01.11.2013 Aufrufe

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 E. Bleuler.<br />

Das autistisclie Denken erreicht seine Ziele gar niclit immer<br />

vollständig. Oft hat es seine Widersprüche in sich. Manche unserer<br />

Vorstellungen, und zwar gerade der stark gefühlsbetonten, also der<br />

am meisten zu autistischem Denken anregenden, sind ambivalent<br />

(d. h. von negativen und positiven Gefühlen zugleich begleitet). Was<br />

man erstrebt, hat auch seine imangenehme Seite. Der Geliebte hat<br />

seine Fehler, er hat z.<br />

B. alle gewünschten persönlichen Eigenschaften,<br />

aber nicht das Vermögen, das man wünscht, oder umgekehrt. Die<br />

Frau, die ihren Gatten nicht liebt oder gar verabscheut, hat doch<br />

positive Gefühle gegen ihn, z. B. weil er der Vater ihrer Kinder ist.<br />

Der Wunsch, die Vorstellung, der Mann möchte tot sein, bringt also<br />

auch schwere negative Gefühle mit sich, die sich in verschiedener<br />

Weise, durch Verdrängung des ganzen Vorstellungskomplexes, durch<br />

Angstgefühle und vielerlei Krankheitssymptome äußern können. Am<br />

schlimmsten scheinen in dieser Beziehung die Gewissenskonflikte zu<br />

wirken. Es ist begreiflich, ich möchte geradezu sagen, verzeihlich,<br />

wenn eine Frau, die von ihrem Gatten nur Roheit zu erfahren hat,<br />

gelegentlich den Wunsch aufkommen läßt, wenn er nm' nicht mehr<br />

da wäre, und es ist selbstverständlich, daß ihr ihre autistischen Funktionen<br />

einmal mehr oder weniger bewußt im Wachen oder im Traume<br />

diesen Wunsch als erfüllt darstellen, erfüllt mit oder ohne ihr Zutun.<br />

Auch solche Vorgänge führen wieder zu Unlustgefühlen, zu Gewissensqualen,<br />

deren Ursprmig ihre Träger oft gar nicht kennen, weil alles<br />

im Unbewußten abgelaufen ist. Während man sich im realistischen<br />

Denken Vorwürfe und Reue schafft über ein begangenes Unrecht,<br />

erzeugt das autistische Denken die gleichen Qualen im Zusammenhange<br />

mit einem nur vorgestellten Unrecht; und diese ,, eingebildeten"<br />

Leiden sind oft um so schlimmer, als ihnen die Logik nicht<br />

beikommen kann, teils,<br />

weil es sich um eine autistische, von der Logik<br />

unabhängige Funktion handelt, teils weil der Ursprung dem Träger<br />

nicht bekannt ist. Wenn ein Kranker nicht weiß, warum er sich ängstigt,<br />

so kann er sich nicht beweisen, daß er sich mit Unrecht ängstigt.<br />

Selbstverständlich muß der Autismus, der unsere Wünsche als<br />

erfüllt darstellt,<br />

auch zu Konflikten mit der Umgebung führen.<br />

Man kann die Wirklichkeit ignorieren, sie macht sich aber immer<br />

wieder bemerklich. Unter nicht pathologisch zu nennenden Umständen<br />

beachtet der Autistische die Hindernisse, die der Erfüllung eines<br />

Wunsches entgegenstehen, ohne den Wunsch als Halluzination oder<br />

als Wahn zu realisieren, nicht, er denkt etwa zu optimistisch und wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!