01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

Geschäftsbericht ASM 2004.2 - Aare Seeland Mobil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNG<br />

Für unser Kader haben wir im Jahr 2004 ein dreitägiges Führungsseminar<br />

mit einem externen Berater durchgeführt.<br />

HERZLICHEN DANK<br />

Das Geschäftsjahr war dank dem Engagement aller Mitarbeitenden<br />

erfolgreich. Für diese wertvolle Mitarbeit möchten wir<br />

uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen ihnen weiterhin viel Befriedigung bei ihrer<br />

Aufgabe.<br />

Im Bereich der Nichtberufsunfälle haben wir durch die praxisnahen<br />

Schulungsaktionen und durch die monatlichen Beiträge<br />

im asm-Newsletter eine «homöopatische» Sensibilisierung der<br />

Mitarbeiter vorgenommen. Der Erfolg gibt uns Recht: Entgegen<br />

dem gesamtschweizerischen Trend haben wir die Unfallzahlen<br />

im Freizeitbereich reduziert. Im Durchschnitt stiegen die Prämien<br />

in der Schweiz um 10 Prozent, für die Mitarbeitenden der<br />

asm waren es gerade mal 0,03 Prozent.<br />

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ<br />

Nach dem gelungenen Start der systematischen Umsetzung<br />

der Massnahmen zur Arbeitssicherheit folgte die Zeit der Bewährung.<br />

Viele Prozesse haben sich bereits «eingeschliffen»<br />

und werden im Alltag von den Mitarbeitenden gelebt. Die jährlichen<br />

Vorgaben auferlegen uns einen stetigen, sanften Umsetzungsdruck:<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind<br />

Daueraufgaben, die es täglich anzupacken gilt.<br />

Im Berichtsjahr haben wir die so genannten Gefahrenportfolios<br />

für die einzelnen Geschäftsbereiche erstellt. In Zusammenarbeit<br />

mit den Leitern und Vorarbeitern wurden die operativen<br />

Prozesse systematisch auf ihr Gefahrenpotenzial hin untersucht<br />

und in einer Tabelle zusammengestellt. Darin enthalten sind die<br />

notwendigen Massnahmen nach Prioritäten beurteilt und eine<br />

Darstellung der notwendigen Vorschriften und Dokumente.<br />

Daraus können wir nun einen Teil des jährlichen Schulungsprogramms<br />

für unsere Mitarbeitenden ableiten.<br />

Das inzwischen gewachsene, sensibilisiertere Verhalten der<br />

Mitarbeitenden gehört zu den erfreulichsten Entwicklungen:<br />

Kritische und gefährliche Punkte werden viel eher erkannt und<br />

hinterfragt.<br />

Nach dem Umbau und der Fusion der Linie F konnte auch auf<br />

dieser Strecke ein sicherheitstechnischer Rundgang durchgeführt<br />

werden, der den Mitarbeitenden am Nordufer des Bielersees<br />

hilft, die Arbeitssicherheit zu erhöhen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!