01.11.2013 Aufrufe

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 E. Bleuler.<br />

sprechen; was ihm nicht paßt, ignoriert er oder sperrt er ab (der verstorbene<br />

Gehebte wird so vorgestellt, wie er in Wirklichkeit war, aber<br />

daß er gestorben ist, wird nicht vorgestellt). Umgekehrt beeinflussen<br />

autistische Mechanismen auch unseren Erhaltungstrieb; die Ziele<br />

unseres Handelns werden durch die antezipierte Lust und Unlust oder,<br />

was dasselbe ist, durch die Lust- und Unlustbetonung von Zielvorstellungen<br />

bestimmt ; wir erstreben das, was uns angenehm oder nützlich<br />

oder gut erscheint.<br />

In der bisherigen Beschreibung des autistischen Denkens bin ich<br />

insofern einseitig gewesen, als ich die Direktion desselben durch unsere<br />

Strebungen als wesentlich vorausgesetzt habe. Für die pathologischen<br />

Fälle wird man allerdings auch kaum je einem andern autistischen<br />

Denken begegnen. Man kann sich aber vorstellen,<br />

daß diese Direktive<br />

sich<br />

zurücktritt. Wenn die Sonne mit Flügeln dargestellt wird, weil sie<br />

am Himmel bewegt, oder gar mit Füßen, wie die meisten Wesen, die<br />

wir sich fortbewegen sehen, so kann man allerdings auch ein affektives<br />

Bedürfnis konstruieren, das der Erklärung der Bewegung oder das<br />

der Darstellung. Das erstere entspricht noch einem allgemeinen, mit<br />

Affekt betonten Trieb, das letztere allerdings ist nur unter bestimmten<br />

Umständen vorhanden. Es erscheint geradezu gezwungen, hier affektive<br />

Direktionen im nämlichen Sinne wie die bisher beschriebenen anzunehmen.<br />

Es hegen da direkt keine Wünsche und keine Befürchtungen<br />

der Gedankenrichtung zugrunde, sondern nur momentane Bestrebungen,<br />

die man ebensogut wieder aufgeben könnte. Auch wenn z.<br />

B. ein Kind,<br />

das gehört hat, daß der Magen die Küche des Körpers sei, sich eine<br />

Küche, wie diejenige seiner Puppe, in seinem Leib vorstellt, die von<br />

einem Koch mit weißer Zipfelmütze und grauer Kutte besorgt wird,<br />

so können wir der affektiven Direktion keine wesentliche Bedeutung<br />

mehr zuschreiben. Solche Vorstellungen können von der Pathologie<br />

benutzt v/erden, aber niemals selbständig pathologische Symptome<br />

erzeugen. Dagegen haben sie große Bedeutung in der Mythologie<br />

des Einzelnen wie der Völker. Diese rein intellektuelle Seite<br />

des autistischen Denkens ist noch zu wenig studiert.<br />

Die ganze Darstellung bedarf in dieser Richtung noch einer<br />

wichtigenErgänzung, die ich zurzeit nicht liefern kann. Bis<br />

jetzt ist nur Jung auf dieses Thema eingegangen; ich verweise auf<br />

sein Kapitel „Über die zwei Arten des Denkens" im dritten Bande<br />

dieses Jahrbuches S. 124.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!