31.10.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2009/2010 Fächer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UPMF Allgemeine Humanmedizin – <strong>Fächer</strong> <strong>im</strong> Präklinischen Modul – <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

PATHOPHYSIOLOGIE 1.<br />

Lehrbeauftragten:<br />

ODPKO1<br />

DR. KOLLER, ÁKOS, Ordentlicher Professor<br />

Institut für Pathophysiologie und Gerontologie<br />

5 ECTS-Punkte ▪ Präklinisches Modul ▪ WS ▪ Prüfung<br />

Semesterwochenstunden: 42 + 8 + 20 = 70<br />

Voraussetzung: ODAEL2 erfüllt + ODABA2 erfüllt + ODPPA1 parallel<br />

Thematik<br />

Das Lehrfach basiert auf der Kenntnis physiologischer, biochemischer und<br />

<strong>im</strong>munologischer Grundphänomene bzw. Zusammenhänge. Pathophysiologie ist eine<br />

Verbindung zwischen den Grundfächern und klinischen <strong>Fächer</strong>n. Das Ziel des<br />

Curriculums ist die Vermittlung von Funktionsstörungen des kardiovaskulären und<br />

respiratorischen Systems, der Hämatologie, der Nieren, des Säure-Basen- und Salz-<br />

Wasser- Haushaltes, und damit <strong>im</strong> Zusammenhang werden vererbte und erworbene<br />

ätiologische Faktoren, Pathogenese und Pathomechanismus sowie adaptive Mechanismen<br />

und Interaktionen mit anderen Organsystemen behandelt. Die Charakteristika einzelner<br />

Lebensalter werden in jedem Bereich thematisiert.<br />

Das Lehrfach ermöglicht das Verständnis klinischer Symptome,<br />

Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsschritte. In den Seminaren werden Fallstudien<br />

unter klinischen Aspekten diskutiert, die die integrative Denkweise fördern. Überdies<br />

verhelfen sie den Studierenden zur tieferen Einsicht in den Stoff und zur Fähigkeit,<br />

theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Die von den Studenten zu Hause<br />

ausgefüllten komplexen Tests werden ebenfalls in den Seminaren ausgewertet.<br />

Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters<br />

Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen und Seminaren ist<br />

erforderlich. Nach der derzeit gültigen Studien- und Prüfungsordnung kann der<br />

Fachverantwortliche Studierenden die Unterschrift verweigern, die - aus welchen<br />

Gründen auch <strong>im</strong>mer- bei mehr als 15% der Lehrveranstaltungen (d.h. bei mehr als drei<br />

Lehrveranstaltungen) gefehlt haben. Das Institut macht in solchen Fällen von seinem<br />

Recht Gebrauch.<br />

Teilnahme am Zwischenklausur ist erforderlich.<br />

Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten<br />

Möglichkeiten zum Nachholen von Fehlstunden: Fehlstunden können in der gleichen<br />

Woche durch die Teilnahme an Seminaren anderer Gruppen nachgeholt werden.<br />

Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes<br />

Der Vorlesungsstoff, die in den Seminaren behandelten Themen, und das vom Institut<br />

herausgegebene Skript (vorgeschriebenes Lehrmaterial) bilden die Grundlagen für die<br />

Prüfungsanforderungen. Die Thematik der Seminare deckt die der Vorlesungen nicht<br />

unmittelbar ab, so ist die Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen unerlässlich.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!