verhaltensmedizin<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Rigorosum<br />

Semesterwochenstunden: 14 + 14 + 0 = 28<br />

Voraussetzung: ODAEL2 erfüllt + ODAMPS erfüllt + ODPNEP parallel<br />

Thematik<br />

Das Fach ist equivalent mit dem psychologischen Teil des Faches Medizinische<br />

Psychologie und Soziologie (4. Semester). Sie müssen es nicht wieder belegen.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorlesungen<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

33


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

OPERATIVE PROPÄDEUTIK<br />

Lehrbeauftragten:<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ SZN<br />

Semesterwochenstunden: 6 + 22 + 0 = 28<br />

ODPMUA<br />

DR. WÉBER, GYÖRGY, Ordentlicher Professor<br />

Chirurgisches Lehr- und Forschungsinstitut<br />

Voraussetzung: ODAEL2 erfüllt + ODAAA2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Das Lehrfach, Operative Propaedeutik setzte sich einerseits zum Ziel, die Handfertigkeit<br />

der Medizinstudenten auszubilden, andererseits die Hygienie- und Verhaltensregeln der<br />

Studenten bekannt zu machen, damit sie diese grundchirurgische Erkentnisse in ihrer<br />

späteren Arbeit einbauen zu können.<br />

Das Lehrfach vorstellt der Aufbau des Operationsbereichs, die Benehmigungsregeln in<br />

dem OP-Saal, den Begriff der Asepsis-Antisepsis, chirurgisches Abwaschen,<br />

Vorbereitung des Operationsgebietes (Abwaschen, Isolation). Die Studenten lernen die<br />

Benutzung der fundamentalen chirurgischen Instrumente, die grundlegende Knotensorten<br />

und Knoten- und Nahttechniken. Am Ende des Semesters werden präsentiert auch noch<br />

die Grundlagen der Laparoskopie.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Anhand von Studien- und Prüfungsordnung.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Wegen l<strong>im</strong>itiert Kapazität von OP-Saal, Fehlen kann nicht mit Beitritt zu anderer Gruppe<br />

wiederholt werden. Eine Praktik kann an der 11. Woche der Semester wiederholt werden.<br />

Pünktliche Zeit wird an der Homepage des Instituts (http://soki.aok.pte.hu)<br />

ausgeschrieben.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

http://soki.aok.pte.hu/<br />

Vorlesungen<br />

1. Vorstellung des Instituts und Curriculum. Die Geschichte der Chirurgie.<br />

2. Aufbau der Operationssaal. Sterilisation, Desinfektion, Verbeugung von<br />

chirurgischen Kontaminationen.<br />

3. Grundsatzliche chirurgische Instrumenten, Nahtmateriale und Nahtsorte.<br />

4. Sorte der Wunde, Wundversorgung, Blutung und Hemostase.<br />

5. Operation (acute und geplante; Vorbereitung des Patienten, operative<br />

Zugangen).<br />

6. Die Grundlagen der Laparoskopie.<br />

34


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Praktika<br />

1. Das Kennenlernen des Operationsbereich, Benehmigungsregeln in dem OP-<br />

Saal, Der Begriff des Asepsis-Antisepsis, chirurgische Einwaschen,<br />

Vorbereitung des Operationsgebietes (Abwaschen, Isolation).<br />

2. Das Kennenlernen des Operationsbereich, Benehmigungsregeln in dem OP-<br />

Saal, Der Begriff des Asepsis-Antisepsis, chirurgische Einwaschen,<br />

Vorbereitung des Operationsgebietes (Abwaschen, Isolation).<br />

3. Vorstellung und Benutzung der fundamentalen chirurgischen Instrumente.<br />

4. Vorstellung und Benutzung der fundamentalen chirurgischen Instrumente.<br />

5. Grungsatzliches Nahttechnik und Knotentechnik.<br />

6. Grungsatzliches Nahttechnik und Knotentechnik.<br />

7. Die chirurgische Nahtmaterialen, Nahtsorten, Nahtentfernung.<br />

8. Die chirurgische Nahtmaterialen, Nahtsorten, Nahtentfernung.<br />

9. Übung der grundlegenden Nahttechniken auf Schweinhaut.<br />

10. Übung der grundlegenden Nahttechniken auf Schweinhaut.<br />

11. Übung der grundlegenden Nahttechniken auf Schweinhaut.<br />

12. Übung der grundlegenden Nahttechniken auf Schweinhaut.<br />

13. Übung von Separation und Schließung des Gewebes auf narkotisierten Tieren.<br />

Hemostase.<br />

14. Übung von Separation und Schließung des Gewebes auf narkotisierten Tieren.<br />

Hemostase.<br />

15. Übung der Wundversorge auf narkotisierten Tieren.<br />

16. Übung der Wundversorge auf narkotisierten Tieren.<br />

17. Die Grundlagen der laparoskopische Chirurgie und laparoskopische<br />

Instrumenten. Übung der Hand-Augen Koordination <strong>im</strong> Pelvitrainer.<br />

18. Die Grundlagen der laparoskopische Chirurgie und laparoskopische<br />

Instrumenten. Übung der Hand-Augen Koordination <strong>im</strong> Pelvitrainer.<br />

19. Übung der laparoskopische Technik <strong>im</strong> Pelvitrainer.<br />

20. Übung der laparoskopische Technik <strong>im</strong> Pelvitrainer.<br />

21. Praktische und theoretische Prüfung, Fahigkeitsvermessung.<br />

22. Praktische und theoretische Prüfung, Fahigkeitsvermessung.<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

http://soki.aok.pte.hu/<br />

35


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VERHALTENWISSENSCHAFT 4. (NEUROPSYCHOLOGIE) ODPNEP<br />

Lehrbeauftragten:<br />

DR. FEKETE, SÁNDOR, Ordentlicher Professor<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 14 + 0 + 14 = 28<br />

Voraussetzung: ODPPA1 parallel<br />

Thematik<br />

In der ärztlichen Praxis und Forschung ist Neuropsychologie international eines der<br />

dynamisch entwickelnden Fachgebiete. Deswegen ist es in der ärztlichen Praxis<br />

unentbehrlich zu wissen was Hirnläsionen verursachen, wie sie zu untersuchen und<br />

therapeutisch zu beeinflussen sind. Das Fach bildet die Grundlagen für die späteren<br />

neurologischen, neurochirurgischen und psychiatrischen Studien.<br />

Das Ziel des Faches ist zu zeigen, welche Verhaltensprobleme, kognitive Störungen durch<br />

Hirnläsionen ausgelöst sind. Wir besprechen die neuropsychologischen Grundlagen der<br />

Perzeption, der Aufmerksamkeit, der Sprache, des Gedächtnisses und des sozialen<br />

Verhaltens. Wir demostrieren durch Fallbesprechungen die durch Läsionen verursachten<br />

Verhaltens-, und kognitiven Veränderungen. Wir demonstrieren die modernsten<br />

bildgebenden diagnostischen Verfahren.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

1. Prüfung: Muliple Choice Test. Wiederholte Prüfung: mündlich<br />

Fehlzeiten: max. 15% des Gesamtstundenzahles<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Schandry, Rainer, Biologische Psychologie, Ein Lehrbuch, mit CD-ROM, Preis: 52.90<br />

Euro 2006, 2. überarb. Aufl., 665 S. Verlag Beltz/PVU, ISBN: 3-621-27590-8<br />

Lautenbacher, Stefan; Gauggel, Siegfried (Hrsg.), Neuropsychologie psychischer<br />

Störungen, 2004, ISBN: 978-3-540-42930-2<br />

Karnath, H.-O.; Thier, P. (Hrsg.), Neuropsychologie, Reihe: Springer-Lehrbuch, 2.,<br />

aktualisierte u. erw. Aufl., 2006, ISBN: 3-540-28448-6<br />

Birbaumer, Niels; Schmidt, Robert F.; Biologische Psychologie, Preis: 54.95 Euro. 2005.<br />

6., vollst. überarb. u. erg. Aufl. 879 S. Springer ISBN: 3-540-25460-9<br />

36


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Vorlesungen<br />

1. Einführung in die Neuropsychologie.<br />

2. Methoden der kognitiven Neurowissenschaften.<br />

3. Visuelle Wahrnehmung, Erkennen von Objekten, Gesichtern<br />

4. Wahrnehmung und Orientierung <strong>im</strong> Raum<br />

5. Aufmerksamkeit<br />

6. Sprechen und Sprache<br />

7. Gedächtnis<br />

8. Frontalhirnfunktionen<br />

9. Affektivität 1<br />

10. Affektivität 2<br />

11. Psychoneuroendokronologie Psychoneuro<strong>im</strong>munologie<br />

12. Lateralität<br />

13. Entwicklung, Funktionsanpassung und Plastizität.<br />

14. Altern und Demenz.<br />

Praktika<br />

Seminare<br />

1. Nozizeption und Schmerz<br />

2. Nozizeption und Schmerz<br />

3. Angst und affektive Störungen<br />

4. Angst und affektive Störungen<br />

5. Schlaf und Schlafstörungen.<br />

6. Schlaf und Schlafstörungen.<br />

7. Zwangsstörung<br />

8. Posttraumatische Belastungsstörung<br />

9. Neurobiologie der Sucht und der Alkoholabhängigkeit<br />

10. Neurobiologie der Sucht und der Alkoholabhängigkeit<br />

11. Schizophrenie aus neuropsychologischer Perspektive.<br />

12. Schizophrenie aus neuropsychologischer Perspektive.<br />

13. Neuropsychologische Aspekte der Therapie psychischer Störungen.<br />

14. Neuropsychologische Aspekte der Therapie psychischer Störungen.<br />

Prüfungsfragen<br />

Die Prüfungsthemen sind die Themenkreise der Vorlesungen und Seminare.<br />

37


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPPA1<br />

DR. PAJOR, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathologie<br />

8 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 56 + 28 + 28 = 112<br />

Voraussetzung: ODABA2 erfüllt + ODANEA erfüllt + ODAEL2 erfüllt<br />

Thematik<br />

Kurze Beschreibung des Kurses, Hauptthemen:<br />

Während des Pathologieunterrichtes legen wir einen Schwerpunkt auf die klinischpathologischen<br />

Zusammenhänge, das heißt, auf die Beziehung zwischen den Symptomen<br />

einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den<br />

passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen. Dementsprechend<br />

wird am Ende des Semesters von den Studenten erwartet, dass sie über eine klinischpathologische<br />

Denkweise verfügen und ein differentialdiagnostisches Wissen entwickeln.<br />

Während des Semesters werden allgemeine pathologische Grundkenntnisse und<br />

Veränderungen wie Nekrose, Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Störungen des<br />

Zell- und Gewebewachstums, Genetik, allgemeine Kreislaufpathologie, Pathologie der<br />

Entzündungen, Immunpathologie und Onkologie gelehrt. Das Studium wird mit<br />

Organpathologie fortgesetzt, in diesem Semester wird hieraus die Pathologie des<br />

kardiovaskulären Systems vorgezogen.<br />

Ziel des Faches:<br />

Pathologie soll eine Grundlage für die späteren klinischen Studien sichern, indem sie<br />

allgemeine und Organpathologie lehrt, beinhaltend die Ätiologie der Krankheiten,<br />

Pathomechanismus und den pathologischen Diagnostik von der Makroskopie durch die<br />

Mikroskopie bis zur speziellen zusätzlichen Untersuchungen (z.B. Ultrastruktur,<br />

Molekularpathologie).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Jeweils mehr als 15% Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren oder Autopsie-<br />

Praktika bedeutet keine Erkennung des Semesters.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorgeschriebene Literatur:<br />

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie (Urban - Fischer Verlag, 3. Auflage, 2004, ISBN: 3-<br />

437-42381-9)<br />

Empholene Literatur:<br />

1. Thomas: Makropathologie. Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und<br />

Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9. Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-2186-2<br />

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen<br />

Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001, ISBN: 379452120X<br />

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN:<br />

3-540-67403-9)<br />

38


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Vorlesungen<br />

I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod (7 Vorlesungen) Vortragende:<br />

Prof. Dr. Reinhard Bollmann<br />

1. Einführung in die Pathologie. Historischer Überblick. Die Rolle der<br />

Pathologie in der Wissenschaft.<br />

2. Die Rolle der diagnostischen Pathologie in der modernen Medizin.<br />

3. Methoden der Pathologie.<br />

4. Todeszeichen. Postmortale Veränderungen an Organen, sowie auf<br />

zellulärer und subzellulärer Ebene.<br />

5. Nekrose vs Apoptose. Plötzlicher Kindstod.<br />

6. Nekrosearten: Mikroskopische und makroskopische Veränderungen.<br />

7. Pathologie des Herzinfarktes.<br />

II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen,<br />

Kalzifikation (7 Vorlesungen) Vortragende: Dr. Ivett Hegedűs<br />

1. Degenerationen (Type, Ursachen)<br />

2. Lipidakkumulation, Atherosklerose.<br />

3. Exogene Pigmente<br />

4. Endogene nicht-hämoglobinogene Pigmente.<br />

5. Hämpigmente - Ikterus.<br />

6. Pathologische Proteinablagerungen, Amyloidose.<br />

7. Dystrophische und metastatische Verkalkung. Steinerkrankungen.<br />

III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums und IV. Genetik (7 Vorlesungen)<br />

