01.11.2013 Aufrufe

Skript der Speziellen Pathologie orientiert am GK3 V 1.0 - Sts-net.de

Skript der Speziellen Pathologie orientiert am GK3 V 1.0 - Sts-net.de

Skript der Speziellen Pathologie orientiert am GK3 V 1.0 - Sts-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verdauungstrakt [8]<br />

Neoplasien<br />

Der häufigste benigne Speicheldrüsentumor ist das pleomorphe A<strong>de</strong>nom<br />

ADENOM: gutartiger Tumor <strong>de</strong>s Drüsengewebes.<br />

• pleomorphes A<strong>de</strong>nom: häufigster Tumor <strong><strong>de</strong>r</strong> Parotis g A<strong>de</strong>no-CA<br />

Mischtumor (pleomorphes Gewebe mit buntem Bild).Häufigster Tumor <strong><strong>de</strong>r</strong> Parotis / hohe Rezidivquote.<br />

Morphologie: knotig-zystisch<br />

• oxyphiles A<strong>de</strong>nom: Onkozytom g (selten) onkozytäres CA<br />

Tumor <strong><strong>de</strong>r</strong> Schaltstückepithelien, makroskopisch braun (Mitochondrien-Reichtum)<br />

• (Zyst-)A<strong>de</strong>nolymphom: doppelreihiges Epithel, Lymphfollikel<br />

Syn. Warthin-Tumor. Drüsig transformiertes Epithel mit zystisch-papillärer Anordnung. Mitochondriale<br />

DNS-Schädigung. Entartung selten. Morphologie: scharf begrenzt, feinzystisch,<br />

doppelreihiges Epithel, Lymphfollikel. Lokalisation meist Gl. parotis<br />

• A<strong>de</strong>no-CA: aus pleomorphem A<strong>de</strong>nom<br />

• a<strong>de</strong>noid-zystisches CA: 35% aller CA<br />

Cribriformer (siebartig durchlöcherter) Tumor <strong><strong>de</strong>r</strong> kleinen Speicheldrüsen mit infiltrativem<br />

Wachstum entlang <strong><strong>de</strong>r</strong> Nervenschei<strong>de</strong>n. Rezidivfreudigkeit: 5JÜW: 60%<br />

Ösophagus<br />

APLASIE: Ösophagus nicht angelegt. Proximaler o<strong><strong>de</strong>r</strong> distaler Teil en<strong>de</strong>n blind.<br />

ATRESIE: Ösophagus bil<strong>de</strong>t kein durchgehen<strong>de</strong>s Lumen. Assoziation zu dysontoge<strong>net</strong>ischen<br />

Störungen <strong>de</strong>s Herz-Kreislauf- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Urogenitalsystems<br />

DIVERTIKEL: Lokale Aussackung <strong><strong>de</strong>r</strong> ges<strong>am</strong>ten Wand g Stase von Speisebrei<br />

- Zenker-Divertikel: erworben / Höhe M. cricopharyngeus<br />

- Traktionsdivertikel: narbig (nach Mediastinitis) / Höhe Tracheabifurkation (mittlerer Ö.)<br />

- Epiphrenisches Divertikel: druckbedingt (Reflux, Spasmen, Achalasie) / Zwerchfellhöhe<br />

Achalasie: Dysphagie, thorakale Schmerzen / g Ösophagus-CA (4%)<br />

durch erworbene Innervationsstörung <strong>de</strong>s Plexus myentericus hervorgerufene Dilatationsstörung<br />

<strong>de</strong>s ösophagealen Sphinkters mit Vermin<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ganglienzellen, Myozten-<br />

und Vagusnerv<strong>de</strong>generation.<br />

Ko: Megaösophagus, Entzündung, Dysplasie, Ösophagus-CA<br />

Mallory-Weiss-Syndrom:<br />

längsgerichtete Schleimhautrisse <strong>de</strong>s unteren Ösophagus und <strong><strong>de</strong>r</strong> Cardia infloge eines<br />

abdominellen Druckanstiegs (Erbrechen, Alkoholismus (unkoordiniertes Erbrechen)<br />

und Schock?). Da <strong><strong>de</strong>r</strong> gastroösophageale Übergang stark vaskularisiert ist, kommt es<br />

hier in <strong><strong>de</strong>r</strong> Folge zu Blutungen<br />

Virusösophagitis: tritt i.R. einer Immunschwäche auf<br />

Herpes: Münzformulzerationen, Milchglaskerne, mehrkernige Epithel-Riesenzellen<br />

Biopsie nur aus <strong>de</strong>m Randbereich<br />

CMV: infiziert nicht das be<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Plattenepithel<br />

Biopsie nur aus <strong>de</strong>m Ulkusgrund.<br />

Reflux-Ösophagitis: 98% / g Barrett-Ösophagus<br />

Gesteigerte Plattenepithelproliferation + granulozytäres Infiltrat, hervorgerufen durch<br />

Reflux von Magensaft (Säure g Abschilferung g Hyperplasie).<br />

Mit 98% die häufigste Ösophagitis. Begünstigend wirken ein vermin<strong><strong>de</strong>r</strong>ter Sphinktertonus,<br />

erhöhter intraabdomineller Druck, Zwerchfellhochstand (Schwangerschaft), relaxieren<strong>de</strong><br />

Medik<strong>am</strong>ente und Drogen (Alkohol), sowie Operationen. Komplikation:<br />

Barrett-Ösophagus, Blutung<br />

Barrettösophagus: g Ösophagus-CA / Präkanzerose für A<strong>de</strong>no-CA<br />

erworbene (Reflux) intestinale Metaplasie (nicht-verhornen<strong>de</strong>s Plattenepithel g Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>epithel)<br />

<strong>de</strong>s unteren Ösophagus. Das Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>epithel muß dabei min<strong>de</strong>stens 3 cm über<br />

<strong>de</strong>n gastroösophagealen Übergang reichen. Makroskopisch erscheint <strong><strong>de</strong>r</strong> Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Z-Linie dadurch als unscharfer Übergang.<br />

Wkt für ein CA: 5% - aber 90% <strong><strong>de</strong>r</strong> A<strong>de</strong>no-CA basieren auf einem Barettösophagus.<br />

<strong>Skript</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Speziellen</strong> <strong>Pathologie</strong> V <strong>1.0</strong> © 2000 Axel Ruttmann S. 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!