01.11.2013 Aufrufe

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

JAHRBUCH - Glowfish

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 E. Bleuler.<br />

langt man von ihm eine Konstatiermig ohne einen solchen Zusammenhang,<br />

so versagt es leicht. Ausfragen und Verhören von Kindern und<br />

Wilden scheitert ja gern daran, daß sie nicht antworten, was den Tatsachen<br />

entspricht, sondern das, was ihrem Flair nach der Frager von<br />

ihnen erwartet und wünscht. Der Ton der Frage, nicht ihr Inhalt,<br />

bedingt hier die Antwort. Wo Ideine Kinder eine Aufgabe nicht genügend<br />

verstehen, antworten sie meist in den Tag hinein. ,,Ich weiß<br />

es nicht", bekommt man unter diesen Umständen gar nicht selten zu<br />

hören; diese Redensart bedeutet bei Kindern viel mehr „ich mag nicht<br />

antworten". Auf eine Rechenaufgabe antworten sie meist mit einer<br />

behebigen Zahl und wollen nicht verstehen, daß man damit nicht<br />

zufrieden ist. Auf die Frage, welche von zwei Linien die größere sei,<br />

antworten sie z. B. damit, daß sie den Zwischenraum zwischen den<br />

Linien zeigen; gibt man ihnen zwei Schachteln mit der Frage, welche<br />

schwerer sei, so greifen sie, ohne zu vergleichen, aufs Geratewohl nach<br />

einer derselben und zeigen sie als die schwerere. Solche Reaktionen<br />

kommen bei der Schizophrenie wieder vor, sind aber dem normalen<br />

Erwachsenen fr'emd.<br />

Die angeborene Natur der autistischen Denkformen zeigt sich<br />

mit besonderer Aufdringlichkeit in der Symbolik. Diese ist überall,<br />

von Mensch zu Mensch, von Zeitalter zu Zeitalter, von Rasse zu Rasse,<br />

vom Traum zur Geisteskrankheit und zur Mythologie von einer unglaubhchen<br />

Einförmigkeit. Eine ganz beschränkte Anzahl von Motiven<br />

liegt vielen Hunderten von Sagen zugrunde. Immer sind es die nämlichen<br />

wenigen Komplexe, die zur Symbohk Anlaß geben, und auch<br />

die Ausdrucksmittel sind die nämhchen. Der Vogel, das Schiff, das<br />

Kästchen, das die Kinder bringt und die Sterbenden wieder an den<br />

geheimnisvollen Ursprungsort zurückträgt, die böse (Stief-)Mutter<br />

usw. usw. wiederholen sich immer mid besagen überall das gleiche.<br />

Die Vorstellung vom Kreislauf des Lebens, der die<br />

Alten wieder mit<br />

oder ohne Verkleinerung zurück in den Uterus oder an irgend einen<br />

andern Ort bringt, wo die Kinder herkommen, gehört jetzt noch zur<br />

selbstgemachten Weltanschauung des zwei- bis vierjährigen Kindes, wie<br />

sie aus den Mythologien und Sagen fr'üherer Jahrtausende hervortritt.<br />

Die ganz anderen Vorstellungen, die die Eltern dem Kinde übermitteln,<br />

werden nicht assimihert und bleiben wirkungslos gegenüber der autistischen<br />

Fabulation, ja, diese wird von den Kleinen manchmal in bewußtem<br />

Widerspruch gegen die elterhche Autorität festgehalten und ausgebildet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!