Vortragende: Dr. Ivett Hegedűs<br />

1. Regressive Veränderungen: Atrophie, Hypoplasie. Osteoporose.<br />

2. Progressive Veränderungen: Hyperplasie (Prostata-, Endometrium-,<br />

Knochenmark- und Lymphknotenhyperplasie)<br />

3. Progressive Veränderungen: Hypertrophie (Erscheinungsformen und<br />

hämodynamische Bedeutung der links- und rechtsventrikulären<br />

Herzmuskelhypertrophie).<br />

4. Regeneration. Wundheilung.<br />

5. Häufigkeit genetischer Krankheiten, Grundtypen der Mutationen und der<br />

genetischen Krankheiten.<br />

6. Eigenschaften nach dem Mendelschen Gesetz vererbter Krankheitsbilder:<br />

autosomal dominant und rezessiv vererbte Krankheiten<br />

7. Krankheiten mit X-Chromosomal rezessiver Vererbung. Krankheiten mit<br />

polygener Vererbung. Monogene Krankheiten mit nicht klassischer<br />

Vererbung.<br />

39


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

V. Allgemeine Kreislaufpathologie (7 Vorlesungen) Vortragende: Dr. Krisztina<br />

Kovács<br />

1. Ödem, Hyperämie, Stau.<br />

2. Einteilung von Blutungen nach der Pathogenese. Organmanifestationen der<br />

Blutungen<br />

3. Blutgerinnung - Thrombose.<br />

4. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG).<br />

5. Thromboembolien. Fett-, Luft-, Fruchtwasser-, Zell- und Fremdkörper-<br />

Embolie.<br />

6. Schock.<br />

7. Hypertonie.<br />

VI. Pathologie der Entzündungen (7 Vorlesungen) Vortragende: Dr. György<br />

Szekeres<br />

1. Definition der Entzündung. Geschichtliche Übersicht..<br />

2. Vaskuläre und zelluläre Reaktionen bei der akuten Entzündung.<br />

3. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung I. Seröse und<br />

fibrinöse Entzündung, Beispiele an Organen.<br />

4. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung II. Purulente,<br />

hämorrhagische und gangränöse Entzündung, Beispiele an Organen.<br />

5. Definition der chronischen Entzündung, zelluläre, humorale Mechanismen,<br />

Klassifikation. Organbeispiele<br />

6. Granulomatöse Entzündungen (z.B.: Morbus Boeck,<br />

Fremdkörperreaktion).<br />

7. Pathogenese und Pathomorphologie der Tuberkulose. Klinischpathologische<br />

Erscheinungsformen der Tuberkulose.<br />

8. Auto<strong>im</strong>mune chronische Entzündung. Rheumatoide Arthritis.<br />

VII. Immunpathologie (7 Vorlesungen) Vortragende: Dr. György Szekeres<br />

1. Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II.<br />

2. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV.<br />

3. Transplantations<strong>im</strong>munität.<br />

4. Pathogenese der Auto<strong>im</strong>munerkrankungen.<br />

5. Systemischer Lupus erythematodes<br />

6. Angeborene Immundefekte.<br />

7. Erworbenes Immundefektsyndrom (HIV-Infektion, AIDS)<br />

VIII. Onkologie (7 Vorlesungen) Vortragende: Prof. Dr. Reinhard Bollmann<br />

1. Definition von Metaplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie<br />

und Dysplasie. Morphologische Charakteristik von Dysplasien. Beispiele.<br />

Charakterisierung benigner und maligner Tumoren<br />

2. Die histogenetische Klassifikation der Tumoren. Basis der<br />

<strong>im</strong>munhistochemischen Differentialdiagnostik.<br />

3. Chemische und radiogene Kanzerogenese<br />

40


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

4. Bedeutung von Onkogenen. Die Rolle von Tumorsuppressorgenen<br />

5. Wachstumskinetik von Tumoren. Mechanismen und Charakteristik der<br />

Tumorausbreitung. Interpretation der Wachstumsgenetik von Tumoren auf<br />

Zellzyklusebene<br />

6. Antitumorale Gewebsreaktionen.<br />

7. Pathologisch-anatomische Tumordiagnostik. Staging und Grading von<br />

Tumoren.<br />

IX. Kardiovaskuläres System (7 Vorlesungen) Vortragende: Dr. Krisztina Kovács<br />

1. Angeborene Herzkrankheiten<br />

2. Erworbene Erkrankungen der Herzklappen.<br />

3. Myokarditiden. Rheumatisches Fieber.<br />

4. Ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod.<br />

5. Kardiomyopathien.<br />

6. Herztumoren. Erkrankungen des Perikards.<br />

7. Aneurysmen. Vaskulitiden, vaskuläre Tumoren. Erkrankungen der Venen<br />

und der Lymphgefäße. (Die Restthemen wurde unter den allgemeinen<br />

pathologischen Vorlesungen unterrichtet.)<br />

Praktika<br />

Während den Obdukzionen werden die aktuellen Organveränderungen mit den<br />

klinikopathologischen Zusammenhängen präsentiert.<br />

Seminare<br />

1-3. Wochen: Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Woche: Makropräparate: Leichenwachsbildung (Adipocere) Postmortales<br />

Emphysem der Leber (Emphysema postmortale hepatis) Nekrose und<br />

deren Subtype (Onkose, Apoptose) (Photo)<br />

Schnittpräparate: Normales und postmortales Pankreas (HE)<br />

Karyorrhexis in verzögert aufbereitetem Punktat (HE)<br />

2. Woche: Makropräparate: Anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus cordis)<br />

Anämischer Milzinfarkt (Infarctus anaemicus lienis)<br />

Pfortaderthrombose (Pylethrombosis) Mykotische Enteritis (Enteritis<br />

mycotica) Nierenphthisis - Verkäsung (Phthysis renalis - caseatio)<br />

Schnittpräparate: Anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus<br />

cordis) (HE) Hämorrhagischer Lungeninfarkt (Infarctus<br />

haemorrhagicus pulmonis) (HE) Käsige Lymphadenitis<br />

(Lymphadenitis caseosa) (HE)<br />

3. Woche: Makropräparate: Dekubitus des Kreuzbeinregiones (Decubitus<br />

sacralis) Trockene Gangrän der Fußzehen (Gangraena sicca digiti<br />

pedis) Zyste nach Enzephalomalazie chronische Endokarditis (Cysta<br />

post encephalomalaciam - endocarditis chronica) Gehirnabszess<br />

(Abscessus cerebri) Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose<br />

(Pancreatitis acuta)<br />

41


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Schnittpräparate:Weiße Enzephalomalazie (Encephalomalacia alba)<br />

(HE) Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta)<br />

(HE)<br />

4-5. Wochen: Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen,<br />

Kalzifikation<br />

4. Woche: Makropräparate: Fokale Myokardverfettung (Degeneratio adiposa<br />

insularis myocardii) Leberzellverfettung, Fettleber - Steatose<br />

(Steatosis hepatis) Muskatnussleber (Hepar moschatum adiposum)<br />

Fettinfiltration des Herzens (Infiltratio adiposa myocardii - Cor<br />

adiposum) Atherosklerose der Bauchaorta - komplizierte Plaques<br />

(Atherosclerosis aortae) Generalisierte Hämochromatose<br />

(Haemochromatosis universalis) - BerlinerblauBraune<br />

Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis) Braune<br />

Herzatrophie (Atrophia brunea cordis)<br />

Schnittpräparate: Fokale Myokardverfettung (Degeneratio adiposa<br />

insularis myocardii) (Ölrot) Leberzellverfettung, Fettleber - Steatose<br />

(Steatosis hepatis) (HE und Ölrot) Aortenatherom (Atheromatosis<br />

aortae) (Ölrot) Hämosiderose der Leber (Haemosiderosis hepatis)<br />

(Berlinerblau und HE) Gallenpigment in der Leber bei Zirrhose (HE)<br />

Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis)<br />

(Berlinerblau)<br />

5. Woche: Makropräparate: Malignes Melanom (Melanoma malignum)<br />

OchronoseMiliare und tumoröse Silikose (Silicosis miliaris et<br />

tumorosus pulmonis) Amyloidose wegen Plasmazelldyskrasie<br />

Cholelithiasis, Gallenblasenempyem Gallensteine Uterusleiomyom<br />

mit regressiver Verkalkung (Myoma petrificatum uteri) Urolithiasis,<br />

Hydronephrose Nodulär verkalkende Aortenklappenstenose (Stenosis<br />

nodularis calcificata aortae)<br />

Schnittpräparate: Malignes Melanom (HE) Miliarsilikose der Lunge<br />

(Silicosis miliaris pulmonis) (HE) Lymphknotenanthrakose<br />

(Anthracosis lymphoglandulae) (HE) Nierenamyloidose (Amyloidosis<br />

renis) (Kongorot) - DemonstrationKalzifikation bei Mammakarzinom<br />

(von Kossa-Reaktion) + Mammographie-Aufnahme Psammomkörper<br />

bei Lymphknotenmetastase eines papillären Karzinoms (HE)<br />

6. Woche: Störungen des Zell- und Gewebewachstums Makropräparate: Braune<br />

Herzatrophie (Atrophia brunea cordis) (Wiederholung) Konzentrische<br />

Linksherzhypertrophie (Hypertrophia concentrica ventriculi sinistri<br />

cordis) Dilatative Linksherzhypertrophie (Hypertrophia dilatativa<br />

ventriculi sinistri cordis) Chronisches Cor pulmonale (Cor pulmonale<br />

chronicum) Hirnatrophie (Atrophia cerebri) Prostatahyperplasie<br />

(Hyperplasia prostatae) mit gegenseitiger Nephrosklerose<br />

Schnittpräparate: Herzmuskelgewebe bei einem Neugeborenen bzw.<br />

bei Herzhypertrophie (HE) Glandulär-zystische<br />

Endometriumhyperplasie (Hyperplasia endometrii glandularis cystica)<br />

(HE) Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae) (HE)<br />

42


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

7. Woche: Genetik Präparate: Anenzephalie Spina bifida (Meningomyelozele)<br />

Mukoviszidose - Mekonium Ileus<br />

Schnittpräparate: Mukoviszidose (HE) Thesaurismosis - Morbus<br />

Gaucher (HE)<br />

8. Woche: Allgemeine Kreislaufpathologie Makropräparate: Epiduralblutung<br />

(Haemorrhagia epiduralis) Chronisches subdurales Hämatom<br />

(Haematoma subduralis chronica) Subarachnoidalblutung<br />

(Haemorrhagia subarachnoidealis) Intrazerebrale Massenblutung<br />

(Apoplexie) (Apoplexia cerebri) Gehirnpurpura (Purpura cerebri)<br />

Hirnödem, Inkarzeration der Kleinhirntonsillen (Oedema cerebri,<br />

Incarceratio tonsillarum cerebelli) Bauchaortenaneurysma mit<br />

Wandthrombose (Aneurysma aortae abdominalis - thrombosis<br />

parietalis) Kugelthrombus in der linken Vorhof Septische<br />

Endokarditis (Endocarditis septica) Lungeninfarkt (Infarctus<br />

pulmonis)<br />

Schnittpräparate: Muskatnussleber (Hepar moschatum adiposum)<br />

(HE) Lungenödem (Oedema pulmonum) (HE) Thrombose der<br />

Femoralarterie mit Organisation und Rekanalisation (HE) Partielle<br />

Lungenembolie mit hämorrhagischem Lungeninfarkt (Embolia<br />

partialis pulmonis - Infarctus pulmonis) (HE) (Wiederholung) DIG -<br />

Fibrinthromben in der Niere (Weigertische Fibrinfärbung) Fettembolie<br />

in der Niere (Ölrot)<br />

9-10. Wochen: Pathologie der Entzündungen<br />

9. Woche: Makropräparate: Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis<br />

fibrinosa - cor villosum) Panzerherz (Pericarditis calcarea)<br />

Lobärpneumonie (Pneumonia lobaris) Bronchopneumonie<br />

Schnittpräparate: Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis<br />

fibrinosa - cor villosum) (HE) Lobärpneumonie (Pneumonia lobaris)<br />

(HE) Bronchopneumonie (HE) Eitrige Meningitis (Meningitis<br />

purulenta) (HE) Gehirnabszess (Abscessus cerebri) (HE) Akute<br />

Appendizitis (Appendicitis acuta) (HE)<br />

10. Woche: Makropräparate: Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica)<br />

Chronische Pyelonephritis (Pyelonephritis chronica) Chronische<br />

Endokarditis - Zyste nach Enzephalomalazie (Endocarditis chronica et<br />

cysta post encephalomalaciam) Miliartuberkulose der Lunge<br />

(Tuberculosis miliaris pulmonum) Generalisierte Tuberkulose<br />

(Tuberculosis generalisata) Kavernöse Phthisis (Phthisis cavernosa)<br />

Nierenphthisis (Phthisis renalis) Lungensarkoidose - bilaterale hiläre<br />

Lymphadenopathie (Sarcoidosis pulmonum) Pleurakallus (Callus<br />

pleurae) Fremdkörper <strong>im</strong> Bronchus, Lungengangrän<br />

Schnittpräparate: Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica)<br />

(HE) Fremdkörpergranulom (HE) Miliartuberkulose der Lunge<br />

(Tuberculosis miliaris pulmonum) (HE, ZN) Lymphknotensarkoidose<br />

(Sarcoidosis lymphoglandulae) (HE) Lipogranulom der Mamma<br />

(Lipogranuloma mammae) (HE)<br />

43


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

11. Woche: Immunpathologie Makropräparate: Akute Abstoßungsreaktion nach<br />

Nierentransplantation Wabenlunge<br />

Schnittpräparate: Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (HE)<br />

Parakortikale Lymphknotenhyperplasie (HE) Nasenpolyp mit<br />

eosinophilen Granulozyten (HE) Hash<strong>im</strong>oto-Thyreoiditis (HE)<br />

