01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbereich Infrastruktur<br />

Abteilung: Baudienst<br />

Die im Jahre 2003 begonnenen Verbesserungen punkto Arbeitssicherheit<br />

in den drei Stützpunkten Aarwangen, Wiedlisbach<br />

und Siselen wurden 2004 weitergeführt.<br />

ALLGEMEINES<br />

Um die Qualität unserer Anlagen aufrecht zu erhalten, bzw. zu<br />

verbessern, wurden im Rahmen des ordentlichen Unterhalts an<br />

allen Bahnlinien folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

• Unterhalt Gleise und Weichen<br />

• Planieren der Schotterbette<br />

• Auftragschweissen an geschweissten Schienenstössen die<br />

sich im Betrieb abnützen<br />

• Neutralisieren der Gleise<br />

• Böschungs- und Kabelkanalbau<br />

• Vegetationskontrolle der Bankette und Böschungen<br />

• Reinigung und Instandhaltung der Stationen und Gebäude<br />

• Holzen und Lauben zur Sicherung des Lichtraumprofiles<br />

• Winterdienst an Publikumsanlagen und Gleisanlagen<br />

• Diverse Bahnwachen für Dritte<br />

BAHNLINIEN OBERAARGAU/SOLOTHURN<br />

Totalsanierung Teilstrecke Aarwangen <strong>Aare</strong>brücke–Kleben<br />

Nach einer einjährigen Planungsphase wurde die 788 m lange<br />

Teilstrecke Aarwangen – <strong>Aare</strong>brücke – Kleben zwischen September<br />

und Ende 2004 total saniert, womit die Betriebssicherheit<br />

auf Jahre hinaus gewährleistet werden kann. Sie wurde<br />

mittels Rahmenkredit nach EBG Art. 56 mitfinanziert.<br />

Durch eine Kurvenkorrektur konnte die Stabilität der sich im<br />

oberen Bereich befindlichen Böschung sichergestellt werden.<br />

Gleichzeitig wurden (durch die Optimierung der Gleisachse sowie<br />

den Abbruch und das Verschieben von Stützmauern) die<br />

Lichtraumprofile gegenüber der Strasse wie den Gebäuden<br />

korrekt getrennt und Teile der Fahrleitung und Fahrleitungsmaste<br />

erneuert.<br />

Weiter wurden zahlreiche Gleisabschnitte maschinell mit einer<br />

Nivellier-Richt-Stopf-Maschine zur Hebung der Gleisqualität<br />

bearbeitet. Von Ende Juli bis Beginn August standen während<br />

zwei Wochen wieder die Nivellier-Richt-Stopfmaschine B40UM<br />

zusammen mit einer Planier-Verdichtmaschine VDM800 auf unseren<br />

Linien im Einsatz. Danach wurden bis Mitte September<br />

2004 für die Riffelbeseitigung die Schienen auf diesen Abschnitten<br />

mit einem Schleifzug geschliffen. Das führte zu einer<br />

Erhöhung der Gleisstabilität und des Fahrkomfort für die Fahrgäste.<br />

Im September und Oktober schliesslich wurden wie im letzten<br />

Jahr die Böschungsflächen mit Zweiwegtraktoren gemäht. Wie<br />

immer konnten all diese Arbeiten nur dank zusätzlichem Nachteinsatz<br />

unserer Bauleute erfolgreich durchgeführt werden!<br />

Ersatz Weiche W6 in Langenthal<br />

Die Weiche W6 aus dem Jahr 1968 sowie das Gleisstück bis zur<br />

(bereits erneuerten) Weiche W7 im Bahnhof Langenthal waren<br />

in einem schlechten Zustand und führten regelmässig zu Störungen.<br />

Insbesondere waren Verwerfungen aufgetreten, die einen<br />

Mehraufwand im Unterhalt erforderten. Durch den Einbau<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!