Asthma bronchiale (HE und PAS) Akute Abstoßungsreaktion nach<br />

Nierentransplantation (HE und PAS) Zytomegalievirusinfektion der<br />

Lunge (HE)<br />

12-13. Wochen: Onkologie<br />

12. Woche: Makropräparate: Portioleukoplakie (Leukoplakia portionis)<br />

Hysterektomie <strong>im</strong> Schwangerschaft wegen eines invasiven<br />

Zervixkarzinoms Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae)<br />

Mammakarzinom (Carcinoma mammae) Leiomyom des Uterus<br />

(Leiomyoma uteri) Dermoidzyste (Cysta dermoides)<br />

Bronchialkarzinom /zentrales Plattenepithelkarzinom der Lunge/<br />

Schnittpräparate: Zervikale intraepitheliale Neoplasie - CIN III (PAS)<br />

Plattenepithelkarzinom der Unterlippe (HE)<br />

13. Woche: Makropräparate: Polyp des Rektums (Polypus recti) Adenokarzinom des<br />

Rektums (Adenocarcinoma recti) Meningeom Lungenmetastasen<br />

(Metastases ad pulmonum) Lymphangiosis carcinomatosa<br />

(Lymphangitis carcinomatosa) Magenkarzinom vom Typ der -Linitis<br />

plastica-, und Krukenberg-Tumor<br />

Schnittpräparate: Lymphknotenmetastase eines Magenkarzinoms (HE)<br />

Multiples Myelom - Beckenkammbiopsie (Kappa, Lambda IPO)<br />

Lymphknotenmetastase eines duktalen Mammakarzinoms (PR, HE)<br />

Dickdarmadenom (Polypus adenomatosus coli) (p53)<br />

14. Woche: Kardiovaskuläres System Makropräparate: Linksherzaneurysma mit<br />

Thrombus (Aneurysma thrombotisatum ventriculi sinistri cordis)<br />

Septische Endokarditis (Endocarditis septica) Chronische<br />

Endokarditis (Endocarditis chronica) Löffler?sche Endokarditis<br />

Kongestive Kardiomyopathie Hypertrophe Kardiomyopathie<br />

Persistierendes Foramen ovale (Foramen ovale late apertum) Morbus<br />

Roger Persistierender Ductus Botalli (Ductus Botalli persistens)<br />

Aortendissektion (Aneurysma dissecans aortae) Syphilitische Aortitis<br />

(Aortitis luetica) Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma<br />

cavernosum hepatis)<br />

Schnittpräparate: Akute rheumatische Myokarditis (HE) Hypertrophe<br />

Kardiomyopathie (HE) Riesenzellarteriitis der Temporalarterie<br />

(Arteritis temporalis) (HE) Kavernöses Hämangiom der Leber<br />

(Haemangioma cavernosum hepatis) (HE) Kaposi-Sarkom (HE)<br />

44


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Prüfungsfragen<br />

PRÜFUNGSTHEMEN:<br />

I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Die Objekte der Pathologie und die Stellung des Faches innerhalb der<br />

biomedizinischen Disziplinen. Bedeutung der klinischen Pathologie<br />

(Biopsiepathologie, Operationspathologie und Zytologie), sowie der Autopsie<br />

in der klinischen Routine. Geschichtliche Entwicklung der Pathologie<br />

(Humoral- und Solidarpathologie, Morgagni, Virchow,<br />

Molekularpathologie).<br />

2. Methoden der Pathologie (Licht-, Polarisations- und Elektronenmikroskopie,<br />

Histo- und Zytochemie, Immunhistologie, Molekularbiologie, Zytometrie;<br />

Beispiele).<br />

3. Definition und Kriterien des Todes. Supravitale Reaktionen. Frühe und späte<br />

postmortale Veränderungen. Plötzlicher Kindstod.<br />

4. Verschiedene Formen einer Reaktion auf Verletzung. Ursachen,<br />

Pathomechanismen, Licht- und elektronenmikroskopische Veränderungen bei<br />

Nekrosen. Apoptose.<br />

5. Koagulationsnekrose, Organmanifestationen.<br />

6. Klinische Pathologie des akuten Myokardinfarktes.<br />

7. Kolliquationsnekrose, Organmanifestationen.<br />

II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation<br />

8. Degenerationen (Definition, Type, Organbeispiele)<br />

9. Pathomorphologie, Pathogenese und Komplikationen der Atherosklerose.<br />

10. Endogene und exogene Pigmente. Histochemische Eigenschaften der<br />

verschiedenen Pigmenten.<br />

11. Anthrakose und Silikose.<br />

12. Hämoglobinogene Pigmente I.: Porphyrin, Hämatoidin<br />

13. Hämoglobinogene Pigmente II.: Verschiedene Forme von Ikterus und<br />

Cholostase, Morphologie, Differenzialdiagnose.<br />

14. Hämoglobinogene Pigmente III.: Pathologische Forme von Eisenspeicherung.<br />

15. Endogene nicht-hämoglobinogene Pigmente (Lipofuscin, Melanin,<br />

Homogentisinsäure)<br />

16. Dystrophische Verkalkung. Ursachen, Pathomechanismus,<br />

Organmanifestationen.<br />

17. Metastatische Verkalkung. Ursachen, Pathomechanismus,<br />

Organmanifestationen.<br />

18. Pathomechanismus und klinikopathologische Forme der Steinbildung.<br />

19. Definition und allgemeine Eigenschaften der Amyloidose.<br />

Physikochemische, ultrastrukturelle und histochemische Eigenschaften des<br />

Amyloids. Type der Amyloidfibrillen.<br />

20. Klinikopathologische Forme von Amyloidose, Organmanifestationen<br />

(Makroskopie, Lichtmikroskopie).<br />

45


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums<br />

21. Ursachen, Pathomechanismus, makro- und mikroskopische Erscheinung der<br />

Atrophie.<br />

22. Definition der Atrophie, Hypoplasie, Aplasie, Agenesie. Osteoporose.<br />

23. Hirnatrophie - Alzhe<strong>im</strong>er-Erkrankung<br />

24. Hyperplasie (Definition, Type, Organbeispiele)<br />

25. Glandulärzystische Hyperplasie des Endometriums.<br />

Knochenmarkhyperplasie.<br />

26. Prostatahyperplasie. Lymphknotenhyperplasie (follikuläre und parakortikale).<br />

27. Hypertrophie (Definition, Ursachen, Morphologie, Zellzyklusveränderung)<br />

28. Hypertrophie der linken Kammer. Ursachen, sequentielle kompensatorische<br />

Veränderungen und funktionelle Folgen.<br />

29. Chronisches Cor pulmonale<br />

30. Pr<strong>im</strong>äre und sekundäre Heilung (Sanatio per pr<strong>im</strong>am et per secundam<br />

intentionem)<br />

IV. Genetik<br />

31. Epidemiologie genetischer Krankheiten, Grundtypen von Mutationen.<br />

32. Die vier Typen der genetischen Veränderungen. Autosomal dominant<br />

vererbte genetische Erkrankungen: Eigenschaften, Beispiele.<br />

33. Autosomal rezessive vererbte und X-Chromosomal vererbte genetische<br />

Erkrankungen. eigenschaften, Besipiele.<br />

34. Krankheiten mit multifaktorieller Vererbung.<br />

35. Marfan und Ehlers-Danlos Syndrom<br />

36. Familiäre Hypercholesterinämie<br />

37. Zystische Fibrose (Mukoviszidose)<br />

38. Lysosomale Speichererkrankungen.<br />

39. Monogene Krankheiten mit nicht klassischer Vererbung.<br />

V. Allgemeine Kreislaufpathologie<br />

40. Definition, Pathomechanismus (Starling Gesetz) und klinische Formen von<br />

Ödem.<br />

41. Einteilung von Blutungen nach der Pathogenese<br />

42. Organmanifestationen der Blutungen.<br />

43. Pathomechanismus der hämorrhagischen Diathesen, klinische Formen.<br />

44. Definition und Formen von Thrombose. Neigungsfaktoren.<br />

45. Klinische Folgen der Thrombose, Schicksal des Thrombus.<br />

46. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG). Definition,<br />

Pathomechanismus.<br />

47. Definition und Formen von Embolien.<br />

48. Ursachen und Pathomechanismus des Schocks.<br />

49. Klinikopathologische Klassifikation der Hypertonie, Komplikationen.<br />

46


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VI. Pathologie der Entzündungen<br />

50. Vaskuläre und humorale Mechanismen der akuten Entzündung<br />

51. Zelluläre Mechanismen der akuten Entzündung.<br />

52. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung I. Seröse und<br />

fibrinöse Entzündung, Beispiele an Organen.<br />

53. Klinisch-pathologische Klassifikation der akuten Entzündung II. Purulente,<br />

hämorrhagische und gangränöse Entzündung, Beispiele an Organen.<br />

54. Definition, zelluläre, humorale Mechanismen der chronischen Entzündung.<br />

55. Pathogenese und Pathomorphologie der Tuberkulose.<br />

56. Klinikopathologische Erscheinungsformen der Tuberkulose.<br />

57. Fremdkörperreaktion (Eigenschaften, Beispiele).<br />

58. Auto<strong>im</strong>mune chronische Entzündung. Rheumatoide Arthritis.<br />

VII. Immunpathologie<br />

59. Hypersensitivitätsreaktion von Typ I. und II.<br />

60. Hypersensitivitätsreaktion von Typ III. und IV.<br />

61. Transplantations<strong>im</strong>munität.<br />

62. Pathogenese der Auto<strong>im</strong>munerkrankungen.<br />

63. Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)<br />

64. Angeborene Immundefekte.<br />

65. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS)<br />

VIII. Onkologie<br />

66. Definition von Metaplasie. Beispiele. Verbindungen zwischen Metaplasie<br />

und Dysplasie.<br />

67. Definition und morphologische Charakteristik von Dysplasien-Anaplasie.<br />

Beispiele.<br />

68. Allgemeine Charakteristik benigner und maligner Tumoren. Nomenklatur<br />

und histogenetische Klassifikation von Tumoren.<br />

69. Charakteristik und Analyse der Wachstumskinetik von Tumoren. Klonalität<br />

von Tumoren und Nachweismethoden.<br />

70. Lokale und metastatische Tumorausbreitung.<br />

71. Hereditäre und erworbene Krebsdisposition. Pathomechanismen.<br />

72. Allgemeine Krebsepidemiologie (die häufigsten Tumoren, geografische und<br />

altersbezogene Unterschiede).<br />

73. Rolle der Onkogene und Tumorsuppressorgene bei der Kanzerogenese.<br />

74. Chemische und radiogene Kanzerogenese.<br />

75. Virale Kanzerogenese.<br />

76. Onkopathologische diagnostische Strategie. Grading und Staging.<br />

47


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

IX. Kardiovaskuläres System<br />

77. Angina pectoris, chronische ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher<br />

Herztod.<br />

78. Erkrankungen der Herzklappen (entzündliche und degenerative).<br />

79. Kardiomyopathien. Tumorartige Läsionen und Tumoren des Herzens.<br />

80. Myokarditiden. Erkrankungen des Perikards.<br />

81. Angeborene Herzkrankheiten.<br />

82. Arteriolosklerose. Aneurysmen (Typen, Klinikopathologie)<br />

83. Vaskulitiden (Pathogenese, Klassifikation, Klinikopthologie). Vaskuläre<br />

Tumoren.<br />

MAKROPRÄPARATE<br />

I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Leichenwachsbildung (Adipocere)<br />

2. Postmortales Emphysem der Leber (Emphysema postmortale hepatis)<br />

3. Nekrose und deren Subtype (Onkose, Apoptose) (Photo)<br />

4. Anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus cordis)<br />

5. Anämischer Milzinfarkt (Infarctus anaemicus lienis)<br />

6. Pfortaderthrombose (Pylethrombosis)<br />

7. Mykotische Enteritis (Enteritis mycotica)<br />

8. Nierenphthisis - Verkäsung (Phthysis renalis - caseatio)<br />

9. Dekubitus des Kreuzbeinregiones (Decubitus sacralis)<br />

10. Trockene Gangrän der Fußzehen (Gangraena sicca digiti pedis)<br />

11. Zyste nach Enzephalomalazie - chronische Endokarditis (Cysta post<br />

encephalomalaciam - endocarditis chronica)<br />

12. Gehirnabszess (Abscessus cerebri)<br />

13. Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta)<br />

II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation<br />

14. Fokale Myokardverfettung (Degeneratio adiposa insularis myocardii)<br />

15. Fettleber - Steatose (Steatosis hepatis)<br />

16. Muskatnussleber (Hepar moschatum adiposum)<br />

17. Fettinfiltration des Herzens (Infiltratio adiposa myocardii - Cor adiposum)<br />

18. Atherosklerose der Bauchaorta - komplizierte Plaques (Atherosclerosis<br />

aortae)<br />

19. Generalisierte Hämochromatose (Haemochromatosis universalis) -<br />

Berlinerblau<br />

20. Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis)<br />

21. Braune Herzatrophie (Atrophia brunea cordis)<br />

22. Malignes Melanom (Melanoma malignum)<br />

48


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

23. Ochronose<br />

24. Miliare und tumoröse Silikose (Silicosis miliaris et tumorosus pulmonis)<br />

25. Amyloidose wegen Plasmazelldyskrasie<br />

26. Cholelithiase, Gallenblasenempyem<br />

27. Gallensteine<br />

28. Verkalkendes Leiomyom des Uterus (Myoma petrificatum uteri)<br />

29. Mikrokalzifikation der Mamma - Röntgenaufnahme<br />

30. Urolithiasis, Hydronephrose<br />

31. Nodulär verkalkende Aortenklappenstenose (Stenosis nodularis calcificata<br />

aortae)<br />

III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums<br />

32. Braune Herzatrophie (Atrophia brunea cordis) (Wiederholung)<br />

33. Konzentrische Linksherzhypertrophie (Hypertrophia concentrica ventriculi<br />

sinistri cordis)<br />

34. Dilatative Linksherzhypertrophie (Hypertrophia dilatativa ventriculi sinistri<br />

cordis)<br />

35. Chronisches Cor pulmonale (Cor pulmonale chronicum)<br />

36. Hirnatrophie (Atrophia cerebri)<br />

37. Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae)<br />

38. Nierenatrophie mit gegenseitiger Nephrosklerose<br />

IV. Genetik<br />

39. Anenzephalie<br />

40. Spina bifida (Meningomyelozele)<br />

41. Mukoviszidose - Mekonium Ileus<br />

V. Allgemeine Kreislaufpathologie<br />

42. Epiduralblutung (Haemorrhagia epiduralis)<br />

43. Chronisches subdurales Hämatom (Haematoma subduralis chronica)<br />

44. Subarachnoidalblutung (Haemorrhagia subarachnoidealis)<br />

45. Intrazerebrale Massenblutung (Apoplexie) (Apoplexia cerebri)<br />

46. Gehirnpurpura (Purpura cerebri)<br />

47. Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis) -<br />

Wiederholung<br />

48. Hirnödem, Inkarzeration der Kleinhirntonsillen (Oedema cerebri, Incarceratio<br />

tonsillarum cerebelli)<br />

49. Bauchaortenaneurysma mit Wandthrombose (Aneurysma aortae abdominalis<br />

- thrombosis parietalis)<br />

50. Kugelthrombus in der linken Vorhof<br />

51. Lungeninfarkt (Infarctus pulmonis)<br />

49


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VI. Pathologie der Entzündungen<br />

52. Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum)<br />

53. Panzerherz (Pericarditis calcarea)<br />

54. Lobärpneumonie (Pneumonia lobaris)<br />

55. Bronchopneumonie<br />

56. Eitrige Meningitis (Meningitis purulenta)<br />

57. Lungenabszess (Abscessus pulmonis)<br />

58. Leberabszess (Abscessus hepatis)<br />

59. Gehirnabszess (Abscessus cerebri)<br />

60. Fremdkörper <strong>im</strong> Bronchus, Lungengangrän<br />

61. Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica)<br />

62. Chronische Pyelonephritis (Pyelonephritis chronica)<br />

63. Chronische Endokarditis - Zyste nach Enzephalomalazie (Endocarditis<br />

chronica et cysta post encephalomalaciam)<br />

64. Miliartuberkulose der Lunge (Tuberculosis miliaris pulmonum)<br />

65. Generalisierte Tuberkulose (Tuberculosis generalisata)<br />

66. Kavernöse Phthisis (Phthisis cavernosa)<br />

67. Nierenphthisis (Phthisis renalis) - Wiederholung<br />

68. Lungensarkoidose - bilaterale hiläre Lymphadenopathie (Sarcoidosis<br />

pulmonum)<br />

69. Pleurakallus (Callus pleurae)<br />

VII. Immunpathologie<br />

70. Akute Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation<br />

71. Wabenlunge<br />

VIII. Onkologie<br />

72. Portioleukoplakie (Leukoplakia portionis uteri)<br />

73. Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae)<br />

74. Mammakarzinom (Carcinoma mammae)<br />

75. Bronchialkarzinom<br />

76. Polyp des Rektums (Polypus recti)<br />

77. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti)<br />

78. Leiomyom des Uterus (Leiomyoma uteri)<br />

79. Dermoidzyste (Cysta dermoides)<br />

80. Meningeom<br />

81. Zervixkarzinom<br />

82. Lungenmetastasen (Metastases ad pulmonum)<br />

83. Lymphangiosis carcinomatosa (Lymphangitis carcinomatosa)<br />

84. Magenkarzinom vom Typ der ”Linitis plastica”, und Krukenberg-Tumor<br />

50


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

IX. Kardiovaskuläres System<br />

85. Linksherzaneurysma mit Thrombus (Aneurysma thrombotisatum ventriculi<br />

sinistri cordis)<br />

86. Septische Endokarditis (Endocarditis septica)<br />

87. Chronische Endokarditis (Endocarditis chronica)<br />

88. Löffler’sche Endokarditis<br />

89. Kongestive Kardiomyopathie<br />

90. Hypertrophe Kardiomyopathie<br />

91. Persistierendes Foramen ovale (Foramen ovale late apertum)<br />

92. Morbus Roger<br />

93. Persistierender Ductus Botalli (Ductus Botalli persistens)<br />

94. Aortendissektion (Aneurysma dissecans aortae)<br />

95. Syphilitische Aortitis (Aortitis luetica)<br />

96. Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis)<br />

SCHNITTPRÄPARATE<br />

I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Normales und postmortales Pankreas (HE)<br />

2. Karyorrhexis in verzögert aufbereitetem Punktat (HE)<br />

3. Anämischer Herzinfarkt (Infarctus anaemicus cordis) (HE)<br />

4. Hämorrhagischer Lungeninfarkt (Infarctus haemorrhagicus pulmonis) (HE)<br />

5. Käsige Lymphadenitis (Lymphadenitis caseosa) (HE)<br />

6. Weiße Enzephalomalazie (Encephalomalacia alba) (HE)<br />

7. Akute Pankreatitis mit Fettgewebsnekrose (Pancreatitis acuta) (HE)<br />

II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation<br />

8. Fokale Myokardverfettung (Degeneratio adiposa insularis myocardii) (Ölrot)<br />

9. Fettleber - Steatose (Steatosis hepatis) (HE und Ölrot)<br />

10. Aortenatherom (Atheromatosis aortae) (Ölrot)<br />

11. Hämosiderose der Leber (Haemosiderosis hepatis) (Berlinerblau und HE)<br />

12. Gallenpigment in der Leber bei Zirrhose (HE)<br />

13. Braune Stauungsinduration der Lunge (Induratio brunea pulmonis)<br />

(Berlinerblau)<br />

14. Malignes Melanom (HE)<br />

15. Miliarsilikose der Lunge (Silicosis miliaris pulmonis) (HE)<br />

16. Lymphknotenanthrakose (Anthracosis lymphoglandulae) (HE)<br />

17. Nierenamyloidose (Amyloidosis renis) (Kongorot) - Demonstration<br />

18. Kalzifikation bei Mammakarzinom (von Kossa-Reaktion) + Mammographie-<br />

Aufnahme<br />

19. Psammomkörper bei Lymphknotenmetastase eines papillären Karzinoms<br />

(HE)<br />

51


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums<br />

20. Herzmuskelgewebe bei einem Neugeborenen bzw. bei Herzhypertrophie<br />

(HE)<br />

21. Glandulär-zystische Endometriumhyperplasie (Hyperplasia endometrii<br />

glandularis cystica) (HE)<br />

22. Prostatahyperplasie (Hyperplasia prostatae) (HE)<br />

IV. Genetik<br />

23. Mukoviszidose (HE)<br />

24. Thesaurismose - Morbus Gaucher (HE)<br />

V. Allgemeine Kreislaufpathologie<br />

25. Muskatnussleber (Hepar moschatum adiposum) (HE)<br />

26. Lungenödem (Oedema pulmonum) (HE)<br />

27. Thrombose der Femoralarterie mit Organisation und Rekanalisation (HE)<br />

28. Infarctus pulmonis) (HE) (Wiederholung)<br />

29. DIG - Fibrinthromben in der Niere (Weigert’sche Fibrinfärbung)<br />

30. Fettembolie in der Niere (Ölrot)<br />

VI. Pathologie der Entzündungen<br />

31. Fibrinöse Perikarditis - Zottenherz (Pericarditis fibrinosa - cor villosum) (HE)<br />

32. Lobärpneumonie (Pneumonia lobaris) (HE)<br />

33. Bronchopneumonie (HE)<br />

34. Eitrige Meningitis (Meningitis purulenta) (HE)<br />

35. Gehirnabszess (Abscessus cerebri) (HE)<br />

36. Akute Appendizitis (Appendicitis acuta) (HE)<br />

37. Chronische Cholezystitis (Cholecystitis chronica) (HE)<br />

38. Fremdkörpergranulom (HE)<br />

39. Miliartuberkulose der Lunge (Tuberculosis miliaris pulmonum) (HE)<br />

40. Demonstration von Mycobacterium Infektion (ZN)<br />

41. Lymphknotensarkoidose (Sarcoidosis lymphoglandulae) (HE)<br />

42. Lipogranulom der Mamma (Lipogranuloma mammae) (HE)<br />

VII. Immunpathologie<br />

43. Follikuläre Lymphknotenhyperplasie (HE)<br />

44. Parakortikale Lymphknotenhyperplasie (HE)<br />

45. Nasenpolyp mit eosinophilen Granulozyten (HE)<br />

46. Hash<strong>im</strong>oto-Thyreoiditis (HE)<br />

47. Asthma bronchiale (HE und PAS)<br />

48. Akute Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation (HE und PAS)<br />

49. Zytomegalievirusinfektion der Lunge (HE)<br />

52


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VIII. Onkologie<br />

50. Zervikale intraepitheliale Neoplasie - CIN III (PAS)<br />

51. Plattenepithelkarzinom der Unterlippe (HE)<br />

52. Lymphknotenmetastase eines Kolonkarzinoms (HE)<br />

53. Multiples Myelom - Beckenkammbiopsie (Kappa, Lambda IPO)<br />

54. Lymphknotenmetastase eines duktalen Mammakarzinoms (PR, HE)<br />

55. Dickdarmadenom (Polypus adenomatosus coli) (p53)<br />

IX. Kardiovaskuläres System<br />

56. Akute rheumatische Myokarditis (HE)<br />

57. Hypertrophe Kardiomyopathie (HE)<br />

58. Riesenzellarteriitis der Temporalarterie (Arteritis temporalis) (HE)<br />

59. Kavernöses Hämangiom der Leber (Haemangioma cavernosum hepatis) (HE)<br />

60. Kaposi-Sarkom (HE)<br />

53


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOLOGIE 2.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

8 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ Rigorosum<br />

Semesterwochenstunden: 56 + 28 + 28 = 112<br />

ODPPA2<br />

DR. PAJOR, LÁSZLÓ, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathologie<br />

Voraussetzung: ODPPA1 erfüllt<br />

Thematik<br />

Während des Pathologieunterrichtes legen wir einen Schwerpunkt auf die klinischpathologischen<br />

Zusammenhänge, das heißt, auf die Beziehung zwischen den Symptomen<br />

einer Krankheit, den Laborwerten, den Ergebnissen bildgebenden Verfahren und den<br />

passenden makroskopischen und mikroskopischen Veränderungen. Dementsprechend<br />

wird am Ende des Pathologie-Studiums von den Studenten erwartet, dass sie über eine<br />

klinisch-pathologische Denkweise verfügen und ein differentialdiagnostisches Wissen<br />

entwickeln.<br />

Pathologie soll eine Grundlage für die späteren klinischen Studien sichern, indem sie<br />

allgemeine und Organpathologie lehrt, beinhaltend die Ätiologie der Krankheiten,<br />

Pathomechanismus und den pathologischen Diagnostik von der Makroskopie durch die<br />

Mikroskopie bis zur speziellen zusätzlichen Untersuchungen (z.B. Ultrastruktur,<br />

Molekularpathologie).<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Jeweils mehr als 15% Abwesenheit von den Histopathologie-Seminaren oder Autopsie-<br />

Praktika bedeutet keine Anerkennung des Semestes.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Vorgeschriebene Literatur:<br />

1. Böcker, Denk, Heitz: Pathologie (Urban &amp; Fischer Verlag, 3. Auflage, 2004,<br />

ISBN: 3-437-42381-9)<br />

Empholene Literatur:<br />

1. Thomas: Makropathologie. Lehrbuch und Atlas zur Befunderhebung und<br />

Differenzialdiagnostik (Schattauer Verlag, 9. Auflage, 2003, ISBN: 3-7945-<br />

2186-2<br />

2. Thomas: Histopathologie. Lehrbuch und Atlas zur allgemeinen und speziellen<br />

Pathologie (Schattauer Verlag, 13. Auflage, 2001, ISBN: 379452120X<br />

3. Curran, Crocker: Atlas der Histopathologie (Springer Verlag, 5. Auflage, 2000, ISBN:<br />

3-540-67403-9)<br />

54


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Vorlesungen<br />

I. Hämatopathologie (7 Vorlesungen)<br />

1. Ontogenese der hämatopoetischen Zellen: Charakterisierung der Vorläuferzellen<br />

und der periphere Zellpopulationen, deren Phäno- und Genotyp.<br />

2. Lymphadenitiden und Lymphadenopathien.<br />

3. WHO Klassifikation der Tumoren der hämatopoetischen und lymphatischen<br />

Gewebe: Grundsätze, Hauptgruppen.<br />

4. Non-Hodgkin-Lymphome. Morbus Hodgkin.<br />

5. Chronische myeloproliferative Erkrankungen.<br />

6. Myelodysplastische Syndrome.<br />

7. Akute myeloische Leukämie.<br />

II. Atmungsorgane (7 Vorlesungen)<br />

1. Anatomie und Schützmechanismen der Atemwege. Nicht-tumoröse<br />

Erkrankungen der oberen Atemwege<br />

2. Tumorartige Läsionen und Tumoren der oberen Atemwege und des Rachens.<br />

Kehlkopfödem, Kehlkopftumoren.<br />

3. Erkrankungen der unteren Atemwege. Angeborene Anomalien. Zirkulatorische<br />

Läsionen der Lungen, IRDS, ARDS. Atelektase.<br />

4. Chronische obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen.<br />

5. Idiopathische interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumonien, Lungenabszesse.<br />

6. Lungentumoren - Makro- und mikroskopische Formen, Epidemiologie und<br />

Ätiologie.<br />

7. Pathologie der Pleura und des Mediastinums.<br />

III. Gastroenterologie (7 Vorlesungen)<br />

1. Gesichtsdeformitäten. Entzündliche Erkrankungen der Mundhöhle.<br />

2. Tumorartige Läsionen und Tumoren der Mundhöhle.<br />

3. Entzündliche Krankheiten und Tumoren der Speicheldrüsen.<br />

4. Entzündliche Krankheiten und Tumoren der Speicheldrüsen.<br />

5. Angeborene und erworbene Krankheiten und Tumoren des Ösophagus.<br />

6. Pathologie des Magens.<br />

7. Pathologie des Dünndarms.<br />

8. Pathologie von Kolon und Rektum.<br />

IV. Leber - Gallengänge - Pankreas (7 Vorlesungen)<br />

1. Kreislaufstörungen der Leber. Nicht-virale Leberentzündungen.<br />

Drogenhepatopathien.<br />

2. Akute Virushepatitis.<br />

3. Chronische Virushepatitiden.<br />

4. Leberzirrhose und Leberinsuffizienz.<br />

5. Lebertumoren. Tumorartige Veränderungen.<br />

6. Pathologie der extrahepatischen Gallengänge.<br />

55


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

7. Pathologie des exokrinen Pankreas. Pankreatitiden, Tumoren.<br />

8. Urologie, männliche Geschlechtsorgane.<br />

VI. Neuropathologie (7 Vorlesungen)<br />

1. Missbildungen, Entzündungen und Tumoren des Nierenbeckens, Harnleiters<br />

und der Harnblase.<br />

2. Pathologie des Hodens und seiner Anhänge. Pathologie der Prostata und des<br />

Penis.<br />

3. Zelluläre Pathologie des ZNS. Pathophysiologische Zustände des ZNS<br />

(Hirnödem, Hernia, Hydrocephalus), Fehlbildungen des Gehirns.<br />

4. Zerebrovaskuläre Erkrankungen (ischämische Enzephalopathie, Blutungen,<br />

hypertensive vaskuläre Läsionen).<br />

5. Degenerative Erkrankungen und Demenz (Alzhe<strong>im</strong>er-, Pick-, Parkinson-<br />

Erkrankung), Entmarkungskrankheiten, Multiple Sklerose.<br />

6. Entzündungen des ZNS (bakterielle und virale Enzephalitis, opportunistische<br />

Infektionen, AIDS, Pilzinfektionen), Prion Krankheit.<br />

7. Neuroepitheliale Tumoren des ZNS. Meningeale Tumoren des ZNS. Lymphome<br />

und Metastasen des ZNS.<br />

VII. Endokrinologie und Weichgeweben (7 Vorlesungen)<br />

1. Pathologische Veränderungen des hypothalamisch-hypophysären Systems und<br />

ihre endokrinologischen und neurologischen Konsequenzen.<br />

2. Entzündungen, tumorartige Läsionen und Tumoren der Schilddrüse.<br />

3. Morphologische und funktionelle Anomalien der Nebenschilddrüse.<br />

4. Pathologie der Nebennieren. Multiple endokrine Neoplasien.<br />

5. Fibröse und fibrohistiozytäre Tumoren. Gut- und bösartige Tumoren des<br />

Fettgewebes.<br />

6. Gut- und bösartige Tumoren des Muskelgewebes<br />

7. Gut- und bösartige Tumoren der peripheren Nerven und der Synovia.<br />

VIII. Weibliche Geschlechtsorgane und die Mamma (7 Vorlesungen)<br />

1. Pathologie der Vulva und der Vagina. Entzündliche Veränderungen des<br />

weiblichen Genitaltraktes und sexuell übertragbare Krankheiten.<br />

2. Pathologie der Zervix. Missbildungen, Lage- und Lichtungs-Veränderungen des<br />

Uterus.<br />

3. Endokrine Störungen und ihre Folgen an der Uterusschle<strong>im</strong>haut. Entzündungen<br />

des Corpus uteri, IUD, Schwangerschaftsabbruch.<br />

4. Adenomyosis und Endometriose des Beckens. Gut- und bösartige Neubildungen<br />

des Corpus uteri. Pathologie der Schwangerschaft.<br />

5. Nicht-neoplastische Zysten und Entzündungen des Ovars. Ovarialtumoren.<br />

6. Funktionelle- und Altersveränderungen der Brustdrüse. Mastitiden und zystische<br />

Mastopathie.<br />

7. Tumoren der Brustdrüse.<br />

8. Nephropathologie.<br />

56


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

X. Dermato- und Knochenpathologie (7 Vorlesungen)<br />

1. Niereninsuffizienz. Urämie. Zystische Nierenkrankheiten. Missbildungen.<br />

2. Pathogenese der Glomerulonephritiden.<br />

3. Einteilung der Glomerulonephritiden.<br />

4. Tubulointerstitielle und vaskuläre Nierenerkrankungen. Nephrolithiasis.<br />

5. Nierentumoren<br />

6. Benigne und maligne Hauttumoren, präkanzeröse Hautveränderungen.<br />

Pathologie der Nävi und des malignen Melanoms.<br />

7. Hereditäre, entzündliche und metabolische Knochenerkrankungen. Benigne und<br />

maligne Knochentumoren.<br />

Praktika<br />

Während den Obdukzionen werden die aktuellen Organveränderungen mit den<br />

klinikopathologischen Zusammenhängen präsentiert.<br />

Seminare<br />

1. Woche: Atmungsorgane Makropräparate: Fremdkörper <strong>im</strong> Bronchus -<br />

Wiederholung Supra- und subglottisches Kehlkopfkarzinom (2 Präparate)<br />

(Carcinoma laryngis) Diphtherische Tracheobronchitis (Tracheobronchitis<br />

diphtherica) Aspergillom der Lunge (Aspergilloma pulmonis) IRDS,<br />

Korrosionspräparat Bronchialkarzinom (Carcinoma bronchi) - Wiederholung<br />

Mesotheliom<br />

Schnittpräparate: BOOP (HE) IRDS (PAS) Lungenaspergillose (HE, PAS)<br />

Pneumozystose (Grocott) Wegenerische Granulomatose (HE) Kleinzelliges<br />

Lungenkarzinom (Carcinoma microcellulare pulmonum) (HE)<br />

Plattenepithelkarzinom (Carcinoma planocellulare pulmonum) (HE)<br />

Bronchioloalveoläres Karzinom (HE)<br />

2-3. Wochen: Gastroenterologie<br />

2. Woche: Makropräparate: Ösophagusdivertikel (Diverticulum oesophagi)<br />

Achalasie Ösophaguskarzinom (Carcinoma oesophagi) Riesenfaltengastritis<br />

(Menetrierische Gastritis) Chronisches Magenulkus mit Penetration ins<br />

Pankreas (Ulcus chronicum penetrans ventriculi) Exophytisches<br />

MagenkarzinomPyloruskarzinom (Carcinoma pylori)<br />

Schnittpräparate: Pleomorphes Adenom (HE) Helicobacter pylori Infektion<br />

(Warthin-Starry) Zöliakie - subtotale/totale Zottenatrophie (Marsh 3c) (HE)<br />

3. Woche: Makropräparate: Morbus Crohn Kolondivertikulose (Diverticulosis coli)<br />

Colitis ulcerosa Polyp des Rektums - Wiederholung Adenokarzinom des<br />

Rektums (Adenocarcinoma recti) - Wiederholung<br />

Schnittpräparate: Morbus Crohn (HE) Karzinoid der Appendix (HE)<br />

Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti) (HE)<br />

57


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

4-5. Wochen: Leber - Gallengänge - Pankreas<br />

4. Woche: Makropräparate: Polyzystische Leber und Niere Echinococcuszyste Gelbe<br />

Leberatrophie (Atrophia hepatis flava) Makronoduläre (sog. postnekrotische)<br />

Leberzirrhose<br />

Schnittpräparate: Fibropolyzystische Leberläsion (HE) Zentrale hämorrhagische<br />

Lebernekrose (HE) HBs-Ag positive Leber (Orceinfärbung nach Shikata)<br />

5. Woche: Makropräparate: Fokale noduläre Hyperplasie der Leber Hepatozelluläres<br />

Karzinom Gallenblasenkarzinom mit multiplen Lebermetastasen<br />

(Adenocarcinoma cholecystae) Pankreaskarzinom (Carcinoma pancreatis)<br />

Schnittpräparate: Alkoholische Hepatitis (HE) Hepatozelluläres Karzinom auf<br />

Grund einer Zirrhose (HE)<br />

6. Woche: Urologie, männliche Geschlechtsorgane Makropräparate:<br />

Urothelkarzinom der Harnblase (Carcinoma urotheliale vesicae urinariae)<br />

Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae) Chronische Epididymitis,<br />

Hydrozele, Hodenatrophie (Epididymitis chronica, Hydrokele. Atrophia testis)<br />

Gemischter Ke<strong>im</strong>zelltumor: Seminom und embryonales Karzinom<br />

Peniskarzinom (Carcinoma penis)<br />

Schnittpräparate: Papilläres Urothelkarzinom des Nierenbeckens, Grad II (HE)<br />

Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae) (HE) Seminom (HE) Gemischter<br />

Ke<strong>im</strong>zelltumor: Teratokarzinom (HE)<br />

7-8. Wochen: Neuropathologie 7. Woche: Makropräparate: Hydrozephalus internus,<br />

Ependymoblastom Purpura cerebri Sekundäre Ponsblutung, Hämatozephalus<br />

Hirnabszess - Wiederholung Hirnatrophie (Atrophia cerebri) - Wiederholung<br />

Multiple Sklerose (Sclerosis multiplex)<br />

Schnittpräparate: Prionkrankheit, spongiforme Enzephalopathie (HE) Senile<br />

Plaques und neurofibrilläre Degeneration <strong>im</strong> Hippocampus (Silberfärbung)<br />

8. Woche: Makropräparate: Meningeom High grade Astrozytom Hirnstammgliom<br />

Glioblastom Medulloblastom Multiple Hirnmetastasen<br />

Schnittpräparate: Meningotheliales Meningeom (HE) Ependymom (HE)<br />

Glioblastom (HE)<br />

9. Woche: Endokrinologie und Weichgeweben Makropräparate: Kraniopharyngeom<br />

Nebennierenrindenadenom Papilläres Schilddrüsenkarzinom (Carcinoma<br />

papillare glandulae thyreoideae)<br />

Schnittpräparate: Subakute granulomatöse Thyreoiditis (De Quervain) (HE)<br />

Papilläres Schilddrüsenkarzinom (HE) Morbus Basedow (HE)<br />

Nebenschilddrüsenadenom (HE) Phäochromozytom (HE) Leiomyosarkom (HE)<br />

Myxoides Liposarkom (HE) Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) (HE)<br />

10-11. Wochen: Weibliche Geschlechtsorgane und die Mamma 10. Woche:<br />

Makropräparate: Vulvakarzinom (Carcinoma vulvae) Uterus bicornis Akute<br />

Zervizitis (Cervicitis acuta) Zervixkarzinom (Carcinoma cervicis uteri)<br />

Endometriumpolyp (Polypus endometrii) Endometriumkarzinom (Carcinoma<br />

corporis uteri) Tuboovarialabszess (Abscessus tuboovarialis) Papilläres seröses<br />

Adenokarzinom der Tube (Adenocarcinoma papillare serosum tubae)<br />

58


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Schnittpräparat: Endometriumkarzinom, Kürettage (Adenocarcinoma<br />

endometrii) (HE)<br />

11. Woche: Makropräparate: Multilokulares muzinöses Zystadenom des Ovars<br />

(Cystadenoma multiloculare mucinosum ovarii) Thekofibrom des Ovars<br />

(Thecofibroma ovarii) Dermoidzyste (Cysta dermoides) Solides Teratom des<br />

Ovars (Teratoma solidum ovarii) Dysgerminom Blasenmole (Mola hydatidosa)<br />

Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae) Mammakarzinom<br />

(Carcinoma mammae) Mastitis carcinomatosa Morbus Paget der Mamma<br />

Schnittpräparate: Papilläres seröses Zystadenokarzinom des Ovars<br />

(Cystadenocarcinoma papillare serosum ovarii) (HE) Blasenmole (Mola<br />

hydatidosa) (HE) Intraduktales Papillom der Mamma (HE) Morbus Paget der<br />

Mamma (HE) Invasives duktales Karzinom (Carcinoma ductale invasivum)<br />

(HE) Muzinöses Karzinom (Carcinoma mucinosum) (HE)<br />

12. Woche: Nephropathologie Makropräparate: Polyzystische Niere<br />

(Neugeborenentyp) (Ren polycysticum) Polyzystische Niere (Erwachsenentyp)<br />

(Ren polycysticum) Hufeisenniere (Ren arcuatus) Abszedierende<br />

Pyelonephritis, PapillennekroseChronische Pyelonephritis (Pyelonephritis<br />

chronica) Nephrosklerose Hydronephrose Nierenzellkarzinom Onkozytom<br />

Wilms-Tumor<br />

Schnittpräparate: Rapid progressive Glomerulonephritis mit Halbmondbildung<br />

(HE) Hyalinisierten Glomeruli (HE) Diabetische Nephropathie - K<strong>im</strong>melstiel-<br />

Wilson Sy. (PAS) Nierenzellkarzinom (HE)<br />

13. Woche: Haut und Knochen Makropräparate: Melanom des Auges Malignes<br />

Melanom mit Metastasen - Wiederholung Turbantumor Osteogenesis <strong>im</strong>perfecta<br />

Osteosarkom Osteosarkom - Rtg-Aufnahme Chondrosarkom Osteoklastom -<br />

Rtg-Aufnahme<br />

Schnittpräparat: Riesenzelliger Knochentumor (Osteoklastom) (HE)<br />

14. Woche: Hämatologie Makropräparate: Burkitt-Lymphom Multiples Myelom -<br />

osteolytische Herde <strong>im</strong> Schädelknochen Chronische myeloische Leukämie -<br />

extreme Splenomegalie Lymphatische Polypose des Dick- und Dünndarms<br />

(Polyposis lymphomatosa intestini tenui et crassi)<br />

Schnittpräparate: Piringer-Kuchinka Lymphadenitis (HE) Infektiöse<br />

Mononukleose (Aspirationszytologie, FCM) - Demonstration Chronische<br />

Lymphatische Leukämie, Blutausstrich (MG) Chronische Lymphatische<br />

Leukämie, Knochenmarkausstrich (MG) + FCM Chronische Lymphatische<br />

Leukämie, Knochenmarkbiopsie (HE) - Demonstration Chronische<br />

Lymphatische Leukämie, Leber-Infiltration (HE) Morbus Hodgkin, Mischtyp<br />

(HE) Multiples Myelom - Niere (HE) Chronische myeloische Leukämie,<br />

chronische Phase, Blutausstrich (MG) Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom<br />

mit massenhaften Russell und Dutcher Körpern (HE, PAS)<br />

59


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Prüfungsfragen<br />

SEMINARE<br />

MAKROPRÄPARATE<br />

I. Hämatologie<br />

1. Burkitt-Lymphom<br />

2. Multiples Myelom - osteolytische Herde <strong>im</strong> Schädelknochen<br />

3. Chronische myeloische Leukämie - extreme Splenomegalie<br />

4. Lymphatische Polypose des Dick- und Dünndarms (Polyposis lymphomatosa<br />

intestini tenui et crassi)<br />

II. Atmungsorgane<br />

5. Fremdkörper <strong>im</strong> Bronchus - Wiederholung<br />

6. Supra- und subglottisches Kehlkopfkarzinom (2 Präparate) (Carcinoma<br />

laryngis)<br />

7. Diphtherische Tracheobronchitis (Tracheobronchitis diphtherica)<br />

8. Aspergillom der Lunge (Aspergilloma pulmonis)<br />

9. IRDS, Korrosionspräparat<br />

10. Bronchialkarzinom (Carcinoma bronchi) - Wiederholung<br />

11. Mesotheliom<br />

III. Gastroenterologie<br />

12. Ösophagusdivertikel (Diverticulum oesophagi)<br />

13. Achalasie<br />

14. Ösophaguskarzinom (Carcinoma oesophagi)<br />

15. Riesenfaltengastritis (Menetrier’sche Gastritis)<br />

16. Chronisches Magenulkus mit Penetration ins Pankreas (Ulcus chronicum<br />

penetrans ventriculi)<br />

17. Exophytisches Magenkarzinom<br />

18. Pyloruskarzinom (Carcinoma pylori)<br />

19. Morbus Crohn<br />

20. Colondivertikulose (Diverticulosis coli)<br />

21. Colitis ulcerosa<br />

22. Polyp des Rektums - Wiederholung<br />

23. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti) - Wiederholung<br />

60


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

IV. Leber - Gallengänge - Pankreas<br />

24. Polyzystische Leber und Niere<br />

25. Echinococcuszyste<br />

26. Gelbe Leberatrophie (Atrophia hepatis flava)<br />

27. Makronoduläre (sog. postnekrotische) Leberzirrhose<br />

28. Fokale noduläre Hyperplasie der Leber<br />

29. Hepatozelluläres Karzinom<br />

30. Gallenblasenkarzinom mit multiplen Lebermetastasen (Adenocarcinoma<br />

cholecystae)<br />

31. Pankreaskarzinom (Carcinoma pancreatis)<br />

V. Urologie, männliche Geschlechtsorgane<br />

32. Urothelkarzinom der Harnblase (Carcinoma urotheliale vesicae urinariae)<br />

33. Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae)<br />

34. Chronische Epididymitis, Hydrozele, Hodenatrophie (Epididymitis chronica,<br />

Hydrokele. Atrophia testis)<br />

35. Gemischter Ke<strong>im</strong>zelltumor: Seminom und Teratom<br />

36. Peniskarzinom (Carcinoma penis)<br />

VI. Weibliche Geschlechtsorgane und die Mamma<br />

37. Vulvakarzinom (Carcinoma vulvae)<br />

38. Uterus bicornis<br />

39. Akute Zervizitis (Cervicitis acuta)<br />

40. Zervixkarzinom (Carcinoma cervicis uteri)<br />

41. Endometriumpolyp (Polypus endometrii)<br />

42. Endometriumkarzinom (Carcinoma corporis uteri)<br />

43. Tuboovarialabszess (Abscessus tuboovarialis)<br />

44. Multilokulares muzinöses Zystadenom des Ovars (Cystadenoma multiloculare<br />

mucinosum ovarii)<br />

45. Thekofibrom des Ovars (Thecofibroma ovarii)<br />

46. Dermoidzyste (Cysta dermoides)<br />

47. Solides Teratom des Ovars (Teratoma solidum ovarii)<br />

48. Papilläres seröses Adenokarzinom der Tube (Adenocarcinoma papillare<br />

serosum tubae)<br />

49. Dysgerminom<br />

50. Blasenmole (Mola hydatidosa)<br />

51. Fibroadenom der Mamma (Fibroadenoma mammae)<br />

52. Mammakarzinom (Carcinoma mammae)<br />

53. Mastitis carcinomatosa<br />

54. Morbus Paget der Mamma<br />

61


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VII. Neuropathologie<br />

55. Hydrozephalus internus, Ependymoblastom<br />

56. Purpura cerebri<br />

57. Sekundäre Ponsblutung, Hämatozephalus<br />

58. Meningeom<br />

59. High grade Astrozytom<br />

60. Hirnstammgliom<br />

61. Glioblastom<br />

62. Medulloblastom<br />

63. Multiple Hirnmetastasen<br />

64. Hirnatrophie (Atrophia cerebri) - Wiederholung<br />

65. Hirnabszess - Wiederholung<br />

66. Multiple Sklerose (Sclerosis multiplex)<br />

VIII. Endokrinologie und Weichgeweben<br />

67. Kraniopharyngeom<br />

68. Nebennierenrindenadenom<br />

69. Papilläres Schilddrüsenkarzinom (Carcinoma papillare glandulae thyreoideae)<br />

IX. Nephropathologie<br />

70. Polyzystische Niere (Neugeborenentyp) (Ren polycysticum)<br />

71. Polyzystische Niere (Erwachsenentyp) (Ren polycysticum)<br />

72. Hufeisenniere (Ren arcuatus)<br />

73. Abszedierende Pyelonephritis, Papillennekrose<br />

74. Chronische Pyelonephritis (Pyelonephritis chronica)<br />

75. Nephrosklerose<br />

76. Hydronephrose<br />

77. Nierenzellkarzinom<br />

78. Onkozytom<br />

79. Wilms-Tumor<br />

X. Haut und Knochen<br />

80. Melanom des Auges<br />

81. Malignes Melanom mit Metastasen - Wiederholung<br />

82. Turbantumor<br />

83. Osteogenesis <strong>im</strong>perfecta<br />

84. Osteosarkom<br />

85. Osteosarkom - Rtg-Aufnahme<br />

86. Chondrosarkom<br />

87. Osteoklastom - Rtg-Aufnahme<br />

62


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

SCHNITTPRÄPARATE<br />

I. Hämatologie<br />

1. Piringer-Kuchinka Lymphadenitis (HE)<br />

2. Infektiöse Mononukleose (Aspirationszytologie, FCM) - Demonstration<br />

3. Chronische Lymphatische Leukämie, Blutausstrich (MG)<br />

4. Chronische Lymphatische Leukämie, Knochenmarkausstrich (MG) + FCM<br />

5. Chronische Lymphatische Leukämie, Knochenmarkbiopsie (HE) -<br />

Demonstration<br />

6. Chronische Lymphatische Leukämie, Leber-Infiltration (HE)<br />

7. Morbus Hodgkin, Mischtyp (HE)<br />

8. Multiples Myelom - Niere (HE)<br />

9. Chronische myeloische Leukämie, chronische Phase, Blutausstrich (MG)<br />

10. Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom mit massenhaften Russell und Dutcher<br />

Körpern (HE, PAS)<br />

II. Atmungsorgane<br />

11. BOOP (HE)<br />

12. IRDS (PAS)<br />

13. Lungenaspergillose (HE, PAS)<br />

14. Pneumozystose (Grocott)<br />

15. Wegener’sche Granulomatose (HE)<br />

16. Kleinzelliges Lungenkarzinom (Carcinoma microcellulare pulmonum) (HE)<br />

17. Plattenepithelkarzinom (Carcinoma planocellulare pulmonum) (HE)<br />

18. Bronchioloalveoläres Karzinom (HE)<br />

III. Gastroenterologie<br />

19. Pleomorphes Adenom (HE)<br />

20. Helicobacter pylori Infektion (Warthin-Starry)<br />

21. Zöliakie - subtotale/totale Zottenatrophie (Marsh 3c) (HE)<br />

22. Morbus Crohn (HE)<br />

23. Karzinoid der Appendix (HE)<br />

24. Adenokarzinom des Rektums (Adenocarcinoma recti) (HE)<br />

IV. Leber - Gallengänge - Pankreas<br />

25. Fibropolyzystische Leberläsion (HE)<br />

26. Zentrale hämorrhagische Lebernekrose (HE)<br />

27. HBs-Ag positive Leber (Orceinfärbung nach Shikata)<br />

28. Alkoholische Hepatitis (HE)<br />

29. Hepatozelluläres Karzinom auf Grund einer Zirrhose (HE)<br />

63


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

V. Urologie, männliche Geschlechtsorgane<br />

30. Papilläres Urothelkarzinom des Nierenbeckens, Grad II (HE)<br />

31. Prostatakarzinom (Adenocarcinoma prostatae) (HE)<br />

32. Seminom (HE)<br />

33. Gemischter Ke<strong>im</strong>zelltumor: Teratokarzinom (HE)<br />

VI. Weibliche Geschlechtsorgane und die Mamma<br />

34. Endometriumkarzinom, Kürettage (Adenocarcinoma endometrii) (HE)<br />

35. Papilläres seröses Zystadenokarzinom des Ovars (Cystadenocarcinoma papillare<br />

serosum ovarii) (HE)<br />

36. Blasenmole (Mola hydatidosa) (HE)<br />

37. Intraduktales Papillom der Mamma (HE)<br />

38. Morbus Paget der Mamma (HE)<br />

39. Invasives duktales Karzinom (Carcinoma ductale invasivum) (HE)<br />

40. Muzinöses Karzinom (Carcinoma mucinosum) (HE)<br />

VII. Neuropathologie<br />

41. Prionkrankheit, spongiforme Enzephalopathie (HE)<br />

42. Meningotheliales Meningeom (HE)<br />

43. Ependymom (HE)<br />

44. Glioblastom (HE)<br />

45. Senile Plaques und neurofibrilläre Degeneration <strong>im</strong> Hippocampus<br />

(Silberfärbung)<br />

VIII. Endokrinologie und Weichgeweben<br />

46. Subakute granulomatöse Thyreoiditis (De Quervain) (HE)<br />

47. Papilläres Schilddrüsenkarzinom (HE)<br />

48. Morbus Basedow (HE)<br />

49. Nebenschilddrüsenadenom (HE)<br />

50. Phäochromozytom (HE)<br />

51. Leiomyosarkom (HE)<br />

52. Myxoides Liposarkom (HE)<br />

53. Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) (HE)<br />

IX. Nephropathologie<br />

54. Rapid progressive Glomerulonephritis mit Halbmondbildung (HE)<br />

55. Hyalinisierten Glomeruli (HE)<br />

56. Diabetische Nephropathie - K<strong>im</strong>melstiel-Wilson Sy. (PAS)<br />

57. Nierenzellkarzinom (HE)<br />

X. Haut und Knochen<br />

58. Riesenzelliger Knochentumor (Osteoklastom) (HE)<br />

64


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

RIGOROSUMTHEMEN:<br />

Ausgewählte Fragen aus dem ersten Semester:<br />

I. Einführung, postmortale Veränderungen, Zelltod<br />

1. Die Objekte der Pathologie und die Stellung des Faches innerhalb der<br />

biomedizinischen Disziplinen. Bedeutung der klinischen Pathologie<br />

(Biopsiepathologie, Operationspathologie und Zytologie), sowie der Autopsie in<br />

der klinischen Routine. Geschichtliche Entwicklung der Pathologie (Humoralund<br />

Solidarpathologie, Morgagni, Virchow, Molekularpathologie).<br />

2. Klinische Pathologie des akuten Myokardinfarktes.<br />

II. Degenerationen, krankhafte Akkumulationen, Pigmentablagerungen, Kalzifikation<br />

3. Pathomorphologie, Pathogenese und Komplikationen der Atherosklerose.<br />

4. Hämoglobinogene Pigmente II.: Verschiedene Forme von Ikterus und<br />

Cholostase, Morphologie, Differenzialdiagnose.<br />

5. Hämoglobinogene Pigmente III.: Pathologische Forme von Eisenspeicherung.<br />

6. Definition und allgemeine Eigenschaften der Amyloidose. Physikochemische,<br />

ultrastrukturelle und histochemische Eigenschaften des Amyloids. Type der<br />

Amyloidfibrillen.<br />

7. Klinikopathologische Forme von Amyloidose, Organmanifestationen<br />

(Makroskopie, Lichtmikroskopie).<br />

III. Störungen des Zell- und Gewebewachstums<br />

8. Hypertrophie der linken Kammer. Ursachen, sequentielle kompensatorische<br />

Veränderungen und funktionelle Folgen.<br />

9. Chronisches Cor pulmonale<br />

10. Pr<strong>im</strong>äre und sekundäre Heilung (Sanatio per pr<strong>im</strong>am et per secundam<br />

intentionem)<br />

IV. Genetik<br />

11. Marfan und Ehlers-Danlos Syndrom<br />

12. Familiäre Hypercholesterinämie<br />

13. Zystische Fibrose (Mukoviszidose)<br />

14. Lysosomale Speichererkrankungen.<br />

V. Allgemeine Kreislaufpathologie<br />

15. Definition, Pathomechanismus (Starling Gesetz) und klinische Formen von<br />

Ödem.<br />

16. Pathomechanismus der hämorrhagischen Diathesen, klinische Formen.<br />

17. Definition und Formen von Thrombose. Neigungsfaktoren. Klinische Folgen der<br />

Thrombose, Schicksal des Thrombus.<br />

18. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIG). Definition, Pathomechanismus.<br />

19. Ursachen und Pathomechanismus des Schocks.<br />

65


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

VI. Pathologie der Entzündungen<br />

20. Vaskuläre, humorale und zelluläre Mechanismen der akuten Entzündung<br />

21. Pathogenese, Pathomorphologie und klinikopathologische Erscheinungsformen<br />

der Tuberkulose.<br />

22. Auto<strong>im</strong>mune chronische Entzündung. Rheumatoide Arthritis.<br />

VII. Immunpathologie<br />

23. Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)<br />

24. Erworbenes Immundefektsyndrom (AIDS)<br />

VIII. Onkologie<br />

25. Allgemeine Charakteristik benigner und maligner Tumoren. Nomenklatur und<br />

histogenetische Klassifikation von Tumoren.<br />

26. Onkopathologische diagnostische Strategie. Grading und Staging.<br />

IX. Kardiovaskuläres System<br />

27. Angina pectoris, chronische ischämische Herzerkrankung. Plötzlicher Herztod.<br />

28. Erkrankungen der Herzklappen (entzündliche und degenerative).<br />

29. Kardiomyopathien. Tumorartige Läsionen und Tumoren des Herzens.<br />

30. Myokarditiden. Erkrankungen des Perikards.<br />

31. Angeborene Herzkrankheiten.<br />

32. Arteriolosklerose. Aneurysmen (Typen, Klinikopathologie)<br />

33. Vaskulitiden (Pathogenese, Klassifikation, Klinikopthologie). Vaskuläre<br />

Tumoren.<br />

Fragen aus dem zweiten Semester:<br />

I. Hämatologie<br />

1. WHO Klassifikation der Tumoren der hämatopoetischen und lymphatischen<br />

Geweben: Grundsätze, Hauptgruppen.<br />

2. Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome.<br />

3. Morbus Hodgkin: Pathogenese, Morphologie, Klinikopathologie.<br />

4. T/NK-Zell-Lymphome.<br />

5. Klassifikation der myelodysplastischen Syndrome und der akuten myeloischen<br />

Leukämien, Pheno- und Genotyp.<br />

6. Chronische myeloproliferative Erkrankungen. Klinikopathologie und<br />

molekulare Pathogenese der chronischen myeloischen Leukämie.<br />

7. Lymphadenitiden und Lymphadenopathien.<br />

66


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

II. Atmungsorgane<br />

8. Nicht-tumoröse Erkrankungen der oberen Atemwege (Rhinitis, Sinusitis,<br />

Rhinosklerom, nekrotisierende Entzündungen)<br />

9. Tumoren der oberen Atemwege.<br />

10. Kehlkopfödem, Laryngitiden. Kehlkopftumoren.<br />

11. Fehlbildungen der Lunge. Atelektasen.<br />

12. IRDS, ARDS.<br />

13. Chronische obstruktive Lungenerkrankungen<br />

14. Chronische restriktive Lungenerkrankungen, allgemeine Eigenschaften,<br />

Ätiologie<br />

15. Idiopathische interstitielle Lungenerkrankungen<br />

16. Pneumonien, Lungenabszesse.<br />

17. Granulomatöse Erkrankungen der Lunge.<br />

18. Klassifikation und Eigenschaften der Lungentumoren.<br />

19. Erkrankungen der Pleura und des Mediastinums.<br />

III. Gastroenterologie<br />

20. Infektiöse und tumoröse Krankheiten der Mundschle<strong>im</strong>haut. Odontogene<br />

Tumoren.<br />

21. Pathologie der Speicheldrüsen.<br />

22. Pathologie des Ösophagus.<br />

23. Ulzeröse und entzündliche Erkrankungen des Magens.<br />

24. Benigne und maligne Tumoren des Magens.<br />

25. Missbildungen des Dünndarms. Malabsorption. Tumoren des Dünndarms.<br />

26. Kolondivertikulose. Pathologie der intestinalen Polypen.<br />

27. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.<br />

28. Bösartige kolorektale Tumoren und ihre Beziehung zu intestinalen Polypen.<br />

29. Krankheiten der Appendix und des Peritoneums (Appendizitis, Mukozele,<br />

Peritonitis, retroperitoneale Sklerose, Pseudomyxom).<br />

IV. Leber - Gallengänge - Pankreas<br />

30. Kreislaufstörungen der Leber.<br />

31. Nicht-virale Entzündungen der Leber. Drogenhepatopathien.<br />

32. Akute Virushepatitiden (Ätiologie, Pathomorphologie, komplizierte Formen)<br />

33. Chronische Virushepatitiden (Ätiologie, Typen, Pathomorphologie und<br />

Diffenzialdiagnose, Nachweis von Virus-assoziierten Antigenen und ihre<br />

Bedeutung).<br />

34. Leberzirrhose. Leberinsuffizienz.<br />

35. Lebertumoren und tumorartige Läsionen.<br />

36. Cholelithiase (Ätiologie, Komplikationen), Pathologie der extrahepatischen<br />

Gallengänge<br />

37. Pankreatitiden (akute und chronisch), Pankreastumoren.<br />

67


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

V. Urologie, männliche Geschlechtsorgane<br />

38. Zystitiden, Tumoren des Ureters und der Harnblase, Urothelkarzinom des<br />

Nierenbeckens.<br />

39. Angeborene Missbildungen, Entzündungen und Tumoren des Penis.<br />

40. Prostatitiden. Prostatahyperplasie, Komplikationen.<br />

41. Tumoren der Prostata.<br />

42. Angeborene Abnormitäten und entzündliche Krankheiten des Hodens.<br />

43. Pathologie der testikulären Appendices (Nebenhoden, Samenstrang). Tumoren<br />

des gonadalen Stromas und sekundäre Tumoren.<br />

44. Testikuläre Ke<strong>im</strong>zelltumoren, Klassifikation, Tumormarkern.<br />

VI. Weibliche Geschlechtsorgane und Mamma<br />

45. Vulvovaginitiden (Syphilis, Gonorrhö, Lymphogranuloma venereum, HSV,<br />

HPV). PID.<br />

46. Benigne epitheliale Veränderungen der Vulva. Tumoren der Vulva und Vagina.<br />

47. Entzündungen, tumorartige Veränderungen und Tumoren der Zervix.<br />

Zervixkarzinom (Pathogenese, Pathomorphologie, Vorsorgeuntersuchung)<br />

48. Adenomyose und Endometriose. Dysfunktionelle Blutungen,<br />

Endometriumhyperplasie, Endometritiden.<br />

49. Gut- und bösartige epitheliale Tumoren des Corpus uteri.<br />

50. Mesenchymale Tumoren des Corpus uteri. Erkrankungen der Tuba.<br />

51. Zysten und Tumoren der Ovarien (epitheliale Tumoren, Ke<strong>im</strong>zelltumoren,<br />

Ke<strong>im</strong>strang-Stromatumoren, Metastasen)<br />

52. Pathologie der Schwangerschaft.<br />

53. Mastitis. Zystische Mastopathie. Fibroepitheliale Tumoren der Mamma.<br />

54. Mammakarzinom. Pathogenese, Typen, Prognose.<br />

VII. Neuropathologie<br />

55. Zelluläre Pathologie des ZNS. Pathophysiologische Zustände des ZNS<br />

(Hirnödem, Hernia, Hydrocephalus)<br />

56. Fehlbildungen des Gehirns.<br />

57. Zerebrovaskuläre Erkrankungen I. (fokale und globale hypoxische Läsionen)<br />

58. Zerebrovaskuläre Erkrankungen II. (Blutungen, hypertensive vaskuläre<br />

Läsionen)<br />

59. Degenerative Erkrankungen und Demenz (Alzhe<strong>im</strong>er-, Pick-, Parkinson-<br />

Erkrankung)<br />

60. Entmarkungskrankheiten, Multiple Sklerose.<br />

61. Entzündungen des ZNS I. (bakterielle Infektionen, Hirnabszess, subdurales<br />

Empyem)<br />

62. Entzündungen des ZNS II. (virale und Pilzinfektionen)<br />

63. Prion Krankheit.<br />

64. Neuroepitheliale Tumoren des ZNS I. (Gliome)<br />

68


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

65. Neuroepitheliale Tumoren des ZNS II. (neuronale und embryonale<br />

/Medulloblastom/ Tumoren)<br />

66. Meningeale Tumoren des ZNS. Lymphome und Metastasen des ZNS.<br />

VIII. Endokrinologie und Weichgeweben<br />

67. Tumoren der anterior Lappen der Hypophyse, Folgen. Hinterlappensyndrome.<br />

68. Hypopituitarismus-assoziierte Erkrankungen (Sheehan-Syndrom, chromophobes<br />

Adenom, empty sella sy., suprasellare Tumoren)<br />

69. Erkrankungen mit Schilddrüsehyperplasie (Struma nodosa et diffusa colloides.<br />

Basedow-Krankheit)<br />

70. Thyreoiditis (Ätiologie, Pathogenese, Morphologie). Akute bakterielle<br />

Thyreoiditis, Hash<strong>im</strong>oto-Thyreoiditis, De Quervain Thyreoiditis, Subakute<br />

lymphozytäre Thyreoiditis, postpartum Thyreoiditis, Riedel’sche Struma<br />

71. Gut- und bösartige Tumoren der Schilddrüse.<br />

72. Pathologie der Nebenschilddrüse. (Hyperplasie, Adenom, Ursachen der<br />

Hypoparathyreoidismus.)<br />

73. Ursachen und Klinik der Atrophie und Hyperplasie der Nebennierenrinde.<br />

Tumoren der Nebennierenrinde. (Morphologie, klinische Syndrome)<br />

74. Multiple endokrine Neoplasien. Tumoren des Nebennierenmarks.<br />

75. Pathogenese und Häufigkeit der Weichteiltumoren. Fibröse Tumoren und<br />

tumorartige Läsionen.<br />

76. Gut- und bösartige Tumoren des Fettgewebes.<br />

77. Gut- und bösartige Tumoren des Muskelgewebes<br />

78. Gut- und bösartige Tumoren der peripheren Nerven und der Synovia<br />

79. Fibrohistiozytäre Tumoren.<br />

IX. Nephropathologie<br />

80. Niereninsuffizienz: Ursachen, Komplikationen, Prognose. Urämie.<br />

81. Glomerulonephritiden: Klassifikation nach klinischen Symptomen.<br />

Histologische Veränderungen in Glomerulonephritiden.<br />

82. Immunkomplex-Glomerulonephritiden: Masugi-Nephritis, Heyman-Nephritis.<br />

83. Nephritis-Syndrom (akute poststreptokokkale Glomerulonephritis). Rapid<br />

progressive Glomerulonephritis.<br />

84. Nephrosis-Syndrom I. (min<strong>im</strong>al change, membranöse Glomerulonephritis)<br />

85. Nephrosis-Syndrom II. (fokal segmentale Glomerulosklerose,<br />

membranoproliferative Glomerulonephritis)<br />

86. IgA-Nephropathie, chronische Glomerulonephritis, glomeruläre Veränderungen<br />

in systematischen Erkrankungen (SLE, Henoch-Schönlein Purpura,<br />

Wegener’sche Granulomatöse, Amyloidose)<br />

87. Diabetische Nephropathie.<br />

88. Akute tubuläre Nekrose (ischämische und toxische). Hypersensitive interstitielle<br />

Nephritis, analgetische Nephropathie. Uratnephropathie.<br />

89. Akute und chronische Pyelonephritis.<br />

90. Benigne und maligne Nephrosklerose und diffuse kortikale Nekrose.<br />

91. Urolithiase und obstruktive Uropathie.<br />

69


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

92. Zystische Nierenkrankheiten. Missbildungen.<br />

93. Nierentumoren (Rindenadenom, juxtaglomerulärer Tumor, Onkozytom,<br />

Klarzellkarzinom, papilläres Karzinom, Nephroblastom)<br />

X. Haut und Knochen<br />

94. Präkanzeröse und tumorartige Hautveränderungen. Nicht-melanozytische<br />

Hauttumoren.<br />

95. Pathologie der melanozytischen Hautveränderungen.<br />

96. Angeborene, metabolische und entzündliche Knochenerkrankungen.<br />

97. Gutartige und bösartige Knochentumoren.<br />

Be<strong>im</strong> Rigorosum sind ein makroskopisches Präparat vom zweiten Semester, zwei<br />

Schnittpräparate (eines vom ersten, eines vom zweiten Semester) und zwei theoretische<br />

Fragen (eine vom ersten, eine vom zweiten Semester) zu beantworten. In der letzten<br />

Woche des zweiten Semesters wird am regulären Termin des Autopsie-Praktikums über<br />

die Fähigkeit zur makroskopischen und morphologischen Erkennung und zu den klinischpathologischen<br />

und differentialdiagnostischen Grundkenntnissen eine praktische Note<br />

(sehr gut, gut, ungenügend) erteilt. Diejenigen, die eine Bewertung “ungenügend”<br />

erhalten, bekommen be<strong>im</strong> Rigorosum zwei makroskopische Präparate.<br />

70


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

CHIRURGISCHE PROPÄDEUTIK<br />

ODPSPR<br />

Lehrbeauftragten:<br />

DR. HORVÁTH, ÖRS PÉTER, Ordentlicher Professor<br />

Chirurgische Klinik<br />

2 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ SS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 14 + 14 + 0 = 28<br />

Voraussetzung: ODANEA erfüllt<br />

ODAEL2 erfüllt<br />

ODPBPR erfüllt<br />

Thematik<br />

Das Studium “Chirurgische Propädeutik” umfasst ein allgemeines, aber jedoch ein<br />

gezieltes Material von Kenntnissen, die die Aneignung des speziellen Klinikums <strong>im</strong> Laufe<br />

der nachfolgenden Semester ermöglichen: Preoperative Aufgaben, postoperative<br />

Betreuung, Komplikationen, pathologische Beziehungen von chirurg. Eingriffen,<br />

allgemeine chir. Onkologie, Transfusiologie, chir. Infektionen, Blutstillung und<br />

Hämostase, Wundlehre, Schmerzbetäubung, usw.<br />

Das Studium fügt sich organisch in die Struktur des präklinischen Blocks und erzielt vor<br />

allem ein praktisches und menschenbezogenes Verstehen von pathophysiologischen<br />

Vorgängen, die sich bei chir. Eingriffen abspielen. Andererseits es bietet ein theoretisches<br />

und zugleich auch praktisches Kapital, das man in den weiteren, und später sogar auch <strong>im</strong><br />

gewählten Beruf vergelten kann.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Vorlesungen und Übungen gehen mit -Teilnahmepflicht einher. Was die letzteren<br />

anbelangt, es werden nur 1 Abwesenheit mit ärztlicher Bestätigung angenommen,<br />

andernfalls wird das Semester nicht anerkannt.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Bestätigtes Fernbleiben kann nach Vereinbarung mit dem Gruppenleiter in einem späteren<br />

Zeitpunkt nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Siewert J. R.: Chirurgie. 7. Auflage. Springer Verlag Berlin-Heidelberg 2006.<br />

Vorlesungen<br />

1. Grundlagen der chirurgischen Sorge.<br />

2. Endogene und exogene Infektionen von chirurgischer Bedeutung.<br />

3. Postoperative Wundheilungsstörungen und andere postoperative<br />

Komplikationen.<br />

4. Verabreichung von Antibiotika in der Chirurgie.<br />

5. Richtlinien der plastischen Chirurgie.<br />

6. Einführung in die Herzchirurgie<br />

7. Allgemeine Transfusiologie. Chirurgische Blutungen. Störungen der<br />

Hämostase.<br />

8. Grundrisse der Organtransplantation.<br />

9. Allgemeine chirurgische Onkologie.<br />

71


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

10. Enterale und parenterale Ernährung.<br />

11. Allgemeine Unfall-Lehre I. (Verletzungen von Weichteilen).<br />

12. Allgemeine Unfall-Lehre II. (Frakturen-Lehre).<br />

13. Grundlagen der Mikrochirurgie.<br />

14. Grundrisse der Schmerzbetäubung (Loko-regionale und allgemeine Anästhesie<br />

bzw. Narkose).<br />

Praktika<br />

1. Demonstration der rutinen Eingriffen benutzt in Chirurgie (intravenöse,<br />

intraarterielle Kanülation, Einführung von nasogastriellen Sonden und<br />

Harnblasenkateter, Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten, Blutersatz in der<br />

Praxis).<br />

2. Demonstration der rutinen Eingriffen benutzt in Chirurgie (intravenöse,<br />

intraarterielle Kanülation, Einführung von nasogastriellen Sonden und<br />

Harnblasenkateter, Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten, Blutersatz in der<br />

Praxis).<br />

3. Wichtigsten chirurgischen Eingriff. Demonstration. Postoperative Hernien.<br />

4. Wichtigsten chirurgischen Eingriff. Demonstration. Postoperative Hernien.<br />

5. Besuch <strong>im</strong> chirurgischen Ordinationsraum, Verbandsraum. Postopeartive<br />

Wundbehandlung auf der Station.<br />

6. Besuch <strong>im</strong> chirurgischen Ordinationsraum, Verbandsraum. Postopeartive<br />

Wundbehandlung auf der Station.<br />

7. Physikalische Krankenuntersuchung. Erörterung und Auswertung von<br />

diagnostischen Mitteln und Befunden<br />

8. Physikalische Krankenuntersuchung. Erörterung und Auswertung von<br />

diagnostischen Mitteln und Befunden<br />

9. Nausea und Erbrechen als leitendes Symptom<br />

10. Der Schmerz als leitendes Symptom und seine Bedeutung<br />

11. Akute Versorgung von Verletzungen (Erste Hilfe)<br />

12. Akute Wundversorgung (Pr<strong>im</strong>är und aufgeschoben)<br />

13. Diagnose von Frakturen und Verrenkungen<br />

14. Grundlegende Methoden der Osteosynthese und Grundrisse der funktionellen<br />

Frakturbehandlung<br />

Seminare<br />

Prüfungsfragen<br />

1. Etiologie, Symptomatologie und Behandlung des Tetanus<br />

2. Etiologie, Symptomatologie und Behandlung der Gasgangrän<br />

3. Injektionsabszess<br />

4. Die Qualifizierung der chir. Eingriffe in Abhängigkeit der potenziellen<br />

Infektionsquellen der Umgebung<br />

5. Chirurgische Infektionen<br />

72


UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

6. Störungen der Wundheilung nach chirurgischen Eingriffen<br />

7. Grundlagen der plastischen Cirurgie, die Korrektion der Narben, Gewebenachholen.<br />

8. Grundlagen und Verwendungmöglichkeiten der Mikrochirurgie.<br />

9. Präoperative Vorbereitung des Patienten<br />

10. Risikoeinschätzung vor der Operation<br />

11. Chirurgische Indikationen und Kontraindikationen<br />

12. Palliative Eingriffe<br />

13. Irresekabilität und Inoperabilität<br />

14. Behandlungverfahren für Tumorkranke<br />

15. Was versteht man unter R0, R1, R2 Resektionen?<br />

16. Die Weiterverbreitung von Geschwülsten<br />

17. Warnungszeichen von Tumorwachstum<br />

18. Tumorwachstum bedingte klinische Symptome<br />

19. Thrombose-Prophylaxe in der perioperativen Periode<br />

20. Haemorrhagischer und hypovolämischer Schock<br />

21. Prekanzerosis und Type von Prekanzerosis.<br />

22. Ausführung und Bedeutung der rektalen digitalen Untersuchung.<br />

23. Lokale Analgesie.<br />

24. Hemotherapie in der Chirurgie (urgente und massive Transfusion, autologe<br />

Transfusion)<br />

25. Lokale und systematische Antibiotische Therapie.<br />

26. Kombinierte Antibiotische Therapie.<br />

27. Chirurgische Seiteneffekte der Antibiotiken.<br />

28. Klassifizierung der Tumoren.<br />

29. Chirurgie der Metastasen.<br />

30. Grundlagen der min<strong>im</strong>alen invasiven Chirurgie.<br />

31. Immunologie der Transplantation.<br />

32. Organsdonation, Kriterien des Gehirnstotes, Organskonservation.<br />

33. Pr<strong>im</strong>äre und sekundäre Wundssorge.<br />

34. Grundlagen der Frakturssorge.<br />

35. Endoskopische Eingriffe.<br />

36. Embolie und Thrombose in der arteriale und venose Systeme.<br />

37. Risiko der Lungenembolie.<br />

38. Radiologische Diagnostik der abdominalen chirurgischen Syndrome.<br />

39. Indikationen und Formen des parenteralen und enteralen Ernährens.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!